Zeltstangen
Zuletzt aktualisiert: 15. März 2023

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Zelten ist ein Leben lang ein Abenteuer. Sei es an der Nordsee, in den Bergen oder am Strand – das unbeschreibliche Freiheitsgefühl darf sich keiner entgehen lassen. Wenn es sich um die Beschaffung der Campingausrüstung handelt, informieren sich Camping-Neulinge jedoch oft zu wenig. Du fragst dich, wieso ein riesen Zelt an der Nordsee mit einer starken Windböe plötzlich davon weht?

Die Antwort liegt in den Zeltstangen. Das Zeltgestänge ist das komplette Gerüst, die Basis deines Zeltes. Diese muss aus dem richtigen Material bestehen, um das jeweilige Zelt optimal zu tragen. Beim Kauf von Zeltgestänge ist eben auf mehr zu achten, als bloss darauf, ob sie ins Zelt passen. In unserem Zeltstangen Test 2023 erklären wir dir ausführlich, welche Zeltstangen du wann und wieso verwenden solltest. Zusätzlich geben wir dir einige Camping-Tipps und klären die brennensten Fragen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt eine grosse Auswahl an Zeltstangen aus Aluminium, Stahl und Fiberglas. Das Material bestimmt die Stabilität der Stange.
  • Die Zeltstangenauswahl wird beeinflusst durch die Transportmöglichkeiten, die Wetterverhältnisse und die Art des Zeltes.
  • Mit der richtigen Pflege und Verstauung bleiben Zeltstangen lange haltbar. Du kannst sie sogar bei Verformungen zurückbiegen.

Zeltstangen: Favoriten der Redaktion

Hikeman Zeltstangen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Unsere Tarpstangen sind das perfekte Zubehör für dein nächstes Outdoor-Abenteuer. Sie bestehen aus einer robusten Aluminiumlegierung, sind leicht und einfach zu transportieren, um dein Zelt, Tarp oder eine andere Unterkunft zu stützen.

Dank des Drehverschlusses kannst du die Länge der Stangen ganz einfach von 90 cm bis 230 cm einstellen und sie so an deine Bedürfnisse anpassen. Und die rutschfeste Konstruktion sorgt dafür, dass dein Zelt auch bei Wind nicht verrutscht.

Egal, ob du eine Wochenendwanderung oder einen längeren Campingausflug planst, mit unseren Stöcken hast du die Gewissheit, dass deine Unterkunft sicher ist.

Hummelladen Zeltstangen

Du suchst nach einer Möglichkeit, deinem Zeltaufbau mehr Stabilität zu verleihen? Dann sind diese 2x Zeltstangen genau das Richtige für dich. Diese 4 Stangen aus Stahl mit einer Aufstellspitze und einem Fuß haben eine Gesamtlänge von 2 m.

Sie sind ideal zum Aufstellen von Sonnensegeln, Markisen, Planen, Vordächern usw. und sorgen für mehr Stabilität bei Wind und verhindern gleichzeitig Wasserflecken auf den Zelten. Der Gummifuß bietet einen sicheren, rutschfesten Halt.

Komclub Telescopic Zeltstangen

Diese Zeltstange ist aus rostfreiem Stahl gefertigt, der eine gute Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweist. Nach der Oxidation ist die Farbe gleichmäßig und sehr schön. Sie verblasst nicht.

Sie hat eine lange Nutzungsdauer. Die Stangenspitze ist gerändelt, was verhindert, dass die Plane herunterrutscht. Die Seite der Zeltstange hat eine Kunststoffkappe für stabilen Halt.

Drücke einfach die Federschnalle auf die Stange, richte das Loch aus und stecke sie ein, um die Stange fest mit dem Verbindungsteil der Stange zu verbinden. Du kannst die Höhe nach Bedarf einstellen.

Komclub Zeltstangen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen, leichten und einfach zu bedienenden Set von Zeltstangen bist, bist du hier genau richtig.

Unsere Stangen aus einer Aluminiumlegierung werden mit einem speziellen Verfahren behandelt, um sie glatt und verschleißfest, rostfrei und korrosionsbeständig zu machen.

Die Oberseite der Stangen ist geschliffen und behandelt, um die Reibung zu erhöhen, damit das Seil nicht abrutscht oder herunterfällt, und die untere Stange hat sogar einen rutschfesten Kunststoffüberzug für zusätzlichen Halt.

San Like Zeltstangen

Bist du auf der Suche nach einer leichten und stabilen Campingstange? Dann sind unsere Campingstöcke aus rostfreiem Stahl genau das Richtige für dich.

Unsere Stöcke aus robustem Edelstahl sind perfekt für Rucksacktouren, Wanderungen oder Campingausflüge. Sie eignen sich auch hervorragend für das Aufstellen von Planen oder Zelten.

Unsere Stangen sind in der Höhe verstellbar, damit du die perfekte Höhe für deine Bedürfnisse findest. Und wenn es regnet, kannst du die Stangen zur einen oder anderen Seite neigen, damit das Wasser abfließen kann.

Ansobea Zeltstangen

Du suchst nach einer einfach zu verwendenden, wetterfesten Zeltstange? Dann bist du bei uns genau richtig. Unser Twist-Lock-Mechanismus ist kinderleicht zu bedienen – zum Verriegeln und Bewegen einfach drehen und wenden.

Außerdem schützt unsere wasserdichte Kunststoffabdeckung die Stange vor Rost und Blitzschlag.

Jede unserer Stangen ist mit 2 Ösen ausgestattet, die sie mit den meisten Zelten auf dem Markt kompatibel machen, was sie perfekt für Campingausflüge oder Tage am Strand macht.

San Like Telescopic

Bist du auf der Suche nach einer stabilen, leichten und leicht verstellbaren Zeltstange? Dann sind unsere Teleskopstangen aus Aluminium genau das Richtige für dich.

Unsere Stangen bestehen aus drei Teilen aus Aluminium, die mit Clips in der Länge von 87 cm bis 234 cm verstellt werden können. Die gesamte Stange wiegt nur 600 g und kann daher leicht auf jede Reise mitgenommen werden.

Der höchste Abschnitt hat einen Außendurchmesser von 9,5 cm, der mittlere Abschnitt 8,5 cm und der unterste Abschnitt 7,5 cm. Das Produkt ist mit doppelten Ohren an der Spitze für hohe Windbeständigkeit ausgelegt und hält hohen Belastungen stand.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Zeltstangen

Wenn du nach der passenden Zeltstange für dich im Internet suchst, wirst du auf eine grosse Auswahl an Modellen und Angeboten treffen. Im folgenden Abschnitt werden wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du dich zwischen dieser Vielzahl an Zeltstangen zurechtfinden und entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Zeltstangen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Material

Die weitverbreitetsten Materialien für Zeltstangen sind Aluminium, Stahl und Fiberglas.

Aluminiumgestänge zeichnet sich durch seine Stabilität und geringem Gewicht aus. Es wird gerne für Vorzelte, Sonnendächer und Pavillons verwendet. Es eignet sich für Campingausflüge an windstille Orte im Sommer. Auch für leichte Trekkingzelte ist Aluminium das passende Gestängematerial.

Innerhalb der Vielfalt an Alugestänge gibt es hohe Qualitätsunterschiede. Darunter befinden sich sowohl reine Aluminiumstangen, als auch Legierungen.

Wenn es dich für den Urlaub an den Atlantik, an die Nord- oder Ostsee verschlägt, ist ein Zeltgestänge aus Stahl essenziell.

Stahl ist sehr robust und schwer. Stahlstangen sind meist dünn, jedoch besteht keine Gefahr eines Bruchs.

Eine weitere, dem Aluminiumgestänge ähnliche Variante, ist Fiberglasgestänge. Fiberglas ist etwas günstiger und elastischer als Aluminium. Auch hier gibt es enorme Unterschiede in der Qualität. Starke UV-Strahlung kann Fiberglas zum ausfasern bringen, deshalb sollten unbedingt Ersatzstangen mit eingepackt werden.

Masse

Bei Zeltstangen gibt es viele unterschiedliche Grössen. Normalerweise starten die Durchmesser bei 7,9 Millimetern an und gehen bis zu 12,7 Millimeter.

Die kleinsten Stangen fangen bei einer Länge von 0,8 Metern an.

Die längsten Stangen sind bis zu 8 Meter lang. Diese sind dann oft sehr dick – ungefähr 11 Zentimeter.

Aluminium- und Fiberglaszeltstangen mit einer Länge von 2-6 Metern haben meist einen Durchmesser zwischen 8 und 9.5 Millimetern. Stahlstangen sind da wesentlich dünner.

Vor dem Kauf eines neuen Satzes an Zeltstangen solltest du genau wissen, welche Länge und welchen Durchmesser diese haben sollen. Zu dünne und zu dicke Stangen sind jeweils instabil, da sie nicht mit den Zelthaken übereinstimmen.

Gewicht

Abhängig von Transportmöglichkeit und Reiseziel, solltest du beim Zeltstangenkauf auf das Gewicht achten.

Stangen mit geringem Gewicht eignen sich nicht für windige Witterungszustände. Sie kosten oftmals etwas mehr als schwerere Modelle und sind heutzutage weit verbreitet, da sie äusserst praktisch sind.

Aluminium- und Fiberglasstangen sind äusserst leicht und eignen sich somit für ziemlich jeden Transport – ob zu Fuss, mit dem Velo oder im Handgepäck. Diese leichten Stangen reichen völlig aus fürs gemütliche Campen mit der Familie oder zum Aufspannen eines Sonnensegels.

Schwerere Zeltstangen sind notwendig bei Ferien an stürmischen Küsten oder sehr grossen, schweren Zelten.

Zeltstangen aus Stahl sind schwer und robust, somit auch kein Kinderspiel zum Transportieren. Sie müssen sehr wahrscheinlich ins Frachtgepäck.

Zelttyp

Es gibt unglaublich viele Zelttypen, welche zu deinem Glück oft mit ihrem Gestänge geliefert werden.

Bei vielen Zeltarten kommen sowohl Aluminium, Stahl und Fiberglas als Stangenmaterial in Frage. Über deren Verwendung entscheidest du unter Berücksichtigung der geplanten Reise individuell.

Für besonders grosse Zelte, wie Gruppenzelte und Sonnendächer aus Baumwolle, wird Stahl als Gerüst oder als einzelne Stützstange verwendet.

Stahlstangen sind schwer und garantieren so maximale Stabilität.

Für leichtere Zelte, wie Wurf-, Sekunden- und Trekkingzelte, eignet sich Zeltgestänge aus Fiberglas sind Alulegierungen. Diese Stangen sind leicht und elastisc, weshalb sie sich gut als Gestängebögen und Aufstellstangen eignen. Auch für leichtere Sonnendächer, Pavillons, Tarps und Vorzelte eignen sich diese Modelle.

Entscheidung: Welche Arten von Zeltstangen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir neue Zeltstangen zulegen möchtest, gibt es grundsätzlich drei beliebte Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

Typ Beschreibung
Aluminiumzeltstangen Aluminiumzeltstangen sind sehr leicht und somit für Trekkingtrips und Ausflüge in warmem, windstillem Klima optimal. Stärkeren Winden halten sie nicht stand.
Stahlzeltstangen Stahlzeltstangen sind stabil und robust. Sie halten starken Windböen stand und sind langlebig. Sie sind ziemlich schwer, jedoch dünner als andere Varianten.
Fiberglaszeltstangen Fiberglasstangen sind leicht und preisgünstig. Sie sind elastisch, können durch stake Sonnenbestrahlung jedoch ausfasern.

Nachfolgend werden wir dir die Eigenschaften und Charakteristiken der verschiedenen Zeltstangentypen, sowie deren Vor- und Nachteile näherbringen.

Aluminiumszeltstangen

Aluminiumzeltstangen

Aluminium ist wohl eines der beliebtesten Materialien für Zeltgestänge. Aluminiumzeltstangen sind stabil und gleichzeitig leicht, was sie zum optimalen Begleiter für Trekkingtouren macht. Auch für Pavillons, Sonnendächer und Vorzelte wird dieses Gestänge gerne verwendet.

Innerhalb der grossen Vielfalt an Aluminiumgestänge gibt es eine Preisspanne von 10-30 Euro aufgrund grosser Qualitätsunterschiede. Zu beachten ist, dass es sowohl Legierungen als auch reine Aluminiumgestänge gibt.

Zusätzliche Stabilität wird den Aluminiumstäben oft durch eine Lackschicht oder Eloxieren verliehen.

Für den Sommerurlaub an windstillen Orten sowie für Familienausflüge und kleinere Wanderungen eignen sich Aluminiumzeltstangen wunderbar. Bei turbulenterem Wetter ist jedoch auf Stahl zurückzugreifen.

Vorteile
  • Stabil und elastisch
  • Leicht
  • Oft zusätzlich durch Lack oder Eloxieren geschützt
Nachteile
  • Erst dick so stabil wie Stahl
Stahlzeltstangen

Stahlzeltstangen

Stahlzeltstangen sind äusserst robust und eignen sich deshalb besonders für stürmische Abenteuertrips und Ferien an windigen Küsten. Sie sind auch in dünnem Zustand sehr stabil, jedoch etwas schwerer zu transportieren als ihre Konkurrenten aufgrund ihres Gewichts.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man Stahlgestänge dank ihrer Stabilität sehr selten ersetzen muss, da ein Bruch im Material sehr unwahrscheinlich ist.

Vorteile
  • Schon dünn stabil
  • Besonders langlebig
  • Für jede Wetterlage
Nachteile
  • Schwer
  • Erschwerter Transport
Fiberglaszeltstangen

Fiberglaszeltstangen

Eine günstigere Variante zu Aluminiumgestänge ist das Fiberglasgestänge. Hier gibt es ebenfalls grosse Qualitätsunterschiede.

Fiberglas ist zum Einen sehr elastisch und leicht, zum Anderen aber auch anfällig für Ausfaserungen. Der glasfaserverstärkte Kunststoff ist anfällig auf UV-Strahlung und so können an den Enden oder an Brüchen in der Stangen Ausfaserungen entstehen.

Die meisten Fiberglasstangen sind hohle Stäbe, die im Innern von einem Gummiseil zusammengehalten werden. Oft sind die Verbindungshülsen jedoch auf der Aussenseite, was ein erschwertes Einschieben in den Stangenkanal zur Folge hat.

Vorteile
  • Elastischer als Alu
  • Preisgünstig
  • Sehr handgepäckfreundlich
Nachteile
  • Anfällig für UV-Strahlung
  • Können ausfasern
  • Manchmal erschwertes Zusammenstecken

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Zeltstangen ausführlich beantwortet

Im folgenden Ratgeber wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Zeltstangen beantworten. In unserem Ratgeber wirst du umfassend aufgeklärt über alle essenziellen Aspekte rund um Kauf und Nutzung deines passenden Zeltgestänges.

Was kosten Zeltstangen?

Beim surfen im Internet wirst du auf eine unübersichtliche Auswahl an Zeltstangen innerhalb einer grossen Preisspanne treffen. Vereinfacht hängt der Preis der Zeltstangensets, nebst von der Grösse des Herstellers, von folgenden Faktoren ab:

  • Material
  • Länge
  • Zubehör

Jedoch sollte der Preis beim Kauf von Zeltstangen zweitrangig sein, denn die Stabilität, Praktikabilität und die Sicherheit der Zeltbewohner sollte im Fokus stehen.

Material

Wir haben für dich verschiedene Zeltstangensets von 8-bis 15 Zeltstangen preislich miteinander verglichen und sind auf folgende Durchschnittspreise gestossen:

Material Preisspanne
Aluminium 12-50 Euro
Stahl 12-50 Euro
Glasfaser 10-30 Euro
Fiberglas 8-30 Euro

Wie du sehen kannst, sind die durchschnittlichen Preise für Fiberglas und Glasfaser etwas tiefer, als jene für Aluminium- und Stahlgestänge. Allgemein kann man sagen, dass Stahl ein teureres Material ist, da es am meisten Stabilität bietet.

Aluminium ist ebenfalls teurer als einige Konkurrenten, da es gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt: Leichtigkeit und Stabilität.

Deshalb solltest du nicht darauf achten, welches Material das günstigste sein könnte, sondern welches deinen Bedürfnissen und den Wetterverhältnissen am besten entspricht.

Dazu haben wir dir weiter oben in unserem Entscheidungsteil die Vor- und Nachteile der Materialien aufgezählt, sodass du einfach dein perfektes Zeltgestänge finden kannst.

Länge

Die Länge der Stangen spielt preislich ebenfalls Rolle. Es gibt auch dort verschiedene Arten von Stangen:

  • Zeltstangen mit festgelegter Länge
  • Zeltstangen mit nahtlos verstellbarer Länge
  • Zeltstangen mit festgelegten Verlängerungspunkten

Was hier jedoch über den Preis entscheidet, ist die Masse des verarbeiteten Materials. Längere Stangen kosten logischerweise etwas mehr.

Nach unserer ausführlichen Recherche beträgt dieser Preisunterschied pro Modell jedoch maximal 3 Euro pro 15 cm Zusatzlänge.

Wiederum ist der Preis für verschiedene Längen eines Modells nur minimal fluktuierend und sollte somit kein ausschlaggebender Faktor beim Kauf sein.

Zubehör

Zeltstangen kommen oft in Sets, die zusätzlich noch Heringe, Seile oder eine Transporttasche beinhalten können.

Für alle Camping-Beginner lohnen sich solche Sets preislich, denn sie kommen meist günstiger als die separaten Einzelteile. Erfahrene Camper werden wohl eher Gestänge zum Austauschen oder auf Vorrat kaufen wollen. Dafür gibt es extra Sets mit Ersatzteilen.

Zeltstangen sollten aufgrund der Wetterverhältnisse, der Gebrauchsansprüche und der Transportfähigkeit gewählt werden – nicht aufgrund des Preises.

Zeltstangensets mit weiterem Zubehör zu kaufen lohnt sich also eher für Camping-Anfänger. Zudem sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass Zubehör und vorhandene Ausrüstung kompatibel sind.

In welcher Größe sollte ich Zeltstangen kaufen?

Länge und Anzahl Stangen werden dir vom Zelt selbst vorgegeben. Achte bei Campingzelten zusätzlich besonders auf den Durchmesser und allfällige Haken. Ersatzzeltstangen sollten immer anhand derselben Merkmale und Masse gekauft werden.

Kaufe in Notfall längere Zeltstangen, die du zurechtsägen kannst.

Allgemein solltest du bei Unsicherheit lieber zu langen Stangen greifen, denn diese kannst du immer noch mit einer Säge zurechtschneiden.

Die Dicke ist ein weiterer ausschlaggebender Faktor, den man mit dem Kauf selbst beeinflussen kann. Wird ein zu dünnes Gestänge gekauft, haftet das Vorzelt nicht optimal für Windböen im Boden.

Kaufst du zu dicke Zeltstangen, passen sie eventuell nicht in die Haken und es erfolgt erneut eine Instabilität des Zeltes.

Wo kann ich Zeltstangen kaufen?

Ersatzzeltstangen kannst du  in Sportgeschäften, Baumärkten, Outdoor-Shops und in einer grossen Anzahl von Online-Shops kaufen. Die beliebtesten Einkaufsstätten für Zeltstangen sind:

  • amazon.de
  • globetrotter.de
  • bauhaus.de
  • decathlon.de
  • fritz-berger.de

Mit Hilfe unseres Ratgebers und den Filterfunktionen auf den jeweiligen Webseiten, kannst du dich einfach durch die grosse Vielfalt navigieren.

Gibt es biegsame Zeltstangen?

Es gibt durchaus biegsame Zeltstangen bestehend aus den folgenden Materialien:

  • Fiberglas
  • Aluminium

Beide Materialien lassen sich wunderbar biegen, wobei Fiberglas noch elastischer ist als Aluminium.

Dabei kannst du die Stangen einfach mit dem Föhn leicht erwärmen und von Hand, eventuell mit Gegendruck des Knies, verbeugen. Wenn die Stange ein Rohr ist, fülle sie zuerst mit Sand, um der Gefahr eines Knicks vorzubeugen.

Wie reinige und pflege ich eine Zeltstange?

Nicht nur dein Zelt solltest du nach dem Gebrauch/ vor dem Verstauen reinigen – auch deine Heringe und Zeltstangen. Somit sicherst du dir eine maximale Haltbarkeit.

Aluminiumzeltgestänge darf nie in Kontakt mit Laugen kommen.

Vor allem, wenn du in salzhaltiger Luft gecampt hast solltest du deine Ausrüstung gründlich reinigen um Rostbildung zu verhindern. Dies kannst du ganz einfach mit einem feuchten Lappen.

Um die Stangen zusätzlich vor Rost zu schützen, gibt es zwei Methoden:

  • Säurefreies Öl: Mit einem Feinmechanikeröl schützt du deine Stangen optimal und sorgst dafür, dass sie sich weiterhin gut ineinander stecken lassen.
  • Silikonspray: Silikonspray ist eine weitere Methode um das Gestänge zu pflegen und vor allem praktisch, wenn du deine Zeltstangen schon unterwegs behandeln möchtest.

Zeltstangen-1

Mit der richtigen Pflege kannst du dein Zeltgestänge mehrere Jahre einwandfrei benutzen – Reinige gründlich um dir Zeit und Kosten eines Neukaufs zu ersparen.
(Bildquelle: Novikov/ 123rf.com)

Denk daran, deine Zeltstangen immer auseinanderzustecken. Lagere sie niemals nass und ungesäubert.

Wann sollte ich eine Zeltstange ersetzen?

Generell sind die meisten qualitativ guten Zeltstangen mehrere Jahre intakt bei richtiger Pflege. Jedoch können ein unsanfter Transport und raue Wetterbedingungen einzelne Elemente des Gestänges beschädigen, brechen oder beugen. Es kann natürlich auch passieren, dass du eine Zeltstange verlegst.

Wenn du lediglich ein Element des Gestänges ersetzen möchtest, wähle eines im gleichen Material und mit derselben dicke. Nur so lässt es sich problemlos in die restliche Struktur einfügen. Deshalb solltest du vorher die alten Stangen nachmessen, bevor du sie entsorgst.

Willst du jedoch ein komplettes Zeltstangenset gegen ein neues austauschen, beachte folgende Punkte:

  • Stabilität
  • Masse
  • Gewicht

Diese Kriterien variieren, je nach Zweck des Zeltes. Weiter oben im Beitrag erklären wir dir, welches Gestänge für welche Bedingungen geeignet ist.

Denke immer genug früh daran, vor deinem geplanten Urlaub deine gesamte Campingausrüstung zu überprüfen und allenfalls zu ersetzen!

Wie kann ich Zeltstangen transportieren?

Der übliche Weg, Zeltstangen zu transportieren war für lange Zeit das simple Einwickeln in den Zeltstoff. Heute gibt es jedoch eine viel schonendere Art für dein Zelt, das Gestänge zu transportieren.

Wenn du dein Zelt mit den passenden Stangen zusammen kaufst, werden diese wahrscheinlich in der Zelttasche Platz finden. Mit einer Zelttasche kannst du deine Campingutensilien kompakt und einfach transportieren.

Vielfach kommen Zeltgestängesets mit einer Gestängetransporttasche zusammen geliefert. Eine Gestängetransporttasche erleichtert nicht nur das Tragen und die Lagerung der Stangen, sie schafft auch Übersicht beim Campen.

Kann ich Zeltstangen im Handgepäck mitnehmen?

Es gibt leider keine klaren Richtlinien, welche den Transport von Campingausrüstung regeln.

Die EU-Verordnung regelt im Allgemeinen, dass als gefährlich bewertete Gegenstände, welche als Waffe benutzt werden könnten, im Handgepäck verboten sind.

Diese Bewertung hängt jedoch ab vom jeweiligen Personal bei der Sicherheitskontrolle. Deshalb ist es stets ratsam, genug früh in die Sicherheitskontrolle zu gehen, falls das Handgepäck abgelehnt wird.

Wenn du genug früh dran bist, kannst du dein Gestänge zur Not als Frachtgepäck aufgeben.

Zeltstangen-2

Um deinen internationalen Campingspass zu garantieren, solltest du stets genug früh durch die Gepäckkontrolle und einen Plan B bereithalten.
(Bildquelle: Matheus Bertelli/Pexels)

Ein Faktor der bei der Bewertung ist das Material der Stangen, die als mögliche Schlagwaffe eingestuft werden könnten. Vor allem massive und grosse Stangen, zum Beispiel Stahlstangen, könnten es schwerer haben als Fiberglasstangen. Es gibt einige Camper, die bei Flugzeugreisen auf Fiberglasstangen schwören.

Bildquelle: anatoliygleb/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte