
Unsere Vorgehensweise
Sonnenschein, blauer Himmel und keine Wolke in Sicht: Das perfekte Wetter, um den Tag mit einer Wanderung in der Natur zu beginnen. Doch ohne das passende Schuhwerk kann eine Wanderung durch schmerzende Füße oder Blasen schnell zum Albtraum werden. Damit dir das nicht passiert, solltest du einen Blick auf unseren Wanderschuhe Test 2023 werfen.
Auf dieser Seite haben wir Wanderschuhe der Kategorien A-D miteinander verglichen und in unserem Ratgeber häufig gestellte Fragen zum Thema Wanderschuhe beantwortet. Das soll dir dabei helfen, den passenden Wanderschuh für dich zu finden, damit du deine Wanderungen in vollen Zügen genießen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Wanderschuhe sind speziell gefertigte Schuhe, die sich neben leichten Wanderungen auch zum Extrembergsteigen, Höhenwandern und Klettern auf Klettersteigen eignen.
- Die gute Dämpfung und der hohe Schaft der Wanderschuhe sorgen dafür, dass deine Gelenke und Füße auf langen Strecken optimal geschützt werden.
- Egal ob du auf der Suche nach leichten Wanderschuhen oder schweren Expeditionsstiefeln bist: In den 6 Schuhkategorien ist für jeden das richtige Modell dabei.
Wanderschuhe Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Wanderschuhe
Aufgrund der großen Vielfalt an unterschiedlichen Wanderschuhen kann es schwierig sein, das perfekte Modell auszuwählen. Dabei lohnt es sich, die Schuhe und ihre Eigenschaften möglichst umfangreich miteinander zu vergleichen.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Wanderschuhe miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Damit wir dir die Entscheidung für den richtigen Schuh erleichtern können, wollen wir dir in den folgenden Abschnitten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Unterscheidungskriterien geben.
Größe
Ähnlich wie Straßenschuhe sind auch Wanderschuhe in vielen Größen erhältlich. Denn die richtige Größe spielt bei der Wahl des richtigen Wanderschuhs eine sehr große Rolle.
Die meisten Wanderschuhe werden in den in Europa üblichen Handelsgrößen produziert. Vereinzelt werden diese auch nach dem in Großbritannien oder in den USA üblichen System angegeben. Um Verwirrungen vorzubeugen, stellen viele Hersteller daher eigene Größentabellen zur Verfügung, an denen man sich orientieren kann.
Damit auch jeder den perfekten Schuh findet, bieten einige Händler neben den herkömmlichen Herren-, Damen- und Kindergrößen auch Wanderschuhe in Zwischen- und Übergrößen sowie Maßanfertigungen an. Für Maßanfertigungen wird ein Abdruck des Fußes genommen, um das daraus gefertigte Produkt ideal an die Fußform anpassen zu können.
Schuhform
Neben der richtigen Größe werden die Schuhe auch für unterschiedliche Fußformen konzipiert. Dabei gibt es Wanderschuhe, die tendenziell etwas weiter geschnitten sind und vor allem breiten Füßen genug Platz bieten. Es können aber auch einige Modelle für schmale Füße gefunden werden.
Leichte Wanderschuhe werden häufig als Halbschuhe hergestellt und reichen bis etwa unter den Knöchel. Optisch unterscheiden sich die Schuhe dabei kaum von Lauf- oder Turnschuhen.
Schwerere Modelle hingegen werden oft mit einem hohen Schaft produziert, um dem Knöchel und dem Fuß zusätzlichen Schutz zu bieten. Das ist auf unebenem und steilem Gelände von großer Bedeutung, da ein hoher Schuh die Gelenke und Füße schont und schweren Verletzungen vorbeugt.
Material
Um die Wanderschuhe vor Beschädigungen zu schützen, wird bei der Herstellung häufig zu sehr robusten Materialien gegriffen. Daher gelten Wanderschuhe auch als sehr langlebig. Die meisten Wanderschuhe bestehen dabei aus Leder oder Kunstfaser-Materialien.
Leder wird vor allem aufgrund seiner Robustheit und Wasserundurchlässigkeit geschätzt. Die Schuhe passen sich nach dem Einlaufen ideal an den Fuß an und sorgen darüber hinaus für viel Stabilität.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Leder Schweiß gut absorbiert und sich daher vor allem für Personen eignet, deren Füße leicht zu schwitzen beginnen.
Damit Lederschuhe wasserfest bleiben, müssen sie jedoch regelmäßig gepflegt werden.
Wanderschuhe aus Kunstfasern sind ebenfalls robust, weisen jedoch eine deutlich geringere Stabilität auf als Volllederschuhe. Allerdings sind diese Wanderschuhe sehr einfach zu reinigen und häufig leichter als andere Wanderschuh-Modelle. Eine in den Schuh integrierte Membran sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit in den Wanderschuh eintritt. Des Weiteren sind sie im Vergleich zu Lederschuhen eher günstig.
Sohle
Je nach Schuhkategorie kommen bei Wanderschuhen unterschiedliche Sohlen zum Einsatz. Während Wanderschuhe für leichte Wanderungen häufig mit einer flexiblen Sohle ausgestattet sind, wird bei schweren Modellen für anspruchsvolle Wanderungen im Gebirge oder auf Eis zu eher steifen bis komplett steifen Sohlen gegriffen.
Daher ist die Frage, welchen Schuh mit welcher Sohle man wählen sollte, eng mit dem Verwendungszweck verbunden. Denn die richtige Sohle sorgt nicht nur für den optimalen Grip, sondern auch dafür, dass die Füße gut geschützt werden.
Viele Wanderschuhe auf dem Markt sind mit einer sogenannten Vibram-Sohle ausgestattet. Die abriebsfeste Gummisohle sorgt für einen idealen Grip und gehört deswegen zu einer der beliebtesten Sohlen für Berg- und Wanderschuhe. Im Laufe der Zeit haben sich auch andere Sohlenmodelle herausgebildet, jedoch unterscheiden sich viele dieser Sohlen nur wenig von Vibram-Sohlen.
Entscheidung: Welche Arten von Wanderschuhen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Paar Wanderschuhe zulegen möchtest, gibt es sechs Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kategorie A | Sehr leichte Schuhe, bequem, viel Bewegungsfreiheit | Schlechter Halt, selten Knöchelschutz, schlechte Dämpfung |
Kategorie A/B | Hoher Komfort, stabiler als Halbschuhe, leichtes Eigengewicht | Nicht geeignet für unbefestige Wege, Füße und Gelenke werden auf langen Wanderungen schlecht geschützt, ungeeignet bei schwerem Gepäck |
Kategorie B | Hohe Stabilität, schützt den Fuß und die Gelenke gut | Schwer, mächtig, eingeschränkte Bewegungsfreiheit |
Kategorie B/C | Gut geeignet auf steilem und steinigem Gelände, schützt den Fuß auch bei schwerem Gepäck, gute Stabilität | Relativ steifer Schaft, eher steife Sohle, relativ schwer |
Kategorie C | Sehr stabil, robuste Materialien, gute Dämpfung und Isolierung, tiefes Profil | Sehr steife Sohle, sehr steifer Schaft, hohes Eigengewicht |
Kategorie D | Optimaler Halt und gute Stabilität, steigeisenfest, langlebig, gut isoliert | Komplett steif, hohes Eigengewicht, für andere Wanderungen ungeeignet, sehr teuer |
Da es bei Wanderschuhen sehr viele unterschiedliche Modelle gibt, haben wir nachfolgend die wichtigsten Informationen und Vor- und Nachteile zu den jeweiligen Kategorien zusammengefasst.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wanderschuhe ausführlich beantwortet
In diesem Ratgeber haben wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Wanderschuhe gesammelt und ausführlich für dich beantwortet. Damit wollen wir dir die Entscheidung für den richtigen Wanderschuh erleichtern.
Was sind Wanderschuhe?
(Bildquellen: Joanna Nix-Walkup / unsplash)
Wanderschuhe sind deutlich schwerer als herkömmliche Schuhe. Sie gelten jedoch gerade deswegen als besonders robust und strapazierfähig. Um den Fuß auf langen Strecken zu schonen und nicht zu strapazieren, verfügen die meisten Wanderschuhe über eine gute Dämpfung und eine für Komfort sorgende Sohle.
Des Weiteren sind viele Wanderschuhe mit einem hohen, stabilen Schaft ausgestattet, der dafür sorgt, dass die Gelenke geschützt werden und man nicht so leicht umknickt. Daher eignen sich Wanderschuhe besonders auf unebenem Untergrund mit unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten.
In welcher Größe sollte ich Wanderschuhe kaufen?
Manchmal ist es auch notwendig, die Schuhe eine Halbgröße oder eine Größe größer zu kaufen. Das liegt vor allem daran, dass Wandersocken dicker sind als herkömmliche Socken und die Füße durch langes Gehen anschwellen können. Daher solltest du Wanderschuhe vor dem Kauf auch unbedingt anprobieren, am besten mit den richtigen Socken.
Es ist sehr wichtig, dass die Schuhe nicht zu eng sitzen. Denn enge Wanderschuhe werden neben schmerzenden Blasen auch ein unangenehmes Gefühl oder Schmerzen im Fuß zur Folge haben.
Deine Wanderschuhe dürfen aber auch nicht zu weit sein, denn das erhöht das Risiko, dass dein Fuß im Schuh rutscht und die Stabilität, die der Schuh eigentlich gewährleisten sollte, nicht gegeben ist.
Daher sollten Wanderschuhe möglichst wie angegossen sitzen. Um dies zu ermöglichen, gibt es bereits einige Hersteller, die Maßanfertigungen anbieten. Als Vorlage benutzen sie dabei einen Abdruck deiner Füße und produzieren daran anlehnend ein an deine Füße angepasstes Modell.
Meine Wanderschuhe sind zu groß/eng. Was kann ich tun?
Sollten deine Wanderschuhe zu groß sein, kannst du versuchen, die Einlegesohle auszutauschen. Die Einlegesohlen sind häufig eher dünn, daher kannst du versuchen, den Platz im Schuh durch dickere Einlagen zu verkleinern. Dabei solltest du jedoch darauf achten, dass die Einlage den Fuß nicht zu hoch hebt. Denn das kann zu einem unangenehmen Gefühl an der Ferse führen.
Sollten deine Schuhe jedoch weiterhin zu eng sein, solltest du dir überlegen, diese zu verkaufen und dir ein neues, passendes Paar zuzulegen. Denn ein zu enger Schuh verursacht nicht nur Schmerzen, sondern kann sich auch negativ auf die Gesundheit deiner Füße auswirken. Ein perfekt sitzendes Paar Wanderschuhe lohnt sich also.
Warum braucht man Wanderschuhe?
(Bildquellen: Toomas Tartes / unsplash)
Ein guter Wanderschuh kann dafür sorgen, die Füße ausreichend zu schützen. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Schuhen werden Wanderschuhe genau für solche Zwecke produziert. Die meisten Wanderschuhe werden speziell an den Verwendungszweck angepasst und sorgen somit dafür, dass die Füße auf langen Strecken optimal geschont und entlastet werden.
Dieser Effekt ist bei herkömmlichen Schuhen nicht vorhanden. Durch die Dauerbelastung steigt die Gefahr, dass du deine Füße zu sehr belastest und dir schwere Fuß- und Gelenkverletzungen zuziehst. Um das zu verhindern, lohnt es sich, sich ein Paar qualitativ hochwertige Wanderschuhe zu kaufen. Neben einem besseren Schutz für die Füße und Gelenke sind sie auf längeren Touren auch häufig bequemer als herkömmliche Schuhe.
Was muss ich beim Kauf von Wanderschuhen beachten?
Somit solltest du dir vor dem Kauf unbedingt Gedanken über die Verwendung deiner Wanderschuhe machen. Um dir die Entscheidung ein bisschen zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Schuhen und Kategorien für dich zusammengefasst:
- Kategorie A: Diese Schuhe eignen sich gut im Alltag sowie auf Reisen und zum Walken. Sie werden vor allem im Park oder auf Feld- und Waldwegen verwendet.
- Kategorie A/B: Die eher höheren Schuhe werden auf leichten Wanderungen im Flachland und Mittelgebirge eingesetzt. Besonders beliebt sind dabei Hüttenwege mit unterschiedlicher Beschaffung.
- Kategorie B: Leichte Trekkingstiefel sind vor allem für anspruchsvolle Wanderungen im Mittelgebirge geeignet. Neben schlechten Wegen werden sie auch auf leichten Steigen verwendet.
- Kategorie B/C: Auf harten Wanderungen bis ins Hochgebirge sollte zu schweren Trekkingstiefeln gegriffen werden. Diese können auch auf Klettersteigen und schlechten Wegen mit viel Geröll guten Halt bieten.
- Kategorie C: Bei Wanderungen am Gletscher und sehr schweren Trekking-Touren finden Bergstiefel ihre Anwendung. Sie sorgen auch auf leichtem Eis und Firn für einen sehr guten Grip.
- Kategorie D: Expeditionsstiefel eignen sich aufgrund ihrer Robustheit für Touren auf dem Gletscher, Expeditionen und zum Eisklettern.
Was kosten Wanderschuhe?
Gute Wanderschuhe können ab ungefähr 100 € gekauft werden. Es gibt auch einige Modelle, die unter 100 € liegen. Diese können jedoch oft in Bezug auf den Komfort und die Qualität nicht mit qualitativ hochwertigen Modellen mithalten. Darüber hinaus richtet sich der Preis auch nach dem Material, denn Echtleder ist deutlich teurer als synthetische Materialien.
In der nachfolgenden Tabelle haben wir dir die ungefähren Preise je nach Schuhkategorie zusammengefasst:
Typ | Preis |
---|---|
Kategorie A | ab 90 € |
Kategorie A/B | ab 100 € |
Kategorie B | ab 150 € |
Kategorie B/C | ab 200 € |
Kategorie C | ab 250 € |
Kategorie D | ab 400 € |
Auch an dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass du dir vor dem Kauf deiner Wanderschuhe Gedanken machen solltest, wofür du diese verwenden möchtest. Wenn du diese z.B. nur für leichte Wanderungen benötigst, solltest du dir keinen Schuh der Kategorie D zulegen. Durch die Wahl der richtigen Kategorie lässt sich auch Geld einsparen.
Wo kann ich Wanderschuhe kaufen?
Falls du deinen Wanderschuh lieber online bestellen möchtest, haben wir hier einige der Online-Händler aufgelistet. Diese haben alle ein sehr breit gefächertes Sortiment an Wanderschuhen:
- amazon.de
- bergfreunde.de
- bergzeit.de
- zalando.de
- intersport.de
Solltest du dich aufgrund der großen Auswahl an Wanderschuhen nicht entscheiden können, kannst du auch gerne einen Blick auf unsere Produktfavoriten weiter oben werfen.
Welche Alternativen zu Wanderschuhen gibt es?
Diese sind nicht so schwer wie die meisten Wanderschuhe, verfügen jedoch häufig nicht über einen Geröllschutz. Daher eignen sie sich nur für Wanderungen auf leichtem Gelände. Auch Trailrunningschuhe können als Alternative zu Wanderschuhen auf sehr leichten Wanderungen eingesetzt werden.
(Bildquellen: Keenan Constance / unsplash)
Des Weiteren zeichnet sich auch ein Trend ab, zu Turn- oder Laufschuhen zu greifen. Das mag vielleicht für einen leichten Spaziergang auf Feldwegen genügen, jedoch ist der Komfort in Wanderschuhen auch bei leichten Wegen deutlich höher. Darüber hinaus kann das falsche Schuhwerk auf anspruchsvollen Wanderwegen auch das Verletzungsrisiko erhöhen.
Daher solltest du bereits bei leichteren Wanderungen darauf achten, die richtigen Schuhe zu verwenden. Auch wenn die meisten Wanderschuh-Modelle eher schwer sind, lohnt es sich, diese zu verwenden. Denn neben einem optimalen Komfort bieten sie dir auch auf jedem Gelände ausreichend Schutz für deine Füße und Gelenke.
Wieso muss ich meine Wanderschuhe einlaufen?
Damit das möglich ist, solltest du beim Einlaufen immer Wandersocken tragen und die Schuhe richtig schnüren. Dabei ist es wichtig, nicht mit langen Touren loszulegen, sondern kürzere Strecken zurückzulegen.
Am besten probierst du die Schuhe am Anfang in deiner Wohnung aus und gehst dann zu leichten Spaziergängen in Parks oder der Stadt über. Nach und nach kannst du das Pensum immer weiter steigern bis du die Schuhe auch auf Wanderungen im Gebirge schmerzfrei einsetzen kannst.
Was kann ich gegen Blasen in Wanderschuhen tun?
Neben der verstärkten Reibung können Blasen auch durch Druck, wie es z.B. bei Falten in den Socken oder engen Stellen im Schuh der Fall ist, hervorgerufen werden. Darüber hinaus sind auch Hitze und Feuchtigkeit oder Nässe Auslöser für die Entstehung von Blasen.
Damit sich Blasen gar nicht erst bilden, gibt es einige grundlegende Tipps, die du beachten solltest:
Solltest du bereits Blasen haben, ist es wichtig, richtig mit diesen umzugehen. Als goldene Regel gilt, die Blase nicht aufzustechen. Denn offene Blasen erhöhen das Infektionsrisiko und hemmen bzw. verhindern die Heilung der wunden Stelle. Des Weiteren solltest du darauf achten, keinen zusätzlichen Druck auf die Blase auszuüben.
Speziell entwickelte Blasenpflaster aus der Apotheke schützen die Blase durch eine zusätzliche Polsterung und sorgen dafür, dass du weniger Schmerzen verspürst. Darüber hinaus wird auch der Heilungsprozess deutlich schneller vorangetrieben als bei herkömmlichen Pflastern.
Wie kann ich meine Wanderschuhe richtig pflegen?
- Schuhe trocknen: Feuchte Stellen im Schuh und außen am Schuh sollten unbedingt getrocknet werden. Solltest du über keine Aufhängevorrichtung verfügen, kannst du die Wanderschuhe an die Heizung stellen oder am Balkon in der Sonne trocknen lassen.
- Dreck entfernen: Danach solltest du den Dreck auf der Schuhoberfläche mit einem Schwamm entfernen.
- Unangenehmen Geruch neutralisieren: Sollten deine Schuhe nach dem Auslüften noch immer unangenehm riechen, kannst du auch zu einem Schuhspray greifen, um den Geruch zu überdecken.
- Schuhe einfetten/wachsen: Das Einfetten oder Wachsen des Schuhmantels führt dazu, dass die Oberfläche wasserundurchlässig wird. Fett und Wachs sollten jedoch nur bei Wildlederschuhen etwa einmal im Monat zum Einsatz kommen.
- Schuhe imprägnieren: Bei allen Wanderschuhen, die nicht aus Wildleder bestehen, wird statt Fett und Wachs ein Imprägnierungsspray verwendet. Damit wird der gleiche Effekt erzeugt wie beim Einfetten oder Wachsen. Die Schuhe sollten ungefähr einmal im Monat imprägniert werden.
Wie lange halten Wanderschuhe?
Daher solltest du bereits beim Kauf darauf achten, welche Entfernungen mit dem Wanderschuh in etwa zurückgelegt werden können. Die meisten Modelle versprechen eine Lebensdauer der Wanderschuhe zwischen 1000 und 2000 Kilometern. Natürlich hängt das auch damit zusammen, wie häufig du deinen Wanderschuh verwendest.
In diesem Zusammenhang ist auch die Bodenbeschaffenheit von großer Bedeutung. Denn auf einem Boden aus Geröll werden die Schuhe schneller strapaziert als auf Feldwegen. Die meisten Wanderschuhe halten im Durchschnitt fünf Jahre, jedoch ist das nur ein Richtwert. Denn viele Schuhe können auch länger als fünf Jahre verwendet werden.
Wie schnüre ich meine Wanderschuhe richtig?
Denn auch die Schnürung muss individuell an deinen Fuß angepasst werden. Damit auch für jeden die richtige Schnürung dabei ist, haben sich unterschiedliche Schnürtechniken entwickelt. Bei den bekanntesten Techniken handelt es sich um die Zwei-Zonen-Schnürung, die Flaschenzugtechnik und die Parallelschnürung.
Wie diese Schnürtechniken funktionieren, siehst du in diesem Video:
Kann ich meine Wanderschuhe reparieren lassen?
Bei Mängeln auf der Schuhoberfläche solltest du jedoch eher darüber nachdenken, dir einen neuen Wanderschuh zu kaufen. Die Schäden können zwar häufig behoben werden, allerdings musst du damit rechnen, dass die Wanderschuhe unter Umständen wasserdurchlässig werden können.
Falls du dir nicht sicher bist, ob du dir einen neuen Schuh kaufen solltest, kannst du dich in einem Sportgeschäft oder bei einem Schuster deiner Wahl beraten lassen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2020/07/02/damit-der-wanderurlaub-nicht-im-liegestuhl-endet-was-kann-man-gegen-blasen-tun
[2] https://www.nordschleswiger.dk/de/ratgeber-gesellschaft/so-gelingt-wandertag-kindern
[3] https://www.infranken.de/ratgeber/gesundheit/ruecken/rucksack-richtig-packen-so-verhindert-man-rueckenschmerzen-beim-wandern-art-3921636
Bildquelle: michelangeloop/ 123rf.com