
Unsere Vorgehensweise
Eine Zeltunterlage schützt den Zeltboden vor Wasser, Schmutz und Rissen. Aufwachen inmitten einer Regenpfütze oder stundenlanges Zelt-Schrubben nach deiner Camping-Tour gehören damit der Vergangenheit an. Mit einer Zeltunterlage vergrößert sich dein Gepäck nur geringfügig, dafür wirst du dein Zelt länger und mit immer trockenen Füßen genießen können.
Unser Zeltunterlagen Test 2023 hilft dir dabei, die ideale Unterlage für deinen nächsten Campingurlaub zu finden. Wir haben verschiedene Zeltunterlagen verglichen und ihre Vor- und Nachteile für dich zusammengestellt. Damit kannst du so leicht wie möglich eine Entscheidung treffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Zeltunterlage Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Zeltunterlagen
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Zeltunterlagen gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Zeltunterlage ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist eine Zeltunterlage?
- 5.2 Wo und für wen ist eine Zeltunterlage sinnvoll?
- 5.3 Wie groß sollte meine Zeltunterlage sein?
- 5.4 Worauf sollte ich beim Kauf einer Zeltunterlage achten?
- 5.5 Wie viel kostet eine Zeltunterlage?
- 5.6 Wo kann ich eine Zeltunterlage kaufen?
- 5.7 Welche Alternativen gibt es zu einer Zeltunterlage?
- 5.8 Wie pflege ich meine Zeltunterlage richtig?
- 5.9 Wann sollte eine Zeltunterlage gewechselt werden?
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Zeltunterlage ist eine dünne Matte, die den Zeltboden vor Schmutz, eindringendem Wasser und Schnitten schützt. Sie verlängert die Lebensdauer deines Zelts und ist insbesondere auf unwegsamem Gelände und bei wechselhaftem Wetter nützlich.
- Man kann Footprints und Groundsheets voneinander unterscheiden. Footprints sind optimal, um den Zeltboden trocken zu halten, während Groundsheets eine größere Campingfläche bedecken und multifunktional einsetzbar sind.
- Da die Zeltunterlage ein zusätzliches Gepäckstück ist, ist eine leichte und kompakte Variante empfehlenswert. Wichtig sind außerdem eine gute Verarbeitung und ausreichende Wasserdichtigkeit.
Zeltunterlage Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Zeltunterlagen
In diesem Abschnitt informieren wir dich über die verschiedenen Aspekte, die beim Kauf einer Zeltunterlage wichtig sind.
Anhand der folgenden Kriterien kannst du verschiedene Unterlagen für dein Zelt miteinander vergleichen:
In den nächsten Absätzen erklären wir dir, worauf du bei den Bewertungskriterien achten solltest.
Verfügbare Maße
Die perfekte Zeltunterlage sollte zu deinem Zelt passen. Als erstes solltest du daher überprüfen, ob du die Unterlage in den passenden Maßen kaufen kannst. Am besten misst du den Boden deines Zelts aus oder liest die Maße in den technischen Angaben nach.
Viele Hersteller bieten passgenaue Unterlagen für spezifische Zelttypen. Hierbei handelt es sich um Footprint-Unterlagen, die ausschließlich den Zeltboden schützen. Ein Groundsheet hingegen ist größer und schützt je nach Modell auch das Vorzelt oder / und den Campinggrund. Im Ratgeber-Teil unseres Beitrags kannst du die Vor- und Nachteile der beiden Produkttypen miteinander vergleichen.
Neben den zeltspezifischen Unterlagen kannst du Universal-Unterlagen in unterschiedlichen Größen kaufen. Die Maße variieren zwischen 80 x 200 bis 600 x 800 Zentimeter und sollten zu deinem Zelt und deinen Bedürfnissen passen.
Du wirst die Unterlage schließlich auch im Gepäck verstauen und zum nächsten Campingort transportieren.
Die Packmaße von Zeltunterlagen liegen zwischen 12 x 8 x 1 Zentimeter für Folien und 46 x 19 x 4 Zentimeter für Textilunterlagen. Einfache Planen sind schwieriger auf ein kompaktes Maß zu falten.
Gewicht
Entscheidest du dich für den Kauf einer Zeltunterlage, trägst du ein weiteres Gepäckstück auf deiner Wandertour. Wie beim Packmaß lohnt es sich daher, wenn du beim Kauf auf ein leichtes Gewicht achtest. Dass mit der Größe auch das Gewicht steigt, beeinflusst eventuell deine Entscheidung für oder gegen einen Footprint bzw. Groundsheet.
Speziell für das Zelten hergestellte Unterlagen berücksichtigen diesen Faktor und sind oftmals ultraleicht gefertigt. Das Gewicht beträgt, in Abhängigkeit der Größe, zwischen 160 Gramm für eine Ein-Personenzelt-Unterlage bis über 600 Gramm für Mehrpersonenzelt-Unterlagen.
Maßgeblich für das Gewicht ist nicht nur die Größe, sondern auch das Material der Zeltunterlage. Im Gegensatz zu Textilgeweben bringen planen-artige Unterlagen aus PP / PE-Gewebe schnell zwischen 90 und 180 Gramm pro Quadratmeter auf die Waage.
Material
Wie bereits angesprochen, wirkt sich das Material auf das Gewicht deiner Unterlage aus. Wichtig ist überdies, ob das Material atmungsaktiv ist und schnell trocknet. Textilgewebe sind hier allgemein vorteilhaft. PE-beschichtete Materialien sind weniger atmungsaktiv, gelten jedoch als besonders stabil und reißfest.
Wenn du dich gegen Textilgewebe entscheidest, solltest du auf UV-Beständigkeit achten, da Folien sich bei großer Hitze verziehen oder verkleinern können. Zudem riechen einige Materialien stark und müssen ggf. im Vorhinein ausgelüftet werden.
PE-beschichtete Materialien sind leicht abwaschbar und daher gut zu reinigen. Textilgewebe solltest du von Hand reinigen und regelmäßig nachimprägnieren. Ausführliche Tipps zur Pflege deiner Zeltunterlage haben wir im Ratgeber-Teil dieses Beitrags zusammengestellt.
Bei der Verarbeitung der Materialien solltest du auf verstärkte Ecken und versiegelte Kanten achten, damit du deine Unterlage lange nutzen kannst.
Wasserdichte
Deine Zeltunterlage soll dich davor schützen, in Regenpfützen aufzuwachen oder aufgeweichte Kekse zu essen. Die Wasserdichtigkeit ist daher ein wichtiges Kriterium und über die Wassersäule messbar. Diese gibt an, welchem Wasserdruck die Unterlage standhält. Im Folgenden siehst du eine kleine Übersicht mit einigen Richtwerten.
Wassersäule in mm | Beschreibung |
---|---|
400 | Wasserdichtigkeit eines typischen Regenschirms |
1.500 | Wasserdichtigkeit von Zeltstoff |
3.000 | Gute Wasserdichtigkeit von Zeltböden |
20.000 | Wasserdichtigkeit von Outdoorbekleidung für Segler und Bergsteiger |
Ab 1.300 Millimeter Wassersäule gilt ein Zelt zwar als wasserdicht. Wenn du häufig auf Trekkingtour gehst oder in besonders feuchten oder wechselhaften Gebieten unterwegs bist, ist eine höhere Wassersäule jedoch empfehlenswert. 3.000 Millimeter gelten als guter Durchschnittswert, ab 5.000 Millimeter Wassersäule sollte deine Unterlage auch bei extremen Wetterlagen wasserdicht sein.
Nähte sind oft ein Schwachpunkt, durch den Feuchtigkeit eindringt. Die Nähte deiner Unterlagen sollten daher verschweißt oder mit Nahtband abgedichtet (getapt) sein.
Zubehör
Damit du deine Zeltunterlage leicht transportieren und sicher befestigen kannst, sind Verpackungs- und Befestigungszubehör wichtige Faktoren. Mit folgendem Zubehör kannst du Zeltunterlagen kaufen:
- Tragetasche: Mit einer passenden Tragetasche kannst du die Zeltunterlage in einem kompakten Format halten und einfach verstauen.
- Zugband: Ein einfaches Zugband hält die Zeltunterlage gebündelt, aber nicht in einer spezifischen Form.
- Heringe: Heringe benötigst du zum sicheren Befestigen deiner Zeltunterlage, um wegrutschen bei starken Wasserfällen oder Extremwetterlagen zu verhindern. Sie sollten rostbeständig sein.
Je nachdem, wie gut du bereits ausgerüstet bist, solltest du ggf. darauf achten, ob Heringe zu deiner Zeltunterlage dazugehören oder ob du eigene besorgen musst. Zum schnellen Verstauen ist passendes Verpackungsmaterial hilfreich.
Art der Befestigung
Da Wetterlagen sich schnell ändern können, muss deine Zeltunterlage ausreichend gesichert werden. Zeltunterlagen werden auf unterschiedliche Art und Weise befestigt:
- Schlaufen: Schlaufen sind direkt an den Rand der Unterlage genäht und werden mit Heringen befestigt. Bei einigen Modell sind die Schlaufen zum Aufbau für die richtige Positionierung des Zelts optisch hervorgehoben.
- Metallösen: Metallösen sind in die Unterlage eingelassen. Du ziehst Zeltband oder Gummi-Schlaufen zur Befestigung durch die Ösen. Solltest du die Unterlage einmal nicht unter dem Zelt benötigen, lässt sie sich an Ösen leicht aufhängen und bspw. als Sonnensegel nutzen. Metallösen sollten rostbeständig sein.
- Ecktaschen: Ecktaschen können mit Sand / Steinen befüllt werden und die Unterlage so zusätzlich beschweren. Wenn du deine Zeltunterlage z.B. zur Picknickdecke umfunktionieren möchtest, ist dies eine schnelle Möglichkeit der Befestigung.
Wie beim Kriterium der Größe auch sind hier das Ziel und der Zweck deiner Reise entscheidend. Im Hochgebirge muss eine Zeltunterlage anders gesichert werden als am Sandstrand.
Entscheidung: Welche Arten von Zeltunterlagen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Beim Kauf einer Zeltunterlage kannst du dich zwischen zwei Produktarten entscheiden:
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Footprint | Verhindert Wasserstau optimal, Kompakt, Leicht | Deckt nur Zeltboden ab, Kleinere Auswahl wegen spezifischer Maße |
Groundsheet | Große Bedeckung, Multifunktional, Große Auswahl | Wasserstau möglich, Größeres Packmaß, Schwerer |
Die Verwendung der zwei unterschiedlichen Zeltunterlagen bringt Vor- und Nachteile mit sich. Wenn du genau weißt, worauf du Wert legst und welchen Zweck deine Zeltunterlage erfüllen soll, findest du die passende Produktart. Im folgenden Teil geben wir dir einige Entscheidungshilfen auf den Weg, damit du die beste Auswahl triffst.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Zeltunterlage ausführlich beantwortet
Wenn du überlegst, dir eine Unterlage für dein Zelt zu kaufen, möchtest du einige Dinge sicherlich im Vorhinein wissen. In unserem folgenden Zeltunterlagen-Ratgeber sammeln und beantworten wir die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema. Unser Ratgeber soll dir helfen, die perfekte Zeltunterlage für deinen nächsten Campingurlaub zu finden.
Was ist eine Zeltunterlage?
Wer sich sein eigenes Zelt zugelegt und auf hochwertige Materialien und eine gute Verarbeitung geachtet hat, möchte möglichst lange darin auf Reisen gehen. Eine zusätzliche Unterlage schützt den besonders strapazierten Boden effektiv gegen mechanische Reize durch spitze Gegenstände wie Steine, Zweige oder kleine Scherben.
Falls du tatsächlich einmal ein Hindernis übersiehst und die Zeltunterlage reißt, ist sie einfach und bedeutend günstiger zu ersetzen als das gesamte Zelt.
Wo und für wen ist eine Zeltunterlage sinnvoll?
Wenn du eine lange Reise planst und in unwegsamen Gebieten oder unter extremeren Wetterbedingungen unterwegs bist, ist eine Zeltunterlage eine sinnvolle Anschaffung.
Wer sein Zelt zwei Mal im Jahr für drei Nächte auf einem relativ gepflegten Festival-Acker aufschlägt, wird eher auf eine Zeltunterlage verzichten. Wer eine mehrwöchige Trekkingtour in den Bergen oder bei unbeständigem Wetter unternimmt, weiß die Vorteile einer Zeltunterlage zu schätzen.
Wie groß sollte meine Zeltunterlage sein?
Je nach Anlass und Bedürfnis passt die jeweilige Unterlage zu dir. Ein Groundsheet deckt deinen Campinggrund großzügig ab und kann leicht zum Sonnensegel etc. umfunktioniert werden.
(Bildquelle: Toomas Tartes / Unsplash)
Ein Footprint ist optimal darauf abgestimmt, Wasser von deinem Zelt fortzuhalten. Aufgrund der abgestimmten Maße ist ein Footprint die leichtere Variante und somit für lange Touren ideal.
Worauf sollte ich beim Kauf einer Zeltunterlage achten?
Das Material deiner Zeltunterlage sollte wasserabweisend sein, dabei auch atmungsaktiv und schnell trocknen. Des Weiteren sollte sie UV-verträglich sein, damit die Maße erhalten bleiben.
Eine gut verarbeitete Zeltunterlage erkennst du an gestärkten Kanten und Ecken und verschweißten / getapten Nähten. Die Wasserdichtigkeit ist somit auch an den typischen Schwachstellen gewährleistet.
Metallelemente wie Ösen müssen rostbeständig sein.
Wie viel kostet eine Zeltunterlage?
Groundsheets sind häufig günstiger als Footprints, da sie nicht speziell auf Maß gearbeitet sein müssen. Zum optimalen Schutz vor eindringendem Wasser ist ein Footprint einige Zentimeter kleiner als der eigentliche Zeltboden. Aufgrund dieser spezifischen Aufforderungen ist die Auswahl eher gering und der Preis etwas höher.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Footprint | 30-70 Euro |
Groundsheet | 10-40 Euro |
Neben der Größe der Zeltunterlage ist besonders das Material ein Kostenfaktor. Hochwertige Textilgewebe mit einer hohen Stoffdichte kosten ab 25 Euro. Planen sind meist günstiger, aber teilweise nicht speziell zum Zelten gedacht und daher vergleichsweise schwer. Folien gibt es schon ab 10 Euro zu kaufen, diese sind dafür nicht UV-verträglich und können in großer Hitze ihre Maße verändern.
Viele Zeltunterlagen kommen mit passenden Tragetaschen und Heringen zur Befestigung. Der Preis kann dadurch etwas teurer ausfallen.
Wo kann ich eine Zeltunterlage kaufen?
Die meisten Zeltunterlagen werden unseren Recherchen zufolge über diese Online-Shops verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- bergfreunde.de
- bergzeit.de
- otto.de
Welche Alternativen gibt es zu einer Zeltunterlage?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Isomatte | Isomatten sind als isolierende Schlafunterlage gedacht. Sie können Unebenheiten ausgleichen und je nach Qualität einen bestimmten Grad Kälte abhalten. I.d.R. sind sie jedoch nicht wasserdicht. |
Baumarktplane | Planen sind meist PE / PP / PVC beschichtet und damit wasserdicht, schmutzabweisend und leicht abwaschbar. Sie sind jedoch nicht atmungsaktiv, vergleichsweise schwer und lassen sich schwerer auf eine kompakte Größe falten. |
Malervlies | Malervlies besteht aus Vliesfasern, die als sehr robust und reißfest gelten. Malervlies ist jedoch nicht wasserdicht und nicht lange haltbar, wodurch Malervlies als Unterlage vergleichsweise umweltunfreundlich ist. |
Die verschiedenen Alternativen haben ihre eigenen Vorteile und sind oftmals günstiger als spezielle Zeltunterlagen. Durch ihre zweckmäßige Form und Materialien bieten Zeltunterlagen jedoch den großen Vorteil, dein Zelt bei kompakter Größe und leichtem Gewicht optimal zu schützen.
Wie pflege ich meine Zeltunterlage richtig?
- Bei leichter Verschmutzung: Unterlage ausbreiten und mit lauwarmem, klarem Wasser putzen. Am besten einigt sich hierfür ein Mikrofasertuch. Die unbeschichtete Seite der Unterlage kann auch mit einer weichen Bürste bearbeitet werden.
- Bei grober Verschmutzung: Bei grober Verschmutzung und eingetrocknetem Dreck empfiehlt es sich, die Zeltunterlage komplett zu waschen. Lass die Unterlage dafür in einer Badewanne oder einem großen Behälter in klarem, lauwarmem Wasser zunächst einweichen. Bearbeite sie dann wie oben beschrieben. Ggf. kannst du auch ein speziell für Zelte geeignetes Waschmittel dazu geben. Anschließend spülst du die Unterlage aus.
- Trocknen: Lass deine Zeltunterlage in jedem Fall immer gründlich und vollständig trocknen, bevor du sie verstaust! Andernfalls können sich Stock- oder Schimmelflecken bilden.
- Imprägnieren: Zudem solltest du deine Zeltunterlage regelmäßig nachimprägnieren, um den wasserabweisenden Film zu erhalten und die Wasserdichtigkeit zu stärken.
Bitte wasch deine Zeltunterlage nicht in der Waschmaschine! Die mechanische Belastung kann die Unterlage beschädigen, zudem zerstört die Maschine den Imprägniereffekt.
Wann sollte eine Zeltunterlage gewechselt werden?
(Bildquelle: Şahin Yeşilyaprak / Unsplash)
Bei guter Pflege kann eine Zeltunterlage dennoch lange halten. Neben unseren oben erläuterten Tipps zur Reinigung suchst du den Boden am besten vor dem Aufbau nach Steinen, Scherben und Stöckern ab, die die Unterlage angreifen können.
Sollte deine Zeltunterlage beschädigt oder nach vielen Touren sehr stark verschmutzt sein, hat sie den großen Vorteil, dass sie sich einfacher und kostengünstiger ersetzen lässt als dein Zelt.
Bildquelle: fotolesnik/ 123rf.com