Wurfzelt
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

67Stunden investiert

15Studien recherchiert

123Kommentare gesammelt

Du gehst oft zelten, aber das langwierige auf-und abbauen wird dir mittlerweile zu lästig? Dann solltest du dich mal über Wurfzelte näher informieren. Denn ein Wurfzelt kann sich in kurzer Zeit quasi von selbst aufbauen. Campingliebhaber und Festivalbesucher sind von ihrem Wurfzelt überzeugt. Aber welche verschiedenen Arten gibt es eigentlich und wie kannst du eins Zelt finden, das zu dir passt?

In unserem Wurfzelt Test 2023 stellen wir dir die besten und hochwertigsten Wurfzelte verschiedener Kategorien näher vor. Zudem geben wir wir wichtige Hintergrundinformationen und nützliche Tipps. Egal ob du dich für ein Klassisches Wurfzelt, ein Quick-up-Zelt oder ein Air-beam-Zelt entscheidest, bei uns findest die besten Wurfzelte auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Wurfzelt ist die richtige Wahl für dich, wenn du auf das lästige Aufbauen des Zeltes verzichten möchtest. Mit dem selbstentfaltenden Zelt kannst du wertvolle Zeit sparen.
  • Wurfzelte gibt es mittlerweile in allen Preisklassen. Einfache Ausführungen kannst du schon für 15 Euro kaufen. Du solltest nicht nur den Preis, sondern auch das Material, die Verarbeitung und die Ausstattung eines Wurfzelts berücksichtigen.

Wurfzelt Test: Favoriten der Redaktion

Spetebo Wurfzelt

Dies ist das perfekte Zelt für deinen nächsten Campingausflug. Es lässt sich schnell und einfach aufbauen und verfügt über vier Lüftungsöffnungen für eine gute Luftzirkulation.

In der Reißverschlusstasche mit Tragegriff lässt es sich leicht transportieren und verstauen. Die 4 Heringe und 4 Spanngurte halten es bei jedem Wetter sicher. Mit einer Wassersäule von 2.000 mm bist du vor den Elementen geschützt, egal was Mutter Natur mit dir vorhat.

Ayamaya 4-6 Personen Wurfzelt

Dieses Zelt ist perfekt für alle, die ein schnelles, einfaches und komfortables Campingerlebnis suchen. Der Aufbau geht sehr schnell und das Zelt öffnet sich sofort, wenn du es aus der Verpackung nimmst.

Es hat einen großen Innenraum, in dem 4-6 Personen bequem Platz finden, mit viel Platz zum Schlafen und Stauraum im Vorzelt.

Außerdem verfügt das Zelt über 3 seitliche Belüftungsöffnungen, die bei schlechtem Wetter geschlossen werden können, sowie über Moskitonetze an den Türen der Schlafkabine und am Eingang, um einen zusätzlichen Luftaustausch zu ermöglichen.

Aretus Wurfzelt

Unser Allzweckzelt ist perfekt für dein nächstes Outdoor-Abenteuer. Dieses Zelt ist eine Strandmuschel und ein Campingzelt zugleich und ist anderen Zelten auf dem Markt funktional überlegen.

Unsere extra dicken Zeltplanen sind mit Belüftungsöffnungen ausgestattet und sorgen bei jedem Wetter für einen frischen Luftzug, damit du in jeder Situation gut schlafen kannst. Dieses Zelt schützt dich dank einer 3000 mm dichten Membran zu 100 % vor Sonnenlicht, Insekten und starkem Regen.

Schnellaufbauzelte sind in einer Minute aufgebaut – einfach das Würfelzelt ausspannen und befestigen. Dieses Strandzelt ist für alle geeignet, denn es bietet genug Platz für eine King-Size-Luftmatratze und hat noch viel Stauraum in der Apsis.

Active Era Wurfzelt

Wenn du auf der Suche nach einem geräumigen und komfortablen Zelt bist, das leicht zu transportieren und schnell aufzubauen ist, ist das Active Era Two-Layer Premium Tent die perfekte Wahl.

Dieses Zelt verfügt über zwei Funktionsschichten – eine äußere Schicht, die das Eindringen von Wasser verhindert, und eine innere Schicht, die Kondenswasserbildung verhindert – sowie über eine extra dicke Bodenschicht für zusätzlichen Schlafkomfort.

Die Breite von 1,58 m, die Länge von 2,35 m und die Höhe von 1,07 m bieten ausreichend Platz für zwei Personen, während zwei Fenster und vier Belüftungsöffnungen für eine gesunde Luftzirkulation im gesamten Zelt sorgen.

Ayamaya 3-4 Personen Wurfzelt

Bist du auf der Suche nach einem einfach zu bedienenden, hochwertigen Zelt? Dann ist das Sekunde für den Aufbau. Genau das Richtige für dich. Dieses Zelt lässt sich in Sekundenschnelle aufstellen und ist perfekt für 3-4 Personen.

Es verfügt über große Dachfenster, damit du laue Sommernächte unter dem Sternenhimmel genießen kannst. Das große Zelt bietet Platz für 4 Personen ist aus strapazierfähigem Stoff gefertigt, der Stößen und Kratzern standhält.

Außerdem hat es 5 „Fenster“ und 2 Öffnungen für eine optimale Belüftung. Außerdem gibt es durchdachte Details wie Seitentaschen und eine Öse an der Decke – perfekt, um eine Lampe zu befestigen. Camping war noch nie so bequem.

Mimajor Wurfzelt

Bist du auf der Suche nach einem Campingzelt, das sich leicht auf- und abbauen lässt? Dann ist unser Pop-up-Zelt genau das Richtige für dich. Unser Campingzelt verfügt über ein fortschrittliches, automatisches Hydrauliksystem.

Spreize die vier Beine des Zelts und hebe dann das Oberteil des Pop-up-Zelts an und es wird in einer Minute automatisch aufgerichtet. Die robusten Stangen und die leichte Konstruktion machen den Aufbau einfach und schnell.

Drücke auf die Enden der beiden kurzen Stangen und das Zelt faltet sich automatisch wieder zusammen.

Lumaland Wurfzelt

Das Lumaland Outdoor Pop Up Familienzelt für 3-4 Personen ist ideal für Camping, Wandern, Trekking, Reisen, am Strand, im Garten oder als Festivalzelt; für einen unvergesslichen Urlaub in der Natur – plane deinen Ausflug zum Campingplatz oder deine nächste Survival-Expedition.

Effektiver Sonnenschutz, Regenschutz, Windschutz sowie Schutz vor Flugsand innovatives Faltsystem, ultraschneller Schnellaufbau – dank des cleveren Aufbausystems lässt sich das Zelt mit wenigen Handgriffen schnell und einfach aufbauen und ebenso schnell wieder abbauen; kinderleicht, auch für Anfänger kein Problem – du musst nur an der Sicherheitsleine ziehen.

Generic Wurfzelt

Dieses Zelt ist perfekt für alle, die gerne Zeit im Freien verbringen. Das silberne, mit 170t Polyester-Taff beschichtete Material ist wasserdicht und sonnenbeständig, während das Bodenmaterial aus 210er Oxford-Gewebe für Haltbarkeit und Komfort sorgt.

Das Fiberglasgestänge ist robust und lässt sich leicht aufstellen, was es zur idealen Wahl für Camping- oder Wanderausflüge macht. Außerdem sorgt die Tür mit Moskitonetz auch in heißen Sommermonaten für Belüftung.

Welhan Wurfzelt

Du suchst ein zuverlässiges, komfortables und einfach aufzubauendes Zelt? Dann ist das Topfinel Pop-up-Familienzelt genau das Richtige für dich. Dieses vollautomatische Zelt muss nicht aufgebaut werden und ist in Sekundenschnelle aufgestellt.

Es ist perfekt für alle Outdoor-Aktivitäten, von Camping und Wandern bis hin zu Picknicks und Festivals. Die geräumige Kuppel im Inneren bietet bequem Platz für bis zu 2 Personen und verfügt über eine Tür mit Moskitonetz für einen belüfteten Sommerschlaf.

Außerdem schützt dich das Dach mit seinem LSF 90+ Schutz vor Regen und UV-Strahlung. Wenn sie nicht gebraucht wird, lässt sich die Topfinel ganz einfach zu einem kleinen, leichten Paket zusammenfalten, das sich fast überall verstauen lässt.

Campfeuer Wurfzelt

Bist du auf der Suche nach einem Zelt, das schnell und einfach aufgebaut werden kann? Dann ist das Quiki Pop-Up-Zelt genau das Richtige für dich.

Dieses Zelt lässt sich dank seines innovativen Designs in nur 2 Sekunden aufbauen. Das Quiki Pop-Up Tent besteht außerdem aus atmungsaktivem Stoff und einem Moskitonetz, was es ideal für Camping oder Festivals macht.

Außerdem lässt es sich dank des kompakten Packmaßes leicht transportieren und verstauen.

Das beste Wurfzelt für kürzere Campingtouren

Das „Nevada 4“ Iglu-Zelt von High Peak ist ein Kuppelzelt mit Gestänge. Es ist ein Zelt mit Basisausstattung, das dadurch auch nicht allzu viel Gewicht mitbringt. Für kürzere Campingtouren ohne viel Gepäck ist es bestens geeignet.

Das „Nevada 4“ Iglu-Zelt von High Peak ist ohne Gepäck auf 4 Personen ausgelegt.  Das Zelt ist mit einem kleinen Vorzelt ausgestattet, welches über die Spannung des Außenzelts geschaffen wird.

Das beste Wurfzelt mit Quick-Up-System

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Aufbauzeit bei diesem Wurfzelt beträgt ca. 60 Sekunden. Das innovative Quick-Up-System garantiert einen schnellen und einfachen Aufbau. Das Zelt mit 3.000 mm Wassersäule und einem geprüften Regentest auch bei regnerischen Wetter geeignet. Zusätzlich wurden die Nähte versiegelt.

Das Zelt besitzt zwei Eingangstüren, einen Vorraum mit eingenähter Bodenwanne und eine Schlafkabine für 3 Personen. Zur Verstauung von Wertgegenständen wurde ein Dachbaldachin eingearbeitet. Das Produkt verfügt über eine Dachbelüftung, zwei seitliche Belüftungsöffnungen und Moskitonetze an jeder Tür.

Das beste Kuppel-Wurfzelt für 4 Personen

Das leichtes vier Personen Kuppelzelt ist einfach aufzubauen. Die Stangen sind aus Fiberglas und damit flexibel, robust und leicht. Das Wurfzelt ist ideal für Camping, Wandern, auf Reisen oder Festivals geeignet. Die Maße des aufgebauten Zeltes betragen: 3,75 x 2,5 x 1,1 m (LxBxH) und ein Packmaß von: 62 x 20 x 20 cm. Das Gewicht beträgt 6 kg.

Das Produkt verfügt über zwei Eingänge, Moskitonetz im Innenzelt und Innentaschen für Handy, Brille, Schlüssel. Der Hersteller verspricht ein 100% wasserdichtes Zelt, da die Kombination aus 3000 mm Wassersäule in Verbindung mit abgeklebten Nähten und vollständig eingenähter Bodenplane dich vor Nässe schützen.

Das beste Wurfzelt im Preis- Leistungsverhältnis

Für den relativ geringen Preis erhälst du ein solides und zuverlässiges Zelt für unterwegs. Das Wurfzelt bietet ausreichend Platz für drei Personen. Dank der hochwertige Materialien, der sorgfältigen Verarbeitung und der hohe Funktionalität eignet sich dieses Produkt auch für anspruchsvollere Touren.

Durch das kleinen Packmaß und dem geringen eignet sich ebenfalls als idealer Reisebegleiter für Kurztrips, Festivals und Wochenendtouren.  Enthalten sind stabile Glasfibergestänge, Stahlheringe und Moskitonetze. Die Ausstattung besitzt weiters eine hochgezogene Bodenwanne, eine RV-Abdeckung, getapte Nähte und eine Innentasche.

Das beste Strand-Wurfzelt

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Aufbauzeit dieses Produktes beträgt nur ca. 5 Sekunden dank des Quick-Up-Systems. Das Strandzelt verfügt über einen zertifizierten UV-Schutz (Lichtschutzfaktor 80) und bietet damit vor allem Kinder und Baby´s den benötigten Sonnenschutz.

Das Zelt bietet kompakte Packmaße von 91x13x13 cm (LxBxH) und einen 360° Panorama View aufgrund umlaufender Fenster. Das Zelt ist windstabil dank Abspannleinen und Sandsacktaschen.

Das beste Tunnel- Wurfzelt für Familien

Dieses vier Personen Tunnelzelt eignet sich ideal als Familienzelt. Mit einer 3000 mm Wassersäule und versiegelten Nähten bietet es dir Schutz auch bei regenreichem Wetter. Die Maße betragen ca. (L) 410 x (B) 260 x (H) 150 cm und ein Packmaß von ca. 64 x 19 cm.

Das Zelt besitzt einen Vordereingang und einen seitlichen Eingang. Zudem ist eine Bodenplane zum Auslegen im Vorraum und Aufstellstangen für den Haupteingang oder Seiteneingang enthalten. Die Schlafkabine aus atmungsaktivem Gewebe und zwei Eingängen, sowie Moskitonetze an den Eingängen der Schlafkabine bieten der ganzen Familien maximalen Komfort.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Wurzelt kaufst

Was ist ein Wurfzelt?

Wurfzelte sind selbstaufbauende Zelte. Sie werden auch als Automatikzelte, Sekundenzelte oder „Pop-Up-Zelte“ bezeichnet und wurden von einem britischen Outdoorhersteller patentiert.

Ein Wurfzelt besteht aus einem Fiberglasgestänge, die einzelnen Bögen sind sehr flexibel und stehen unter großer Spannung, wenn sie sich in der Verpackung befinden.

Wurfzelte sind eine ziemlich junge Erfindung, erfreuen sich aber immer größerer Beliebtheit, auch bei jungen Leuten, die solche Zelte beispielsweise immer häufiger auf Festivals nutzen.

Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an Wurfzelten von verschiedenen Herstellern in vielen verschiedenen Formen, Farben und Qualitätsstufen.

Das Wurfzelt ist ein perfekter Kauf, wenn du ein Camping- und Hikingfan bist.

Wurfzelt

Wer beim Zelten Zeit sparen und beim Wandern nicht zuviel Gepäck haben möchte, greift zum Wurfzelt. Gute Wurfzelte machen dabei auch den Standardzelten Konkurrenz in Sachen Wetterfestigkeit. Quelle: Pixabay.com

Wie baust du ein Wurfzelt auf und wieder ab?

Nimm das Zelt einfach aus der Verpackung, werfe es in die Luft und schon baut es sich von selbst auf.

Das Zelt steht in der Verpackung unter einer solchen Spannung, dass sich das flexible Gestänge sofort von selbst entfaltet, wenn es herausgenommen und in die Luft geworfen wird. So kannst du das Zelt auch ohne fremde Hilfe oder Campingbegleitung ohne Probleme aufbauen.

Der Abbau ist wiederum etwas komplizierter. Es gibt 3 verschiedene Faltsysteme, nach denen ein Wurfzelt konzipiert sein kann: das 8er-Faltsystem, das 9er-Faltsystem und das 3-Kreis-Faltsystem. Wichtig ist es, zu wissen, welches Faltsystem Ihr Wurfzelt hat und die beiliegende Anleitung genau zu lesen.

Wir empfehlen dir außerdem, den Abbau des Zeltes vor deinem Campingabenteuer einige Male zu üben. So steht dir mit Sicherheit keine böse Überraschung bevor. Wendest du das falsche Faltsystem an, kann es passieren, dass die Gestängebögen des Zeltes beschädigt werden.

Wie stabil ist ein Wurfzelt?

Die meisten Wurfzelte musst du noch zusätzlich mit Heringen am Boden befestigen und abspannen. Sie sind doppelwandig und halten so auch Regen gut stand. Achte hier auf das Material und auf die Nähte an der Außenwand.

Auch den Zeltboden solltest du dir hier gut anschauen, eventuell kannst du noch eine extra Plane oder Zeltunterlage mitnehmen, falls du dich auf alle Wetterlagen vorbereiten willst.

Durch die flexiblen Fiberglasstangen, aus denen das Zelt besteht, hält es auch starkem Wind gut stand.

Annika AnaniasExpertin für Wandern & Trekking
Überlegt euch vorher genau für welches Einsatzgebiet das neue Zelt gedacht sein soll. Braucht ihr ein leichtes, windstabiles Zelt für eure Trekkingtour oder ein geräumiges für das Zelten auf einem Roadtrip?

Eignet sich ein Wurfzelt für dich?

Egal ob Festival, Familienausflug oder Campingplatz, Wurfzelte eignen sich für so gut wie jede Situation. Der einzige Nachteil von Wurfzelten ist das große Packmaß.

Verpackt sind Wurfzelte nämlich meist in runden Taschen, die dann eine große Runde Scheibe bilden.

Für Trekkingtouren sind Wurfzelte also nicht gerade am passendsten, da es nicht in einen Rucksack passt, sondern auf der Schulter getragen werden muss.

Der kinderleichte Aufbau macht das Wurfzelt geeignet für jeden, ob Campinganfänger oder erfahrener Veterane. Du ersparst dir auf jeden Fall viel Arbeit und können ganz entspannt den anderen Campern beim Zeltstangen sortieren zuschauen.

Was ist ein Air-Beam Zelt?

Ein Air-Beam Zelt ist ein aufblasbares Zelt. Es hat kein Gestänge wie ein normales Zelt, sondern nur hohle Stangen, die dann mit Luft gefüllt werden. Bei Bedarf wird es noch mit Heringen am Boden befestigt. Aufblasbare Zelte sind doppelwandig und bestehen meist aus Nylon-Polyester.

Die doppelte Zeltwand ist sehr vorteilhaft für die Temperatur im Inneren des Zeltes. Das Air-Beam System wurde als erstes vom schottischen Outdoor-Ausrüstungshersteller Vango konzipiert.

Wie baut man ein Air-Beam Zelt auf?

Du packst es aus der mitgelieferten Tragetasche aus und kannst es dann mit einer Pumpe aufblasen.

Mit dem Zelt wird eine elektrische oder manuelle Pumpe mitgeliefert, mit der du dann einfach die einzelnen Luftschläuche aufpumpst. Das Zelt ist somit schon innerhalb von 3-5 Minuten aufgeblasen.

Sollte es passieren, dass einer der Schläuche ein Loch bekommt, so ist das kein Problem, da die einzelnen Luftschläuche voneinander abgetrennt sind, damit das Zelt trotzdem stehen bleibt.

Der Abbau ist noch einfacher als der Aufbau: man öffnet einfach die Ventile und lässt die Luft aus.

Wie stabil ist ein aufblasbares Zelt?

Air-Beam Zelte sind erstaunlich stabil und bleiben auch bei starken Winden stehen. Der Hersteller Vango hat außerdem das TBS (Tension Band System) entwickelt, das noch bessere Stabilität gewährleistet.

Es ist ein Gurtsystem, welches das Zelt und das Gestänge bei Wind stabilisiert. Die Gurte können, wenn man sie nicht brauchen sollte, durch Clips entfernt werden.

Air-Beam Zelte sind auch komplett wasserdicht und haben eine Wassersäule (Wasserdichte) von 6000 mm. Das bedeutet, das Zelt wäre noch wasserdicht, wenn der Boden mit 6 m Wasser bedeckt wäre.

Für wen eignet sich ein Air-Beam Zelt?

Ist ein Air-Beam Zelt das, was du brauchst? Campst du gerne mit deiner Familie oder mit Freunden, willst dabei aber nicht auf Komfort und Platz verzichten, um ein wenig Extra-Zubehör mitzunehmen? Bist du außerdem dazu bereit, etwas mehr für dein Zelt auszugeben?

Dann ist ein Air-Beam Zelt die richtige Wahl für dich.

Wo kann man es kaufen?

Air-Beam Zelte kannst du in den meisten Outdoor- und Campinggeschäften kaufen, wenn du aber sicher gehen willst, auch wirklich fündig zu werden, solltest du über einen Online-Kauf nachdenken.

Nicht alle Geschäfte haben auch aufblasbare Zelte im Sortiment.

Wie viel kostet ein Air-Beam Zelt?

Im Vergleich zu anderen Zeltarten sind Air-Beam Zelte etwas kostspielig. Es gibt aber auch hier billigere Varianten, z.B. um 149 € für 2 Personen.

Die Preise gehen aber auch auf bis über 1700 € für Zelte mit Platz für 5 oder mehr Personen.

Was ist ein Quick-Up-Zelt?

Ein Quick-Up-Zelt ist ein Sekundenzelt, das heißt es kann von einer Person in verschwindend kurzer Zeit (60 Sekunden bis 190 Sekunden) aufgebaut werden.

Das Quick-Up-Zelt hat ein Gestänge wie ein Regenschirm. Wenn du es aufspannst, bleibt es einfach stehen, sobald der Sicherungszapfen eingerastet ist. Das Gestänge besteht meistens aus Fiberglas.

Es wird zwar in die Kategorie der Wurfzelte eingeordnet, hat aber den Vorteil, dass es viel handlicher ist.

Außerdem kannst du es noch schneller aufbauen. Im Gegensatz zum klassischen Wurfzelt ist es aber deutlich schwerer. Es gibt mittlerweile auch Varianten von Strandmuscheln, die ebenfalls mit dem Quick-Up-System funktionieren.

Wie baut man ein Quick-Up-Zelt auf?

Das Quick-Up-Zelt wird wie ein Regenschirm aufgespannt. Nach dem Auspacken des Zeltes löst du den Sicherungsriemen und faltest die Gelenkstangen auf.

Dann wird das Quick-Up-System zusammengedrückt und aufgespannt, bis der Sicherungszapfen einrastet und dort wird noch ein Sicherungshaken angebracht. Zuletzt bringst du die Heringe und die Abspannleinen an und ziehst das Doppeldach über.

Der Aufbau dauert nur wenige Sekunden, ist also viel kürzer als bei anderen Zelten. Auch dann, wenn du mal alleine unterwegs sein solltest, wirst du keine Probleme damit haben, das Zelt aufzubauen.

Auch der Abbau gelingt dir innerhalb kürzester Zeit. Du entfernst einfach den Sicherungshaken und schiebst die Zeltstangen dann zusammen. Anschließend faltest und rollst du das Zelt zusammen, um es wieder in der Tragetasche zu verstauen.

Wie stabil und wasserdicht ist ein Quick-Up-Zelt?

Quick-Up-Zelte sind mit einer Wassersäule von 2000 mm – 3000 mm komplett wasserdicht. Auch die Nähte sind versiegelt.

Bei Sturm oder Regen hält das Zelt auch starken Winden stand und im bei heißeren Temperaturen sorgen die verschiedenen Ventilationsöffnungen dafür, dass kein Kondenswasser an den Zeltwänden entsteht.

Auch ein Moskitonetz ist bei den meisten Zelten vorhanden. Die Bodenwanne, die am Boden des Zeltes eingenäht ist, schützt Ihr Gepäck und alles andere, was sich am Boden befindet, optimal vor Wasser.

Für wen eignet sich ein Quick-Up-Zelt?

Ein Quick-Up-Zelt eignet sich für dich, wenn du in einer Gruppe von 2 bis 5 Personen unterwegs bist, Zeit sparen und bereits lieber schon in deinem Schlafsack schlummern willst, anstatt wie deine Campingplatznachbarn gefühlte stundenlang Zeltheringe zusammen zu suchen.

Quick-Up-Zelte sind jedoch nicht ratsam bei Trekkingtouren oder Ähnlichem, da sie zwar handlicher verpackt sind als Wurfzelte, dafür aber auch meist zwischen 5 und 6 kg wiegen. Solltest du jedoch mit dem Auto oder mit der Bahn unterwegs sein, dann ist das kein Problem!

Was ist eine Strandmuschel?

Strandmuscheln sind Sonnen- oder Wetterschutzzelte, die vor allem, wie der Name schon sagt, am Strand verwendet werden.

Wurfstrandmuscheln sind selbstaufbauende Strandmuscheln. Das Prinzip ist hier das gleiche wie beim Wurfzelt. Bei der Wurfstrandmuschel ist, im Gegensatz zur herkömmlichen, das Gestänge aus Fiberglas bereits integriert und es ist sehr langlebig und biegsam. Wurfstrandmuscheln sind sehr kompakt verpackt und daher perfekt für Ihr Urlaubsgepäck!

Wurfzelt

Strandmuscheln sind vom Prinzip gleich dem Wurfzelt. Sie eignen sich perfekt für den Urlaub.

Wie funktioniert der Aufbau einer Wurfstrandmuschel?

Wurfstrandmuscheln bauen sich von selbst auf, wenn man sie in die Luft wirft. Das Gestänge der Strandmuschel ist bereits mit dem Außen- und Innenzelt vernäht. Das Zelt steht in der Verpackung unter einer solchen Spannung, dass es sich sofort von selbst entfaltet, wenn du es auspackst und in die Luft wirfst.

In weniger als einer Minute ist die Strandmuschel dann wieder zusammengefaltet und kann in der mitgelieferten Tragetasche verstaut werden.

Wie stabil und wasserdicht ist eine Wurfstrandmuschel?

Die Wasserdichte von Strandmuscheln variiert zwischen den einzelnen Modellen.

Wurfstrandmuscheln müssen meist keinen extremen Wetterbedingungen standhalten, da sie meist als Sonnenschutz am Strand oder am See verwendet werden.

Jedoch sind auch nicht alle Strandmuscheln wasserdicht, deswegen solltest du sie am besten an einem Platz aufstellen, der möglichst trocken ist.

Eignet sich eine Wurfstrandmuschel für dich?

Wurfstrandmuscheln eignen sich für alle, die auch am Strand oder im Freibad gerne ein schattiges Plätzchen für sich haben und dennoch nicht viel Zeit mit dem Aufbau vergeuden wollen.

Du benötigst nur eine sehr geringe Fläche von 2 bis 3 m².

Natürlich kann man Strandmuscheln für alles Mögliche verwenden, beispielsweise auch im Kinderzimmer als Spielzeug oder Bettchen oder im Garten als Rückzugsort für Hunde, da sie sehr leicht zu reinigen sind.

Entscheidung: Welche Arten von Wurfzelten gibt es und welches ist das richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Wurfzelten oder sogenannten selbst aufbauenden Zelten unterscheiden:

  • Klassisches Wurfzelt
  • Quick-up-Zelt
  • Air-beam-Zelt

Bei jedem Typ Zelt funktioniert das Auf- und Abbauen etwas anders. Daraus ergeben sich verschiedene Vor- und Nachteile für jede dieser Zeltarten. Je nach gewünschtem Verwendungszweck und eigenen Vorlieben lässt sich das eine oder andere Zelt empfehlen.

Im folgenden Abschnitt werden die einzelnen Zeltarten und ihre Unterschiede weiter erläutert. Damit kannst du für dich persönlich entscheiden, welches Zelt das richtige für dich ist.

Wie funktioniert ein klassisches Wurfzelt und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Das klassische Wurfzelt ist vor allem durch seine Verpackung und seinen einfachen Aufbau bekannt. Jedes Wurfzelt besitzt ein recht großes scheibenförmiges Packmaß, mit einem Standard Durchmesser von 95 Zentimeter, weshalb sich diese Art Zelt bei einer Backpacker-Tour nicht empfiehlt. Das liegt daran, dass in einem Wurfzelt ein ringförmiges Fiberglasgestänge integriert ist.

Um ein Wurfzelt aufzubauen, muss man es einfach aus der Verpackung nehmen, die Sicherheitsgurte lösen und in die Luft werfen. Das Zelt baut sich dann von alleine auf, da es ständig unter Spannung steht.

Um die geringe Eigenstabilität zu unterstützen, sollte man ein Wurfzelt zusätzlich mit Heringen und Abspannleinen sichern.

Vorteile
  • Sehr einfacher Aufbau
  • Günstig
  • Leichte Konstruktion
Nachteile
  • Komplizierter Abbau
  • Unhandliche Transportmöglichkeit
  • Begrenzter Innenraum

Der Abbau ist etwas komplizierter und muss gegebenenfalls ein paar mal geübt werden, um das Zelt genauso schnell wieder abzubauen wie es aufgebaut werden kann. Das Wurfzelt muss nämlich in einem ganz bestimmten Faltsystem zusammengefaltet werden. Bei jedem Zelt ist auf jeden Fall eine schriftliche und bildliche Erklärung dabei.

Durch die integrierten ringförmigen Gestänge, ist der Innenraum eines Wurfzeltes recht komprimiert und verfügt nur über eine Deckenhöhe von circa 105 Zentimeter. Preislich sind Wurfzelte sehr erschwinglich und einfache Modelle sind schon ab 35 bis 50 Euro erhältlich.

Vor allem geeignet für: Festivals und kurze Wochenendtrips mit dem Auto.

Wie funktioniert ein Quick-Up-Zelt und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Sogenannte Quick-up-Zelte sind mit einem speziellen, aufspannbaren Gestängesystem ausgestattet. Das Zelt ist mit nur wenigen Handgriffen aufgebaut, da sich das Gestängesystem ähnlich wie ein Regenschirm einfach aufspannen lässt.

Preislich liegt ein Quick-up-Zelt etwas über dem klassischen Wurfzelt, mit einer Preisspanne die bei circa 80 Euro für ein Zwei- oder Drei-Personen Zelt beginnt.

Vorteile
  • Schneller Aufbau und Abbau
  • Kompaktes Packmaß
  • Gestänge austauschbar
  • Geräumige Kuppelbauweise
Nachteile
  • Hohes Eigengewicht
  • Relativ teuer

Durch die Kuppelbauweise ist ein Quick-up-zelt recht geräumig und hat eine relativ hohe Innenraumhöhe. Quick-up-zelte haben ein kompaktes Standard-Packmaß und sind daher reisetauglich. Lediglich das hohe Eigengewicht könnte problematisch werden, da es deutlich mehr wiegt als ein Wurfzelt.

Vor allem geeignet für: längere Capmingurlaube und schlechten Wetterbedingungen.

Wie funktioniert ein Air-Blow-Zelt und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Das auffälligste Unterscheidungsmerkmal sogenannter Air-Blow-Zelte ist, dass es ohne herkömmliches Gestänge aus Fiberglas auskommt. Stattdessen ist ein Luftschlauchsystem im Zelt integriert.

Diese Luftschläuche liegen in einer Polyesterschutzhülle und müssen beim Aufbau nur aufgepumpt werden. Dazu wird bei einem Air-Blow-Zelt immer auch eine geeignete Luftpumpe mitgeliefert.

Man muss das Zelt tatsächlich nur aus seiner Verpackung nehmen, auf dem Boden ausbreiten, die Enden mit Heringen befestigen und dann die Ventile öffnen, die Luftpumpe anbringen und einige Minuten pumpen. Dann müssen die Ventile wieder verschlossen werden und das Zelt steht.

Vorteile
  • Einfacher Aufbau und Abbau
  • Hoher Komfort
  • Sehr stabil und flexibel
Nachteile
  • Sehr kostspielig
  • Kein Ein- und Zwei-Personen Zelt verfügbar

Air-blow-Zelte sind die kostspieligste Variante der selbst aufbauenden Zelte, was allerdings auch daran liegt, dass sie normalerweise nicht als Ein- oder Zweipersonenzelt verkauft werden, sondern als Familienzelte. Die meisten Händler bieten Air-blow-Zelte immer für drei oder vier Personen an.

Vor allem geeignet für: Längere Familienurlaube und wenn etwas Komfort gewünscht ist.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wurfzelte vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Wurfzelte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe
  • Material
  • Preis

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Größe

Wurfzelte gibt es in allen verschiedenen Größen.

Vom Einmannzelt bis zum Familienzelt findest du sicher die passende Größe. Bist du länger unterwegs und willst nicht auf Komfort verzichten, solltest du darauf achten, dass das Zelt eventuell noch ein Vorzelt hat. Es gibt sogar Wurfzelte, die Schlafkabinen und einen „Aufenthaltsraum“ haben, wo du zum Beispiel einen kleinen Tisch platzieren kannst.

Wir empfehlen dir, für längere Aufenthalte mit viel Gepäck auf einen zusätzlichen Schlafplatz zur Verstauung zu achten.

Material

Achte hier besonders auf die Nähte des Außenzeltes. Sind diese nicht gut angefertig, ist das Zelt natürlich weniger dicht und es kann bei Wind schneller zu Löchern in den Zeltwänden kommen.

Der Zeltboden sollte gut wasserdicht sein, achten hier auf die angegebene Wassersäule. Die Wassersäule gibt an, bei wieviel mm Wasser auf dem Boden das Zelt noch dicht ist.

Doppelwandige Wurfzelte haben eine bessere Belüftung als einwandige, die einwandigen sind dafür günstiger und leichter.

Preis

Wurfzelte gibt es mittlerweile in allen Preis- und Qualitätsklassen.

Setze hier jedoch auf gute Qualität und stelle somit sicher, dass Ihr Zelt nicht nur einen Campingausflug überlebt. Je teurer das Zelt, desto besser sind zum Beispiel die Nähte gemacht und verhindern so, dass das Zelt schnell kaputt geht.

Wusstest du, dass es in Deutschland ca. 221.000 Stellplätze für Campingbegeisterte gibt?

Camping ist bei Familien, Pärchen oder großen Gruppen gleichermaßen beliebt. Über 2.900 Campingplätze vorwiegend in Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg bieten ca. 221.000 Stellplätze.

Vom einfachen naturverbundenen Campingplatz bis hin zum Luxuschalett ist für Jeden etwas dabei.

Kleine 2-Personen-Zelte gibt es schon um um die 15 € beim Discounter. Je nach Qualität und Marke gibt es aber auch Wurfzelte für mehrere Personen, die bis zu 300 oder 400 € kosten können. Wir empfehlen dir hier, nicht die billigste Variante zu kaufen.

Beim Kauf solltest du auf die Bedingungen und Platz von Camping achten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/auto/aktuell/dachzelte-fuers-auto-camping-im-ersten-stock-a-1158690.html

[2] http://www.was-ist-ein-wurfzelt.de/wurfzelte-pflege/reinigung/

Bildquelle: pixabay.com / StockSnap

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte