
Unsere Vorgehensweise
Winterstiefel sind heute ein beliebtes Modeaccessoire. Sie sind allen möglichen Ausführungen, Farben und Styles zu erhalten. Früher galt der Stiefel lediglich als funktionales Schuhwerk. Er sollte die Füße beim Marschieren draußen schützen und war besonders für Soldaten von Bedeutung. Heute werden Schutz und Mode miteinander kombiniert.
Mit unserem großen Winterstiefel Test 2023 wollen wir dir dabei Helfen, die perfekten Stiefel für dich und deine Bedürfnisse zu finden. Wir haben verschiedene Arten von Winterstiefeln unter Berücksichtigung der wichtigsten Kaufkriterien miteinander verglichen. Wir hoffen dieser Betrag ist Hilfreich für dich und du lernst etwas dazu. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Winterstiefel Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Winterstiefel
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Winterstiefeln gibt es und welche sind die richtigen für dich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Winterstiefel ausführlich beantwortet
- 5.1 Was sind geeignete Winterstiefel?
- 5.2 Worauf sollte man beim Kauf von Winterstiefeln achten?
- 5.3 Was kosten gute Winterstiefel?
- 5.4 Wo kann ich Winterstiefel Kaufen?
- 5.5 Welche Alternativen gibt es zu Winterstiefeln?
- 5.6 Welche Winterstiefel sind für Kinder geeignet?
- 5.7 Wie sollten die Winterstiefel sitzen?
- 5.8 Wie imprägniere ich meine Winterstiefel?
- 5.9 Wie reinige ich meine Winterstiefel am besten?
- 5.10 Kann ich Winterstiefel in der Maschine waschen?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Gute Winterstiefel erkennst du an atmungsaktiven Materialien. Sie lassen keine Feuchtigkeit rein, nur raus. So bleiben die Füße immer angenehm warm.
- Bei Winterstiefeln brauchst du meistens eine halbe bis eine ganze Nummer größer, da du bestimmt dicke Socken anziehen wirst.
- Eine qualitativ gute Sohle ist genauso wichtig für den Schutz von äußeren Einflüssen wie der Rest des Außenmaterials.
Winterstiefel Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Winterstiefel
In dem folgenden Teil haben wir die wichtigsten Attribute zum Thema Winterstiefel für dich zusammengefasst und erklärt. Wir hoffen dir damit die Entscheidung erleichtern zu können.
Mit folgenden Kriterien kannst du verschiedene Winterstiefel miteinander vergleichen:
Was wir genau mit den oben genannten Kriterien meinen haben wir im folgenden Teil für dich zusammen gefasst.
Material
Bei der Wahl deiner Winterstiefel solltest du vor allem auf das richtige Außenmaterial setzten. Die Stiefel werden möglicherweise hohen Belastungen ausgesetzt und sollten deshalb sehr robust sein. Die Füße sollten warm und trocken bleiben, also muss das Material gut Wasser abweisen und möglichst atmungsaktiv sein.
Als beliebtes Material gilt Leder, da es nicht nur stylisch aussieht, sondern auch ausreichend Schutz bietet. Wenn man es gut imprägniert lässt es auch kein Wasser durch. Es ist relativ pflegeleicht und langlebig.
Es gibt viele verschiedene Lederarten, dich sich in Qualität, Struktur und Stärke unterscheiden. Es gibt zum Beispiel, Glattleder, Rauleder Veloursleder und Nappaleder.
Auch ein gutes Innenfutter ist wichtig um deine Füße warmzuhalten. Meistens werden hierfür Schur- oder Lammwolle verwendet. Wolle eignet sich deshalb so gut, weil sie nicht nur sehr warm hält (sogar in feuchtem Zustand), sondern auch selbstreinigend und antibakteriell ist.
Auch synthetische Wolle oder Fleece werden als Innenfutter verwendet. Diese sind leichter, günstiger und trockenen schneller, wenn sie nass werden. Mit der Wärmeleistung von Wolle können sie jedoch nicht ganz mithalten.
Sohle
Genauso wichtig wie ein gutes Material ist die Sohle der Stiefel. Auch sie müssen dem Wetter standhalten und dabei möglichst Trittsicher sein. Ein rutschfestes Profil aus geeignetem Material ist fundamental damit die Sohle bei den niedrigen Temperaturen nicht fest wird und in jeder Situation halt gewährleistet.
Oft haben Winterschuhe sogenannte Grip Gummisohlen, um ideale Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu garantieren.
Komfort
Die richtigen Winterstiefel sollten nicht nur gut aussehen und praktisch sein, sie sollten auch den richtigen Komfort bieten.
Der erste Schritt für den Komfort ist gewährleistet, wenn die oben genannten Anforderungen an die Schuhe eingehalten werden. Denn wer findet nasse, kalte Füße schon bequem?
Des Weiteren kannst du beim Kauf auf das Gewicht der Schuhe achten. Es ist natürlich schön, wenn die Stiefel nicht allzu schwer sind, damit du angenehm laufen kannst.
Was du auch beachten solltest ist, dass im Winter meistens dickere Socken getragen werden. Probiere deshalb lieber eine halbe bis ganze Nummer größer an. Zu kleine Schuhe bieten nicht nur einen geringeren Tragekomfort, sondern können auf Dauer auch zu einer Fehlbildung der Füße führen. Sei deshalb gerade bei Kinderstiefeln vorsichtig.
Wasserfestigkeit
Wasserfest sollten deine Stiefel auf jeden fall sein. Denn man weiß nie wann und wo man von Wetterschwankungen und Launen der Natur erwischt wird. Suche dir deshalb ein Paar aus mit denen du gut auf Wind und Wetter vorbereitet bist.
Schuhe mit TEX-Membran schützten zum Beispiel optimal vor Nässe.
Außerdem kannst du nachhelfen indem du deine Stiefel vor dem Tragen imprägnierst. So bleiben deine Füße garantiert trocken.
Entscheidung: Welche Arten von Winterstiefeln gibt es und welche sind die richtigen für dich?
Wenn du schon länger darüber nachdenkst dir ein gutes Paar Winterstiefel zuzulegen gibt es ein paar Alternativen, aus denen du wählen kannst. Wir haben dir die vier wichtigsten hier aufgeführt.
Typ | Merkmale |
---|---|
Schneestiefel | besonders rutschfest, wasserabweisend, wärmend |
Thermostiefel | isolierendes Material, wärmendes Innenfutter, kälteabweisend |
Mit TEX Membran | atmungsaktiv, 100%tig wasserabweisend, wärmend |
Vegan | keine tierischen Materialien, aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt, umweltfreundlicher |
Wenn du mehr über die einzelnen Arten erfahren möchtest, dann lies gerne den folgenden Teil durch.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Winterstiefel ausführlich beantwortet
Nachdem wir dir nun die wichtigsten Informationen zum Thema Winterstiefel beigebracht haben, möchten wir in dem folgenden Teil auf häufig gestellte Fragen eingehen. Wir hoffen wir können dir damit die Kaufentscheidung vereinfachen.
Was sind geeignete Winterstiefel?
Für alle Begebenheiten gibt es verschiedene Schuhe.
(Bildquelle: Photo by Andrew Ly / Unsplash)
Wird das Wetter lediglich kühler und du musst nicht mit Gladeis, starken Schneefällen und niedrigen Minusgraden rechnen, kannst du gerne auf ein leichtes Paar Winterstiefel zurückgreifen. Es reicht schon, wenn das Außenmaterial stabil ist und vorzugsweise kein Wasser durchlässt. Wenn es nicht zu kalt wird, ist eventuell auch kein Innenfutter notwendig, da deine Füße sonst schwitzen können.
Bei eisigen Temperaturen mit stärkerem Schneefall brauchst du eher ein dickes, robustes Paar Stiefel, mit einem rutschfesten Profil.
Worauf sollte man beim Kauf von Winterstiefeln achten?
Bei Winterschuhen ist diese meist größer, weil du noch dicke Socken tragen wirst.
Winterstiefel gibt es in den verschiedensten Farben und Designs. Es sollte auf jeden Fall etwas für deinen Geschmack dabei sein.
Was kosten gute Winterstiefel?
(Bildquelle:Photo by Genessa Panainte / Unsplash)
Wenn du sowohl mit Design als auch Qualität überzeugt werden willst, musst du etwas tiefer in die Tasche greifen. Doch das lohnt sich auch.
Hochwertigere Winterstiefel kannst du zwischen rund 50 bis 200 Euro finden. Wenn du Wert darauf legst, kannst du auch luxuriösere Markenstiefel für mehr Geld finden.
Auch bei Kinderstiefeln variieren die Preise sehr stark. Ein günstiges Paar Kinderstiefel gibt es schon ab 10 Euro. Es gibt aber auch Paare die bis zu 100 Euro kosten.
Wie immer gilt, teuer heißt nicht zwangsläufig besser. Achte beim Kauf einfach auf die im Ratgeber erläuterten Aspekte.
Wo kann ich Winterstiefel Kaufen?
Mögliche Läden dafür wären zum Beispiel:
- Karstadt
- Galeriakaufhof
- Schuhcenter
- Footlocker
- Deichmann
- Lidl
- Aldi
- Spezielle Markengeschäfte
Es gibt aber auch zahlreiche Onlineanbieter. Die Auswahl ist riesig und du kannst dich detailliert über das Material, die Herstellung, Funktion und Vorteile deine Stiefel informieren.
Möglich Onlineanbieter sind:
- amazon.de
- zalando.de
- otto.de
- ebay.de
- mirapodo.de
- goertz.de
- limango.de
- schuhe24.de
Hier ist wirklich für jeden etwas dabei. Viel Spaß also beim Shoppen.
Welche Alternativen gibt es zu Winterstiefeln?
Bist du doch eher der Sneaker-Typ? Dann gibt es sicher auch das passende Wintermodell für dich. Denn es gibt sie für den Winter auch gefüttert und knöchelhoch geschnitten. Sie werden von viele beliebten Sneaker-Marken angeboten.
(Bildquelle: Photo by Jake Hawkes / Unsplash)
Auch Gummistiefel können als Alternative zu regulären Winterstiefeln getragen werden. Es gibt sie mittlerweile in tollen Designs mit warmhaltendem Innenfutter. Sie sind wasser- und matschfest und in Sekunden an- und ausgezogen.
Welche Winterstiefel sind für Kinder geeignet?
Kaufe die Schuhe aber nicht zu früh, denn Kinderfüße wachsen schnell. Deshalb ist es besser die am Anfang der Saison zu kaufen. Wähle deshalb auch lieber eine Größe mit etwas mehr Platz vorne anstatt eine zu knappe Größe.
(Bildquelle: Troy T / Unsplash)
Probiere die Stiefel am besten mit den dicken Wintersocken an, so kommt es zu keiner Überraschung. Suche ein Paar in das man leicht hinein schlüpfen kann, am besten mit Klettverschluss, so kann dein Kind die Schuhe auch selbst einfach anziehen.
Wie sollten die Winterstiefel sitzen?
Der Stiefel-Schaft sollte dicht am Fuß sitzen und eine angemessene Höhe haben. Er sollte ungefähr 1/3 des Unterschenkels bedecken.
Außerdem sollten die Knöchel sowie auch der Mittelfuß geschützt sein. Achte auch auf das Fußbett, die Fersenstärkung und ein halt gebendes Innenfutter.
Wie imprägniere ich meine Winterstiefel?
(Bildquelle: Haley Phelps / Unsplash)
Achte darauf, dass das Imprägniermittel für dein Schuhmaterial geeignet ist. Am praktischsten ist ein Spray. Damit kannst du die Stiefel schnell, einfach und gleichmäßig einsprühen. Am besten trägst du ein paar dünne Schichten auf und erneuerst diese in angemessenen Zeitabständen. Beobachte dazu einfach wann die wasserabweisende Funktion nachlässt.
Wie reinige ich meine Winterstiefel am besten?
Zunächst kannst du versuchen den Schmutzt mit einer Bürste trocken zu entfernen oder mit einem feuchten Lappen. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du auf Reinigungsmittel zurückgreifen, welche speziell auf das Schuhmaterial abgestimmt wurden.
Sind deine Winterstiefel sehr Nass geworden, dann lege sie nicht auf die Heizung. Das ist meistens schädlich für das Material. Lasse sie lieber bei Raumtemperatur trocknen. Das dauert zwar länger, ist aber besser für die Schuhe. Du kannst sie zusätzlich mit Zeitungspapier oder Handtüchern ausstopfen, so wird die Feuchtigkeit aufgesaugt und die Form bleibt intakt.
Kann ich Winterstiefel in der Maschine waschen?
Sie mit der Waschmaschine zu reinigen kann eventuell die Trommel beschädigen.
Außerdem werden die Stiefel dadurch ziemlich nass. Deswegen verzichte lieber darauf, wenn du kannst.
Aber grundsätzlich ist das natürlich möglich. Informiere dich dabei noch einmal genau aus welchen Materialien die Stiefel bestehen. Nicht alle Materialien sind Maschinenfest. Wasche sie am besten mit Handtüchern zusammen, so schützt du die Trommel besser und sie sind am Ende eventuell nicht ganz so nass.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.growingfeet.de/shop/cms-176.html
[2] https://luftschubser.de/die-richtigen-winterschuhe-fuer-dich/
[3] https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.mit-diesen-tipps-finden-sie-die-richtigen-winterschuhe-fuer-ihr-kind-so-finden-sie-die-richtigen-winterschuhe-fuer-ihr-kind.bb3e5f11-0be0-4c12-95b5-c3dd35ae0bfc.html
[4] https://bergsteiger.de/ausruestung/produktpflege-nutzung/winterstiefel-darauf-sollten-sie-achten
[5] https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/56-rtkl-nachhaltige-mode-wie-sinnvoll-sind-vegane-schuhe
Bildquelle: tanyaru/ 123rf.com