Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

24Stunden investiert

2Studien recherchiert

144Kommentare gesammelt

Trekking ist heute eine der vielseitigsten und beliebtesten Outdoor-Sportarten. Überleg doch mal: Nach langen Tagen im Büro oder in der Hektik der Stadt kann dir eine Flucht in die Berge helfen, Stress loszuwerden. Du atmest die frische Luft ein und entspannst dich, während um dich herum die Vögel singen.

Natürlich brauchst du eine spezielle Ausrüstung, um ein tolles Erlebnis zu haben. In diesem Leitfaden werden wir speziell über Trekkingstöcke sprechen und darüber, wie sie sich positiv auf dein Wandertempo auswirken. Wir laden dich zum Lesen ein!




Das Wichtigste in Kürze

  • Trekkingstöcke dienen als Stütze bei deinen Wanderungen, erhöhen die Griffigkeit und verringern die Belastung für deine Knie und Beine im Allgemeinen erheblich.
  • Eine gute Auswahl auf der Grundlage der von dir geplanten Aktivität hilft dir bei der Entscheidung, welchen Stock du brauchst. In diesem Leitfaden erklären wir, wie man es benutzt und beantworten die häufigsten Fragen zu diesem Tool.
  • Trekkingstöcke sind auch als Drittfußstöcke oder nordische Stöcke bekannt. Ob du dich für das eine oder andere Modell entscheidest, hängt von den Anforderungen ab, die du hast. Das Faltsystem, die Dämpfung und die Leichtigkeit sind Details, an die du denken solltest.

Wanderstock Test: Die besten Produkte im Vergleich

Im Folgenden stellen wir dir die besten Trekkingstöcke auf dem Markt vor, entweder in Bezug auf ihre Qualität, ihre Funktionsweise oder ihren Nutzen. Für deine Wahl haben wir auch die Kommentare vieler Nutzerinnen und Nutzer berücksichtigt.

Jelex Wanderstock

Die Jelex Outdoor Stöcke sind das perfekte Accessoire für jedes Abenteuer, egal in welchem Terrain. Die Stöcke sind aus strapazierfähigem und leicht zu reinigendem Material gefertigt und in drei verschiedenen Farben erhältlich: schwarz, silber oder blau. In der mitgelieferten Tasche lassen sich die Stöcke leicht verstauen und transportieren.

Sie wiegen nur 320 g pro Stück, sodass deine Arme nicht belastet werden. Dank des Teleskopsystems lassen sich die Stöcke auf eine Körpergröße von 112 cm bis 198 cm einstellen. Egal, ob du im Wald spazieren gehst oder einen Ausflug machst, die Jelex Outdoor Stöcke bieten optimale Stabilität und Griffigkeit auf allen Untergründen.

Trailbuddy Wanderstock

Du suchst einen zuverlässigen Wanderstock für deine nächste Wanderung? Dann bist du bei uns genau richtig. Unsere aus Flugzeugaluminium gefertigten Stöcke sind leichter und stabiler als ein durchschnittlicher Kohlefaserstock. Außerdem sind sie auf eine Länge von 62-137 cm einstellbar und damit perfekt für alle, die zwischen 122-193 cm groß sind.

Mit den gepolsterten Handschlaufen und den rutschfesten Korkgriffen sind sie bei jedem Wetter bequem zu benutzen. Und wenn du auf deiner Reise auf schwieriges Terrain stößt, sind die mitgelieferten Gummipuffer, Schlamm- und Schneeschutzbleche sehr nützlich. Und das Beste ist, dass alles in einer praktischen Tragetasche verpackt ist, damit du es überall hin mitnehmen kannst.

Atacama Wanderstock

Die Nordi Wanderstöcke sind das perfekte Zubehör für deine nächste Wanderung oder deinen Spaziergang. Sie bestehen aus Carbon und Aluminium und wiegen nur 270 Gramm pro Stock, was sie ultraleicht und robust macht. Die Kombination aus 3k Carbon und leichtem 7075 Aluminium verleiht den Stöcken eine natürliche Federung und Stabilität, während die Teleskopfunktion dank Flip-Lock-Schnellverschluss eine stufenlose Höhenverstellung zwischen 110 cm und 135 cm ermöglicht.

Zusammengeklappt sind die Stöcke nur 36 cm lang. Das ergonomische Dual-Grip-System mit ausziehbarem, ultraleichtem Kork passt sich der Form deiner Hand an und ist hautfreundlich. Die verstellbaren Handschlaufen sorgen für einen guten Halt an den Stöcken, während das Gummipuffer-Set vor Abnutzung und Verschleiß schützt. Die Nordic Walking Stöcke sind vielseitig einsetzbar in alpinen Geländen, auf Bergtouren oder im Schnee. Sie sind außerdem faltbar und lassen sich bei Nichtgebrauch leicht verstauen.

Glymnis Wanderstock

Wenn du auf der Suche nach einem erstklassigen, ultraleichten Wanderstock aus Kohlefaser bist, bist du bei den Glymnis Carbon-Wanderstöcken genau richtig. Sie bestehen zu 100 % aus hochwertiger Kohlefaser und wiegen nur 226 g. Damit sind sie 21 % leichter als Wanderstöcke aus Aluminium und sparen dir auf dem Trail Energie. Die Glymnis Carbon-Wanderstöcke sind nicht nur leicht, sondern auch langlebig und können Stöße absorbieren, um Verletzungen zu vermeiden.

Sie verfügen über einen ergonomischen Griff mit Naturkork, der schweißabsorbierend ist und angenehm in der Hand liegt, sowie über verstellbare Handschlaufen mit weichem Fleece-Inlett für Atmungsaktivität und Tragekomfort. Mit einer aufgedruckten Zentimeterskala beträgt der Verstellbereich der Wanderstöcke 65-135cm. Die Dämpfung schont empfindliche Handgelenke, Schultern und Ellbogen, und die Wolframstahlspitze sorgt für guten Grip auf unebenem oder felsigem Terrain.

Nordmut Wanderstock

Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen, ultraleichten Paar Wanderstöcke? Dann sind unsere Premium-Carbon-Trekkingstöcke genau das Richtige für dich. Sie bestehen im oberen Teil aus hochfestem Carbon, wiegen nur 225 Gramm pro Stock und bieten eine optimale Balance aus Stabilität und Leichtigkeit. Außerdem sind sie dank der Teleskopfunktion höhenverstellbar (65 bis 135 cm), sodass du sie ergonomisch auf deine individuelle Körpergröße einstellen kannst.

Darüber hinaus bieten die ergonomisch geformten Naturkorkgriffe stabilen Halt auf jedem Terrain und wirken angenehm auf der Haut. Der Kork hat außerdem eine schweißabsorbierende und wärmeisolierende Wirkung. Egal, ob du dich auf ein Outdoor-Abenteuer oder eine Nordic Walking-Tour begibst, mit unseren Trekkingstöcken kommst du bequem voran. Und wenn du aus irgendeinem Grund nicht mit ihnen zufrieden bist, versprechen wir dir, dir dein Geld bis zu 60 Tage nach dem Kauf zurückzuerstatten – ohne Wenn und Aber.

Alpin Loacker Wanderstock

Du bist auf der Suche nach einem Wanderstock der Spitzenklasse? Dann ist der unzerbrechliche und ultraleichte, ausziehbare Aluminium-Wanderstock von Alpin Loacker genau das Richtige. Dieser Trekkingstock wiegt nur 292 Gramm und ist damit einer der leichtesten auf dem Markt, aber trotzdem extrem stabil und unzerbrechlich.

Außerdem ist er teleskopierbar, d.h. er kann von 65 cm bis 135 cm auf jede Körpergröße eingestellt werden und wird mit Aufsätzen wie Schneetellern und Gummipuffern geliefert. Außerdem wird er mit einer kostenlosen Tasche geliefert, damit du ihn ganz einfach überallhin mitnehmen kannst.

Rothwild Wanderstock

Du suchst einen zuverlässigen und robusten Wanderstock? Dann bist du bei uns genau richtig. Unsere ergonomischen und sicheren Stöcke bieten Stabilität auf schwierigen Passagen und entlasten deine Gelenke.

Die rutschfesten Korkgriffe sorgen auch bei verschwitzten Händen für einen sicheren Halt. Außerdem ist der Schnellverschluss aus Metall und damit langlebiger als die üblichen Schnellverschlusssysteme aus Kunststoff.

Alpin Loacker Wanderstock für Skifahren und Wandern

Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen, ultraleichten Trekkingstock, der dich nicht im Stich lässt? Dann ist der Alpin Loacker Trekkingstock genau das Richtige für dich.

Dieser Stock aus robustem Aluminium und mit einem verstellbaren Korkgriff ist perfekt für jedes Abenteuer. Zusammengeklappt ist er nur 35 cm lang, sodass du ihn überallhin mitnehmen kannst. Außerdem wird er mit einer kostenlosen Tasche geliefert, damit dein Rucksack sauber bleibt.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kaufberatung: Was du über Trekkingstöcke wissen solltest

Wenn du ein Fan von Abenteuern bist und nach der richtigen Ausrüstung suchst, um dein Training zu verbessern, stehen Trekkingstöcke sicher auf deiner Liste. Hier sind einige grundlegende und praktische Tipps, die du beim Kauf deiner Stöcke beachten solltest.

Trekkingstöcke sind eine Stütze für deine Wanderungen, mit ihnen kannst du deinen Grip erhöhen und die Anstrengung in manchen Situationen stark reduzieren. (Quelle: Brooks: 159142178/ 123rf.com)

Was sind Trekkingstöcke und was sind ihre Vorteile?

Trekkingstöcke, auch Wanderstöcke genannt, sind eine ideale Stütze für lange Wanderungen auf unebenem Gelände. Die Materialien, aus denen sie hergestellt werden, können variieren, aber in der Regel bestehen sie alle aus den gleichen Komponenten: Drachenköpfe, Griffe, Rohr, Rosette, Spitze und Kappe.

Dieses Hilfsmittel ermöglicht es dem Benutzer, während der Wanderung das Gleichgewicht zu halten, was sich in einer Energieeinsparung für die unteren Gliedmaßen niederschlägt. Obwohl die größte Energieeinsparung in den Armen und dem Rest des Oberkörpers stattfindet. Sie können sogar das Unfallrisiko bei Ausflügen und Reisen in ländliche Gebiete verringern.

Vorteile
  • Geringere Belastung der Knie-, Knöchel- und Hüftgelenke.
  • Verbessert die Gehgeschwindigkeit.
  • Sie dienen als Stütze beim Klettern
  • Als Verteidigungsmittel beim Auftauchen von Wildtieren.
Nachteile
  • Je nach Typ können sie im Rucksack lästig sein.
  • Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Verletzungen führen.

Wie gehe ich mit Trekkingstöcken?

Die falsche Verwendung von Trekkingstöcken kann zu unnötigen Verrenkungen beim Gehen führen und außerdem zu einem höheren Energieaufwand, anstatt ihn zu optimieren. Deshalb müssen wir uns darüber im Klaren sein, wie wir sie mit jedem ihrer Teile einsetzen.

Dragoneras: Viele Menschen unterschätzen dieses Element, aber die Wahrheit ist, dass sie wichtig sind. Zuallererst solltest du deine Hand unter das Dragonet legen, damit sie auf dem Dragonet ruht, wenn du den Griff ergreifst.

Gehen: Wenn du bergauf gehst, wirst du deine Hände wahrscheinlich in den Dragonets lassen wollen. Wenn du deine Hände auf ihnen abstützt, geben sie dir mehr Schwung für die Aufstiege. Wenn du hingegen bergab gehst, ist es ratsam, die Hände von den Stöcken zu nehmen, da du im Falle eines Sturzes die Möglichkeit hast, die Stöcke zu werfen und dich schneller abzustützen.

Abstand zwischen Füßen und Trekkingstöcken: Wenn du gehst, solltest du versuchen, deine Stöcke so nah wie möglich an deinen Füßen zu halten, denn das gibt dir mehr Stabilität. Wenn du die Stöcke weiter von deinen Füßen weg wirfst, wird der Schwung komplexer und du verdoppelst am Ende deine Gehanstrengung.

Welche Arten von Trekkingstöcken gibt es?

Faltbare, starre oder teleskopische, wenn wir über ihre Struktur sprechen. Es gibt aber auch eine Typologie, die sich auf die Materialien bezieht, aus denen sie hergestellt sind, in der Regel Aluminium und Stahl. Wenn wir außerdem von Ergonomie sprechen, meinen wir damit speziell den Griff und seine Arten.

Arten von Trekkingstöcken Materialien Grifftyp
Teleskop Aluminium Standard
Faltbar Stahl Ergonomisch
Starr Bambus Leichtgewicht

Wann sollte man Trekkingstöcke verwenden?

Wir sollten Trekkingstöcke verwenden, um unsere Knie zu schonen. Eine Person mit einer aktiven körperlichen Verfassung und guten Knie-, Knöchel- und Hüftgelenken könnte es als unnötig empfinden, die Stöcke zu benutzen. Es wird jedoch dringend empfohlen, dass du Trekkingstöcke verwendest, wenn du den Energieeinsatz bei deinen Aktivitäten optimieren willst. Du wirst eine bessere Verteilung zwischen deinem Ober- und Unterkörper haben.

Andererseits ist es immer ratsam, sie für:

  • Ältere Menschen.
  • Menschen, die übergewichtig sind.
  • Knie-, Knöchel- oder Hüftgelenksprobleme.
  • Menschen, die bei ihren Spaziergängen mit Rucksäcken Gewicht auf dem Rücken tragen.

Wie du deine Trekkingstöcke einstellst

Die Einstellung deiner Stöcke hängt von dem Terrain ab, in dem du sie einsetzen willst. Wenn du in flachem Gelände beginnst, sollten deine Arme einen 90°-Winkel bilden, wenn du sie von den Griffen nimmst.

Du solltest dieses Maß jedoch variieren, wenn du einen Pfad hinab- oder hinaufsteigst. Auf weichem oder abschüssigem Gelände ist es ratsam, die Länge deiner Stöcke zu erhöhen, damit deine Haltung immer aufrecht und gut unterstützt ist. Bei Aufstiegen hingegen wirst du die Länge verringern wollen, um eine bessere Unterstützung beim Aufstieg zu erhalten.

Es ist immer ratsam, den Schleppstock zu verwenden, da er eine bessere Kontrolle über den Trekkingstock ermöglicht. (Quelle: Everst: 55633481/ 123rf.com)

Wie viele Trekkingstöcke sollst du benutzen, einen oder zwei?

Die Antwort ist zwei. Ideal ist es, immer zwei Stöcke zu verwenden, da dies eine symmetrische Kraftanstrengung in deinem Gang erzeugt, die den Grad der Anstrengung auf jeder Seite deines Körpers ausgleicht.

Auch wenn es schwer zu glauben ist, kann die richtige Verwendung von Stöcken deine Knie bei deinen Wanderungen stark entlasten, die dann von deinen Armen gestützt werden.

Wie platziert man die Trekkingstöcke im Rucksack?

Die Wege in der Wildnis sind nie gleich. Es kann also sein, dass du plötzlich auf einen etwas technischeren Weg stößt und du deine Trekkingstöcke verstauen musst, um deine Hände zu gebrauchen.

In der Regel haben Abenteuerrucksäcke eingebaute Riemen, Pressen oder andere Befestigungssysteme, um deine Trekkingstöcke zu verstauen

  • Das Wichtigste bei dieser Aufgabe ist, sicherzustellen, dass deine Stangen richtig verriegelt sind und sich nicht lösen können.
  • Wenn du sie in deinen Rucksack packst, dürfen sie weder oben noch unten herausragen, da dies zu Unfällen führen kann, wenn die Stöcke ausgeklappt werden.

Auf flachem Gelände sollten deine Arme im 90° Winkel zu den Griffen stehen. (Quelle: Maksymchuk: 149003435/ 123rf.com)

Können Trekkingstöcke mit ins Flugzeug genommen werden?

Trekkingstöcke sind als spezielle Sportausrüstung aufgeführt und können nicht im Handgepäck mitgenommen werden, sondern müssen aufgegeben werden. Wenn du auf Reisen bist, empfehlen wir dir, herauszufinden, ob der Postversand billiger ist als der Check-in im Flugzeug.

Kaufkriterien

Ein kluger Käufer achtet immer auf die Produktmerkmale und darauf, wie sie seinen Nutzungsbedürfnissen entsprechen. Da wir wissen, dass du zu diesen anspruchsvollen Käufern gehörst, stellen wir dir hier einige der wichtigsten Aspekte vor:

Materialien und Leichtigkeit

Die Leichtigkeit von Trekkingstöcken steht in direktem Zusammenhang mit den Materialien, aus denen sie hergestellt werden. In der Regel werden sie aus Aluminium und Kohlefaser hergestellt. Einige Marken haben es gewagt, weniger umweltschädliche Materialien zu verwenden, wie z.B. Bambus.

Aber nicht alles beim Trekking dreht sich um Leichtigkeit, das ist eine extrem wichtige Eigenschaft, aber manchmal ist ein widerstandsfähigeres Material notwendig, je nachdem, welchen Weg wir gehen.

Ob du also Widerstandskraft oder ein geringeres Gewicht des Gepäcks brauchst, erklären wir weiter unten

  • Widerstandsfähigkeit: Die widerstandsfähigsten Trekkingstöcke sind aus Aluminium. Sie können in der Regel mehr als 1 Pfund pro Paar wiegen, aber sie garantieren Widerstand. Sie sind ideal, um schwerere Gewichte zu tragen als solche aus Kohlefaser.
  • Leichtigkeit: Wenn du nach Leichtigkeit auf deinem Weg suchst, gibt es Schläger mit einem Gewicht von weniger als 1 Pfund pro Paar. Damit wirst du während deines Abenteuers weniger Ermüdungserscheinungen in deinen Armen bemerken, als mit anderen Materialien, die oft verwendet werden.

Du kannst deine Trekkingstöcke in einer der Optionen verwenden, die mit deinem Rucksack geliefert werden. (Quelle: Ryzhkovoleksandr: 138869774/ 123rf.com)

Griff

Das ist der Teil der Stange, mit dem du bei der Benutzung des Geräts immer in Berührung kommst, deshalb ist es wichtig zu entscheiden, welcher für dich ideal ist.

Es gibt sie aus verschiedenen Materialien, Gummi, Kunststoff, Schaumstoff, aber das Wichtigste ist, einen Griff zu finden, der ergonomisch ist und auch bei Schweiß oder Regen an dir haften bleibt.

Ein Merkmal, das dich interessieren könnte, ist ein Griff mit Widerstand, denn damit kannst du die Höhe des Stocks schnell verändern. So kannst du sie nicht so leicht fallen lassen und sie sorgen für mehr Stabilität bei der Verwendung der Trekkingstöcke.

Dämpfung

Einige Trekkingstöcke verfügen über ein Dämpfungssystem. Das ist wichtig, wenn du die Belastung für deine Gelenke so gering wie möglich halten willst. Er ist jedoch eher für weniger komplexe Wege zu empfehlen. Auf verschneiten Wegen oder Pfaden, wo es vor allem darauf ankommt, das Gleichgewicht zu halten, wird die Verwendung von Stöcken ohne Anti-Stoß-System empfohlen.

Auf flachem Gelände sollten die Arme im 90°-Winkel zu den Griffen stehen. (Quelle: Favre: GzcI_rMNclY/ Unsplash.com)

Physikalische Eigenschaften des Benutzers

Inzwischen fragst du dich wahrscheinlich, ob es einen idealen Trekkingstock für jeden Körpertyp oder bestimmte körperliche Bedürfnisse gibt. Die Antwort lautet: Ja. Egal, ob du eine Frau, ein Mann, ein Junge oder ein Mädchen bist, es gibt relevante Faktoren in der Zusammensetzung, die du vor dem Kauf überprüfen solltest.

Bei Kindern und Frauen ist es wichtig, die Größe des Griffs zu überprüfen. In der Regel brauchen sie einen Griff, der kleiner ist und dessen Größe an die Körpergröße angepasst werden kann. Männer hingegen sind vielleicht eher an der Frage des Gewichts und der Festigkeit interessiert. Deshalb ist es wichtig, besonders auf die Materialien zu achten, aus denen sie hergestellt sind.

Klappbar, teleskopierbar oder starr

Wenn die Größe deines Gepäcks ein entscheidender Faktor für deinen Kauf ist, solltest du dich vergewissern, ob deine Stöcke starr oder klappbar sind. Faltstöcke und Teleskopstöcke gehören zu den Stöcken, die sich beim Verstauen verkleinern lassen, was beides deutliche Vorteile hat.

Faltstöcke lassen sich erheblich verkleinern, sodass du mehr Platz in deinem Koffer hast. Andererseits bieten dir die Teleskopstöcke andere Vorteile, wie z.B. die Höhenverstellbarkeit.

Auf deinen Wanderungen möchtest du oft, dass deine Trekkingstöcke an verschiedene Höhen angepasst werden können. Wenn du bergab fährst, hilft ein längerer Stock, dich stabiler zu halten, aber für bergauf ist ein etwas kürzerer Stock wünschenswert. Deshalb ist der Teleskopstock, der so vielseitig einsetzbar ist, bei den Käufern am beliebtesten.

Fazit

Kurz gesagt, die Verwendung von Trekkingstöcken ist auf deinen Wanderungen unerlässlich. Ihr richtiger Einsatz reduziert die Belastung der unteren Gliedmaßen und verteilt die körperliche Anstrengung auf Arme und Beine. Allerdings muss man bei ihrer Verwendung vorsichtig sein, da eine falsche Verwendung zu Verletzungen oder unnötigem Mehraufwand führen kann.

Es ist auch wichtig, die Aktivität zu berücksichtigen, für die du die Stöcke verwenden willst. Unsere endgültige Entscheidung wird in hohem Maße davon abhängen. Das heißt, die Materialien und die Widerstandsfähigkeit, die sie dir bieten, können variieren.

Wenn dir unser Leitfaden gefallen hat, teile ihn bitte und hinterlasse uns einen Kommentar. Bis bald!

(Bildquelle: Izhaev: 159408788/ 123rf.com)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte