Zuletzt aktualisiert: 15. November 2021

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Übst du Yoga zu Hause und weißt nicht, wie du die gesündesten Stellungen auswählst? In diesem Artikel bieten wir dir alle Informationen, die du für eine gute Praxis brauchst, indem du den Yogablock mit den empfohlenen Asanas verwendest, um dein Ziel zu erreichen.

Dieser Artikel richtet sich sowohl an Anfänger als auch an diejenigen, die bereits etwas Erfahrung in der Welt des Yoga haben. Außerdem erklären wir dir den Wert von Taco Yoga für den Beginn deiner Praxis und wie du es nutzen kannst, um ein erfahrener Yogi zu werden. Wenn du also mehr über den Yogablock, seine Arten, Eigenschaften, alle relevanten Aspekte und die besten Produkte wissen willst, lies weiter!




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Yogablock ist ein Hilfsmittel, mit dem wir unsere Haltungen anpassen und zugänglich machen können, wenn wir noch nicht in der Lage sind, die volle Version auszuführen.
  • Es ist wichtig, dass du die richtige Größe und das richtige Material wählst, um deine Körperhaltung optimal ausrichten zu können und einen therapeutischen Nutzen zu erzielen (1).
  • Passe den Yogablock je nach Niveau und Variante an deine Praxis an, bestehend aus Übungen mit höherem und niedrigerem Schwierigkeitsgrad.

Yogablock Test: Die besten Produkte im Vergleich

Das Üben dieser gesunden Disziplin mit dem Yogablock bringt viele Vorteile für unseren Körper(2), er sorgt für eine Steigerung von Kraft, Ausdauer und Flexibilität. Außerdem stärkt es das Immunsystem, indem es Stress abbaut.

Hier ist eine Liste der besten Optionen für Brick-Yoga. Das Wichtigste ist jedoch, dass es dir hilft, deine Ziele in der Praxis zu erreichen. Deshalb solltest du alle Alternativen kennen, die es auf dem Markt gibt, um bei deinem nächsten Kauf eine gute Wahl nach deinen Bedürfnissen zu treffen.

Kaufberatung: Was du über den Yogablock wissen solltest

Wenn du dich entscheidest, einen Yogablock zu kaufen, um körperliches, geistiges und seelisches Gleichgewicht zu erreichen. Es ist wichtig, dass du die relevanten Informationen sowie eine Reihe von häufig gestellten Fragen und Antworten berücksichtigst. Deshalb wollen wir in diesem Abschnitt die wichtigsten Fragen klären, die du vielleicht hast.

Wähle den besten Platz in deinem Zuhause, um mit deinem Yogablock zu üben. (Quelle: carl-barcelo: nxewFMwDtC4/ unsplash)

Was ist ein Yogablock?

Der Yogablock ist zusammen mit deiner Matte das wichtigste Zubehör für deine Praxis. Der Block dient dazu, Teile des Körpers zu stützen und hilft bei der Ausführung der verschiedenen Asanas, damit du dich in ihnen wohl und ausgerichtet fühlst.

Dieser Block ist sehr nützlich für Menschen, die mit der Yogapraxis beginnen und für diejenigen, die unter einer Art körperlicher Einschränkung leiden, die sie daran hindert, die Perfektion der Haltung zu erreichen. Er wird auch als Stütze für Hände, Kopf, Hüfte und Rücken verwendet.

Wie wird der Yogablock verwendet?

Wie wir bereits erwähnt haben, wird der Yogablock am häufigsten verwendet, um dir zu helfen, deine gewünschte Haltung zu erreichen, ohne dich zu verletzen.

Auch für die Entspannungs-Asanas, die als Stütze dienen und dir mehr Gelassenheit und Ruhe in deiner Praxis bieten.

Welche körperlichen Vorteile bietet der Yogablock?

Wenn du den Yogablock bei der Praxis deiner Haltungen verwendest, kannst du eine Reihe von Vorteilen erzielen. Hier ist eine Liste der Vorteile für deinen Körper.

  • Erreiche die richtige Ausrichtung (3).
  • Dehne die Beine stärker.
  • Öffne die Brust und die Schultern.
  • Erhalte einen größeren Bewegungsspielraum in den Hüften.
  • Erleichtert das Verdrehen.
  • Mach vorbereitende Konditionsübungen.

Wann verwendest du den Yogablock in deiner Praxis?

In vielen Yogastunden(4) vergisst der Lehrer den Yogablock praktisch und lässt ihn an seinem Aufbewahrungsort liegen. In diesem Artikel wollen wir dieses Tabu brechen, denn die Verwendung des Zubehörs senkt dein Niveau nicht, im Gegenteil, wenn du lernst, es richtig zu verwenden, kommst du schneller und sicherer voran.

Aus diesem Grund betonen wir, dass es zu jeder Zeit der Praxis gut ist, den Yogablock zu verwenden.

Welche Haltungen kann man mit dem Yogablock machen?

Die Haltungen, die wir vorstellen, sind ideal für die Verwendung mit dem Yogablock in den gängigsten Asanas (5). Außerdem möchten wir dich ermutigen, deine eigene Art der Verwendung der Blöcke zu erforschen, um mehr Abwechslung in dein Figurentraining zu bringen.

  • Uttanasana oder Zangenstellung, bei dieser Figur ist es oft schwierig, den Boden ohne einen Block vollständig zu erreichen. Aus diesem Grund hilft die Verwendung eines Blocks unter jeder Hand, den Rumpf ausreichend zu stützen, um eine korrekte Verlängerung der Wirbelsäule zu erreichen, ohne den Buckel herauszuziehen.
  • Utthita Parsvakonasana oder gestreckter Seitenwinkel: Wenn du in der gestreckten Seitenhaltung einen Block unter der rechten Hand verwendest, entsteht eine korrekte Ausrichtung des vorderen Beins mit einem perfekten 90º-Winkel. Außerdem hilft der Auftrieb, den wir mit dem Rumpf und dem gegenüberliegenden Arm erzeugen, den ganzen Körper in einer perfekten diagonalen Linie auszurichten.
  • Parivritta Trikonasana oder verdrehtes Dreieck ist eine der stehenden Posen, die für diejenigen schwierig ist, die wenig Elastizität in den Beinen haben. Benutze einen Klotz mit deiner Hand auf dem Boden, um so viel Höhe wie möglich zu erreichen, und die Figur wird eine perfekte Drehung erreichen.
  • Matsyasana oder der Fisch, die Haltung besteht darin, sich komplett auszustrecken. In dieser Haltung werden zwei Blöcke benötigt. Der erste wird nach hinten auf Höhe der Schulterblätter gelegt, wenn der Körper auf dem Boden ruht. Der zweite Stein wird dagegen im Bereich des Kopfes platziert, so dass ein Halbbogen zwischen Steißbein und Oberkörper entsteht.

Wie viele Yogablöcke brauchst du für deine Praxis?

In der Regel wird für die meisten Haltungen ein Yogablock benötigt, aber es gibt auch Haltungen, für die zwei Blöcke erforderlich sind. Deshalb ist es am besten, wenn du dir ein Paar Yogablöcke kaufst und sie entsprechend deiner Übungen einsetzt.

Du wirst feststellen, dass du mit zwei Blöcken mehr Halt hast und so während deiner Praxis eine größere Bandbreite an Haltungen einnehmen kannst.

Der Yogablock hilft dir, in deinen fortgeschrittenen Haltungen schneller Fortschritte zu machen. (Quelle: gmb-fitness: l5ilSNeT92Y/ unsplash)

Wie hält man einen Yogablock in gutem Zustand?

Yogablöcke aus Schaumstoff oder Kork sind leicht zu reinigen: Verwende einfach Seifenwasser, trockne sie schnell mit einem Handtuch und lass sie an der Luft trocknen. Andererseits können Holzblöcke mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um zu verhindern, dass sie bei intensiver Nutzung schlechte Gerüche aufnehmen wie andere Materialien.

Kaufkriterien

Beim Kauf eines Yogablocks kann es hilfreich sein, verschiedene Aspekte zu vergleichen und zu bewerten, um das beste Zubehör zu wählen. Hier sind einige Kriterien, die du beim Kauf deines Yogasteins beachten solltest. Mit ihnen kannst du herausfinden, welches Modell zu deinen Bedürfnissen passt.

Maße

B.K.S. Iyengar, der indische Yogameister, der dieses Zubehör populär gemacht hat, sagte, dass der ideale Yogablock 22,8 cm x 11,44 cm x 7,6 cm groß sein sollte. Bedeutet das, dass alle Blöcke diese Größe haben sollten? Weit gefehlt.

Heutzutage findest du je nach Marke und Modell Ziegel, die größer oder kleiner als diese Größen sind. Welche Größe du wählst, hängt von der Größe deiner Hände und deiner Flexibilität ab.

Wenn du kleine Gliedmaßen und Elastizität hast, sind kleinere Größen ideal. Wenn du hingegen große Hände und wenig Flexibilität hast, ist die Größe mit den oberen Verlängerungen am besten geeignet.

Hol dir einen Yogablock-Partner für deine eigene Asana-Praxis. (Quelle: gustavo-fring: 4127296/ pexels)

Art des Materials

Ursprünglich wurde er aus Holz hergestellt, aber heutzutage gibt es auch Blöcke aus Schaumstoff oder Kork. Um fortzufahren, werden wir ihre wichtigsten Eigenschaften erklären.

  • Yogablock aus Holz, oft aus Bambus, Birke, Ahorn, Kiefer und Pappel. Dieses Material ist in der Regel sehr haltbar und ästhetisch, hat aber den Nachteil, dass es starr und schwer ist, sodass es sich beim Üben nicht so gut an unseren Körper anpasst. Außerdem sind sie im Vergleich zu anderen Materialien meist sehr teuer.
  • Yoga-Blöcke aus Kork sind ökologisch und am leichtesten, sehr weich und einfach zu stapeln. Ihr Nachteil ist, dass sie sich durch Schweiß und Risse leicht verschlechtert.
  • Schaumstoff-Yogablock, dieser Ziegel ist weich und leicht, er ist das wirtschaftlichste aller Materialien. Deshalb wird es wegen seines Preises oft in Yogazentren und Fitnessstudios eingesetzt. Der Nachteil ist die kurze Haltbarkeit, da sie sich schnell abnutzt.

Form

Im Allgemeinen sind die meisten Yogablöcke rechteckig, aber je nach den auszuführenden Haltungen erhalten sie eine andere Form. Es gibt welche in der Form eines Polyeders, die eine größere Vielfalt an Positionen ermöglichen, um in bestimmten Haltungen anders arbeiten zu können.

Außerdem gibt es solche, die eine gekrümmte Oberfläche haben, in einem „Wave“-Design, das im Vergleich zu einem Standardziegel ein geschwungeneres Aussehen hat. Außerdem ist er an zwei Seiten konkav, um Arme und Beine bequemer zu stützen.

Schließlich gibt es noch den Ziegelstein mit Keilstruktur, der dabei hilft, die Verspannungen zu verringern, die durch bestimmte Haltungen oder Körperdehnungen entstehen.

Gewicht

Je nach gekauftem Material kann das Gewicht des Yogablocks variieren, daher ist es wichtig, auf die Grammzahl zu achten.

Material Design Gewicht
Holzblock Schwer Zwischen 650 Gramm und 1,2 Kilo.
Korkblock Licht Zwischen 450 und 900 Gramm.
Schaumstoffblock. Ultraleicht Zwischen 85 und 300 Gramm.

Stabilität und Dichte

Die Funktion eines Yogablocks ist es, stabilen Halt zu bieten. Die Stabilität und Qualität des Yogasteins spielt eine wichtige Rolle. Je besser er ist, desto mehr Halt und Haltbarkeit wird er bieten.

Deshalb ist die Dichte des Zubehörs wichtig. Der Ziegelstein sollte sich unter deinem Gewicht nicht übermäßig verformen. Es ist wichtig, dass er in seine ursprüngliche Form zurückkehrt, wenn der Druck nachlässt.

Fazit

Wichtig ist, dass der Yogablock stabil, weich und haltbar ist und die richtige Größe für deine Gliedmaßen hat. Jetzt, wo du eine Vorstellung von den Vorteilen dieser Disziplin hast, die Körper und Geist mit der Unterstützung des Yogasteins verbindet, musst du nur noch anfangen, deine Haltungen mit diesem Zubehör zu erproben. Nur zu, du wirst ein Yogi!

Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden und deiner Familie über die sozialen Netzwerke.

(Bildquelle: Fizkes: 49643264/ 123rf)

Einzelnachweise (5)

1. Guillermo Torres-Casadó ; Miguel Villamón ; Máxima Bolaños-Pizarro ; Rafael Aleixandre-Benavent. Impacto científico en los artículos sobre aplicaciones terapéuticas de las prácticas orientales cuerpo-mente , Universitat de València, Institut Nacional d’Educació Física de Catalunya-Lleida, Dialnet (2006-2010)
Quelle

2. Amita Aggarwal,Tejashree Rao, Tushar Palekar,Purva Paranjape,and Gurjit Singh Effect of Yogasanas and Pranayama on Pain, Severity and Quality of Life in Primary Dysmennorhea. International Journal of Medicine and Public Health,2020,10,1,38-42. (march 2020)
Quelle

3. Quispe Carrasco, Katya Vanessa. Técnicas de evaluación fisioterapéutica en alteraciones de alineamiento de la columna vertebral). Universidad Inca Garcilaso de la Vega,Repositorio Institucional. (dic 2018)
Quelle

4. Williamson, Lisa Ann. Yoga in Public Schools. Teaching Tolerance, n42 p27-28 Fall 2012. Institute of Education Sciences. ERIC (2012)
Quelle

5. Malhotra V, Singh S, Tandon OP, Madhu SV, Prasad A, Sharma SB. Effect of Yoga asanas on nerve conduction in type 2 diabetes. Indian Journal of Physiology and Pharmacology,, 46(3):298-306. Europe PMC. (01 Jul 2002)
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

artículo científico
Guillermo Torres-Casadó ; Miguel Villamón ; Máxima Bolaños-Pizarro ; Rafael Aleixandre-Benavent. Impacto científico en los artículos sobre aplicaciones terapéuticas de las prácticas orientales cuerpo-mente , Universitat de València, Institut Nacional d’Educació Física de Catalunya-Lleida, Dialnet (2006-2010)
Gehe zur Quelle
artículo científico
Amita Aggarwal,Tejashree Rao, Tushar Palekar,Purva Paranjape,and Gurjit Singh Effect of Yogasanas and Pranayama on Pain, Severity and Quality of Life in Primary Dysmennorhea. International Journal of Medicine and Public Health,2020,10,1,38-42. (march 2020)
Gehe zur Quelle
artículo científico
Quispe Carrasco, Katya Vanessa. Técnicas de evaluación fisioterapéutica en alteraciones de alineamiento de la columna vertebral). Universidad Inca Garcilaso de la Vega,Repositorio Institucional. (dic 2018)
Gehe zur Quelle
artículo científico
Williamson, Lisa Ann. Yoga in Public Schools. Teaching Tolerance, n42 p27-28 Fall 2012. Institute of Education Sciences. ERIC (2012)
Gehe zur Quelle
artículo científico
Malhotra V, Singh S, Tandon OP, Madhu SV, Prasad A, Sharma SB. Effect of Yoga asanas on nerve conduction in type 2 diabetes. Indian Journal of Physiology and Pharmacology,, 46(3):298-306. Europe PMC. (01 Jul 2002)
Gehe zur Quelle
Testberichte