Zuletzt aktualisiert: 9. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

66Stunden investiert

12Studien recherchiert

121Kommentare gesammelt

Willst du eine Zeltheizung kaufen? Bei den vielen verschiedenen Heizgeräten, die es gibt, kann es schwierig sein zu entscheiden, welches das richtige für dich ist.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Zeltheizungen ein, auf welche Eigenschaften du beim Kauf achten solltest und wie du die besten Angebote findest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deinen Zeltheizer sicher verwenden und warten kannst. Am Ende dieses Artikels wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Zeltheizungen halten dich auch bei frostigen Temperaturen warm. Entscheidende Faktoren bei der Wahl einer Zeltheizung sind die Heizkraft, Sicherheit, Größe sowie das Gewicht.
  • Am populärsten sind Gas-Zeltheizungen und elektrisch betriebene Heizungen. Aber auch Petroleum- und Öl-Zeltheizungen sowie Teelichtöfen sind erhältlich und eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche – z. B. für Berg- und Angeltouren, Camping, Feierlichkeiten oder die industrielle Nutzung.
  • Bei allen Arten von Zeltheizungen muss aus Sicherheitsgründen auf eine ausreichende Lüftung des beheizten Raums geachtet werden.

Zeltheizung Test: Favoriten der Redaktion

Yopyuenn Zeltheizung

Wenn du auf der Suche nach einem kleinen, leichten und tragbaren Gasheizer bist, der einfach zu bedienen ist, dann ist dies das perfekte Produkt für dich. Der Camping-Gasheizer kann um bis zu 90 Grad gedreht werden, sodass du dich in verschiedenen Winkeln aufwärmen kannst. Mit einem einfachen Clip am Gastank ist der Camping-Gasheizer sofort einsatzbereit.

Die Piezo-Zündung ermöglicht einen schnellen Start. Das Zelt heizt sich schnell auf und die Wärme lässt sich einfach mit dem Drehknopf regulieren. Für zusätzliche Sicherheit sorgen das Sicherheitsventil am Heizelement und das Schutzgitter aus Edelstahl. Diese Heizung verwendet Butan zur Wärmeerzeugung anstelle von Strom und ist umweltfreundlich. Je nach Heizstufe kann unser Camping-Gasheizer bis zu 3 Stunden lang laufen – ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Camping, Angeln oder Wandern, wenn keine Steckdose in der Nähe ist.

Seven Oaks Zeltheizung

Du suchst eine hochwertige Kanzelheizung, die dich den ganzen Winter über warm hält? Dann ist der Seven Oaks Kanzelheizer aus Deutschland genau das Richtige für dich. Diese erstaunliche Heizung verfügt über eine Zund- und Sauerstoffmangelsicherung, einen Druckminderer, inkl. Gasdruckschlauch, mit Kippschutz.

Wenn der Heizer einmal umkippt, werden Gas und Flamme sofort abgeschaltet. Du wirst den geräuschlosen elektronischen Zunderbetrieb mit handelsüblichen 5kg- oder 11kg-Gasflaschen (Gasverbrauch: 50 – 120 g / h) zu schätzen wissen.

Detec. Zeltheizung

Du suchst einen leistungsstarken und einfach zu bedienenden Gasheizer? Dann ist der dt-50g genau das Richtige für dich. Mit einer Heizleistung von 50 kW ist dieser Heizer perfekt für große Räume wie Festzelte, Keller, Produktionshallen, Ställe, Lagerhäuser, Gewächshäuser, Baustellen oder überdachte Außenbereiche. Alles, was du brauchst, ist eine volle Gasflasche und einen Stromanschluss – ein 1,5 m langer Schlauch mit Druckminderer ist im Lieferumfang enthalten.

Bei so viel Leistung steht die Sicherheit immer im Vordergrund – Flammenausfallschutz, Thermostat und Überhitzungsschutz sind integriert. Dank des eingebauten Ventilators wird die Luft optimal verwirbelt, und das Gitter am Auslass schützt vor Flammenkontakt. Und mit dem Transportgriff kannst du ihn bei Bedarf einfach umstellen.

Flytise Zeltheizung

Dies ist ein hochintensives Eisenmaterial und es ist sehr stark und solide. Es hat eine lange Lebensdauer. Das Griffdesign ist tragbar und kompakt. Er ist leicht zu tragen und eignet sich für den Außenbereich, den Garten, das Fahrzeug und andere Orte. Der Piezozunder ist ein Keramikbrenner mit stoßdämpfender Isolierung und hoher Temperaturstabilität.

Der Regler ist der Ein- und Ausschalter, mit dem du die Temperatur sicher und zuverlässig regeln kannst. Dieses Produkt hat außerdem einen 1,7-kW-Hochleistungsbrenner, der es effizienter und energiesparender macht und mit Butan (nicht im Lieferumfang enthalten) sauber brennt.

Liud Zeltheizung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Gasheizer ist perfekt für den Innen- und Außenbereich geeignet. Er besteht aus hochtemperaturbeständigem Gusseisen und Abs. Er ist rostfrei, korrosionsbeständig und hat eine lange Lebensdauer. Er ist sehr einfach zu bedienen: Drehe einfach den Knopf mit dem Griff, um die Temperatur einzustellen. Du kannst ihn als Raumheizung verwenden, um in deinem Zimmer warm zu bleiben, oder ihn beim Camping oder anderen Aktivitäten im Freien mitnehmen.

Der große Heizwinkel und die kreisförmige 360-Grad-Heizung halten dich schön warm, während du mit dem verstellbaren Ventilator die Wärmemenge regulieren kannst. Mit einer hohen Leistung von 3700 W wird dieser Gasheizer deinen Bedürfnissen gerecht. Mit seinem Griff aus Edelstahl lässt er sich leicht transportieren und von Ort zu Ort bringen.

Imex Zeltheizung

Dieser piezoelektrisch klingende, einfach zu bedienende und mit einem praktischen Tragegriff versehene, schwenkbare und durch ein Gitter geschützte 1,3-kW-Keramikbrenner ist die perfekte Ergänzung für deine Küche. Dieser piezoelektrisch klingende, leicht zu bedienende und mit praktischem Tragegriff versehene, durch ein Gitter geschützte 1,3-kW-Keramikbrenner mit schwenkbarem Heizelement und Emaillebeschichtung ist perfekt für alle, die köstliche Torten genießen möchten, ohne sich dabei zu quälen.

Dieser piezoelektrisch klingende, leicht zu bedienende und mit einem praktischen Tragegriff ausgestattete 1,3-kW-Keramikbrenner mit schwenkbarem Heizelement und Emaille-Beschichtung ist mit einem Schutzgitter ausgestattet, das dafür sorgt, dass deine Torten beim Garen sicher sind.

Ecoticfate Zeltheizung

Keine Produkte gefunden.

Dieser Zeltheizer ist perfekt für Campingausflüge. Er verwendet eine poröse Keramikheizung mit Wabenstruktur, um schnell Energie zu sammeln und Gase zu sparen. Es gibt zwei Schaltmodi, die es dir ermöglichen, den Heizmodus mit Winkelverstellung und den horizontalen Heizmodus flexibel zu nutzen. Der Propangas-Heizstrahler kann umgeschaltet werden, um den Anforderungen verschiedener Szenarien gerecht zu werden.

Der tragbare Heizstrahler ist mit einem Drehschalter ausgestattet, mit dem du die Heizleistung frei einstellen kannst, um deinen unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. So bist du im Alltag immer warm unterwegs. Der Mini-Heizstrahler ist faltbar und lässt sich leicht verstauen, sodass du ihn auch unterwegs mitnehmen kannst.

Luckxing Zeltheizung

Keine Produkte gefunden.

Du suchst nach einer Möglichkeit, dich in kalten Nächten beim Zelten warm zu halten? Dann ist der Zeltheizer genau das Richtige für dich. Diese Keramikheizung mit Wabenstruktur heizt schnell auf, sammelt Energie und spart Gase. Es gibt zwei Schaltmodi, die es dir ermöglichen, den Heizmodus mit Winkelverstellung oder den horizontalen Heizmodus flexibel zu nutzen. Der Propangas-Heizstrahler kann so umgeschaltet werden, dass er deinen Bedürfnissen in verschiedenen Szenarien gerecht wird.

Mit einem Drehschalter kannst du die Heizleistung frei einstellen. Mit diesem Mini-Heizstrahler an deiner Seite wirst du dich im Alltag mit Wärme bewegen. Er ist hocheffizient und energieeffizient und kann 2 Stunden lang ununterbrochen mit einer maximalen Feuerleistung von 220 g betrieben werden. Wenn er nicht in Gebrauch ist, lässt sich der Heizstrahler leicht zusammenklappen und verstauen, damit du ihn unterwegs mitnehmen kannst. Außerdem ist er mit einem Tragegriff ausgestattet, der das Tragen erleichtert.

Dimweca Zeltheizung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Du suchst nach einer Möglichkeit, dich auf deinem nächsten Campingausflug warm zu halten? Dann ist der Zeltheizer für Camping genau das Richtige für dich. Dieser Keramikheizer mit Wabenstruktur heizt schnell auf, damit du Energie sammeln und Gase sparen kannst. Es gibt zwei Schaltmodi, die es dir ermöglichen, die winkelverstellbare Heizung und den horizontalen Heizmodus flexibel zu nutzen. Der Propangas-Heizstrahler kann umgeschaltet werden, um den Anforderungen verschiedener Szenarien gerecht zu werden.

Der tragbare Heizstrahler verfügt über einen Drehschalter, mit dem du die Heizleistung frei einstellen kannst, um deinen unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. So bist du im Alltag immer warm unterwegs. Der Mini-Heizstrahler ist außerdem hocheffizient und energiesparend, so dass er 2 Stunden lang ununterbrochen mit einer maximalen Feuerleistung von 220 g betrieben werden kann. Wenn du ihn nicht mehr brauchst, faltest du ihn einfach zusammen, um ihn leicht zu verstauen – so ist es einfacher als je zuvor, ihn mitzunehmen.

Die beste elektrische Zeltheizung

Der Pro Brreze 2000W ist ein kleiner und kompakter Heizlüfter, der mit seinen nicht einmal 2 kg sehr mobil einsetzbar ist. Trotzdem punktet er durch seine gute Heizleistung und eine ausgesprochene Benutzerfreundlichkeit. Auch sprechen die Umstoßsicherung sowie der Überhitzungsschutz für eine sichere Handhabung.

Preislich bewegt sich der Heizlüfter im unteren Durchschnitt. Er ist strombetrieben und eignet sich für Wohn- oder Büroräume, aber auch Wohnmobile oder Campingplätze.

Die beste Gas-Zeltheizung

Die Mr. Heater Portable Buddy Gasheizung ist eine kompakte mobile Zeltheizung, mit der kleine Räume oder Zelte problemlos erwärmt werden können. Der Betrieb über Gaskartuschen verspricht einfache Bedienung und bis zu 6 Stunden Brenndauer. Die Sauerstoffmangelsicherung und Umkippsicherung bezeugen die Sicherheit des Geräts.

Der Tragegriff sowie die geringe Größe und das überschaubare Gewicht (ca. 3,8 kg) machen den Portable Buddy zu einem perfekten Begleiter für Jagd- oder Angeltouren. Auch eine Wandmontage ist möglich. Der recht hohe Preis scheint aufgrund des Leistungspakets angemessen.

Weitere ausgewählte Zeltheizungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Zeltheizung kaufst

Was ist eine Zeltheizung?

Eine Zeltheizung ist ein mobiler Heizkörper. Er wird entweder elektrisch, durch Gas, Petroleum, Öl oder Kerzen betrieben. Neben dem Energielieferanten unterscheiden sich Zeltheizungen vor allem in der Heizkraft. Jedoch variieren sie auch stark in Größe, Gewicht und Preis.

Zeltheizungen machen dein Outdoor-Erlebnis zu einem vollen Erfolg. Sie sind mobil, einfach zu bedienen und sorgen definitiv für warme Füße. (Bildquelle: pixabay.com / Roy Suvajit)

Zeltheizungen zeichnen sich in der Regel durch eine hohe Mobilität und Einfachheit in der Nutzung aus. Dies macht sie zu perfekten Gadgets für Outdoor-Aktivitäten und Reisen mit dem Auto oder Wohnmobil.

Aber auch im größeren Rahmen kommen mobile Heizkörper zum Einsatz. Möchtest du ein Festzelt erwärmen? Dann könnte eine Öl-Zeltheizung genau das richtige sein. Diese passen allerdings nicht mehr bequem in den Rucksack, glänzen dafür aber mit einer großen Heizleistung.

Es gibt mobile Heizkörper die mit Gas, Petroleum oder Öl betrieben werden. Außerdem zur Auswahl stehen elektrische Zeltheizungen und Teelichtöfen.

Wozu benötige ich eine Zeltheizung?

Damit du in deinem Zelt nicht frierst! Sei es auf einer Bergtour in den Alpen, einem Angelausflug in Skandinavien oder einem Hochsitz in der Morgendämmerung.

Eine Zeltheizung schützt dich und deine Mitstreiter vor Frostbeulen und sorgt für ein wohlig warmes Raumklima.

Oder du hast Angst, dass deine Geburtstagsgäste um 22 Uhr schon zitternd nach Hause gehen? Wieder sollte eine Zeltheizung dein Mittel der Wahl für eine lange und warme Nacht sein.

Bist du Hobbygärtner und dein Gemüse soll einen strengen Winter überleben? Die geeignete mobile Heizung macht aus deinem Gewächshaus bei Bedarf sogar ein Tropenhaus.

Doch nicht nur in deiner Freizeit kann eine Zeltheizung sehr nützlich sein. Auch im Büro oder auf der Baustelle sorgt sie dafür, dass du keine vor Kälte tauben Finger bekommst und jederzeit produktiv arbeiten kannst.

Was kann ich mit einer Zeltheizung beheizen?

Zeltheizungen eignen sich je nach Art für Zelte und Räume fast jeglicher Größe. Sowohl kleine Personenzelte als auch Festzelte oder Werkstätten können mit den Heizkörpern erwärmt werden.

Wie du siehst sind die Anwendungsgebiete von Zeltheizungen breit gefächert. Sie kommen bei allen Aktivitäten in geschlossenen Räumen zum Einsatz, wo keine Heizungsmöglichkeit (Heizung, Kamin, Ofen) fest installiert ist.

Die drei größten Nutzungsfelder sind:

  • Outdoor-Tätigkeiten (Bergtouren, Angeln, Campen, Jagen)
  • Festlichkeiten (Festzelte, Festhallen, Pavillons)
  • Industrielle Verwendung (Werkstätten, Büroräume, Baustellencontainer)

Aber auch in Wohnräumen, Gartenhäusern, Wintergärten oder Gewächshäusern können Zeltheizungen eine passende Alternative darstellen.

Bei allen mobilen Heizungen steht die Sicherheit an erster Stelle. Zeltheizungen für den Outdoor-Bereich sollten sich darüberhinaus durch eine einfache Bedienung und Mobilität auszeichnen. Möchtest du ein großes Festzelt erhitzen, so ist zunächst die Heizkraft von entscheidener Bedeutung.

Gerade in einem dünnen Zelt bei eisigen Temperaturen bietet sich ein mobiles Heizgerät sehr an. Die sehr kompakten Varianten nehmen dazu wenig Platz im Rucksack weg und beanspruchen den Rücken aufgrund des geringen Gewichts kaum. (Bildquelle: pixabay.com / Free Photos)

Bei richtiger Anwendung kann eine Zeltheizung auch zum Trocknen von Kleidung, z. B. während einer Trekking-Tour, genutzt werden. Hier muss auf einen ausreichenden Abstand zur Heizung geachtet werden, um zu verhindern, dass sich die Kleidung in Brand setzt.

Wie gefährlich sind Zeltheizungen?

Die modernen Zeltheizungen können generell als sicher bezeichnet werden. Allerdings müssen bei der Nutzung einige Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden:

  • Ausreichende Belüftung. Abgase (Kohlendioxid und u. U. Kohlenmonoxid) sowie zu warme und sauerstoffarme Luft können ansonsten zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen und mitunter lebensgefährlich werden.
  • Genügend Abstand zur Zeltwand, um einem Entflammen vorzubeugen.
  • Ordnungsgemäße Nutzung der Zeltheizung. Hierzu zählt z. B. die Verwendung geeigneten Brennmaterials.
  • Nur geprüfte Heizkörper dürfen verwendet werden. Von DIY-Zeltheizungen ist abzuraten.
  • Bei Zeltheizungen sind eine Sauerstoffmangelsicherung und Piezo-Zündung (bei Gas-Zeltheizungen) sowie ein Thermostat (alle Zeltheizungstypen) empfehlenswert.

Diese Nutzungshinweise gelten für alle Anwendungsbereiche, Zelt- oder Raumgrößen und Arten von Zeltheizung.

Welche Arten von Zeltheizungen gibt es?

Grundsätzlich kann man zwischen den folgenden fünf Typen von Zeltheizungen unterscheiden:

  • Gasheizung
  • Elektroheizung
  • Petroleumheizung
  • Teelichtofen
  • Ölheizung

Die meiste Verbreitung erfahren die Gas-Zeltheizungen. Aber auch elektrische Zeltheizungen sind sehr beliebt. Teelichtöfen – auch Kanzelheizungen genannt – werden häufig auf der Jagd in Hochsitzen verwendet. Öl-Zeltheizungen werden hauptsächlich bei Feierlichkeiten in größeren Zelten genutzt.

Neben einer Wärmequelle können Zeltheizungen zudem eine Lichtquelle sein. (Bildquelle: pixabay.com / Lukas Baumert)

Eine genauere Beschreibung der verschiedenen Arten von Zeltheizungen sowie ihre Vor- und Nachteile findest du weiter unten im Entscheidungsteil.

Wo kann ich eine Zeltheizung kaufen oder mieten?

Stationär findest du Zeltheizungen vor allem im Fachhandel. Außerdem gibt es häufig die Möglichkeit, Zeltheizungen bei einem örtlichen Anbieter oder Baumarkt zu mieten.

Hierzu bietet sich eine Web-Suche oder ein Blick ins Branchenbuch (z. B. Gelbe Seiten) an. Das Mieten einer Zeltheizung kann z. B. bei einmaligen Festen Sinn machen.

Des Weiteren kannst du Zeltheizungen auch Online erwerben oder mieten. Zu den gängisten Online-Shops zum Erwerb von Zeltheizungen gehören:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • real.de

Aber auch auf den Websiten der verschiedenen Fachhändler wirst du fündig. Dort ist häufig auch ein Mieten möglich. Supermärkte haben ebenfalls zuweilen Zeltheizungen im Sortiment. Zusätzlich gibt es eine große Anzahl von Online-Dienstleistern, bei denen Zeltheizungen geliehen oder gemietet werden können.

Alle Zeltheizungen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Heizgerät gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Was kostet eine Zeltheizung?

Die Preisspanne zwischen den verschiedenen Zeltheizungen ist sehr groß. Auch macht es Sinn verschiedene Arten von Zeltheizungen voneinander abzugrenzen. Hierzu gliedern wir die Zeltheizungen in folgende Kategorien:

  • Mobile Zeltheizungen für den Outdoor-Bedarf
  • Zeltheizungen für Festzelte oder den industriellen Bedarf

Mobile Zeltheizungen für den Outdoor-Bedarf bewegen sich ungefähr in einer Preisspanne zwischen 10 und 380 Euro. Die handelsüblichen mobilen Zeltheizungen finden sich in der Preiskategorie von ca. 30 bis 60 Euro wieder.

Zeltheizungen über diesem Preisniveau sind in der Regel leistungsstärker und schwerer. Sie eignen sich demnach eher für Campingausflüge oder Gartenhäuser als für Bergtouren.

Bei Luftheizgeräten für Festzelte oder industrielle Hallen fällt der Preisrahmen noch größer aus. Hier starten die Preise bei ca. 40 Euro und finden ihr Maximum bei ungefähr 10.000 Euro.

Ein Hauptkriterium für den Preis ist in diesem Zusammenhang die benötigte Heizleistung, die sich aus dem Anwendungsbereich sowie der Raum- / Zeltgröße ergibt. Die zum Teil immensen Preise erklären auch das große Angebot an Mietoptionen solcher Geräte.

Auch die Mietpreise für Zelt-Heizgeräte variieren stark. Sie liegen zwischen ca. 5 und 450 Euro pro Tag.

Welche Alternativen gibt es zu einer Zeltheizung?

Die Alternativen zu einer Zeltheizung sind begrenzt. Vor allem wenn der Begriff weit gefasst wird und auch Heizstrahler, Lufterhitzer u. ä. darunter fallen.

Dann gibt es neben der Zeltheizung kaum Möglichkeiten auf einer Party oder im Personenzelt eine angenehme Temperatur zu ermöglichen.

Dennoch hier einige mögliche Alternativen:

  • Ein mobiles Kochgerät (Gaskocher, Holzofen, Elektrogrill). Auch diese Geräte können die Temperatur im Zelt erhöhen. Da sie allerdings nicht als Heizung gedacht sind, sollten sie mit großer Vorsicht eingesetzt werden. Die Brand- und Vergiftungsgefahr ist hier deutlich erhöht. Außerdem kann die Temperatur nicht so gezielt geregelt werden wie bei vielen Zeltheizungen.
  • Um dich bei Wandertouren im Personenzelt warm zu halten ist eine gute Ausrüstung und geeignete Kleidungswahl sehr wichtig. Ein guter Schlafsack ist ein Muss. Allerdings vermögen weder ein Schlafsack noch dicke Wollsocken die Raumtemperatur zu erhöhen. Sie schützen dich lediglich vor der Kälte.
  • Bei Outdoor-Aktivitäten könntest du stattdessen ein Feuer entfachen. Davon wird in geschlossenen Räumen aus gesundheitlichen Gründen dringend abgeraten. Auch ist die Gefahr eines ausufernden Feuers viel zu groß.

Die alternativen Optionen verdeutlichen, dass die Zeltheizung kaum zu ersetzen ist. Jedoch solltest du dich immer fragen, ob eine Zeltheizung notwendig ist. Ist die Außentempertaur ausreichend, so kannst du dir den unnötigen Ballast vielleicht sparen.

Entscheidung: Welche Arten von Zeltheizungen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Möchtest du dir eine Zeltheizung zulegen? Du hast die Wahl zwischen den zuvor erwähnten fünf Alternativen:

  • Gasheizung
  • Elektroheizung
  • Petroleumheizung
  • Teelichtofen
  • Ölheizung

Die Gas- sowie Elektro-Zeltheizungen sind die Kassenschlager unter den Zeltheizungen, weshalb auf sie umfänglich eingegangen wird. Die anderen Arten werden nur am Rande betrachtet.

Je nach Verwendungszweck bringen die verschiedenen Arten von Zeltheizungen Vor- und Nachteile mit sich. Doch welche Alternative ist für dich und deinen Anwendungsbereich am besten geeignet? Diese Entscheidung möchten wir dir durch die folgenden Abschnitte erleichtern.

Was zeichnet eine Gas-Zeltheizung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Mobile Gasheizungen sind besonders im Outdoor-Bereich stark verbreitet und erfreuen sich großer Beliebtheit.

Gas-Zeltheizungen werden entweder mit einer Gaskartusche oder einer Gasflasche betrieben. Dies hat in erster Linie Einfluss auf die Brenndauer, das Gewicht und die Handhabung.

Heizkörper mit Gaskartusche sind in der Regel kleiner, kompakter und einfach zu bedienen. Außerdem ist meist kein zusätzliches Equipment notwendig. Einfach Kartusche einlegen und los geht’s.

Vorteile
  • Handlich und kompakt
  • Einfache Handhabung
  • Sicherheit (Piezo-Zündung, Sauerstoffmangelsicherung)
Nachteile
  • Gefährlich bei falscher Anwendung
  • Kurze Brenndauer (Gaskartusche)
  • Gehäuse kann sehr heiß werden

Die Laufzeit ist allerdings deutlich geringer als die des „großen Bruders“ und beträgt ca. 2 bis 4 Stunden. Die genannten Faktoren machen die Zeltheizung mit Gaskartusche zum optimalen Begleiter für Wander- oder Bergtouren.

Mobile Heizungen mit Gas-Flasche sind schwerer und benötigen weiteres Equipment wie einen Druckminderer und einen Verbindungsschlauch. Der große Vorteil liegt in der Brenndauer. So muss deutlich seltener die Flasche gewechselt werden – je nach Flaschengröße und Einstellung sind 12 Stunden bis zu mehreren Tagen möglich.

Außerdem sind sie häufig besser regulierbar und sicherer. Augrund des Gewichts und der Handlichkeit eignen sich Zeltheizungen mit Gasflasche eher für Camping-Ausflüge mit dem Auto oder Wohnmobil, für Pavillons und größere Personenzelte.

Bei Gas-Zeltheizungen muss zwingend auf eine gute Lüftung des Zelts oder Raums geachtet werden. Ansonsten kann die Kohlendioxid- und Kohlenmonoxidentwicklung lebensgefährlich werden. Vor allem in kleinen Personenzelten ist vorsicht geboten. Auch der enstehende Geruch kann befremdlich sein und zu Kopfschmerzen führen.

Um Risiken vorzubeugen sollten mobile Gasheizungen über ein Thermostat, eine Sauerstoffmangelsicherung und eine Piezo-Zündung verfügen:

  • Thermostat: Temperaturregler. Wird eine eingestellte Temperatur erreicht, stellt sich die Heizung automatisch ab. Kühlt die Raumtemperatur ab, springt die Heizung wieder an.
  • Sauerstoffmangelsicherung: Die Gaszufuhr wird automatische unterbrochen, sobald die Sauerstoffsättigung der Luft unter die Sicherheitsgrenze (1,5 %) fällt.
  • Piezo-Zündung: Hierbei wird im Inneren des Heizkörpers eine Feder gespannt. Bei Betätigung wird diese entspannt und prallt mit großer Geschwindigkeit auf einen Kristall. Dadurch entsteht ein Funke, der die Flamme entzündet. Dies ist deutlich sicherer, als das Entzünden mit einem Streichholz oder Feuerzeug.

Als Gas wird Butan- oder Propangas verwendet. Der größte Unterschied liegt im Brennwert. So kann Propan auch bei Temperaturen bis – 40°C genutzt werden.

Butan verdampft unter 0°C nicht mehr, was die Nutzung unter diesen Temperaturen nicht mehr möglich macht. Allerdings wird bei Propan ein höherer Druck benötigt, was zu einem höheren Gewicht der Gasflaschen führt.

Was zeichnet eine Elektro-Zeltheizung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Elektro-Zeltheizungen sind die sichersten mobilen Heizkörper. Sie müssen an Strom angeschlossen werden, was zugleich ihren größten Nach teil bedeutet.

Bei kurzzeitigen Camping-Aufenthalten und bei einem leistungsschwächeren Heizkörpern kann dieser an eine Autobatterie angeschlossen werden. Dies ist aber nur bedingt zu empfehlen. Generell sollte auf eine Steckdose oder einen Generator zurückgegriffen werden.

Bei gegebener Stromversorgung ist die Handhabung einer Elektroheizung sehr leicht. Auch sind die meisten Modelle recht klein und kompakt.

Die Geräte werden in der Regel auch nicht so heiß wie gasbetriebene Heizkörper und es muss kein Brennstoff gewechselt werden. Tagelang durchlaufen lassen solltest du eine elektrische Zeltheizung allerdings nicht. Ca. 8-12 Stunden dienen als Richtwert.

Vorteile
  • Sicherheit
  • Einfache Handhabung
  • Kein Betriebsstoffwechsel notwendig
  • Klein und kompakt
Nachteile
  • Stromquelle notwendig
  • Längere Aufheizzeit
  • Geringe Wärmespeicherung

Es muss beachtet werden, dass auch Elektroheizungen Sauerstoff verbrauchen. Eine ausreichende Belüftung ist hier ebenfalls unabdingbar. Zusätzlich ist ein Thermostat zu empfehlen.

Die nötige Stromversorgung macht die Elektro-Zeltheizung für viele Berg- oder Wandertouren unbrauchbar. Sie empfiehlt sich aber für Plätze mit fest installierten Steckdosen (Campingplatz, Gartenhaus, Wintergarten).

Was zeichnet eine Petroleum-Zeltheizung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Petroleum-Heizkörper sind recht klein und kompakt, einfach zu bedienen und versprechen eine lange Brenndauer. Außerdem können Petroleum-Heizungen oft auch als Kochplatte genutzt werden.

Vorteile
  • Lange Brenndauer (ca. 12-18 Stunden)
  • Einfache Handhabung
  • Als Kochplatte nutzbar
Nachteile
  • Petroleum-Geruch
  • Hitzeentwicklung des Geräts
  • Sicherheitsrisiko durch offene Flamme und mögliches Auslaufen der Brennflüssligkeit

Gegen diese Zeltheizungen spricht der typische Petroleum-Geruch beim verbrennen. Auch wird ein Dort mit Streichholz oder Feuerzeug entzündet, was eine offene Flamme bedeutet. Außerdem besteht die Gefahr, dass Petroleum ausläuft.

Was zeichnet einen Teelichtofen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Teelichtöfen oder auch Kanzelheizungen genannt kommen vermehrt auf Hochsitzen bei der Jagd zum Einsatz. Hier sind sie teilweise schon auf den Hochsitzen verbaut.

Aber auch als Fuß- oder Gesäßwärmer für kalte Winterabende sind sie geeignet. Die Heizkörper werden mit handelsüblichen Teelichtern betrieben.

Vorteile
  • Einfache Handhabung
  • Geringe Lichtausstrahlung
  • Umweltfreundlich
Nachteile
  • Geringe Heizkraft
  • Schlechte Temperaturregulierung

Was zeichnet eine Öl-Zeltheizung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Öl- oder Dieselheizungen werden vor allem für die Beheizung größerer Festzelte und industrieller Anlagen genutzt. Sie zeichnen sich durch hohe Heizkraft aus. Jedoch sind sie oft sperrig und schwer.

Vorteile
  • Sehr große Heizleistung möglich
Nachteile
  • Mitunter sehr groß und schwer
  • Mitunter sehr kostspielig

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zeltheizungen vergleichen und bewerten

Im Folgenden erläutern wir dir Aspekte, die dir dabei helfen, dich zwischen der Vielzahl an Zeltheizungen zu entscheiden.
Zu diesen Kriterien gehören:

  • Heizleistung
  • Sicherheit
  • Verbrauch und Brenndauer
  • Größe und Gewicht
  • Notwendigkeit einer zusätzlichen Stromversorgung
  • Lichtausstrahlung

Worauf du bei den einzelnen Aspekten achten solltest, erklären wir dir in den anschließenden Abschnitten.

Heizleistung

Beim Kauf (oder Mieten) einer Zeltheizung ist die Heizleistung von entscheidener Bedeutung.

Schließlich muss der Heizkörper dazu in der Lage sein den entsprechenden Raum nach Vorliebe zu erwärmen. Dies ist vor allem bei größeren Festzelten eine Herausforderung, der nicht alle Zeltheizungen gewachsen sind.

Die unten stehende Tabelle gibt Auskunft über die ungefähren Heizleistungen der verschiedenen Arten von Zeltheizungen (in Kilowatt (kW)):

Typ Max. Heizleistung
Gas 4 kW
Elektro 18 kW
Petroleum 3,5 kW
Teelicht 2,5 kW
Öl / Diesel 380 kW

Alle Heizungsarten – außer u. U. die Teelichtöfen – sind in der Lage ein Familienzelt, eine Gartenhütte oder einen Pavillon auf angenehme Temperaturen zu erwärmen. Somit ist die Heizkraft bei einem überschaubaren Zeltvolumen nicht der eingrenzende Faktor.

Bei großen Veranstaltungszelten oder Werkstätten muss sehr wahrscheinlich auf eine mobile Öl- oder Dieselheizung zurückgegriffen werden, da diese mit Abstand die größte Heizkraft bieten können.

Sicherheit

Bei richtiger Anwendung können alle Zeltheizungen mehr oder weniger gefahrenlos genutzt werden. Vor allem auf eine ausreichende Luftzirkulation ist immer zu achten. Dies gilt insbesondere für kleinere Zelte oder Räume, um einer Kohlenmonoxidvergiftung vorzubeugen.

Darüberhinaus gibt es verschiedene empfehlenswerte Gadgets, die dich in deinem Zelt ruhig schlafen lassen:

Gas Elektro Petroleum Teelicht Öl / Diesel
Thermostat x x x
Sauerstoffmangelsicherung x
Überhitzungsschutz x
Piezo-Zündung x x
Umkippschutz x x x x x
Temperaturregler x x x x x
Keramikgehäuse x x
Zündsicherung x
Druckminderer x

Bei Wandertouren und in kleinen Personenzelten wird von Petroleum-Heizungen abgeraten, da dort eine offene Flamme entsteht und Brennflüssigkeit auslaufen kann.

Brenndauer

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung für oder gegen eine Zeltheizung ist die Brenndauer. So kann ein abkühlendes Zelt schnell zum Party-Killer werden oder den Camping-Urlaub ruinieren.

In der Tabelle findest du die ungefähre Brenndauer der verschiedenen Arten.

Typ Max. Brenndauer
Gas (Kartusche) 7 h
Gas (Flasche) 48 h
Elektro unbegrenzt, aber 12 h empfohlen
Petroleum 18 h
Teelicht 8 h
Öl / Diesel mehrere Tage

Die Brennzeiten variieren wiederum sehr stark je nach Modell, Temperatureinstellung und Fassungsvermögen. Die Zahlen sollen somit nur einen groben Eindruck der maximalen Nutzungsdauer geben.

Größe und Gewicht

Die Größe und das Gewicht sind vor allem relevant, wenn die Zeltheizungen transportiert werden müssen.

So sollten sie nach Möglichkeit nicht zu viel Platz im Auto oder gar dem Rucksack wegnehmen. Um Rückenschmerzen zuvorzukommen, sollte für Fußmärsche auch dringend auf das Gewicht geachtet werden.

  • Zu diesem Zweck sind vor allem Gas-Zeltheizungen zu empfehlen, die schon ab ca. 2 kg und 25 x 25 x 18 cm erhältlich sind.
  • Strombetriebene Heizkörper sind sogar schon ab ca. 1 kg und einer Größe von 12 x 12 x 20 cm zu haben.
  • Petroleum-Zeltheizungen findest du ab ca. 4,5 kg in Zylinderform mit einer Höhe von ca. 40 cm und einer Breite von ca. 30 cm.
  • Auch Teelichtöfen sind klein und kompakt verfügbar. Sie beginnen bei ca. 2,5 kg und 30 x 28 x 5 cm.

Da Öl-Zeltheizungen eher für das Erwärmen größerer Veranstaltungsorte konzipiert sind, können sie auch entsprechend schwer werden. Manche können lediglich mit dem Gabelstapler bewegt werden.

Notwendigkeit einer zusätzlichen Stromversorgung

Die Notwendigkeit einer Stromversorgung ist lediglich bei allen Elektro-Heizungskörpern sowie einigen Öl-Zeltheizungen gegeben.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Zeltheizung

Wie benutze ich meine Zeltheizung?

Wie du deine Zeltheizung benutzen solltest, hängt vor allem von der Art des Heizkörpers ab.Um sicher zu gehen sollte stets die Bedienungsanleitung studiert werden oder ein Fachmann zu Rate gezogen werden.

Im Folgenden findest du grobe Anleitungen zur Benutzung der verschiedenen Zeltheizungen.

  1. Bei Gas-Heizungen legst du entweder die Kartusche ein oder schließt deine Heizung mit einem geeigneten Schlauch an die Gasflasche an. Eine Zündsicherung ist hier empfehlenswert, um austretendes Gas zu verhindern.
  2. Anschließend drehst du die Gasflasche auf und entflammst das Gas mit Hilfe der Piezo-Zündung.
  3. Mit dem Temperaturregler stellst du die gewünschte Temperatur ein, lehnst dich zurück und freust dich auf wohlige Wärme.

Elektro-Heizungen funktionieren noch simpler. Einfach den Stecker in die Steckdose, das Gerät anschalten und die Temperatur per Regler einstellen.

  1. Bei der Petroleum-Heizung muss zunächst der Tank mit Petroleum befüllt werden. Hierzu eignet sich eine Petroleum-Pumpe, um sauberes Befüllen zu gewährleisten.
  2. Anschließend dreht ihr den Docht mit dem Drehknopf heraus.
  3. Den Brenner mit der Feder hochdrücken und den Docht mit Feuerzeug oder Streichholz entzünden.
  4. Kippt die Heizung um, schaltet ein Notfallmechanismus die Heizung automatisch ab.

Wie genau so eine Petroleum-Heizung funktioniert, zeigt dir das folgende Video:

Beim Teelichtofen den Behälter öffnen. Die Teelichter einlegen und anzünden. Behälter schließen und warten.

Gerade bei industriell genutzten sowie großen Öl- oder Diesel-Zeltheizungen sollte der Anschluss durch einen Fachmann erfolgen.

Wie viel Abstand sollte die Heizung zur Zeltwand haben?

Dies lässt sich pauschal nicht beantworten. Grundsätzlich sollte ausreichend Abstand zwischen Heizkörper und brennbarem Material (Zeltwand, Bestuhlung) eingehalten werden. Dieser hängt aber mit verschiedenen Faktoren wie z. B. der Hitzeentwicklung der Heizung zusammen.

Bei (Fest-)Zelten sollte ein Abstand von ca. 1 bis 1,5 Meter zu brennbarem Material eingehalten werden. Dieser Wert ist bei kleinen Personenzelten kaum möglich einzuhalten. Hier sollte versucht werden, den Heizkörper möglichst weit von Brennbarem Material bei sicherem Stand aufzustellen.

Wo kann ich Zubehör oder neues Brennmaterial kaufen?

Brennmaterial sowie Zubehör kann bei

  • Baumärkten (stationär/online)
  • Anbietern für Grill- und Campingzubehör (stationär/online)
  • manchen Supermärkten
  • den oben genannten Online-Shops

erworben werden. Diesel und Öl darüber hinaus an Tankstellen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.baunetzwissen.de/gebaeudetechnik/fachwissen/heizung/brennstoffe-2436533

[2] https://www.mittelbayerische.de/region/schwandorf-nachrichten/gute-stimmung-beim-volksfest-21416-art1772484.html

[3] https://forum.angelsport.de/thread/6497-gas-oder-zeltheizung/

Bildquelle: 123rf.com / Pavlo Vakhrushev

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte