Zuletzt aktualisiert: 10. März 2023

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

67Stunden investiert

22Studien recherchiert

99Kommentare gesammelt

Willst du einen Wasserkanister kaufen? Egal, ob du einen großen Kanister für einen Campingausflug oder einen kleineren für zu Hause suchst, der Kauf des richtigen Kanisters kann eine schwierige Aufgabe sein. Es gibt so viele verschiedene Größen, Formen und Materialien, dass es schwierig sein kann, den richtigen Kanister für dich zu finden.

In diesem Artikel führen wir dich durch den Prozess der Auswahl und des Kaufs des perfekten Wasserkanisters für deine Bedürfnisse. Wir gehen auf alles ein, von den verfügbaren Materialien bis hin zu den Funktionen, auf die du achten solltest. Am Ende wirst du in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten Wasserkanister für dich zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wasserkanister werden besonders häufig beim Campen, fürs Outdoortrekking und für den Wohnwagen eingesetzt.
  • Wasserkanister eignen sich grundsätzlich nur zur Lagerung von Wasser, nicht für schädliche Flüssigkeiten, wie Benzin oder Putzmittel.
  • Wasserkanister gibt es in einer faltbaren oder fixen Version. Außerdem sind sie in verschiedenen Größen erhältlich.

Wasserkanister: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Höfer Chemie Wasserkanister

Du suchst nach einer sicheren und zuverlässigen Möglichkeit, Wasser beim Campen aufzubewahren? Dann ist dieses unzerbrechliche Kanisterset genau das Richtige für dich. Diese Kanister sind BPA-frei und haben eine UN-Zulassung. Sie eignen sich perfekt zur Aufbewahrung von Trinkwasser und Lebensmitteln. Jeder Kanister verfügt über einen Schraubverschluss und einen Ablasshahn (beide DIN 45) und ist somit leicht zu bedienen.

Die Farbe des Deckels kann von der Abbildung abweichen, aber jeder Kanister ist stapelbar und lässt sich so leicht verstauen. Mit den Maßen von ca. H 30 cm x L 23 cm x B 20 cm und einem Gewicht von 1,1 kg sind diese Kanister perfekt für unterwegs.

Kamiya Wasserkanister

Dieser 4-teilige Wasserkanister ist perfekt für alle, die Wasser einfach, sicher und platzsparend aufbewahren wollen. Er besteht aus umweltfreundlichem und sicherem PE-Material, ist ungiftig, BPA-frei und geruchsneutral, so dass du dir keine Sorgen über gesundheitliche Probleme machen musst.

Der Behälter ist sehr leicht und weich, aber dennoch auslaufsicher und stabil, so dass du ihn leicht mitnehmen kannst, wenn du im Freien oder auf Reisen bist. Mit einem Ausgießerdurchmesser von 3,5 cm lässt er sich leicht mit Trinkwasser oder Eiswürfeln befüllen.

Naturbummler Wasserkanister

Das naturbummler Wasserkanister-Set ist die perfekte Möglichkeit, die Natur zu genießen und gleichzeitig hydriert zu bleiben. Dieses umfangreiche Set enthält vier 10-Liter-Wasserkanister, vier Transportkappen und vier Trinkkappen, also alles, was du für ein komfortables und sicheres Trinkerlebnis in der Natur brauchst.

Die Kanister sind faltbar und praktisch und passen in jeden Kofferraum oder Rucksack, was sie zum idealen Begleiter für Outdoor-Abenteuer und Reisen macht. Der zuverlässige Griff erleichtert den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten, während das 100% co2 neutrale Design im Vergleich zu anderen Wasserkanistern umweltfreundlich ist.

Plasteo Wasserkanister

Dies ist der perfekte Kanister, um sich mit frischem Trinkwasser zu versorgen. Er besteht aus hochdichtem Polyethylen und ist zu 100% recycelbar. Der Kanister ist außerdem stapelbar und für Paletten geeignet.

Er ist absolut luft- und wasserdicht und damit perfekt für die Lagerung von Saft, Wein, Most oder anderen Getränken geeignet. Der Kanister ist außerdem vollständig entleerbar, so dass du dir keine Sorgen um Reste machen musst.

Blue Lake Travel Wasserkanister

Wenn du auf der Suche nach einem Wasserkanister bist, mit dem du auf alles vorbereitet bist, ist der faltbare Wasserkanister 20l genau das Richtige für dich. Dieser Kanister eignet sich perfekt für die Aufbewahrung von Trinkwasser und wird mit 4 Dosierhähnen und 4 Verschlusskappen geliefert, damit du bei Bedarf leicht auf dein Wasser zugreifen kannst.

Durch das faltbare Design lässt er sich leicht verstauen und dank der 2 Griffe leicht transportieren. Und dank der BPA-freien Konstruktion ist er sicher für deine Familie. Hergestellt in Deutschland unter strengen Qualitätsstandards ist dieser Wasserkanister ein Muss für jeden Haushalt.

Plasteo Wasserkanister Lebensmittelecht

Dieses Produkt ist perfekt, um sich mit frischem Trinkwasser zu versorgen. Er ist aus lebensmittelechtem, geruchs- und geschmacksneutralem Material hergestellt, das absolut luft- und wasserdicht ist.

Der Kanister ist außerdem stapelbar und für Paletten geeignet. Er hat einen Ausguss zum einfachen Ausgießen, ist lichtundurchlässig und kindersicher nach DIN EN 28317. Das macht ihn zu einer idealen Notfallausrüstung für Katastrophensituationen, wie sie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt.

Niaetuto Wasserkanister

Wenn du mit deiner Familie zelten, wandern oder jagen gehst, ist das Letzte, worüber du dir Sorgen machen willst, ob du genug Wasser hast. Mit diesem Wasserkanister musst du dir nie wieder Sorgen machen. Dieser Kanister besteht aus umweltfreundlichem Pe-Material, das zu 100 % versiegelt und auslaufsicher ist.

Der einfache Wasserhahn zum An- und Ausschalten macht die Benutzung einfach und die 360-Grad-Drehung ermöglicht es dir, ihn immer in die gewünschte Richtung zu drehen. Das faltbare Design bedeutet, dass er weniger Platz braucht, wenn er nicht in Gebrauch ist, und die stoßfeste Konstruktion sorgt dafür, dass er Stößen und Stürzen standhält. Egal, ob du ihn für alltägliche Aktivitäten oder für den Notfall verwendest, dieser Wasserkanister ist ein Muss für jeden Outdoor-Enthusiasten.

Hünersdorff Wasserkanister

Dieser unzerbrechliche und platzsparende Kanister ist aus Polyethylen (hd-pe) mit einem praktischen festen Ablasshahn eco aus ldpe mit Schlauchanschluss 3/4. Er ermöglicht müheloses Entleeren, ist ideal für den Garten oder den Campingurlaub.

Die praktische Deckelbefestigung kann den Verlust verhindern. Lebensmittelecht und temperaturbeständig: -20degc bis +70degc. Made in Germany, dieser Lieferumfang umfasst 1 x Hunersdorff Wasserkanister eco mit festem Ablasshahn / Wasserauslauf, 10 l (max. 12l)(mit Hahn).

Yorking Wasserkanister

Dieser Wassertank ist der perfekte Begleiter für unterwegs. Er besteht aus lebensmittelechtem PC-Material, ist also ungiftig und geschmacksneutral. Der Wasserbehälter bleibt weich und flexibel, auch wenn er heißes oder kaltes Wasser speichert.

Außerdem ist er mit einem praktischen Wasserhahn mit Silikondichtungen ausgestattet, die ein Auslaufen verhindern. Dank des ergonomischen Griffs lässt er sich leicht transportieren und das transparente Design ermöglicht es dir, den Wasserstand jederzeit zu sehen. Mit einem Fassungsvermögen von 12 Litern ist dieser Tank perfekt für Camping, Jagd, Wandern, Rucksacktouren und Selbstfahrertouren.

Höfer Chemie Wasserkanister für Camping & Freizeit

Du bist auf der Suche nach einem unzerbrechlichen und stapelbaren Wasserkanister-Set, das sich perfekt für Reisen eignet? Dann ist unser Camping-Wasserkanister-Set genau das Richtige für dich.

Jeder Kanister besteht aus BPA-freiem Material und hat einen Schraubdeckel und einen Ablasshahn (beide DIN 45). Die Farbe des Deckels kann von der Abbildung abweichen, aber die Kanister sind geruchs- und geschmacksneutral. Maße ca. H 30 cm, L 23 cm, B 20 cm, Gewicht ca. 1,3 kg.

Der beste Wasserkanister mit 22  l Volumen

Der Hünersdorffs Wasserkanister ist in vier verschiedenen Größen erhältlich (5 l, 10 l, 22 l und 31 l). Dabei ist er besonders bruchsicher und bringt einen weiten Hals von 88 mm mit sich, der das Befüllen, Entleeren und Säubern vereinfacht.

Als Zubehör können Ablasshähne oder Eckventile gekauft werden. Der Wasserkanister ist lebensmittelecht und chemisch beständig gegen Fette, Laugen, Öle und Säuren. Auch ein UV-Schutz ist integriert, der die Haltbarkeit des Wassers verlängert.

Der beste Wasserkanister mit 10 l Volumen

Der faltbare Wasserkanister von Normani ist in vier Größen erhältlich (5 l, 10 l, 15 l und 20 l). Er überzeugt durch seine Faltbarkeit und das leichte Gewicht. Dieser Wasserkanister eignet sich besonders für Outdoor-Erlebnisse, auch da ein UV-Schutz integriert ist.

Die große Öffnung ermöglicht ein schnelles Befüllen und der Tragegriff einen bequemen Transport. Der Wasserhahn wurde in den Deckel integriert und mithilfe eines Ventils kann der Wasserstrom reguliert werden. Dieser faltbare Kanister ist lebensmittelecht, geschmacksneutral und säurebeständig.

Der beste faltbare Wasserkanister

Beim Pearl Getränkespender handelt es sich um ein faltbares Fässchen für 7,5 Liter. Ein eigener Ständer, sowie ein Auslaufhahn sind integriert. Der Tragegriff erleichtert den Transport des kleinen Wasserkanisters.

Der Wasserkanister von Pearl eignet sich besonders für Partys, Picknicks und Camping. Neben Wasser kann er auch mit Kaffee, Tee und anderen Getränken befüllt werden. Kunden sind besonders vom praktischen Nutzen und der guten Funktionsweise des Hahns begeistert.

Weitere ausgewählte Wasserkanisters der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wasserkanister kaufst

Wofür benötigst du einen Wasserkanister?

Wasserkanister können ganz unterschiedlich verwendet werden. Der Hauptzweck ist natürlich, Wasser zu speichern, wie es der Name eigentlich schon verrät. Aber auch ähnliche Flüssigkeiten, wie Wein können darin gelagert werden. Wichtig ist nur, dass es keine ätzende Flüssigkeit ist.

Wasserkanister eigenen sich nur für Wasser. Ätzende Flüssigkeiten wie Benzin oder Putzmittel benötigen einen eigens angefertigten Kanister aus speziellen Materialien.

Mit Wasser aus deinem Wasserkanister musst du auch beim Campen nicht auf deinen Kaffee verzichten. Mit dem richtigen Thermobecher bist du auch unterwegs bestens versorgt.

Die häufigsten Nutzungsgründe sind folgende:

  • Wasserspeicher beim Campen
  • Wasserspeicher fürs Wohnmobil
  • Abwasserkanister (besonders für Wohnmobile)
  • Zubehör in der Küche oder im Garten

Ein Wasserkanister bietet die perfekte Möglichkeit, sich auch beim Campen mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. (Bildquelle: Pexels.com / Daria Shevtsova)

Wusstest du, dass Wasserkanister von der Wehrmacht stammen?

Wasserkanister finden ihren Ursprung in der deutschen Wehrmacht 1936. Damals wurden von der Firma Eisenwerke Müller&Co einheitliche Blechkanister für 20 Liter Wasser entwickelt.

Heute zählen diese alten Kanister zu Sammlerstücken und werden oft sogar gefälscht.

Was kostet ein Wasserkanister?

Die Preise für Wasserkanister variieren meistens mit dem Volumen, das sie mit sich bringen. So kostet ein Wasserkanister für 10 Liter Wasser rund 10 – 20€. Für 20 Liter kostet der Kanister bereits 20€ oder mehr.

Dabei beziehen sich diese Preise auf typische Plastikkanister. Wasserkanister aus Stahl oder anderen Metallen sind meist erst ab 30€ erhältlich. Faltbare Wasserkanister sind hingegen schon ab 5€ erhältlich.

Typus Preis
Wasserkanister 10l 10  – 20€
Wasserkanister 20l 20 – 30€
Kanister aus Stahl ab 30€
Faltbarer Kanister 5 – 10€

Wo kann ich einen Wasserkanister kaufen?

Grundsätzlich sind Wasserkanister in einem jeden Baumarkt erhältlich. Aber auch in Shops mit Campingausrüstungen, sowie bei Wohnmobilehändler könntest du einen Wasserkanister finden. Natürlich bieten sich auch Onlineshops an.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Wasserkanister verkauft:

  • Amazon.de
  • Obi.at
  • Bauhaus.info
  • Hornbach.de

Alle Wasserkanister, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Wasserkanister gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Wasserkanister kannst du fast überall in den verschiedensten Größen und Materialien kaufen. (Bildquelle: Pixabay.com / wilhel)

Welche Alternativen gibt es zu einem Wasserkanister?

Wasserkanister sind da, um Wasser zu speichern. Dementsprechend braucht es auch eine wasserfeste Alternative.

Wie du im Video sehen kannst, stellen wasserdichte Packsäcke eine praktische Alternative zu Wasserkanister dar. Sie sind auch als so genannte Dry Bags bekannt.

Entscheidung: Welche Arten von Wasserkanister gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Wenn du dir einen Wasserkanister kaufen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Flacher Wasserkanister
  • Faltbarer Wasserkanister

Jede der beiden Kanister Arten bringt seine Vor- und Nachteile mit sich. Durch die folgenden Abschnitte möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet einen flachen Wasserkanister aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Mit einem flachen Wasserkanister meinen wir einen viereckigen oder Runden Kanister, mit relativ flacher Oberfläche. Im Normalfall handelt es sich um eine Quaderform. Diese Form erleichtert den Transport des Kanisters. Außerdem verfügen viele Wasserkanister über eine Vertiefung, damit ein Stapeln von mehreren Wasserkanistern möglich wird.

Nachteile eines flachen, eckigen Wasserkanisters ist, dass er fest und kaum an Formen anpassbar ist. Außerdem verbraucht er jede Menge Platz.

Vorteile
  • Leicht transportierbar
  • Stapelbar
  • Robust
Nachteile
  • Brauchen viel Platz
  • Breit und unbeweglich

Was zeichnet einen faltbaren Wasserkanister aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Faltbare Wasserkanister gibt es in unterschiedlichen Materialien. Einige bestehen aus festem Plastik, das durch ein Zieharmonikasystem zusammenpressbar ist; andere wiederum bestehen aus einem speziellen Material, das man einfach falten kann.

Da faltbare Wasserkanister besonders Platz sparen und schnell in einen Rucksack passen, eignen sie sich besonders für Camping-Urlauber und Trekking-Reisende. Meist erleichtert ein Tragegriff das Tragen und Aufhängen des Kanisters.

Da sie aus weniger festem Material bestehen und somit weniger robust sind, können faltbare Wasserkanister leider auch schneller Kaputt gehen oder löchrig werden.

Vorteile
  • Leicht transportierbar
  • Platzsparend
  • Aufzuhängen
Nachteile
  • Wenig robust
  • Schneller Kaputt

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wasserkanister vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Wasserkanistern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Wasserkanister miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Material
  • Volumen
  • Chemikalien
  • Wasserhahn
  • Tragegriff
  • Camper-Extras

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Das Material von Wasserkanistern kann unterschiedlich sein. Die meistern Kanister bestehen aus Plastik und Kunststoff. Dabei sollte besonders darauf geachtet werden, dass sie frei von Schadstoffen sind. Faltbare Wasserkanister gibt es nicht nur in Plastik, sondern auch in verschiedenen wasserundurchlässigen Kunststofffolien.

Größere Wasserkanister sind unter anderem auch in Edelstahl und anderen Metallen erhältlich. Nur so können sie dem hohen Wasserdruck im Inneren standhalten.

Bedenke aber, dass hier bereits das Material jede Menge Eigengewicht mit sich bringt. Diese Kanister eignen sich eher für den Camper oder für Zuhause, wo man sie nicht zu oft verstellen oder heben muss.

Volumen

Die meisten Wasserkanister bringen ein Volumen von 5 – 10 Liter mit sich. Dieses Volumen eignet sich besonders für Urlauber oder Zuhause. Man kann sie gerade noch alleine tragen und sie brauchen noch relativ wenig Platz. Sie sind in verschiedenen Materialien und sowohl in der faltbaren, als auch flachen Variante erhältlich.

Natürlich gibt es auch größere Wasserkanister von 20 – 50 Liter. Diese sind allerdings schon so groß, dass du 2 – 3 Personen brauchen wirst, um den gefüllten Kanister zu tragen.

Aufgrund des hohen Volumens und Wasserdrucks sollten so große Kanister nicht mehr aus Plastik bestehen, sondern aus Edelstahl. Größere Wasserkanister eignen sich eher fürs Wohnmobil.

Chemikalien

Ein Wasserkanister sollte grundsätzlich lebensmittelecht sein. Unter „lebensmittelecht“ verstehen wir, dass das Wasser trotz des Kontaktes zum Material ohne gesundheitliches Bedenken getrunken werden kann. Auch Geschmack und Geruch sollten nicht vom Material beeinflusst werden.

Ein lebensmittelechtes Material sollte BPA frei und frei von allen Schadstoffen sein, sodass diese nicht aufs Wasser übergehen können. Das wäre schädlich für die Gesundheit.

Wasserhahn

Du solltest darauf achten, dass dein Wasserkanister nicht nur über eine Deckelsicherung verfügt, sonder auch über einen Wasserhahn. Dies kann besonders vorteilhaft sein, da man so den schweren Kanister nicht ständig kippen muss, um ihn zu leeren oder um Wasser zu entnehmen.

Damit ein guter Fluss des Wassers garantiert ist, sollte dein Wasserkanister unbedingt über einen Wasserhahn verfügen. (Bildquelle: Pixabay.com / Tama66)

Tragegriff

Achte beim Kauf eines Wasserkanisters auch darauf, dass er neben dem Verschluss auch über einen stabilen Tragegriff verfügt. Dieser erleichtert nicht nur das Tragen des Kanisters, sondern ermöglicht es auch, den Wasserkanister aufzuhängen.

Camper-Extras

Um den Wasserkanister für einen Camper nutzen zu können, kann es außerdem hilfreich sein, wenn ein Schlauch oder eine Pumpe an die Kanisteröffnung passt. Ein Kanister, der nicht mit dem Camper verbunden werden kann, macht ja wenig Sinn.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wasserkanister

Wie und mit welchen Mitteln reinige ich einen Wasserkanister?

Lagern sich bereits Algen und Kalk in deinem Wasserkanister an, oder ist er von Schmutz befallen, dann wird es Zeit für eine Reinigung. Ein Wasserkanister sollte immer auch von Innen gereinigt werden:

  1. Fülle rund 2/3 des Wasserkanisters mit Wasser und etwas Reinigungsmittel. Das Wasser sollte rund 60°C warm sein.
  2. Lass das Wasser 12 – 24 Stunden so stehen. Das sollte für die Einwirkung reichen.

Zum Reinigungsmittel:

Als Reinigungsmittel eignet sich besonders Zitronensäure, im Gegensatz zu Essigsäure. Generell gilt: Gib pro Liter Wasser einen Esslöffel Zitronensaft hinzu.

Du kannst für sauberes Wasser zusätzlich auch Desinfekstionstabletten ins Wasser geben. Ein Beispiel dafür wäre Micropur. Sie dienen eigentlich zur Trinkwasserreinigung, eignen sich aber auch für die Kanisterreinigung.

Vermeide möglichst Reinigungsmittel, die nicht Lebensmittelecht sind. Die meisten Geschirrspüler sind akzeptabel. Reinigungstabs für Spülmaschinen jedoch solltest du eher vermeiden, da sie sehr aggressiv sein können.

Sollten diese Reinigungstipps nicht helfen, kannst du auch Reis verwenden:

  • Befülle den Kanister etwa 3 cm mit Reiskörnern.
  • Löse einige Reinigungstabletten im warmen Wasser auf und gib dies zum Reis im Kanister hinzu.
  • Schwenke ihn nun, sodass die Reiskörner anhaftende Rückstände entfernen können.
  • Fülle den Wasserkanister nun vollständig mit Wasser und lass das ganze etwas einwirken.
  • Achtung: Reiskörner könnten eventuell Kratzer verursachen, in denen sich schnell Bakterien anlagern!

Wie lange bleibt Wasser im Wasserkanister haltbar?

Grundsätzlich kann man sagen, dass Wasser fast zwei Jahre haltbar bleibt. Aber auch darüberhinaus kann es noch trinkbar sein, wenn du dich an die folgenden Punkte hältst:

  • Das Material sollte lebensmittelecht sein, da so weniger Bakterien und Verschmutzungen enthalte sind.
  • Der Kanister sollte trocken, kühl und lichtgeschützt gelagert werden. Durch Sonne und Wärme bilden sich besonders gern Algen und Bakterien vermehren sich viel schneller.

Kann ich Benzin in einen Wasserkanister geben?

Ein Wasserkanister ist eigentlich nur für Wasser und nicht schädliche oder ätzende Flüssigkeiten gedacht. Bei der Lagerung von Benzin oder anderen Mitteln, wie Putzmitteln, könnte das Material sich sogar auflösen. Aus diesem Grund sollte man den Wasserkanister nur dafür verwenden, wofür er ausgezeichnet wurde.

Wusstest du, dass Kanister für den nicht privaten Nutzen eine amtliche Zulassung brauchen?

Kanister können nicht nur für Wasser, sondern für viele weitere Flüssigkeiten verwendet werden. So können darin auch Benzin, Reinigungsmittel und Säuren gelagert werden.

Dementsprechend benötigen spezielle Kanister eine amtliche Zulassung, um Schaden zu vermeiden. Auch das lagernde Gut muss angegeben werden und die Sicherheitsnormen müssen erfüllt werden.

Wie repariere ich einen undichten Wasserkanister?

An der Dichtung kann man leider nicht viel machen. Kontrolliere allerdings zuerst die folgenden Punkte, bevor du dir einen Ersatzhahn für deinen Wasserkanister zulegst:

  1. Sitzt die Dichtung richtig? Häufig kann es passieren, dass während der Fahrt der Wasserhahn des Kanisters verrutscht und deshalb undicht zu sein scheint.
  2. Befinden sich Produktionsreste im Plastikgewebe? Drehe den Hahn heraus und wasche ihn kurz mit warmem Wasser. Prüfe nun sowohl am Kanister, als auch am Hahn, ob sich dort Plastik- oder Schneiderückstände befinden. Entferne diese Reste gegebenenfalls und starte einen erneuten Versuch, um zu sehen, ob der Hahn nun dicht ist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.promobil.de/tipp/anfaengerfehler-gemieteten-wohnmobil-erstes-mal-einsteiger/

[2] http://www.cool-camping-wohnmobil.de/trinkwasser-im-wohnmobil/

[3] https://www.sat1.at/tv/fruehstuecksfernsehen/video/1-gut-gelagert-so-lange-ist-wasser-haltbar-clip

Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte