
Unsere Vorgehensweise
Wenn du oft draußen unterwegs bist um zu Zelten oder dir auf dem nächsten Festival das lästige Aufbauen sparen willst, hast du vielleicht schon einmal über den Kauf eines Wurfzeltes nachgedacht.
In sekundenschnelle Aufgebaut, indem es einfach in die Luft geworfen wird, ist es eine praktische Alternative zum gewöhnlichen Steckzelt. Dagegen scheint das Zusammenlegen eines Wurfzeltes für viele noch ein Rätsel zu sein.
Deshalb wollen wir dir in unserem Ratgeber genau erklären worauf du beim Zusammenlegen eines Wurfzeltes achten solltest. Wir geben dir nützliche Hintergrundinformationen und Anleitungen für die gängigsten Faltsysteme für Wurfzelte. Egal welches Wurfzelt du hast, nach dem Lesen dieses Artikels kannst du jedes Wurfzelt wieder zusammenlegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Definition: Was ist ein Wurfzelt?
- 3 Hintergründe: Was du über das Zusammenlegen von Wurfzelten wissen solltest
- 3.1 Worauf gilt es beim Zusammenlegen eines Wurfzeltes zu achten?
- 3.2 Welche verschiedenen Faltsysteme gibt es bei Wurfzelten?
- 3.3 Welchen Unterschied macht die Größe eines Wurfzeltes beim Zusammenlegen?
- 3.4 Lassen sich alle Teile eines Wurfzeltes zusammenlegen?
- 3.5 Benötige ich Hilfsmittel zum Zusammenlegen eines Wurfzeltes?
- 3.6 Wie lange dauert es ein Wurfzelt wieder zusammenzulegen?
- 3.7 Wie oft lässt sich ein Wurfzelt wieder zusammenlegen?
- 3.8 Lassen sich bestimmte Marken von Wurfzelten besonders leicht zusammenlegen?
- 4 Wurfzelt zusammenlegen: Die besten Tipps & Tricks um ein Wurfzelt wieder zusammenzulegen
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Wurfzelte sind besonders leicht und schnell aufgebaut. Für das Zusammenlegen dieser Pop-Up-Zelte ist schon etwas Geschick gefragt.
- Wenn du weißt, worauf zu beim Zusammenlegen achten musst, sollte aber auch dass schnell gemacht sein.
- Die meisten Wurfzelte besitzen eines von drei verschiedenen Faltsystemen. Jedes lässt sich auf eine bestimmte Art und Weise zusammenlegen. Wie erfährst du in diesem Artikel.
Definition: Was ist ein Wurfzelt?
Ein Wurfzelt ist ein Zelt, welches sich selbständig aufstellt. Dies dauert in den meisten Fällen nur wenige Sekunde. Deshalb werden sie auch oft als Pop-Up-Zelte bezeichnet. Das zusammenlegen kann mit etwas Geschick fast genauso schnell gelingen.
Das Gestänge von Wurfzelten wird nicht wie bei regulären Zelten erst eingefädelt, sondern ist ein fester Bestandteil des Ganzen. Dadurch ist das Wurfzelt im eingepackten Zustand unter Spannung und springt beim Auspacken somit förmlich auf.
Beim Einpacken gilt es dann diese Spannung wieder herzustellen. Das Wurfzelt muss dazu auf eine bestimmte weise gefaltet werden, damit es wieder in die typische flache Scheibenform kommt.
(Bildquelle: Scott Goodwill / Unsplash)
Obwohl Wurfzelte relativ neu auf dem Markt sind, erfreuen sie sich schon jetzt großer Beliebtheit. Daher gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Modellen. Diese unterscheiden sich zum Teil erheblich in ihrer Qualität und Funktionalität.
Hintergründe: Was du über das Zusammenlegen von Wurfzelten wissen solltest
Im folgenden Abschnitt findest du eine Zusammenstellung von nützlichem Hintergrundwissen zum Zusammenlegen von Wurfzelten. Damit solltest du beim Falten deines nächsten Wurfzeltes keine Probleme mehr haben.
Worauf gilt es beim Zusammenlegen eines Wurfzeltes zu achten?
Zusammenlegen und kann im schlimmsten Fall dein Zelt zudem beschädigen.
Das Wurfzelt sollte vor dem Zusammenlegen völlig frei von Schnüren und Haken sein und natürlich auch nicht mehr im Boden fixiert sein. Danach kannst du dir bequem eine passende Stelle zum Zusammenlegen suchen, etwas Platz um dich herum macht die Sache etwas einfacher.
Vor dem Zusammenlegen des Wurfzeltes, solltest du auf jeden fall auch darauf achten, welches Faltsystem du anwenden musst bzw. wie dein Zelt zu falten ist. Welche verschiedenen Systeme es hierbei gibt, findest du im folgenden Abschnitt.
Welche verschiedenen Faltsysteme gibt es bei Wurfzelten?
Hier ist ein kurzer Überblick über die drei gängigen Faltsysteme bei Wurfzelten.
- Wurfzelt mit 9-er Faltsystem: Dieses System besteht aus vier Ringen, welche zusammengelegt werden. Dabei sind zwei Ringe in der Mitte angebracht und jeweils einer auf der Außenseite.
- Wurfzelt mit 3-Kreis Faltsystem: Das 3-Kreis System ist sehr simpel gehalten. Wichtig zu beachten ist, dass das Zelt ohne großen Kraftaufwand zusammengelegt werden soll.
- Wurfzelt mit 8-er Faltsystem: Bei diesem System wird das Zelt durch einen halbkreisförmigen Ring gehalten. Dieser lässt sich anschließend leicht zusammenfalten.
Welchen Unterschied macht die Größe eines Wurfzeltes beim Zusammenlegen?
Zelttyp | Schwierigkeit beim Zusammenlegen |
---|---|
Kinderwurfzelt | Einfach und intuitiv |
Kleine Personenwurfzelte | Anfangs ungewohnt aber einfach mit etwas Erfahrung |
Große Personen- und Familienwurfzelte | Das Zusammenlegen kann sich als schwer erweisen und sollte geübt werden |
Wurfzelte gibt es in allerlei verschiedenen Größen. Die kleinsten sind Kinderwurfzelte, welche besonders klein und handlich sind. Neben diesen gibt es für die klassischen Wurfzelte für eine bis vier Personen. Diese werden mit zunehmender Personenzahl größer. Die größten Wurfzelte sind die sogenannten Familienwurfzelte.
Je größer das Zelt, desto undhandlicher und komplexer ist es. In der Regel lassen große Wurfzelt schwerer zusammenlegen. Aber auch hier ist die Übung meistens entscheidender als die Größe des Zeltes. Bei besonders großen Zelten ist es oft einfacher das Zusammenlegen zu zweit zu übernehmen.
Lassen sich alle Teile eines Wurfzeltes zusammenlegen?
Alles Weitere, wie Schnüre, Haken oder Wasserplane sollte vor dem Zusammenlegen entfernt werden, wenn nicht anders beschrieben. Danach lässt es sich praktisch in die Tasche mit dem Zelt packen.
Es wird also nur das Wurfzelt an sich gefaltet und zusammengelegt, alle weiteren Kleinteile sind ähnlich wie bei normalen Zelten separat zu verstauen.
Benötige ich Hilfsmittel zum Zusammenlegen eines Wurfzeltes?
Außer den jeweiligen Unterschieden zwischen den Systemen solltest du nichts Weiteres benötigen. Jedoch bei besonders großen Zelten oder wenn es sehr windig ist, kann die Hilfe einer weiteren Person dir die Arbeit deutlich erleichtern.
Als einziges Hilfsmittel könnte die Anleitung zum Zusammenlegen angesehen werden. Diese ist durchaus äußerst nützlich und es empfiehlt sich diese bei jedem Gebrauch mitzunehmen. So hast du immer einen guten Ratgeber für das Zusammenlegen des Wurfzeltes zur Hand.
Wie lange dauert es ein Wurfzelt wieder zusammenzulegen?
Du kannst das Zusammenlegen des Zeltes vorher auch einige male im Garten üben. Dabei solltest du feststellen, dass das Zusammenlegen immer einfacher und schneller geht. Dann kannst du den Vorteil eines Wurfzeltes so richtig ausnutzen.
Wie oft lässt sich ein Wurfzelt wieder zusammenlegen?
Da die nötige Spannung für das schnelle Aufbauen, durch das Zusammenlegen des Zeltes wieder hergestellt wird, muss dieser Teil des Zeltes auch besonders viel aushalten. Das Zusammenlegen schadet dem Wurfzelt somit auch nicht.
Lassen sich bestimmte Marken von Wurfzelten besonders leicht zusammenlegen?
Trotzdem gibt es natürlich kleine Unterschiede zwischen den Zelten und vor allem die großen Hersteller versuchen ihre Produkte immer weiter zu vereinfachen.
Solltest du bereits mit einem Wurfzelt einer bestimmten Marke gute Erfahrungen gemacht haben, sollte das Prinzip des Zusammenlegens bei weiteren Zelten dieser Marke nicht viel anders sein.
Falls du noch kein Wurfzelt besitzt, ist es sinnvoll sich vor dem Kauf im Fachhandel verschiedene Wurfzelte von unterschiedlichen Herstellern anzusehen. Dort kannst du meistens das Zusammenlegen auch ausprobieren und somit schauen welches System dir am besten gefällt.
Wurfzelt zusammenlegen: Die besten Tipps & Tricks um ein Wurfzelt wieder zusammenzulegen
In diesem Abschnitt wollen wir dir nützliche Tipps und Tricks, sowie eine kompakte Anleitung an die Hand geben, um verschiedene Wurfzelte einfach zusammenzulegen. Da nicht alle Wurfzelte gleich konzipiert sind, gilt es bei den Systemen auf bestimmte Kleinigkeiten zu achten.
(Bildquelle: Fabricio Macedo FGMsp / Pixabay)
Wie wir weiter oben schon erwähnt haben, lassen sich die meisten Wurfzelte in eine von drei Kategorien an Faltsystemen einordnen. Dabei ist es wichtig, dass du überhaupt erst einmal weißt welches Faltsystem dein Wurfzelt hat. Im Folgenden gehen wir näher auf die Besonderheiten der jeweiligen Systeme ein.
Wurfzelt mit 9-er Faltsystem zusammenlegen
Bei diesem System besitzt das Wurfzelt vier Ringe. Zwei davon in der Mitte und jeweils einen an einer der Außenseiten. Um es Zusammenzulegen werden die äußeren Ringe des Zeltes zu den mittleren Ringen geführt.
Das Zelt wird dann auf die spitze Seite, welches sich geformt hat, gestellt. Falls vorhanden, wird die Sicherheitsleine an der Seite fixiert. Danach wird der obere Teil des Zeltes nach unten gefaltet. Es sollte dann ungefähr die Form einer 9 zu erkennen sein.
Die oben liegende Seite wird dann ganz einfach auf die untere Seite gelegt. Dann werden die beiden Kreise aufeinander gefaltet. Schließlich kann die Sicherungsleine, welche seitlich platziert wurde über die Ringe gespannt werden.
Wurfzelt mit 8er- Faltsystem zusammenlegen
Hierbei besteht das Zelt aus einem Halbkreis, welcher beim Zusammenlegen hilfreich ist. Zu Beginn werden die Ringe oben in der Mitte des Zeltes genommen und zum Körper hin gefaltet. Dadurch können diese dann übereinander gelegt werden.
Das Zelt wird dann auf die Seite gedreht und weiterhin in der Mitte mit den Händen festgehalten. Dann wird das Zelt leicht auf den Boden gedrückt. Hierbei sollte das gefaltete Zelt wie eine acht auf dem Boden aussehen.
Die Plane welche herausragt wird zwischen den Ringen platziert und danach können die Ringe übereinander gefaltet werden. Mithilfe der Sicherungsleine werden die Ringe fixiert und das Zelt sollte stabil zusammengelegt und abgebaut sein.
Wurfzelt mit einem 3-Kreis Faltsystem zusammenlegen
Um Wurfzelte mit diesem Faltsystem zusammenzulegen, muss das Zelt zunächst auf die Seite gelegt werden. Danach wird es ohne großen Kraftaufwand auf den Boden gedrückt. Dies sollte relativ einfach gehen.
Das Zusammenlegen sollte immer ohne Gewalt erfolgen!
Nun sollte das Zelt in der Mitte gefaltet werden. Es entsteht dadurch ein einzelner großer Ring. Als Nächstes wird etwas weniger als die Hälfte des Ringes ineinandergeschoben und leicht gedreht. Dadurch entsteht neben dem großen ein kleiner Ring.
Es wird der kleine Ring über den großen gefaltet. Indem die gegenüberliegende Seite ebenfalls gedreht wird, entsteht der zweite kleine Ring, welcher dann über die anderen Ringe geklappt wird. Sobald alle Ringe übereinander liegen, wird das zusammengefaltete Zelt wieder mit der Sicherheitsleine fixiert.
Fazit
So schnell wie Wurfzelte auch aufgebaut sind, dass Zusammenlegen kann unter Umständen eine kleine Herausforderung sein. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Übung sollte aber dies kein Problem sein und immer noch schneller als der Abbau eines herkömmlichen Zeltes in Anspruch nehmen.
Wichtig ist, dass du dich vor dem Gebrauch mit dem Zelt auseinandersetzt. Schaue nach welches Faltsystem dein Wurfzelt besitzt und ließ dir die Bedienungsanleitung gründlich durch. Versuche die Anleitung zum Zusammenlegen des Zeltes stets mit dir zu führen. Nach ein paar malen zusammenlegen, sollte es dir schon wesentlich leichter fallen und du kannst dein Wurfzelt problemlos auf- und abbauen.
Bildquelle: Novikov/ 123rf.com