Wanderschuhe Damen
Zuletzt aktualisiert: 15. März 2023

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Es kann unglaublich schwer sein den perfekten Damen-Wanderschuh zu finden. Es kann viel Geduld, Zeit und Geld kosten. Immerhin haben wir sehr hohe Anforderungen an unsere Wanderschuhe. Je nach Hobby müssen die Wanderschuhe bestimmten Witterungsbedingungen und Geländearten standhalten können. Dadurch gibt es viele Aspekte, die man beim Kauf und bei der Auswahl des perfekten Wanderschuhs beachten sollte.

Mit unserem Damen-Wanderschuhen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen den besten Wanderschuh für dich zu finden. Wir haben jegliche Wanderschuhe für Damen miteinander verglichen und die Vor- und Nachteile aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Zuerst solltest du dir klar machen, wofür du deinen Damen-Wanderschuh einsetzen möchtest. Bei welchen Witterungsbedingungen und auf welchem Gelände kommt er zum Einsatz?
  • Der Wanderschuh für Damen sollte dir optimal passen. Dabei gilt es zu beachten, dass der Schuh etwas größer ist, du die richtigen Socken anziehst und
  • Bei der Auswahl deiner Wanderschuhe sollte die Optik erstmal zweitrangig sein. Es ist relativ schwer einen passenden Wanderschuh für Damen zu finden. Die Optik würde die Auswahl unnötig eingrenzen.

Wanderschuhe für Damen Test: Favoriten der Redaktion

Skechers Wanderschuhe Damen

Wir präsentieren die 158258 Gry High-Top Female Trego Rocky Mountain Herbst-Winter-Stiefel. Diese stylischen und bequemen Stiefel sind perfekt für alle Frauen, die in diesem Winter ein Statement setzen wollen.

Mit ihrem einzigartigen Design heben sich diese Stiefel von der Masse ab und halten deine Füße die ganze Saison über warm und trocken.

Die Stiefel sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und sehen bei jedem Wetter gut aus. Bestelle sie noch heute und sei in diesem Winter auf alles gefasst.

Salewa Wanderschuhe Damen

Die Salewa Mountain Trainer Mid GTX sind die perfekten Wanderstiefel für Frauen, die einen bequemen und leichten Stiefel suchen, der jedem Gelände gewachsen ist.

Aus strapazierfähigem Wildleder und abriebfestem Textilmaterial gefertigt, sind diese Stiefel für eine lange Lebensdauer gebaut.

Die Zwischensohle mit Bilight-Technologie bietet eine hohe Verdunstung und ist ergonomisch geformt, um auch bei langen Wanderungen einen guten Halt und Komfort zu gewährleisten.

Brütting Wanderschuhe Damen

Wir stellen unsere neueste Sneaker-Kollektion vor. Diese Schuhe sind perfekt für alle, die ein Statement setzen wollen, ohne auf Komfort zu verzichten.

Das mehrfarbige Muster ist auffällig und einzigartig, während die herausnehmbare Innensohle für zusätzlichen Halt und Dämpfung sorgt. Die runde Spitze verleiht den Schuhen einen eleganten Look und der Schnürverschluss sorgt für einen sicheren Sitz.

Egal, ob du ins Fitnessstudio gehst oder Besorgungen in der Stadt machst, in diesen Schuhen wirst du dich den ganzen Tag lang wohlfühlen.

Cmp Wanderschuhe Damen

Du suchst einen vielseitigen und stylischen Stiefel, der dich vom Büro bis zur Tanzfläche begleitet? Dann ist unser Closure Boot genau das Richtige für dich. Aus Kunstleder und synthetischen Materialien gefertigt, ist dieser Stiefel den ganzen Tag über bequem und einfach zu tragen.

Der westlich inspirierte Absatz verleiht dir etwas mehr Höhe, ohne dass du auf Komfort verzichten musst, und das schlichte Design macht es einfach, diesen Stiefel mit jedem Outfit zu kombinieren.

Egal, ob du dich für einen Abend schick machst oder einfach nur Besorgungen in der Stadt machst, unser Closure Boot wird mit Sicherheit zu deinem neuen Lieblingsschuh.

Salomon Wanderschuhe Damen

Die Salomon Women’s X Ultra 3 Mid GTX Hiking Boots sind die vielseitigen Wanderschuhe, die du für all deine Abenteuer brauchst, egal ob du Berge hoch- oder runtersteigst oder einfach nur die freie Natur erkundest.

Diese Schuhe verfügen über zwei Arten von Gummi und ein spezielles Muster an der Ferse für viel Grip, damit du auch bei Schlamm und Nässe die Kontrolle behältst.

Die wasserdichte cswp-Membran hält deine Füße trocken, während die robuste Sensifit-Konstruktion auch beim Bergablaufen für eine bequeme Passform sorgt. Das fortschrittliche Chassis ist für mehr Komfort von Schaumstoffverdampfung umgeben und hat eine direkte Verbindung zur Sohle, um deine Ferse zu stabilisieren.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Damen-Wanderschuhe

Im folgenden Abschnitt gehen wir darauf ein, was du bei deiner Auswahl eines Wanderschuhs beachten solltest und welche Aspekte dabei wichtig sind.

Das sind die Kriterien, mit deren Hilfe du die Wanderschuhe für Damen miteinander vergleichen kannst:

Im Folgenden gehen wir im Detail auf die jeweiligen Kriterien ein und erklären dir, worauf es ankommt.

Schuhsohle

Die Schuhsohle erfüllt mehrere Funktionen, die du bei deiner Auswahl beachten solltest. Die Schuhsohle beeinflusst die Dämpfung, die Stabilität, die Rutschfestigkeit und die Langlebigkeit des Schuhs.

Je nachdem, welchen Zweck dein Wanderschuh erfüllen soll, ist eine gewisse Dämpfung nötig. Das kann das Wandern und deine Tour relativ angenehm gestalten. Bei einer langen und intensiven Tour empfehlen wir eine gewisse Dämpfung, um Ermüdungserscheinungen der Füße und Knie vorzubeugen. Bei kürzeren Wanderungen reicht weniger Dämpfung aus.

Die Schuhsohle beeinflusst die Stabilität. Bei einem groben Profil mit einer gewissen Flexibilität hat der Wanderschuh eine selbst reinigende Wirkung.

Dadurch bleibt der Dreck nicht so leicht an der Sohle haften, sondern wird regelmäßig rausgesprengt. Mit dieser Sohle bleibt die Haftwirkung des Profils erhalten.

Die Sohle sollte stabil und fest sein, um einen gewissen Schutz vor spitzen Gegenständen zu liefern. Ist sie zu hart, wird das lange Wandern erschwert.

Die folgenden Materialien in der Sohle sind für den Wanderschuh geeignet. Ein hoher Gummianteil macht die Sohle sehr rutschfest und griffig. Der Karbonanteil spricht hingegen für eine Abriebfestigkeit und Griffigkeit. Teilweise werden Glasteile in der Sohle verarbeitet, um das Rutschen auf Eis zu verhindern.

Trittstabilität

Bei einer Wandertour ist eine gewisse Umknick- und Rutschgefahr vorhanden. Dabei kann es schnell zu einer Verletzung und folglich zum Ende der Wanderung kommen. Deshalb sollte ein Wanderschuh bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um dieses Risiko zu minimieren.

Die richtige Schuhsohle verbessert den Halt auf dem Boden, wodurch du an Stabilität gewinnst.

Je nachdem, welche Pfade du bestreiten möchtest, sollte dein Schuh die Stabilität im Fußgelenk unterstützen.

Dafür ist der Schaft verantwortlich. Bei befestigten Wegen ist ein Knöchelschutz wahrscheinlich nicht nötig. Bei Routen mit viel Geröll sollte das Fußgelenk dementsprechend durch einen hohen Schaft fixiert sein.

Darüber hinaus ist das Gewicht des Schuhs entscheidend. Je mehr Stabilität der Schuh verspricht, desto mehr Material wurde verarbeitet und desto mehr wiegt ein Schuh. Wenn viel Material verarbeitet wurde, büßt der Schuh in Flexibilität ein. Dadurch hast du mehr Stabilität, was das Wandern erleichtern kann.

Material / Verarbeitung

Bei einem Wanderschuh ist die Qualität der Verarbeitung und die Nutzung bestimmter Materialien ausschlaggebend für dessen Eigenschaften.

Meistens wird bei den Wanderschuhen Leder verwendet. Vollnarbenleder und Nubukleder sind hierbei sehr empfehlenswert. Denn sie sind strapazierfähig und robust. Futterleder hingegen sorgt für ein gutes Fuß-Klima und kann Feuchtigkeit aufnehmen. Leder hat den Vorteil, dass sich die Form mit der Zeit anpasst. Der Schuh passt sich deshalb immer mehr deinem Fuß an.

Synthetische Materialien haben den Vorteil, dass sie leichter im Gewicht sind. Stattdessen passen sie sich kaum deiner Fuß-Form an. Informiere dich über die Eigenschaften des Stoffes und ob er für deinen Gebrauch geeignet ist. Meistens werden künstliche Stoffe verwendet, um den Wanderschuh in der Robustheit zu verstärken.

Bei genähten und gezwickten Verarbeitungen kann die Sohle jederzeit ausgetauscht werden.

Bei der Verarbeitung gibt es auch einiges zu beachten. Die hochwertigste ist eine Zweifach- oder Dreifachnaht zwischen Sohle und Oberleder. Sie sorgt für maximale Stabilität. Eine weitere Verarbeitungsart ist die gezwickte Verarbeitung, in der ein Draht zur Befestigung gezwickt wird. Diese Verarbeitung sorgt auch für ausreichend Stabilität.

Bei der gestrobelten Machart werden die Materialien genäht und geklebt, wodurch die Sohle an Stabilität einbüßt. Bei dem Direct-Moulding-Verfahren wird die Sohle direkt gespritzt, wodurch der Schuh an Flexibilität einbüßt. Diese beiden Verarbeitungs-Arten haben den Nachteil, dass die Lebensdauer des Schuhs an die Sohle geknüpft ist. Allerdings sind sie meist günstiger beim Kauf.

Robustheit

Die Robustheit des Wanderschuhs ist besonders bei Touren mit Felsen und viel Geröll ausschlaggebend. Denn dort besteht die Gefahr, dass größere Steine auf die Füße fallen. Um Verletzungen zu vermeiden, sollte der Wanderschuh möglich robust sein.

Ist der Schuh zu robust, kann dein natürliches Abrollverhalten des Fußes verhindert werden.

Die Robustheit ist abhängig von dem genutzten Material. Ein fester Schaft schützt das Fußgelenk. Eine stabile Zehenkappe hingegen schützt deine Zehen vor herunterfallenden Steinen. Generell werden meistens Gummiränder zur Verstärkung des Schuhs genutzt.

Vor allem bei Bergtouren sind robuste Wanderschuhe Pflicht. Hierbei geht es nicht primär darum bequem zu gehen. Bei der Gelegenheit sollte der Bergstiefel dir möglichst viel halt beim Erklimmen des Berges behilflich sein.

Wasserfestigkeit / Atmungsaktivität

Beim Wandern ist es nicht unbedingt schlimm, wenn deine Kleidung nicht komplett Wasserresistent ist. Kommt aber Flüssigkeit in die Schuhe, dann kann das aus für die Tour bedeuten. Die Flüssigkeit sorgt in deinem Schuh für Reibungen und Abriebstellen.

Sobald du Blasen oder Abriebspuren an den Füßen hast, kann das Wandern unerträglich werden.

Deshalb haben viele Schuhe die sogenannte Gore-Tex-Membran verarbeitet.

Sie ist von außen Wasserdicht, aber lässt Flüssigkeit nach außen durch. Dadurch bleiben deine Füße beim Wandern größtenteils trocken und du kannst unbeschwert wandern.

Trotzdem empfehlen wir dir nur zu solchen Schuhen zu greifen, wenn du weißt, dass du in feuchten Gebieten wandern wirst. Wenn du lieber in trockenen Jahreszeiten wanderst, solltest du darauf verzichten. Denn die Atmungsfähigkeit des Schuhes ist mit der Membran doch eher eingeschränkt, was einen gegenteiligen Effekt bewirken kann.

Entscheidung: Welche Arten von Damen-Wanderschuhen gibt es und welche ist die richtige für mich?

Wenn du dir Wanderschuhe für Damen zulegen möchtest, dann hast du vier Alternativen, zwischen denen du wählen kannst:

Art Vorteile Nachteile
Multifunktionsschuhe Flexibel einsetzbar Nicht für längere Touren geeignet
Leichte Wanderstiefel Leichte Stabilisierung, Wenig Gewicht Nicht für lange Touren geeignet
Klassische Wanderstiefel Stabilisierung, Für lange Touren geeignet Höheres Gewicht
Bergstiefel Maximale Stabilisierung Nur für das Bergsteigen geeignet

Je nach Terrain, dass du bestreiten möchtest, gibt es verschiedene Wanderschuhe. Diese unterscheiden sich hauptsächlich darin, wie stabil sie sind. Das sind die gängigsten Wanderschuh-Kategorien.

Multifunktionsschuhe

Multifunktionsschuhe

Die Multifunktionsschuhe besitzen eine flexible Sohle und haben einen niedrigen Schaft. Dadurch sind sie auch im normalen Alltagsgebrauch verwendbar. Diese Schuhe sind hauptsächlich für befestigte Wege geeignet.

Vorteile
  • Leicht
  • Flexibel
  • Vielseitig einsetzbar
Nachteile
  • Wenig Stabilität
  • Nur für kurze Strecken geeignet

Der Vorteil der Multifunktionsschuhe liegt in der vielseitigen Einsetzbarkeit. Dadurch, dass die Sohle relativ flexibel ist, sind diese Schuhe meistens bequem und für kurze Strecken ideal einsetzbar.

Allerdings wird es bei längeren und intensiveren Touren schwierig. Bei wenigen befestigten Straßen kann es schnell zu einer Überbeanspruchung der Füße, Fußgelenke und Knie kommen. Dadurch kann es beim Wandern auch zu Schmerzen kommen. Darüber hinaus ist die Umknick-Gefahr erhöht.

Leichte Wanderstiefel

Leichte Wanderstiefel

Die leichten Wanderstiefel sind etwas stabiler gefertigt als die Multifunktionsschuhe. Meistens sind sie gekennzeichnet durch einen knöchelhohen Schaft.

Vorteile
  • Mittlere Stabilität
  • Bequem
Nachteile
  • Kurze bis mittellange Strecken

Durch die leichte Stabilisation des Fußgelenkes sind nun mittellange Wanderungen auf befestigten Wegen möglich. Außerdem werden diese Schuhe zum Trecking genutzt.

Klassische Wanderstiefel

Klassische Wanderstiefel

Die klassischen Wanderstiefel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie einen stabilen Schaft besitzen. Außerdem ist meistens eine abrollende Sohlenfunktion vorhanden. Die ist Fußsohle deutlich als bei den vorherigen Wanderschuhen.

Vorteile
  • Stabil
  • Weite Strecken möglich
Nachteile
  • Gewicht

Der Vorteil der klassischen Wanderschuhe liegt darin, dass sie sehr stabil sind. Dadurch sind weitere Strecken möglich und man kann auch über unebene Wege wandern. Nachteil könnte das Gewicht der Schuhe sein. Denn es wird relativ viel Material verarbeitet. Hierbei solltest du darauf achten, dass die natürliche Abrollfunktion deines Fußes nicht eingeschränkt wird.

Bergstiefel

Bergstiefel

Die Bergstiefel sind besonders stabil und sind durch eine Steigfestigkeit gekennzeichnet. An diesen Stiefeln sind Steigeisen nutzbar, wodurch man Felswände erklimmen kann.

Vorteile
  • Maximale Stabilität
Nachteile
  • Eingeschränkte Einsetzbarkeit

Vorteil der Bergstiefel ist die maximale Stabilität durch den hohen und festen Schaft und durch das grobe Profil. Nachteil ist, dass ein natürliches Abrollen des Fußes nicht möglich ist. Deshalb sollten diese Schuhe eher weniger beim Wandern genutzt werden. Allerdings sollten auch keine anderen Schuhe für das Klettern verwendet werden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Damen-Wanderschuhe  ausführlich beantwortet

Wenn du dir nun Wanderschuhe zulegen möchtest, hast du bestimmt einige Fragen. In diesem Abschnitt gehen wir auf die Fragen ein, die am häufigsten von Kunden gestellt werden. Wir wollen dir hiermit helfen die perfekten Wanderschuhe zu finden.

Was sind die Besonderheiten bei Wanderschuhen für Damen?

Tendenziell wird davon gesprochen, dass Frauen anatomisch schlankere Füße haben als Männer. Männer haben eher breite Füße und brauchen deshalb ein breiteres Schuhwerk. In der Praxis kommt es deshalb oft vor, dass die Damen-Schuhe schmaler und eine Nummer länger sind als die Herren-Schuhe. Die Herrenschuhe sind breiter und kürzer.

Wanderschuhe Damen-1

Wanderschuhe sollten jederzeit optimal sitzen. Sobald du eine Druckstelle während der Wanderung spürst, ist es zu spät. Bereite dich deshalb ausgiebig vor.
(Bildquelle: Christopher Jolly / Unsplash)

Grundsätzlich empfehlen wir zuerst die Frauen-Schuhe anzuprobieren. Grund dafür ist, dass die Schuhe nicht zu breit sein dürfen, um einen Spielraum im Schuh zu vermeiden. Wenn du einen eher breiten Fuß hast, versuche es erst mit den Unisex-Schuhen, bevor du es evtl. mit den Herren-Schuhen versuchst. Die Hauptsache ist, dass dir der Schuh passt. Optisch gibt es oft keinen Unterschied zwischen Herren- und Damenwanderschuhen.

Was sind Hallux-Wanderschuhe?

Bei Hallux valgus handelt es sich um eine Fehlstellung des großen Zehs. Dabei zeigt der Zeh nach außen anstatt nach vorne, wodurch sich das Zeh-Gelenk offenbart. Dieses Zeh-Gelenk ist deshalb sehr anfällig für Druckstellen und führt schnell zu Blasen an den Füßen.

Um dem zu entgehen, sollte dein Wanderschuh vor allem im vorderen Bereich mehr Freiraum haben. Dadurch können sich deine Zehen besser bewegen und es wird weniger Druck auf das Zehengelenk ausgeübt. Hierfür empfehlen wir dir mit einem Orthopäden oder Schuh-Fachmann Rücksprache zu halten. Dieser kann dir spezielle Tipps zu deinem individuellen Fuß geben.

In welcher Größe sollte ich Wanderschuhe kaufen?

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass der Wanderschuh weder zu locker noch zu fest sein soll. Ist der Schuh zu locker, geht deine Trittsicherheit verloren und du hast mehr Reibung im Schuh. Ist der Wanderschuh zu fest, kann es zu Druckstellen kommen. Beides kann dazu führen, dass du die Tour frühzeitig abbrechen musst.

Wanderschuhe Damen-2

Orientiere dich zuerst an der Größe. Sollte die Breite nicht passen, dann ist da Modell wahrscheinlich nicht für dich geeignet.
(Bildquelle: Emma Van Sant / Unsplash).

Als allgemeine Regel gilt, dass Wanderschuhe etwas größer sein sollten als Alltagsschuhe. Um die richtige Größe zu bestimmen nimm einfach die Einlage raus und vergleiche sie mit deinem Fuß. Ist die Einlage 1,5 bis 2 cm größer als dein Fuß, dann ist der Schuh genau richtig für dich.

Passt der Schuh von der Länge her, gilt es die Breite näher zu betrachten. Ist der Schuh zu eng oder zu breit, dann ist es das falsche Modell und du solltest ein anderes Paar ausprobieren. Hast du generell eher breite Füße kannst du auch mal auf die Männer-Wanderschuhe zugreifen. Diese sind sich im Design meistens ähnlich.

Was kostet einen Damen-Wanderschuhe?

Der Preis für Damen-Wanderschuhe hängt größtenteils von der Verarbeitung und von den Materialien ab. Synthetische Stoffe sind meistens etwas günstiger als Leder. Eine geklebte oder gegossene Verarbeitung ist zwar günstiger, machen die Lebensdauer des Wanderschuhs aber abhängig von der Sohle.

Typ Preisspanne
Multifunktionsschuhe 60-150 Euro
Leichte Wanderschuhe 90 – 200 Euro
Klassische Wanderschuhe 150 – 200 Euro
Bergstiefel 150 – 300

Prinzipiell empfehlen wir dir sehr viel Wert auf die Qualität zu legen. Für den Kauf sollte ausschließlich die Passform des Schuhs ausschlaggebend sein. Besonders wenn du sehr lange Touren anstrebst, ist es wichtig, dass der Schuh zu dir passt.

Wo kann ich Damen-Wanderschuhe kaufen?

Du hast die Möglichkeit deine Wanderschuhe für Damen Online oder im Geschäft zu kaufen. Hierbei haben die Geschäfte einen klaren Vorteil, weil du dich beraten lassen und die Schuhe anprobieren kannst. Außerdem kannst du vor Ort die Qualität des Schuhs erkennen.

Online sind die Wanderschuhe dafür meist günstiger. Dabei solltest du die Kundenrezessionen im Detail ansehen, um ein klares Bild von dem Schuh zu bekommen.

Das sind die Onlineshops, bei denen unsere empfohlenen Produkte zu finden sind:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • zalando.de

Wir empfehlen dir besonders in den Fachgeschäften vorbeizuschauen. Wenn es darum geht den passenden Wanderschuh für dich zu finden, können sie dir ganz bestimmt weiterhelfen.

Welche Alternativen gibt es zu den Damen-Wanderschuhen?

Es hängt davon ab, welchen Zweck der Schuh bei dir erfüllen sollte. Möchtest du einen Schuh, den du im oft im Alltag nutzt, der aber auch für kleiner Wanderungen auf befestigtem Gelände geeignet ist? Dann sind grundsätzlich die meisten Sportschuhe geeignet.

Wanderschuhe Damen-3

Je länger und intensiver eine Wanderung, desto weniger macht es Sinn auf eine unspezifische Alternative zuzugreifen.
(Bildquelle: HONG FENG / Unsplash)

Bei längeren und intensiveren Touren sind einfache Sportschuhe nicht mehr geeignet, weil die Sohle meistens zu weich ist. Denn die Füße können schnell überlasten. Wir empfehlen dabei Schuhe mit einer festen Sohle, um die Fußsohle zu entlasten. Wanderschuhe haben den Vorteil, dass sie zusätzlich einen hohen Schaft für das Fußgelenk haben und Verletzungen verhindern können.

Wie bereite ich meine Wanderschuhe auf das Wandern vor?

Bevor deine Wanderschuhe zum Einsatz kommen, solltest du sie einlaufen. Das sollte mehrere Wochen vor der aktuellen Tour stattfinden. Dabei hat der Schuh die Möglichkeit sich an den Fuß anzupassen.

Der Schuh sollte beim Anprobieren weder Rutschen, noch sollten Druckstellen auftreten. Beim Einlaufen kann es dennoch zu Druckstellen kommen. Nach mehreren Versuchen sollte sich das Leder langsam anpassen. Wir empfehlen dir verschiedene Socken auszuprobieren und in der Einlaufphase Erfahrung zu sammeln.

Wie reinige und pflege ich meine Damen-Wanderschuhe?

Um die Lebensdauer deiner Wanderschuhe möglichst lange zu erhalten, gibt es einige Regeln, die du beachten solltest:

  • Reinigung: Säubere deine Wanderschuhe möglichst schnell nach jeder Tour. Durch den Dreck trocknet das Leder aus und verliert seine flexiblen Eigenschaften.
  • Pflege: Behandle das Leder regelmäßig mit Lederwachs und Imprägnier-Mittel. Damit kannst du die Oberfläche und die Form des Leders schützen.
  • Bei schlechtem Geruch: Spüle das Innere des Wanderschuhs mit lauwarmen Wasser aus. Danach kannst du es mit Wollwaschmittel und anschließend mit klarem Wasser ausspülen.
  • Gore-Tex: Die Poren können durch Schweiß verstopfen. Dem kannst du entgegenwirken, indem du die Schuhe regelmäßig in Wasser einweichst. Daraufhin sollten die Schuhe gut trocknen.

Welche Socken sollte ich zum Wandern verwenden?

Die Auswahl der Socken ist mindestens genauso wichtig, wie die der Schuhe. Wähle Socken, die den Schweiß durchlassen und nicht absorbieren. Denn sonst führt die erhöhte Flüssigkeit in den Schuhen zu mehr Reibung und begünstigt Blasenbildung.

Achte darauf, dass der Polypropylen-Anteil in den Socken möglichst hoch ist, da Polyprobylen eben diesen wasserdurchlässigen Effekt besitzt.

Je höher dessen Anteil, desto atmungsaktiver die Socken.

Die Kombination von Gore-Tex und Baumwollsocken ist eher kontraproduktiv. Die Socken nehmen  die Flüssigkeit auf, wodurch die Flüssigkeit nicht durch die Membran entweichen kann. Dadurch kommt es vermehrt zu Reibungen, was zu Blasen führen kann.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.netdoktor.de/krankheiten/hallux-valgus/

[2] https://www.halluxvalgusschuhe.com/hallux-valgus-rigidus-wanderschuhe/

Bildquelle: olegdudko/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte