Zelt 3 Personen
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Das Zelt spielt eine entscheidende Rolle dabei, ob ein Ausflug ein Erfolg ist oder wortwörtlich ins Wasser fällt. Ein Zelt muss verschiedene Bedingungen wie Regen, Schnee, Hitze und Wind aushalten und trotzdem noch so leicht wie möglich zum Tragen und Aufbau sein. Insbesondere bei 3 Personen, wo auch die passende Größe ein Faktor ist.

Damit dein Trip ein Hit wird, haben wir den großen 3 Personen Zelt Test 2023 zusammengestellt. Er soll dich bei der Suche nach dem perfekten Zelt unterstützen. Damit du weißt worauf es ankommt, haben wir dir die wichtigsten Kriterien zusammengestellt und allerlei Zelte nach Vor- und Nachteil miteinander verglichen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein 3 Personen Zelt ist für alle die gerne in der 3er Gruppen Aktivitäten wie Camping, Trekking, biken und Festivals besuchen und dabei anschliessend in einem Zelt übernachten möchten.
  • Kuppel-, Tunnel- und Wurfzelte sind Zelt Formen, die sich besonders bei 3 Personen bewähren. Dies liegt vor allem in ihrer guten Raumnutzung.
  • Bei einem Kauf kommt es Des Weiteren auf die Wasserfestigkeit, die Umgebung, das Gewicht, den Aufbau, die Höhe und Breite an.

Zelt für 3 Personen: Favoriten der Redaktion

Explorer Zelt 3 Personen

Dieses Zelt ist perfekt für deinen nächsten Campingausflug. Es bietet Platz für bis zu drei Personen und hat eine wasserabweisende Beschichtung, damit du bei Regen trocken bleibst.

Das Packmaß ist klein genug, um in dein Auto zu passen, sodass es leicht zu transportieren ist.

Grand Canyon Zelt 3 Personen

Wir stellen dir die neueste Ergänzung für deinen Kleiderschrank vor – die Unisex-Abteilung für Erwachsene. Dieses vielseitige Kleidungsstück kannst du je nach Lust und Laune nach oben oder unten tragen.

Die bequeme Passform und das trendige Design machen sie zu einem deiner Lieblingsstücke. Egal, ob du in der Stadt unterwegs bist oder nur Besorgungen machst, sie ist die perfekte Wahl für jede Gelegenheit.

Also warte nicht länger und lege dieses Must-have noch heute in deinen Warenkorb.

High Peak Nevada Zelt 3 Personen

Du suchst ein hochwertiges Zelt, das dich bei jedem Wetter trocken hält? Dann ist dieses hochwertige Polyesterzelt genau das Richtige für dich.

Das wasserdichte und atmungsaktive Gewebe hält dich selbst bei den stärksten Regengüssen trocken, während die Nahtversiegelung dafür sorgt, dass kein Tropfen Wasser eindringt.

Der unverrottbare Polyethylen-Boden ist extrem langlebig und leicht zu reinigen, während der leichtgängige Markenreißverschluss den Innenraum trocken hält. Die vordere Veranda bietet Stauraum für die Campingausrüstung und die 1 Dauerbelüftung sorgt für ein besseres Klima im Zelt.

Coleman Chimney Zelt 3 Personen

Suchst du eine große, abgedunkelte Schlafkabine, die 99 Prozent des Tageslichts ausblendet? Dann ist dieses kompakte Tunnelzelt für 3 Personen genau das Richtige. Es ist ideal für Festivals oder Campingausflüge.

Es ist sehr flexibel und leicht und verfügt über Fiberglasstangen, die auch starkem Wind standhalten. Die praktische Apsis ist groß genug, um Ausrüstung und Schuhe zu verstauen.

Zwei PVC-Fenster mit Verdunkelungsoption sorgen für ein gutes Gleichgewicht zwischen Lichteinfall und Privatsphäre. Das 100 Prozent wasserdichte Zelt verfügt über eine 4500-mm-Imprägnierung in Kombination mit getapten Nähten und einer vollständig eingenähten Bodenplane, damit du bei jedem Wetter trocken bleibst.

High Peak Atmos Zelt 3 Personen

Dieses Zelt ist perfekt für alle, die gerne Zeit im Freien verbringen. Es verfügt über ein wasserdichtes und atmungsaktives Polyestergewebe sowie einen verrottungsfesten Zeltboden aus Polyethylen, der extrem langlebig ist.

Der wetterfeste Eingang mit Markenreißverschluss hält den Innenraum trocken, während die vordere Veranda mit Stauraum perfekt für die Aufbewahrung von Campingausrüstung ist.

Die Frontveranda hat außerdem einen Fäulnisstreifen, der Schmutz und Feuchtigkeit fernhält, und es gibt sogar einen Seiteneingang für mehr Bewegungsfreiheit. Dieses Zelt hat außerdem Fenster mit Klarsichtfolie, die Licht ins Innere bringen, sowie Vorhänge, die vor neugierigen Blicken schützen.

High Peak Kite Zelt 3 Personen

Du suchst ein erstklassiges Campingzelt, das dich bei jedem Wetter trocken, komfortabel und sicher hält? Dann ist unser hochwertiges Zelt aus Polyester mit PU-Beschichtung genau das Richtige für dich.

Dieses 3.000 mm wasserdichte Zelt verfügt über eine Nahtversiegelung und einen Markenreißverschluss für extreme Langlebigkeit sowie ein atmungsaktives Polyestergewebe, damit du dich bei jedem Wetter wohl fühlst.

Die Veranda mit Fäulnisstreifen schützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, während der extra große Abstand zwischen Außen- und Innenzelt für Luftzirkulation und bessere Belüftung sorgt.

Naturehike Zelt 3 Personen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dies ist das perfekte Zelt für Camper oder Rucksacktouristen, die ein kleines und leichtes Zelt suchen, das einfach zu transportieren ist.

Das Naturehike Tunnelzelt ist mit robusten Tape-Nähten und einer Wassersäule von 4000 mm ausgestattet, die einen hervorragenden Regenschutz bietet. Es ist mit Belüftungsöffnungen ausgestattet, um die Luftzirkulation zu maximieren, die Kondensation zu reduzieren und einen angenehmen Schlaf zu gewährleisten.

Dieses wasserdichte Zelt verfügt außerdem über eine praktische Apsis, die deinen Aktivitäts- und Stauraum vergrößert.

Coleman Zelt Coastline 3 Personen

Das 4-Personen-Tunnelzelt mit zwei Schlafkabinen und großem Wohnbereich ist perfekt für deinen nächsten Campingausflug.

Das Außenzelt besteht aus Polyester 185 t, ws 3.000 mm, pu-beschichtetem, feuerhemmendem Material und hat versiegelte Nähte, damit du trocken und komfortabel bleibst.

Der Boden besteht aus verschweißtem, wasserdichtem Pe 110 g/m2 Material, damit du warm und trocken bleibst. Es gibt einen Kabelschlitz für Elektrokabel, damit du auch unterwegs in Verbindung bleiben kannst.

Coleman Zelt Tasman 3 Personen

Dieses 3-Personen-Tunnelzelt ist perfekt für Festivals, Kurztrips und Motorradtouren. Es hat einen großen Stauraum, eine Gesamtfläche von 7,2 m2, und ist trotzdem kompakt und einfach auf- und abzubauen.

Die Bodenplane des Innenzelts ist rundherum verschweißt und schützt so vor Feuchtigkeit und Insekten. Die 3 Gestängebögen bestehen aus Fiberglas (o 8,5 mm) und sind dank eines Stecksystems einfach zu bedienen.

Die Tür im Innenzelt enthält zusätzlich ein blickdichtes Moskitonetz. Aufstellzeit ca. 10 min.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für 3 Personen Zelte

Der Zelt Markt ist groß und so kann der Überblick schnell verloren gehen. Dies gilt vor allem, wenn man spezifisch ein 3 Personen Zelt sucht. Damit du nicht groß umher suchen musst, haben wir dir die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst.

Es handelt sich dabei weitgehendst um diese Kriterien:

Wasserfestigkeit

Da das Wetter nicht immer mitspielt, ist die Robustheit eines Zelt wichtig. Dazu gehört auch die Wasserdichtigkeit. Diese wird meist in Millimeter Wassersäule [mmWS] angegeben und wird mithilfe einer Röhre auf der Zeltoberfläche gemessen. Durch diese wird laufend der Wasserfüllstand erhöht, bis der Stoff drei Tropfen auf den innen Seite zeigt. Eine Höhe von 1,5m entspricht einer Dichte von 1’500 und ist bei den meisten Zelten Standard. Wenn dir die Wasserfestigkeit wichtig ist, solltest du ein Zelt mit Minimum 3’000 mmWS in Erwähnung ziehen.

Bei viel Regen, lohnt sich ein Zelt mit viel Vorraum für Gepäck oder direkt ein grösseres Zelt für 4 Personen

Eine viel höhere Zahl ist jedoch in den seltensten Fällen notwendig. Wichtiger als der Druck von oben ist der Druck am Zeltboden. Dort kommen bei 3 Personen und dementsprechend gleich vielen Materialien ein höherer Druck zusammen, es muss also beständiger sein.

Es gilt 2’000 als Standard. Willst du lieber auf Nummer sicher gehen, so empfiehlt sich eine zusätzliche Zeltunterlage.

Die Zahlen gelten nur als ungefähre Richtlinie, was an der teilweisen ungenauen Handhabung der Messung liegt. Wenn sich die Temperaturen während der Messung ändern, so ergibt sich auch ein anderer Druck, der auf das Zelt wirkt. Schließlich muss noch angemerkt werden, dass die richtige Abspannung des Zeltes ebenso entscheidend für die Trockenheit des Zeltes ist.

Umgebung

Wer nach wetterfesten Zelten sucht, findet oftmals den Begriff Vier-Jahreszeiten-Zelte. Wie der Name schon erraten lässt, können diese im Gegensatz zu den Drei-Jahreszeiten-Zelten auch im Winter gebraucht werden.

Dabei ist mit Winter nicht die Jahreszeit per se gemeint, sondern die dafür typischen Bedingungen wie Schnee, Windböen und Kälte. Sie bestehen aus resistenten Stoffen und stabilen Gerüsten aus Aluminium. Sie sind schwerer, weswegen es wichtig ist, dass das die Materialien zwischen den 3 Personen aufgeteilt wird.

Damit die Wärme im Inneren bleibt, wird der Anteil an Mesh (einem luftdurchlässigen Material) gering gehalten. Das bringt auch den Nachteil von verhältnismäßig stickiger Luft, was insbesondere mit 3 Personen im Zelt eher mühsam ist.

Tipp: Helle Zelte helfen gegen eine zu starke Aufwärmung und Moskitonetze gegen ungebetene Gäste.

Im Vergleich zu Regionen mit Unwetter Potenzial, haben Warme andere Bedürfnisse. So ist dort die Durchlüftung entscheidend, damit das Zelt sich nicht überhitzt. Ein Baumwolle Zelt eignet sich gut für hohe Temperaturen da es Atmungsaktiv ist und ausgezeichneten UV Strahlungsschutz bietet. Im Gegensatz zu Polyester trocknet es langsamer und ist auch Schimmel anfälliger.

Gewicht & Tragbarkeit

Die Tragbarkeit ist besonders wichtig bei Wanderungen und Fahrradtouren, bei denen das Gewicht selber getragen wird. Ultraleicht Zelte für 3 Personen findet man bereits ab ca. 2 Kg.

Baumwolle ist am schwersten. Leichter ist Polyester und am leichtesten Nylon

Meist müssen diese aber an Stabilität einbüßen und können zudem eher selten mehrmals gebraucht werden. Ein Zelt im Bereich von 2,5 -3 Kg ist immer noch relativ leicht und bietet eher den nötigen Schutz.

Stofflich macht ein Polyester oder Nylon Zelt insbesondere bei Treckern Sinn, da dieses immer wieder auf – und abgebaut werden. Wenn dir die Leichtigkeit wichtig ist und du zudem nicht in extremsten Wettergebieten übernachtest, solltest du dich einem nach Drei-Jahreszeiten Zelten erkundigen.

Aufbau

Bei 3 Personen ist der Zelt Aufbau im Vergleich zur Einzelpersonen um einiges leichter. Wenn ihr trotzdem so wenig Zeit wie möglich damit verbringen möchtet, so bietet ein Wurfzelt, auch Pop up Zelt genannt eine Erleichterung. Bei diesem Typ ist das Zelt bereits an den Stangen befestigt und wird unter Spannung zusammengelegt. Wenn es dann freigelegt wird, entfaltet es sich von selber.

Daneben gibt es noch das aufblasbare Zelt. Das hat keine schweren Stangen und kann innerhalb kürzester Zeit aufgebaut werden. Beide genannten Arten sind dem Witterungsprozess stärker ausgesetzt als herkömmliche Zelte. Wer das Zelt bspw. bei Festivals oder Camping Plätzen brauchen will, muss sich da aber keine Sorgen machen.

Habt ihr genügend Zeit, so lohnt sich dennoch ein aufwändiges Zelt, da dieses mehr Sicherheit bietet.

Höhe & Breite

Ein hohes Zelt ist komfortabel und rückenschonend. Besonders Steilwandzelte sind in ihrer Bauweise auf die Höhe gerichtet. Der Nachteil besteht in ihrem aufwendigen Aufbau, hohen Gewicht, sowie großen Platz Verbrauch. Sie eignen sich mehr für Gruppen die grösser als 3 Personen sind und zudem länger an einem Ort verweilen möchten.

Steilwand-, First und Tipi Zelte eignen sich weniger in 3er Gruppen

Eine weitere Alternative bietet das Tipi Zelt. Durch seine Kegelförmige Struktur hat es in der Mitte genug Platz um Stehhöhe zu erreichen. Es kann zudem besser (in nicht ganz so klassischerweise) für eine 3er Gruppen Größe gefunden werden. Der große Nachteil liegt in der spärlichen Breite, die bei mehreren Personen aber genau so wichtig ist. Das gleiche gilt für das Firstzelt, welches als das traditionellste Zelt zählt und heutzutage hauptsächlich nur noch von Pfadfindern gebraucht wird.

Es zeigt sich somit, dass hohe Zelte auch mit mehr Aufwand und Platz einhergehen, sprich nicht für kurze Ausflüge geeignet sind.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein 3 Personen Zelt kaufst

Um allfällige Fragen vor dem Kauf deines Zeltes zu beantworten, haben wir dir diesen Ratgeber zusammengestellt. In den nächsten Abschnitten stehen weitere interessante und beachtenswerte Aspekte.

Was ist das Besondere an einem Zelt für 3 Personen und welche Vorteile bietet es?

Im Gegensatz zu drei einzelnen Zelten bieten 3 Personen Zelte ein näheres Beisammen sein, ganz egal ob bei Camping Ausflügen mit Familie, Bike Tour oder Festival Besuch mit Kollegen.

Zelt 3 Personen-1

Bei mehreren Personen sind mind. 2 Durchgänge praktisch, da man so nicht über die anderen klettern muss.
(Bildquelle: Scott Goodwill/ unsplash)

Das praktische ist dabei, dass man sich bei Regen im gleichen Zelt aufhalten kann und gemeinsam quatschen, spielen oder essen.

Welche  Arten von 3 Personen Zelte gibt es?

Im Folgenden haben wir dir die gängigsten Modelle für 3 Mann abgebildet. Es wird zwischen 3 Varianten Unterschieden, die sich je nach Bedürfnisse mehr oder weniger anbieten.

3 Personen Kuppelzelt

Das Kuppelzelt (oft auch Iglu Zelt) hat von oben eine rundliche Form und ist unten, mit sich in der Mitte kreuzenden Stangen versehen. Diese Bauweise verleiht ihm seinen großen Pluspunkt der Windstabilität.

Der Gepäckstauraum oder Koch und Essensraum mit Fachbegriff Apsis fällt eher klein aus, was bei mehreren Personen von Nachteil ist. Dafür sind Höhe und Breite gegen außen groß genug um selbst in der Gruppe jedem eine gute Kopffreiheit zu ermöglichen.

Vorteile
  • sehr windstabil
  • wenige bis keine Heringe
  • Kopffreiheit
Nachteile
  • Installation schwieriger
  • Aufbau zeitaufwendiger

Kuppelzelte sind den Wurfzelten sehr ähnlich, sind aber schwerer vom Aufbau und zudem zeitaufwendiger. Das Verhältnis von Grundfläche zum Raum oberhalb ist etwas kleiner bei Kuppelzelten als bei Tunneln, aber dennoch relativ gut.

3 Personen Tunnelzelt

Tunnelzelte sind länglich und bietet somit auch großen Menschen genug Platz um sich auszustrecken.

Es besteht aus zwei oder mehreren relativ senkrecht verlaufende Bogengestänge. Dadurch haben Tunnelzelte ein gutes Verhältnis von zur Verfügung stehender Grundfläche zu oben brauchbarem Platz.

Vorteile
  • gute Raumnutzung
  • Apsis ist gross
  • grosse Menschen
  • leichter Aufbau
Nachteile
  • hält Seitenwind nicht gut aus
  • nicht frei stehend

Im Gegensatz zu Kuppeln und Wurfzelten müssen Tunnelzelte besser befestigt werden, dafür haben sie eine große Apsis um all euer Material zu verstauen oder falls jemand von eurer Gruppe lieber seitwärts schläft, befindet sich hier genug Platz dafür. Die große Seitenfläche macht dafür weniger resistent gegen Seitenwinde.

3 Personen Wurfzelt

Das Wurfzelt oder auch Sekundenzelt kann in seiner Form sowohl dem Kuppel- als auch dem Tunnelzelt ähnlich sein, da es sich im Gegensatz zu den beiden nicht durch seine Form, sondern durch seine Funktion definieren lässt.

Sein Pop Up Mechanismus ermöglicht einen leichten, schnellen Aufbau und mehr Zeit für anderes. Sie brauchen keine Heringe zur Befestigung.

Vorteile
  • sehr schneller, einfacher Aufbau
  • braucht keine Heringe zur Sicherung
  • leichter
  • Freistehend
Nachteile
  • Verpackung braucht viel Platz
  • unstabil
  • schlechtere Raumnutzung

Da die Zelte aus sehr biegbaren Gerüste sind, schneiden sie in der Stabilität um einiges schlechter ab. Zudem können sie in der Regel nur geringfügig zerstückelt werden, so dass das ganze Gewicht bei einer Person liegt. Daneben haben sie einen größeren Verpackungsdurchmesser. Das Verhältnis von Grundfläche zu Platz oberhalb schneidet schlechter ab, als bei den Beiden anderen und kann bei mehreren großen Personen zum Problem werden.

Welche Größe braucht ein Zelt für drei Personen?

Diese Fragen ist schwer zu beantworten, da die Größe von Person zu Person stark variiert. Am besten wird die Länge der größten Person plus ca. 20 cm genommen. In der Regel sind die meisten Zelte um die 220cm. Bei der Breite alle Breiten addieren und ca. 30cm hinzufügen. Meistens wird mit einer breite von 190cm gerechnet.

Zelt 3 Personen-2

Ein Kuppelzelt hat in der Mitte seinen höchsten Punkt. Ein Tunnelzelt ist zwischen den Bodengestänge gleich hoch und flacht erst bei der Apsis ab.
(Bildquelle: kotenko/ 123rf.com)

Danach sollte noch der gewünschte Platz für Gepäck hinzu berechnet werden, insofern das Zelt nicht Extra einen Stauraum hat. Um Sitzhöhe, zu erreichen sollten 95cm reichen. Wenn die Gruppe überdurchschnittlich gross ist, sollte zum 4er Zelt gegriffen werden.

Was kostet ein Zelt für 3 Personen?

Ein 3 Personen Zelt kostet aufgrund mehr Materials und aufwendigerer Konstruktion mehr als dies ein 1 Personen Zelt tun würde. Da sich die Kosten aber auf mehrere Personen verteilen, lohnt es sich trotzdem mehr als drei einzelne Zelte.

Typ Kosten
1 Personen Zelt 30-120 €
3 Personen Zelt €60-150

3 Personen Zelte können eine Preispanne von 40 bis 600 ‎€ umfassen, wobei manche Marken sogar die 1’000er Grenze knacken. Die Mehrheit der qualitativ befindet sich um die 60 bis 140 €. 1er Zelte sind meist nur ca. 30-40 € günstiger als vergleichbare 3er Modelle.

Auch wenn das Wurfzelt in der Regel als günstiger gilt, so unterscheidet es sich preislich doch kaum von Kuppel- und Tunnelzelt. Anstelle des Types, kommt es viel mehr auf das Material und die eingebauten Charakteristika an wie z.B. Anzahl Durchgänge oder Netze.

Wo kann ich ein Zelt für 3 Personen kaufen?

Zelte können in vielen Bau und Gartensupermärkte gekauft werden. Zudem gibt es auch zahlreiche Onlinehändler. Die beliebtesten Optionen haben wir die aufgelistet:

  • Amazon
  • Aldi
  • Obi
  • Obelink
  • ebay

Der Vorteil von Online Shops liegt in der Möglichkeit Kundenbewertungen zu lesen. Solltest du dir noch unsicher sein, so kannst du dich dort weiterumschauen. Alle Zelte welche in diesem Artikel aufgezeigt werden, verlinken wir zu den jeweiligen Shops.

Welche Alternativen zum 3 Personen Zelt gibt es?

Das Zelt kommt in vielen Formen. Die meisten, insbesondere die für 3er Gruppen haben wir dir schon vorgestellt. Wenn du dich aber nach etwas außergewöhnlicherem umschaust, so könnten diese Optionen für dich sein:

  • Tarps sind Überdeckungen, die mithilfe von Schnüren an Bäumen und deren Äste befestigt werden. Sie sind in ihrer Grösse variabel und können spezifisch für 3 Personen gekauft werden. Sie empfehlen sich vor allem für Naturfans, die sich nicht von umherkrabbelnden Ameisen oder nah surrenden Mücken abschrecken. Das Zelt  ist unschlagbar, wenn es um das Gewicht geht. Bei guter Abdeckung bietet das Tarp Schutz gegen Regen von oben. Bei bereits nassen Böden ist es aufgrund fehlender Bodenabdeckung unnütz.
  • Biwackszelte sind entgegen dem Namen nur halbwegs Zelte. Das Biwackzelt sieht aus wie ein größerer Schlafsack der in Richtung Kopfbereich kontinuierlich nach oben verläuft. Im Vergleich zum normalen Sack haben sie jedoch Gestänge um sie festzumachen und stabilisieren. Sie sind mehrheitlich für Einzelpersonen, seltener für Zwei Personen. Das heisst es müssten gleich 3 Einzelne erworben werden. Das könnte teuer werden, da nur qualitativ hochwertige Modelle bei Nässe das Kondenswasser nach aussen ableiten können.

Wie baue ich ein Zelt für 3 Personen?

Der Aufbau Prozess ist je nach Zelt unterschiedlich. Trotzdem gibt es allgemeine Faktoren auf die man sich achten sollte. Welche das sind, haben wir schrittweise aufgelistet:

  1. Platz Vorbereitung: Bevor das Zelt ausgelegt wird, müssen allerlei Steine, Äste und sonstiges Zeugs entfernt werden. Suche euch ein möglichst ebenes und schattiges Plätzchen aus. Achtung! Vermeide direkte Plätze unter Bäumen. Bei Unwetter mit Blitzen kann dies gefährlich werden. Aber auch sonst fällt Kram herunter, der das Zelt beschädigt.
  2. Gerüst befestigen: Als Nächstes werden Zelt und sonstige Materialien ausgelegt. Die Gestänge werden vom Bodenende aus rund um das Zelt gefädelt. Kleiner Tipp: Bei Wind lohnt es sich das Zelt im Voraus mit Haken/Heringe zu befestigen und erst dann das Gestänge durch die weiteren Schlaufen zu stoßen. Bei einem doppelwandigen Zelt könnt ihr gemeinsam das Aussenzelt über das Innere werfen.
  3. Abspannen: Folglich kommen wir zum Aufrichten. Bei diesem Schritt solltest du dich gut mit den anderen absprechen, wer was und wann hochstellt. Zu aller Letzt folgt noch das Abspannen. Damit dein Zelt sturmfest ist, sollten die Leinen so stark wie möglich angespannt werden. Kannst du die Eingangstür nicht mehr öffnen, so müssen die Leinen wieder etwas gelockert werden.

Bildquelle: Kelsheva / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte