Wandersocken
Zuletzt aktualisiert: 13. März 2023

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

56Stunden investiert

21Studien recherchiert

79Kommentare gesammelt

Wandern ist eine tolle Möglichkeit, die Natur zu erkunden und sich zu bewegen. Aber damit dein Wandererlebnis bequem ist und Spaß macht, brauchst du die richtige Ausrüstung.

Eines der wichtigsten Dinge, die du brauchst, ist ein gutes Paar Wandersocken. Wandersocken sollen für Polsterung und Halt sorgen, Feuchtigkeit ableiten und Blasenbildung verhindern. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Wandersocken ein und geben Tipps, wie du das richtige Paar für dein nächstes Abenteuer auswählst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wandersocken ermöglichen dir – aufgrund ihres speziell an deinen Fuß angepassten, faltenfreien Sitzes – sowohl kurze als auch lange Strecken ohne Bildung von schmerzhaften Blasen und Druckstellen wandern zu können.
  • Trekkingsocken können aus verschiedenen Materialgemischen bestehen, die eine unterschiedliche Atmungsaktivität vorweisen. Hohe Anteile von Polypropylen und Merinowolle fördern zum Beispiel eine hohe Atmungsaktivität.
  • Merinowolle ist ein ganz besonderes Multitalent: Sie leitet Feuchtigkeit gut weiter und sorgt so für ein trockenes Fußklima. Außerdem reinigt sie sich gewissermaßen selbst und wirkt somit antibakteriell und pilzhemmend. Desweiteren bietet sie einen hohen, bequemen Tragekomfort, weil sie sehr weich und polsternd ist.

Wandersocken: Favoriten der Redaktion

Danish Endurance Wandersocken

Du suchst nach einer Socke, die deine Füße bei jedem Wetter bequem hält? Dann sind unsere Merino Wool Comfort Socken genau das Richtige für dich. Diese Socken bestehen aus 30 % Merinowolle, 36 % Nylon, 33 % Acryl und 1 % Elastan.

Sie sind temperaturregulierend und transportieren Feuchtigkeit ab. Sie eignen sich auch perfekt für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Spazierengehen, denn sie verfügen über eine gezielte Polsterung, die das Risiko von Blasen und wunden Füßen verringert.

Falke TK1 Wandersocken

Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Paar Thermosocken bist, die deine Füße auch an den kältesten Tagen warm und trocken halten, bist du bei den TK1 Adventure Trekking Socks von Falke genau richtig.

Diese Socken bestehen aus antibakterieller Merinowolle, die sich nicht nur weich und angenehm anfühlt, sondern auch effektiv verhindert, dass du in deinen Schuhen schwitzt.

Außerdem sind sie atmungsaktiv und blasenhemmend, was sie zu einem idealen Begleiter für alle Wander- und Schneeschuhe macht. Und dank ihrer klimaregulierenden Eigenschaften sind sie für jede Jahreszeit geeignet.

Jack Wolfskin Wandersocken

Du suchst eine Socke, die deine Füße auch auf den längsten Wanderungen bequem hält? Dann sind unsere Wandersocken genau das Richtige für dich.

Diese Socken bestehen aus einem sehr atmungsaktiven und schnell trocknenden Material und sind perfekt für alle, die gerne auf Wanderungen gehen.

Außerdem sind sie im Fersen- und Zehenbereich gut gepolstert, was sie ideal für längere Wanderungen macht, bei denen du viel laufen musst.

Footnote Wandersocken

Die hochwertigen Wandersocken sind nach dem Öko-Tex-Standard 100 zertifiziert. Das bedeutet, dass die Materialien und die Verarbeitung auf gesundheitliche Unbedenklichkeit geprüft und zertifiziert sind und strenge Anforderungen erfüllen.

Ergonomische Spezialzonen – die Polsterung an den Hauptbelastungszonen und die Frotteesohle der Wandersocken sorgen für optimale Stoßdämpfung, weiches Auftreten und Druckentlastung.

Die Knochenpolster schützen vor Druck, Verletzungen und Blasen. Die speziellen Belüftungszonen am Rist und an der Wade sorgen für Luftzirkulation und ein trockenes Fußklima. Die Funktionssocken haben einen hochwertigen Zungenpostler, der eine feste Schnürung des Schuhs ohne Blasen und Druckstellen gewährleistet.

Alpen Bears Wandersocken

Du suchst nach dem perfekten Paar Socken, das deine Füße den ganzen Tag lang warm und trocken hält? Dann sind unsere Alpenbears Wollsocken genau das Richtige für dich. Diese Socken aus Öko-Tex-zertifizierter Merinowolle sind sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet.

Die Merinowolle sorgt für maximalen Komfort im Sommer und im Winter, während die Anti-Blister-Polsterung die Bildung von Blasen minimiert.

Die körpernahe Passform mag anfangs etwas ungewohnt sein, aber das ist es wert für die atmungsaktiven Materialien und das effektive Belüftungssystem. Diese Socken sind in zwei Farben (beige – schwarz) und drei Größen (35-38//39-42//43-48) erhältlich.

Falke TK2 Wandersocken

Du suchst eine Socke, die deine Füße auch auf den längsten Wanderungen bequem hält? Dann sind die Falke TK2 Explore Herren Wandersocken genau das Richtige für dich.

Diese Socken aus angenehm weichem Material mit Wollanteil sorgen für ein komfortables Gefühl. Sie sind thermisch mit mittlerer Dämpfung, atmungsaktiv, blasenfrei, verstärkt und von hoher Qualität.

Sie sind außerdem für jeden Wanderschuh geeignet und halten deinen Fuß warm und trocken. Die Falke TK2 Explore Herren Wandersocken bestehen aus antibakterieller Merinowolle und haben einen Gummibund für zusätzliche Haltbarkeit.

Occulto Wandersocken

Du suchst eine Socke, die deine Füße auch auf den längsten Wanderungen bequem hält? Dann sind unsere Wandersocken für Männer vom Modell Reinhold genau das Richtige für dich.

Diese Socken aus einem Materialmix mit einem hohen Anteil an Merinowolle sind atmungsaktiv und beugen Blasen und wunden Füßen vor. Sie eignen sich ideal für Trekking, Outdoor-Aktivitäten und Bergsteigen und sind außerdem frei von Mulesing.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Wandersocken kaufst

Wann sollte ich mir Wandersocken anschaffen?

Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder du warst schon öfters ohne Trekkingsocken wandern, hast dich dabei mit Druckstellen, Blasen und Hautirritationen an den Füßen herumgeplagt und möchtest jetzt endlich deinem Leid ein Ende setzen, indem du dir neue Wandersocken zulegst.

Oder du planst in der nächsten Zeit öfters wandern zu gehen, in den Wanderurlaub zu fahren oder gar eine mehrtätige Tour anzutreten und möchtest das ohne Druckstellen, Blasen und Hautirritationen an den Füßen machen. Dann wird es Zeit, dass du dir Trekkingsocken kaufst.

Diese sorgen in Kombination mit den richtigen Bergschuhen für ein angenehmes wandern.

Wanderer-mit-Wandersocken

Wandersocken bringen einen zusätzlichen Komfort neben den Wanderschuhen. Sie können aber auch alleine getragen werden. Sie schützen die Füße vom Schweiß und Schmutz. Quelle: Pixabay.com

Wo kann ich Wandersocken kaufen?

Trekkingsocken kannst du sowohl im Trekkingfachgeschäft als auch im Internet kaufen. Im Outdoorfachhandel steht dir eine kompetente Fachkraft für die Beratung zur Seite und du bekommst eine direkte Antwort auf alle deine Fragen. Optimalerweise hat die Fachkraft ein paar persönliche Tipps und Hinweise für dich.

Im Internet ist das alles nicht ganz so einfach, weil dir dort oft nur die Informationen der Hersteller und die Erfahrungsberichte anderer Produktbesitzer zur Verfügung stehen.

Dadurch könnten manche – aber meistens dann doch nicht alle – deiner Fragen beantwortet werden.

Der Vorteil im Internet sind die meist viel günstigeren Preise und der große Überblick über Schnäppchen. Deshalb kauft ein Großteil der Menschen ihre Wandersocken im Internet.

Meistens findest du additiv zu den Socken auch weitere Ausrüstungsartikel für das Wandern, zum Beispiel Trekkingstöcke und Trekkingrucksäcke.

Unserer Recherche nach kannst du deine Wandersocken bei diesen Fachhändlern und ihren Internetseiten erhalten:

  • Falke
  • Camano
  • McKinley
  • Lowa
  • Smartwool
  • Rohner
  • Woolpower
  • Sidi
  • Thorlo
  • Jack Wolfskin
  • Moorhead
  • Globetrotter
  • Amazon
  • Decathlon

Was kosten Wandersocken?

Wandersocken kannst du in einer Preisspanne von 10 bis über 100 € kaufen. Allerdings solltest du dabei nicht allzu geizig sein, denn mit guten Trekkingsocken ersparst du dir Leid, Ärger und Schmerzen beim Wandern.

Der Preis hängt hauptsächlich vom Material ab. Baumwollsocken sind meisten die preisgünstigsten, während Trekkingsocken mit Merinowolle meisten die teuersten sind. Synthetische Hightech-Fasern liegen überwiegend in der Mitte von Baum- und Merinowollsocken.

wandersocken

Der Preis von Wandersocken ist zum Großteil vom Material, aus welchem sie gemacht sind, abhängig. Die Preisspanne startet bei 10 Euro und geht bis zu 100 Euro.

Grundlegend kann man sagen, dass gute Wandersocken bei 20 € anfangen. Von Allem, was billiger ist, solltest du lieber die Finger lassen – es sei denn, die Socken wurden reduziert.

Entscheidung: Welche Arten von Wandersocken gibt es und welche ist die richtige für dich?

Generell unterscheidet man zwischen vier unterschiedlichen Arten von Wandersocken:

  • Baumwolle
  • Schurwolle
  • Synthetische Fasern
  • Allround-Fasern

Das Unterscheidungsmerkmal sind die verwendeten Hauptmaterialien. Hauptmaterialien bedeuten, dass Wandersocken niemals komplett aus einem Material bestehen, sondern aus einem Hauptmaterial und Nebenmaterialien.

In diesem Textabschnitt werden wir dir alle vier Hauptmaterialien – nämlich Baumwolle, Schurwolle, synthetische Fasern und Allround-Fasern – vorstellen und jeweils ihre Vor- und Nachteile erläutern.

Was zeichnet Wandersocken aus Baumwolle aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Trekkingsocken mit einem hohen Baumwollanteil kannst du bei kürzeren aber anstrengenden Wanderungen trage, bei denen du viel schwitzt.

Vorteile
  • Schnelle und direkte Schweißaufnahme
  • Für kurze, anstrengende Wanderungen geeignet, bei denen man viel schwitzt
Nachteile
  • Geringer Feuchtigkeitstransport
  • Gefahr der Blasenbildung an den Füßen
  • Stinkt schnell nach Schweiß, kaum geruchsneutral

Zwar nimmt die Baumwolle den Schweiß schnell und direkt auf und speichert die Feuchtigkeit, aber dadurch werden die Wandersocken auch schnell feucht.

Dadurch können bei längeren Wanderungen Blasen an den Füßen entstehen. Außerdem sind Trekkingsocken mit einem hohen Baumwollanteil nicht sehr geruchsneutral – sie stinken schnell nach Schweiß.

Was zeichnet Wandersocken aus Schurwolle aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Zur Schurwolle gehört auch die bekannte, geruchsneutrale Merinowolle. Geruchsneutral sind sie, weil Schurwolle eine mehr oder weniger selbstreinigende Wirkung hat.

Vorteile
  • Langsame Schweißaufnahme und guter Feuchtigkeitstransport
  • Wärmt die Füße
  • Hoher Tragekomfort
  • Trocknet schnell
  • Antibakteriell und pilzhemmend
Nachteile
  • Teurer als Trekkingsocken mit hohem Baumwolleanteil

Wandersocken mit Schurwolle nehmen den Schweiß, also die Feuchtigkeit, langsam auf und leiten sie zum Schuh weiter. Somit kann in einem atmungsaktiven Trekkingschuh die Feuchtigkeit gut reguliert werden.

Daher sind diese Wandersocken gut für lange Touren geeignet. Außerdem sind Trekkingsocken mit Schurwolle gut für kalte Temperaturen geeignet, da sie den Fuß wärmen.

Was zeichnet Wandersocken aus synthetischen Fasern aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Meistens bestehen diese Wandersocken aus den Materialien Coolmax, Polyamid und Elastan, die in einem Gemisch verarbeitet werden. Coolmax ist eine Hightechfaser, die mittlerweile viel besser als Naturfasern ist, weil sie antibakteriell, feuchtigkeitsableitend, geruchshemmend und klimaausgleichend ist.

Vorteile
  • Sehr hohe Atmungsaktivität und guter Feuchtigkeitstransport durch Polypropylen
  • Schnelle Weiterleitung von Schweiß
  • Hoher Tragekomfort
  • Robustheit und Langlebigkeit durch Polyamid-Fasern
Nachteile
  • Teuer
  • Hoher Elastananteil führt zu Blasenbildung

Wandersocken aus synthetischen Fasern haben genau wie die mit Schurwolle eine gute Feuchtigkeitsregulation. Allerdings wärmen sie nicht ansatzweise so gut wie Trekkingsocken mit Schurwolle. Deshalb sind sie gut für Touren im heißen Sommer geeignet. Da sie auch schnell trocknen, sind sie gut für Mehrtagestouren geeignet.

Was zeichnet Wandersocken aus Allround-Fasern aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Trekkingsocken mit dem Allroundsystem bestehen aus mehreren Schichten mit den oben genannten Materialien.

Das sorgt für eine schnelle Weiterleitung der Feuchtigkeit vom Fuß weg. Allerdings bringt das nur etwas, wenn der Wanderschuh auch atmungsaktiv ist.

Die Vor- und Nachteile ergeben sich jeweils aus dem Anteil der verschiedenen Materialien, weshalb wir sie nicht allgemein benennen können.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wandersocken vergleichen und bewerten

Es gibt viele wichtige Bewertungskriterien, die du unbedingt beachten solltest, wenn du dir deine neuen Trekkingsocken aussuchst. Diese Bewertungskriterien gelten als Qualitätsmerkmale für alle Wandersocken.

Hier siehst du die wichtigsten Kriterien, mit denen du Wandersocken bewerten und vergleichen kannst, auf einen Blick:

  • Atmungsaktivität
  • Antibakterielle und pilzhemmende Wandersocken
  • Tragekomfort / Polsterung / Dicke der Socken

Im folgenden Teil werde wir auf jedes dieser Kriterien eingehen und dir erklären, worauf genau du vor dem Kauf deiner neuen Trekkingsocken achten solltest.

Wandersocken bieten einen zusätzlichen Komfort für Wanderer. Ganz gleich ob sie mit Schuhen oder alleine getragen werden.

Atmungsaktivität

Die Atmungsaktivität bzw. die Fähigkeit Feuchtigkeit zu transportieren und weiterzuleiten ist das wichtigste Kaufkriterium, das du auf jeden Fall beachten solltest.

Es ist egal wie hochwertig und atmungsaktiv dein Wanderschuh ist – wenn deine Trekkingsocken den von den Füßen produzierten Schweiß nicht an deinen Trekkingschuh weiterleiten, sind die Qualität und die Atmungsaktivität deines Schuhs nutzlos.

Deine neuen Wandersocken sollten also die Feuchtigkeit vom Fuß ungehindert zum Schuh transportieren, der diese dann nach außen weiterleitet.

Sobald es im Schuh zu einem Feuchtigkeitsstau kommt – zum Beispiel durch nicht atmungsaktive Trekkingsocken – ist die Gefahr der Blasenbildung drastisch erhöht. Deshalb sollte dir ein trockenes Klima im Schuh am Herzen liegen.

wandersocken

Beim Kauf von Wandersocken solltest du vor allem auf die Atmungsaktivität sowie auf das Merkmal, Feuchtigkeit zu absorbieren, achten.

Antibakteriell / Pilzhemmend

Je mehr Schurwolle – meistens bestehend aus Merinowolle – in deine neuen Wandersocken integriert ist, desto antibakterieller und pilzhemmender werden sie.

Der erste Aspekt von Schurwolle, der antibakteriell und pilzhemmend wirkt, ist, dass sie Feuchtigkeit gut weiterleitet und dein Fuß somit trocken bleibt. Das führt auch zu einer kurzen Trocknungszeit. Ein weiterer Aspekt von Schurwolle ist, dass sie sich gewissermaßen selbst reinigt.

Dadurch haben Bakterien und Pilze kaum eine Chance sich zu vermehren oder gar erst auszubrechen. Außerdem bleiben deine neuen Wandersocken so geruchsneutral.

Das wird dich besonders freuen, wenn du auf einer längeren Tour mehrere Paare Wandersocken dabei aber vielleicht nicht immer die Möglichkeit hast, diese zu waschen.

Somit unterstützt die antibakterielle und pilzhemmende Wirkung der Socken auch das Geruchsklima deines Trekkingrucksacks und es bedarf keiner Plastiktüten oder sonstiger Variante, um stickende Socken in Schacht zu halten.

Tragekomfort / Polsterung / Dicke der Socken

Um schmerzhafte Hautveränderungen an den Füßen, wie zum Beispiel Blasen, weitestgehend zu verhindern, solltest du unbedingt darauf achten, dass deine neuen Trekkingsocken faltenfrei und passgenau an deinen Füßen sitzen.

Deine neuen Wandersocken sollten sich also komplett glatt und ohne Unterbrechung an deine Füße anschmiegen. Am besten wäre es, wenn du direkt noch deine Wanderschuhe darüber anziehst und somit abcheckst, ob der Socken jetzt irgendwo drückt oder vielleicht doch Falten wirft.

Ob deine neuen Trekkingsocken gut gepolstert sein sollten oder eher nicht hängt ganz von deinen Wanderschuhen ab.

Flache Trekkingschuhe sind meisten weniger gepolstert. Deshalb raten wir dir dazu, gut gepolsterte Wandersocken zu kaufen, wenn du mit flachen Schuhen wandern wirst.Genau anders herum ist es bei hohen Trekkingschuhen.

Diese sind oft sehr gut gepolstert. Wenn du also mit hohen Schuhen wandern gehst, müssen deine Trekkingsocken nicht so dick gepolstert sein wie bei flachen Schuhen.

Ob du gut gepolsterte Socken kaufen solltest, hängt von der Polsterung deiner Wanderschuhen ab. Bei wenig gepolsterten Schuhen empfiehlt es sich gut gepolsterte Socken zu kaufen.

Ob deine neuen Trekkingsocken dick oder dünn sein sollten ist davon abhängig, in welchen Klimagebieten und bei welcher Jahreszeit du wandern gehen möchtest.

Es versteht sich eigentlich von selbst, dass bei kalten Temperaturen unter 15 Grad und im Winter dicke Wandersocken mit wärmeisolierendem Effekt angebracht sind.

Falls du im Sommer und ab 15 Grad wandern möchtest, solltest du eher dünne Socken in Erwägung ziehen, um warme Schweißfüße zu vermeiden. Für heißes Klima gibt es sogar extra kühlende Trekkingsocken mit dem Coolmax-Effekt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wandern und Wandersocken

Wie wasche ich Wandersocken richtig?

Im Folgenden werden wir dir ein paar Tipps geben, wie du deine Funktionssocken wischst, ohne dass ihre Funktionalität und Qualität verloren geht.

Generell musst du nämlich einiges beachten, wenn du deine Wandersocken richtig behandeln willst und somit auch lange etwas von ihnen haben möchtest.

Flüssiges Waschmittel statt Waschpulver verwenden

Du solltest deine Trekkingsocken – und generell Funktionskleidung – niemals mit Waschpulver waschen, denn die Kristalle des Pulvers verstopfen die atmungsaktiven Poren der Funktionskleidung.

Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest du spezielle Outdoor-Waschmittel verwenden.

Weichspüler sind ein No-Go

Weichspüler setzen sich nach dem Waschen an den Fasern der Kleidung fest und verringern somit die Atmungsaktivität des Funktionsgewebes.

Dadurch können die Fasern der Socken den Schweiß nicht mehr gut aufnehmen und weiterleiten.

Pflegeleicht- und Schon-Waschgang verwenden

Beim pflegeleichten Waschen fließt mehr Wasser beim Durchspülen der Trommel in die Waschmaschine und das kannst du gut mit einem Schon-Waschgang mit niedriger Schleuderdrehzahl kombinieren.

Das führt zu einer geringeren mechanischen Beanspruchung des Funktionsmaterials der Trekkingsocken und somit auch zu einer längeren Qualitätserhaltung.

Kann ich Wandersocken auch im Alltag anziehen?

Generell gibt es kein Argument dagegen Wandersocken im Alltag anzuziehen, da die Vorteile der Funktionssocken – wie zum Beispiel Tragekomfort, Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsregulation und neutraler Geruch – auch im Alltag ihre positiven Effekte zeigen.

Allerdings sind Trekkingsocken in der Regel viel teurer als normale Socken. Außerdem sind sie nicht so pflegeleicht. Unser Fazit lautet also: Wenn du genug Geld hast, um es dir leisten zu können und du kein Problem damit hast, dass Funktionssocken nicht so pflegeleicht sind, spricht rein gar nichts dagegen deine Wandersocken auch im Alltag fernab vom Wandern zu tragen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.wanderschuhberatung.de/wandersocken/

[2] http://sportsocken.info/arten/wandersocken#von-der-trekkingsocke-bis-zur-hikingsocke

Bildquelle: pixabay.com / maxmann

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte