
Unsere Vorgehensweise
Wollpullover sind wahre Allrounder unter den Pullovern. Neben den klassischen kuschlig bequemen Wollpullovern eignen sich Wollpullover auch als Ergänzung zu legeren, extrovertierten oder eleganten Outfits für jeden Anlass. Auch für den Outdoor-Bereich wirst du bei Wollpullovern fündig.
Als natürlicher Rohstoff bietet Wolle für Kleidung Vorteile, an die synthetische oder pflanzliche Fasern nur schwer herankommen.
Mit unserem großen Wollpullover Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den perfekten Wollpullover für dich zu finden. Wir haben unterschiedliche Wollpullover angeschaut und die wichtigsten Fakten für dich herausgesucht. Außerdem zeigen wir dir die Vor- und Nachteile von Wollpullovern auf. Viel Spaß beim Lesen.
Das Wichtigste in Kürze
- Wollfasern reagieren aktiv auf schwankende Körpertemperaturen. Dadurch sind Wollpullover thermoregulierend, bedeutet bei Kälte halten sie Wärme am Körper, bei Hitze geben sie Wärme ab.
- Durch die natürliche Schutzschicht der Fasern haften Flecken und Schmutz schlecht auf Wollpullovern. Das macht Wollpullover pflegeleicht.
- Die in der Wollfaser enthaltenen Eiweißmoleküle sorgen für Geruchsneutralität selbst bei starkem Schwitzen. Gleichzeitig bleiben Wollpullover atmungsaktiv, da die Fasern Feuchtigkeit vom Körper aufnehmen können.
Wollpullover: Favoriten der Redaktion
S.Oliver Wollpullover
Die Passform: skinny Modell: jjiliam jjoriginal akm 855 ist die perfekte Jeans für alle, die sich selbstbewusst und stilvoll fühlen wollen.
Der hohe Bund und die schmale Passform umspielen deine Kurven an den richtigen Stellen und lassen dich trotzdem bequem atmen und dich bewegen.
Die dunkle Waschung ist sowohl schick als auch vielseitig, so dass du sie je nach Anlass einfach nach oben oder unten tragen kannst. Und das Beste ist, dass diese Jeans aus hochwertigem Denim gefertigt ist, der mit der Zeit immer besser wird.
Leif Nelson Wollpullover
Du suchst einen modischen und modernen Pullover, den du in jeder Situation tragen kannst? Dann ist der Leif Nelson Herren Strickpullover mit Schalkragen genau das Richtige für dich.
Dieser bequeme Pullover ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und in drei verschiedenen Farben erhältlich. Er hat eine schmale Passform, die an jedem Körpertyp gut aussieht. Wähle noch heute deine Lieblingsfarbe und -größe.
Leif Nelson Wollpullover
Du suchst einen modischen und bequemen Pullover, der in jeder Situation getragen werden kann? Dann ist der Leif Nelson Herren Strickpullover mit Schalkragen genau das Richtige für dich.
Dieser vielseitige Pullover lässt sich sowohl nach oben als auch nach unten tragen und eignet sich somit perfekt für Arbeit, Freizeit und Party. Aus hochwertigen Materialien gefertigt, ist dieser schmal geschnittene Pullover sowohl modisch als auch bequem.
Er ist in drei Farben (schwarz, grau und navy) und den Größen S-XXL erhältlich. Ergänze deine Garderobe noch heute mit dem Leif Nelson Strickpullover für Männer.
Lacoste Wollpullover
Du suchst nach einem kuscheligen Pullover, der dich diesen Winter warm hält? Dann ist unser Pullover aus Wolle für Männer genau das Richtige für dich. Dieser Pullover aus 100 % Wolle wird dich die ganze Saison über bequem und stilvoll halten.
Die klassische Passform und der Rundhalsausschnitt eignen sich perfekt zum Überziehen über Hemden oder unter Jacken, während die Rippbündchen am unteren Saum und an den Ärmelbündchen für einen Hauch von Struktur und optischem Interesse sorgen.
Egal, ob du einen Tag auf der Piste verbringst oder nur Besorgungen in der Stadt machst, dieser Pullover lässt dich immer gut aussehen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Wollpullover
Wenn du online nach dem für dich idealen Wollpullover suchst, wirst du auf eine Vielzahl an Angeboten stoßen. Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen dieser Vielzahl an möglichen Wollpullovern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Wollpullover miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Größe
- Farbe
- Kragen und Ausschnitt
- Funktion und Zweck
- Verarbeitung
- Herstellungsland und Arbeitsbedingungen
- Tierwohl
- Nachhaltigkeit
Größe
Die Größe eines Wollpullovers wird wie bei Sweatern, Hoodies oder Strickjacken auch anhand des stärksten Brustumfangs gemessen. Die entsprechenden Größentabellen sind online auf Herstellerseiten einsehbar. Deutsche Pullovergrößen, in der Regel 40 bis 78 für Herren und 32 bis 62 für Damen, entsprechen dabei den EU-Größen für Pullover.
Farbe
Für das individuelle Outfit ist die Farbe des Wollpullovers wohl der wichtigste Faktor beim Kauf. Beliebte Farben sind oft bedeckte Farbtöne wie beige, dunkelblau, weiß, grau oder dunkelgrün. Wollpullover sind natürlich auch in grellen Farben erhältlich. Welche für dich die richtige Farbe ist, entscheidest letztlich du selbst.
Kragen und Ausschnitt
Der Ausschnitt und die Kragenform eines Wollpullovers wirken sich maßgeblich auf das gesamte Erscheinungsbild eines Outfits mit Wollpullover aus. Es gibt verschiedene Arten von Kragen und Ausschnitten unter denen du wählen kannst:
- Rundkragen: Der Rundkragen ist die Standardform für Wollpullover. Als Allrounder kann er auch als Überzieher zu Hemdkragen genutzt werden.
- V-Ausschnitt: Der V-Ausschnitt eignet sich ideal als Überzieher zu Hemd und Krawatte oder Shirts. Er dient als modisches Gegenstück zu Rundhals- oder U-Ausschnitt.
- Rollkragen: Als zeitloses modisches Detail hat sich der Rollkragen etabliert. Auch heutzutage kann der lange, schlauchförmige Kragen aus hochwertigeren Materialien wie Alpaka oder Kaschmir eine edle Aufwertung deines Outfits sein.
- Stehkragen: Der hochgestellte Stehkragen ist ideal geeignet zum Kaschieren Hälse. Wahlweise ist der Hemdkragen anliegend oder weit geschnitten.
- Schalkragen: Benutzt für Smoking-Jacketts oder Cardigans stellt der Stehkragen eine elegante Kragenvariante für edle Outfits dar. Hier sind Oberkragen und Revers nahtlos miteinander verbunden.
- U-Boot-Ausschnitt: Der charakteristische, breit gezogene ovale U-Boot-Ausschnitt findet seine Verwendung hauptsächlich für Damenoberbekleidung wie Damenpullovern und Damenkleidern.
Jede Form lässt dein Outfit anders wirken. Für jeden modischen Anlass gibt es einen idealen Wollpullover als Überzieher oder Oberteil.
Funktion und Zweck
Die meisten Wollpullover sind als normale Komponenten eines alltäglichen Outfits gedacht. Dabei kommen die Vorzüge von Wolle nicht immer hervor. Wollpullover werden unter anderem auch als funktionale Kleidung angeboten, welche sich die besonderen Eigenschaften zum Vorteil macht.
Vor allem in Outdoor-Bereichen wie Wintersport und Wandern gibt es Wollpullover, die sich zum Beispiel durch eine angepasste Schnittform oder eine unterschiedliche Grammatur auszeichnen.
Achte vor dem Kauf von Wollpullovern daher auf den angedachten Zweck. Zum Beispiel sind schwere und warme Wollpullover nicht ideal als Überzieher für ein Indoor-Outfit.
Verarbeitung
Die Qualität von Textilien wird maßgeblich durch die Verarbeitung bestimmt. Indikatoren sind zum Beispiel Säume und Umnähte. Insbesondere bei Wollpullovern, wo der Stoff gröber als bei anderen Textilien ist, ist eine hochwertige Verarbeitung sehr wichtig und garantiert dir ein langlebiges Produkt.
Die beste Methode, um einen schlechten Saum oder ein minderwertiges Produkt zu erkennen ist natürlich der direkte Kontakt. Aber auch wenn du deinen Wollpullover online kaufen möchtest, solltest du einige Indikatoren beachten:
- Ausreichende Bildgalerie: Achte beim Shoppen Online darauf, dass der Anbieter oder die Seite genügend Bilder des Wollpullovers darstellen. Am besten sind unterschiedliche Winkel und Bilder an einem Model, um dir einen Eindruck der Trageform zu machen.
- Detailaufnahme des Saums: Sei stutzig bei Angeboten, die dir keine klare Ansicht der Säume bieten. Viele Seiten kompensieren das durch sehr hohe Bildqualität und Lupenfunktion.
- Bilder der Innenseite: Im Optimalfall kannst du dir auch einen Eindruck der Innenseite des Wollpullovers machen. Die Qualität eines Saums lässt sich am besten an dessen Innenseite ablesen.
Wollpullover haben im direkten Vergleich zu anderen Textilien generell ein höheres Qualitätsniveau, da der Ausgangsstoff hochwertiger ist. Achte trotzdem vor allem Online auf die Verarbeitung.
Herstellungsland und Arbeitsbedingungen
Auch die Produktion von Wollprodukten ist nicht ausgeschlossen von der weltweiten Ausbeutung der Arbeitskräfte in den Herstellungsländern von Textilien.
Die meisten Wollpullover, die in Deutschland produziert werden, werden auch dementsprechend beworben.
Achte jedoch auch darauf, wo die verarbeitete Wolle herkommt. Denn um diese produktionsfertig zu bekommen, ist ebenfalls eine Menge Arbeitsaufwand nötig. Eines der wichtigsten Siegel für die soziale Gerechtigkeit in der Herstellung von Textilprodukten aus Naturfasern ist das internationale Siegel G.O.T.S. (Global Organic Textile Standard).
Tierwohl
Du solltest dir beim Kauf von Wollpullovern immer bewusst sein, dass du es mit einem Produkt aus tierischem Ausgangsmaterial zu tun hast. Welche ethischen Konsequenzen das für dich hat, musst du selbst entscheiden.
Sei dir dennoch bewusst, dass auch Wollproduktion oft die Ausbeutung der Tiere in industriellem Ausmaß mit sich bringt, mit all dem Elend, welches damit einhergehen kann. Falls du dir über die Herkunft der Wolle Gedanken machst, musst du aber nicht auf Wollpullover und Wollprodukte generell verzichten. Folgende Dinge können dir dabei helfen, ethisch vertretbare Wollprodukte zu bekommen:
- Siegel: Die einfachste Möglichkeit, um gewisse Maße an Tierwohl zu garantieren sind entsprechende Siegel. Die meisten BIO-Siegel enthalten Maßnahmen zum Tierwohl. Nimm dich jedoch vor allem online und bei Produkten im niedrigen Preissegment vor Greenwashing in Acht. Ob ein Siegel wirklich aussagekräftig ist und welchen Maßnahmenkatalog es für Unternehmen mit sich bringt, erfährst du online. Es gibt zum Shoppen auch Siegel-Check-Apps.
- Regionalität: Es gibt viele Hersteller von Wollpullovern, auch in Deutschland, die mit deutscher, beziehungsweise europäischer Wolle arbeiten. Diese Hersteller bemühen sich, ihre Wollprodukte in allen Ausführungsformen und Wollarten anzubieten, die sich mit diesem Konzept realisieren lassen. Die Produkte liegen daher in höheren Preissegmenten.
Die Saisonalität und die Langlebigkeit von Wollpullovermode führt dazu, dass sich Wollpullover sehr gut wiederverwenden lassen. Werfe alte Wollpullover daher nicht weg, sondern gibt sie weiter.
Nachhaltigkeit
Wolle ist ein natürlich nachwachsender und wertvoller Rohstoff, das steht außer Zweifel. Einige Hersteller gehen dabei so weit, ihre Produkte als ökologisch oder nachhaltig zu vermarkten. In bestimmten Fällen mag dies der Fall sein und lässt sich anhand entsprechender BIO-Siegel auch überprüfen. Dennoch solltest du dir bewusst sein, dass die meisten Wollarten von Wiederkäuern stammen, deren Haltung je nach Haltungsform Treibhausgasemission nach sich zieht.
Auch hier gibt es entsprechende BIO-Siegel, welche dir eine nicht umweltschädliche Produktionsweise garantieren.
Eines der wichtigsten Siegel für die ökologische Nachhaltigkeit in der Herstellung von Textilprodukten aus Naturfasern ist das internationale Siegel G.O.T.S. (Global Organic Textile Standard).
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wollpullover kaufst
Bevor du dich für einen Wollpullover entscheidest, gibt es einige Faktoren, die du beachten solltest. In den folgenden Abschnitten haben wir dir einige dieser Faktoren zusammengefasst und detaillierter dargelegt.
Was ist das Besondere an einem Wollpullover und welche Vorteile bietet er?
- Natürliche Faser: Wollfasern sind mit die ältesten Rohstoffe zur Herstellung wetterfester Kleidung. Sie bieten idealen natürlichen Allwetter-Schutz. Ohne synthetische Zusätze ist Wolle zudem biologisch abbaubar und, je nach Haltungsform der Tiere, auch nachhaltig nachwachsend.
- Flexibel und langlebig: Wollfasern können im Verarbeitungsprozess bis zu 20.000 mal gedreht werden, ohne zu brechen und sich dennoch in die Ausgangsform zurückzuformen. Hochwertige Wollkleidung ist durch die langanhaltende Elastizität des Gewebes sehr langlebig.
- Geruchsneutral: Bestimme Eiweiße in der Wollfaser sorgen dafür, dass Wollpullover auch bei starkem Schwitzen und Körpergerüchen einen neutralen Geruch bewahren. Bei hochwertiger Verarbeitung des Produkts hält dieser Effekt auch nach mehrmaligem an.
- Atmungsaktiv: Wollfasern können Feuchtigkeit direkt vom Körper aufnehmen. Durch den Feuchtigkeitstransfer bleibt die Kleidung extrem atmungsaktiv.
- Pflegeleicht: Durch die natürliche Schutzschicht der Wollfaser haften Schmutz und Flecken relativ schlecht auf Wollpullovern, wodurch diese gegenüber Schmutz unempfindlich sind. Das garantiert bei guter Pflege eine enorme Langlebigkeit gegenüber Kleidung aus anderen Faserstoffen.
- UV-Schutz: Gegenüber den meisten synthetischen Stoffen und sogar Baumwolle weisen Wollfasern einen deutlich höheren UV-Schutz auf.
Alles in allem bietet die Wollfaser einen idealen Rohstoff und macht bei guter Verarbeitung und fairer Herstellung ein vielseitigen und angenehmen zu tragenden Grundstoff für Pullover.
Welche Arten von Wollpullovern gibt es?
Für wen sind Wollpullover geeignet?
Vor allem für kältere Jahreszeiten sind Wollpullover ideal geeignet, um dich schön kuschelig warmzuhalten. Aber auch an wärmeren Tagen sind Wollpullover ein geeigneter Teil deines Outfits, da sie atmungsaktiv und geschlechtsneutral bleiben.
Auch die Pflege ist vergleichsweise einfach. Die robusten Fasern sind ideal auf Langlebigkeit ausgelegt.
Was kostet ein Wollpullover?
Um eine verantwortungsvolle und nachhaltige Herstellung zu garantieren sind Wollpullover unterhalb der Preiskategorie 150 € kritisch zu sehen. Im Vergleich zu anderer Alltagsmode ist ein Wollpullover mit guter Qualität eine Langzeitinvestition. Jedoch sind bei hochpreisigen Angeboten Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Herstellung nicht automatisch garantiert. Achte auch hier auf die Angaben der Hersteller und entsprechende Siegel.
(Bildquelle: unsplash / Victoria Bilsborough)
Eine rationale Rechtfertigung für Wollpullover in den Preissegmenten von mehreren tausend Euro gibt es nicht wirklich.
Günstige Angebote unter 100 € sind größtenteils aus Wolle aus fragwürdigen Quellen und haben meist keine einschlägigen Siegel und Garantien. Zudem werden viele Pullover als Wollpullover angeboten, welche zu Teilen oder komplett aus Synthetik oder pflanzlichen Fasern wie Baumwolle hergestellt sind. Transparente Produktinformationen sollten beim Suchen oder Kaufen daher immer beachtet werden.
Je mehr ein Wollpullover kostet, desto wahrscheinlicher ist eine hohe Qualität und verantwortungsvolle Herstellung.
Wo kann ich Wollpullover kaufen?
- Amazon
- the wollpullover
- globetrotter
Die aufgelisteten Shops bieten detaillierte Produktinformationen sowie teils Qualitätsgarantien. Dort hast du auch die Möglichkeit Kundenbewertungen zu lesen und dir die einzelnen Wollpullover genau anzuschauen. Alle Wollpullover, welche in diesem Artikel aufgezeigt werden, verlinken wir zu den jeweiligen Shops.
Wie wasche ich einen Wollpullover richtig?
Um Einlaufen oder Verfilzen der deines Wollpullovers solltest du beim Waschen oder Reinigen einige Dinge beachten. Die wohl wichtigsten Tipps sind:
- Niemals über 30 °C waschen.
- Wollwaschmittel anstatt regulären Waschmitteln verwenden.
Grundsätzlich eignet sich Handwäsche gut, um Wollpullover zu reinigen, dabei aber darauf achten, dass du den Pullover nicht auswringst, da sich die Fasern sonst verziehen könnten. Mit sanften vorsichtigen Druckbewegungen lassen sich Wollpullover gut reinigen.
Vermeide heißes Wasser über 30 °C und starkes Rubbeln und Kneten. Etwas heller Haushaltsessig im Waschwasser kann dabei helfen die Wollfasern aufzufrischen.
Um Verfilzungen zu vermeiden, wasche Wolle immer bei gleicher Temperatur und lasse sie nicht länger als nötig im Waschwasser liegen, da sie sonst aufweichen kann. Um Pilling vorzubeugen, empfiehlt es sich zudem, den Wollpullover auf links gedreht zu waschen.
Wenn du ihn in der Waschmaschine wäschst, achte darauf, den Handwaschgang zu verwenden. Viele Maschinen besitzen auch spezielle Wollwaschgänge oder Schongänge.
Gehe mit deinem Wollpullover vorsichtig um. Wollfasern sind ähnlich verletzlich wie menschliches Haar, setze sie also keinen unnötigen Strapazen aus.
Zum Trocknen sind Trockner generell ungeeignet. Auch entsprechende Trockenprogramme für Wolle solltest du beim Trocknen von Wollpullovern meiden. Am besten trocknen Wollpullover an der Luft.
Um den Prozess zu beschleunigen, kannst du vorher mit einem trockenen Handtuch sanft versuchen etwas der Feuchtigkeit auszudrücken. Um Verformungen zu vermeiden, solltest du einen Wollpullover zum Trocknen nicht aufhängen.
Was kann ich gegen Filz, Fussel und Pilling tun?
Symptome | Diagnose | Ursache | Abhilfe |
---|---|---|---|
Fussel oder Knötchen | Pilling | mechanische Strapazierung oder Abrieb | Fusselbürste |
Lose Fäden oder Verfilzungen | Filz | zu heiß oder falsch gewaschen | Reparatur |
Fusselt ein Wollpullover nach einiger Zeit oder nach dem Waschen, dann wird dies als Pilling bezeichnet. Pilling lässt sich behandeln. Vor allem bei sehr feinen Fasern wie Kaschmirwolle können sich schnell kleine Faser-Knötchen bilden, sogenannte Pills. Auch bei Mischgewebe aus verschiedenen Edelwollen kann es schnell zu Pilling kommen. Davon betroffen sind vor allem Reibungspunkte, sprich Bereiche wie Unterarme, Schulter- oder Bundbereich. Pilling ist kein Verschleiß des Stoffes, sondern lediglich ein optisches Manko.
Am besten lässt sich Pilling bekämpfen, bevor es entsteht. Wird der Wollpullover beim Waschen auf links gedreht, kann somit die Oberfläche geschützt werden. Auch eine gründliche Pflege mit Fusselbürsten nach dem Kauf oder dem Waschen beugt Pilling vor.
Tritt Pilling trotzdem auf, solltest du nicht versuchen es mit den Fingern zu entfernen, da so Löcher entstehen können. Mit Fusselrollen lassen sich die Knötchen auswalzen. Auch ein Schmirgelschwamm kann bei sanfter Anwendung die Pills sammeln. Es gibt zudem auch spezielle Fusselbürsten und Pillingwerkzeuge für Wollkelidung zu kaufen.
Bei Verfilzungen sieht das leider anders aus. Filzt ein Wollpullover, so ist das wahrscheinlich ein Zeichen von falschem Waschen. Dieser Verschleiß lässt sich nicht ohne Weiteres rückgängig machen. Bei kleinen Schäden lässt sich der Wollpullover eventuell durch eine Reparatur bei einer (Änderungs-)Schneiderei retten.
Achte immer darauf, deinen Wollpullover richtig und schonend zu waschen. Um Verfilzungen zu vermeiden, solltest du deinen Wollpullover immer bei gleicher Temperatur waschen und nicht länger als nötig im Waschwasser liegen lassen, da er sonst aufweichen kann.
Grundsätzlich gilt, dass hochwertige Wollpullover aus verantwortungsvoller Herstellung bei richtiger Pflege nicht verfilzen sollten.
Wie wird ein Wollpullover wieder weich, wenn er kratzt oder juckt?
In Härtefällen kannst du deinen Wollpullover in einem Lanolinbad waschen. Lanolin ist das Schutzsekret, mit dem Wolle von Schafen natürlich umgeben ist. Du bekommst es als wasserfreies Wollwachs online oder in der Apotheke.
Mische einen Esslöffel mit gleicher Menge Spülmittel in einem halben Liter kochendem Wasser. Wenn sich die Flüssigkeit vollständig abgekühlt hat, lege deinen Wollpullover eine Nacht lang darin sein, sodass er bedeckt ist. Am Tag danach dann den Wollpullover vorsichtig mit einem Handtuch trocknen. Du kannst den Prozess bis zum gewünschten Ergebnis wiederholen.
Wie lagere ich einen Wollpullover richtig?
(Bildquelle: unsplash / olha yarova)
Zudem sollte der Wollpullover vor der Einlagerung gewaschen werden, da menschliche Rückstände im Stoff auf Motten anziehend wirken. Bei Mottenkugeln aus synthetischen Inhaltsstoffen solltest du nur im Notfall greifen. Kontrolliere bei längerer Lagerung zudem regelmäßig den Wollpullover auf Löcher und lüfte ihn.
Wollpullover vertragen bei der Aufbewahrung kein Sonnenlicht, keinen Staub und keine Schweiß-, Haar- oder Hautrückstände.
Wie werden Wollpullover repariert?
Je nach Größe des Lochs kannst du es flicken, stopfen oder nähen. Tutorials zu den einzelnen Optionen findest du online, vor allem auf YouTube. Bei sehr hochwertigen Wollarten oder Unsicherheit empfiehlt sich der Besuch bei einer (Änderungs-)Schneiderei.
Was tun, wenn ein Wollpullover eingelaufen ist?
- Shampoo: Mische eine Seifenlauge aus 1 TL Babyshampoo und einem Eimer lauwarmen Wasser an. Weiche den eingelaufenen Wollpullover eine halbe Stunde ein. Dabei kannst du probieren, eingelaufene Stellen wie Ärmel und Bund wieder sanft in Form zu ziehen. Trockne den Wollpullover danach auf einem Bügel in einem Handtuch. Wiederhole den Vorgang so lange, bis er wieder die gewünschte Form hat. Diese Methode ist besonders gut geeignet für Wollpullover aus weniger hochwertigen Materialien oder Mischwolle mit pflanzlichen oder synthetischen Komponenten geeignet.
- Essig: Mische lauwarmes Wasser mit Weißweinessig im Verhältnis 2:1 an (2 Teile Wasser, 1 Teil Essig). Weiche den Wollpullover 20 Minuten ein, ziehe in an Bund und Ärmeln vorsichtig in Form und lasse ihn dann noch 10 Minuten in dem Essigbad ruhen. Danach stopfst du ihn mit einem Handtuch aus und massierst ihn für 10 Minuten. Trockne den Wollpullover dann auf einem Bügel.
Bei sehr hochwertigen Wollarten solltest du vorher die Herstellerseite besuchen oder gegebenenfalls den Kundensupport kontaktieren. Die meisten Hersteller haben FAQs mit für ihre Produkte spezifischen Tipps.
Was tun, wenn ein Wollpullover zu groß ist?
Online gibt es viele Foren, die vorschlagen den Wollpullover im Trockner oder bei einem heißen Waschgang schrumpfen zu lassen. Davon ist auf jeden Fall abzuraten. Durch hohe Temperaturen können die Fasern irreparabel geschädigt werden.
Wenn es denn doch unbedingt sein muss, vor allem bei hochwertigen Wollarten, bringe den Wollpullover zu einer Änderungsschneiderei. Dort kann er umgenäht werden und deinen Maßen exakt angepasst werden.
Welche Alternativen gibt es zu einem Wollpullover?
Faser | Beschreibung |
---|---|
Tierische Wolle | Tierische Wollarten sind von Natur aus langlebig und brauchen keine Zusätze oder komplizierte Weiterverarbeitung. Für Allergiker kann es je nach Art zu Komplikationen kommen. Beim Kauf sollte immer auf das Tierwohl geachtet werden. |
Baumwolle | Baumwollstoff ist flexibel, muss aber stärker verarbeitet werden. Ohne chemische Behandlung ist Baumwolle anfällig gegen Stress, Hitze und Feuchtigkeit. Bei der Produktion entsteht ein enormer Wasserverbrauch. |
Synthetik | Synthetische Fasern sind extrem langlebig, können aus recycelten Materialien hergestellt werden und selbst wieder geupcycelt werden. Bei Kontakt mit Schweiß kommt es schnell zu unangenehmen Gerüchen. |
Baumwolle wird von Baumwollpflanzen gewonnen und stellt eine der meist genutzten Faserstoffe für Kleidung überhaupt. Der Stoff lässt sich flexibel verarbeiten, unter anderem auch zu Baumwollpullovern.
Im Vergleich zu tierischer Wolle ist der größte Vorteil, dass Baumwolle vegan ist. Allerdings teilen Baumwolltextilien mit tierischen Wollarten die gleichen Probleme bei den Herstellungsbedingungen. Zusätzlich werden für den industriellen Anbau von nich-ökologischer Baumwolle die Anbaugebiete durch Monokulturen und enormen Wasserverbrauch belastet.
Vor allem Kleidung für Wintersport wird oft aus synthetischen Fasern hergestellt, da diese günstiger als pflanzliche oder tierische Wollen sind.
Zudem lassen sich die Bedürfnisse und Anforderungen an das jeweilige Kleidungsstück durch die gewählten synthetischen Fasern konkret zusammenstellen. Der größte Nachteil synthetischer Fasern ist die starke Geruchsentwicklung bei Kontakt mit Schweiß oder Haut- und Haarpartikeln. Ausgewogen wird dies durch die vergleichsweise sehr einfache Pflege und extreme Langlebigkeit.
Bildquelle: golubovy/ 123rf.com