
Heutzutage legen die Menschen viel Wert auf eine gesunde Lebensweise, durch Ernährung und Sport. Aber du musst vorsichtig sein, denn alles, was im Übermaß gut ist, kann schädlich sein.
In diesem Artikel wollen wir mit dir über Übertraining sprechen. Wir erklären dir, was es ist, welche Symptome es gibt, warum es auftritt und wie du es vermeiden kannst. Wenn du den ganzen Artikel gelesen hast, wollen wir, dass du weißt, was du tun musst, damit du nie unter Übertraining leidest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die wichtigsten Dinge, die du beachten solltest
- 2 Was du über Übertraining wissen musst
- 2.1 Was ist Übertraining?
- 2.2 Warum kommt es zu Übertraining?
- 2.3 Was sind die Symptome von Übertraining?
- 2.4 Was sind die Folgen von Übertraining?
- 2.5 Wie sollte man Übertraining behandeln?
- 2.6 So verhinderst du Übertraining
- 2.7 Wie du Übertraining behandelst, wenn du bereits darunter leidest
- 2.8 Mit welcher Art von Ernährung lässt sich Übertraining am besten vermeiden?
- 3 Fazit
Die wichtigsten Dinge, die du beachten solltest
- Wenn du Sport treibst, ist es sehr wichtig, dich gesund zu ernähren und ausreichend zu trinken.
- Ruhe und Erholung sind wichtig, um Übertraining zu vermeiden.
- Es gibt keine klinische Diagnose für Übertraining, aber es ist möglich, anhand der Symptome herauszufinden, ob du übertrainiert bist.
Was du über Übertraining wissen musst
Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen dazu, was Übertraining ist. Schau genau hin und erfahre alles, was du über Übertraining wissen musst und wie du es vermeiden kannst.
Was ist Übertraining?
Wenn du Sport treibst, ist es sehr wichtig, die Grenzen deines Körpers zu kennen und darauf vorbereitet zu sein. Außerdem ist es wichtig, die Erholungszeiten einzuhalten und zu wissen, wann man mit der Aktivität aufhören sollte.
Derzeit gibt es keine klinische Diagnose für Übertraining, aber wir können anhand der subjektiven Symptome des Sportlers und des Trainingsverlaufs (Trainingsart, -umfang, -intensität u.a.) erkennen, wann wir darunter leiden (2).
Warum kommt es zu Übertraining?
- Durch ein Übermaß an körperlicher Arbeit.
- Aufgrund eines Übermaßes an intellektueller oder geistiger Arbeit.
- Schlechte Ernährung.
- Unzureichende Flüssigkeitszufuhr.
- Stress, Ängste und alltägliche Probleme.
- Nicht ausruhen und die Erholung nicht richtig respektieren.
Was sind die Symptome von Übertraining?
Symptom | Die Folgen |
---|---|
Schlechte Laune | Übertraining führt zu Veränderungen unserer Stimmung. |
Gewichtsveränderung | Übertraining kann zu Gewichtszunahme oder -abnahme führen. |
Schlaflosigkeit | Ein weiteres häufiges Symptom ist die Schlafstörung, die dazu führt, dass wir uns nicht richtig ausruhen können. |
Verwundungen | Verletzungen sind bei Übertraining keine Seltenheit. |
Krankheiten | Es wird leichter sein, sich mit Krankheiten anzustecken, da unser Immunsystem geschwächt sein wird. |
Müdigkeit | Wir werden uns schwach und schwach fühlen. |
Erhöhte Herzfrequenz | In Ruhesituationen haben wir einen schnelleren Puls als normal. |
Was sind die Folgen von Übertraining?
Wie sollte man Übertraining behandeln?
So verhinderst du Übertraining
- Zuallererst sollten wir einen Arzt aufsuchen, um herauszufinden, ob wir irgendwelche Beschwerden haben, die durch körperliche Anstrengung verschlimmert werden könnten.
- Es kann auch hilfreich sein, einen Personal Trainer zu konsultieren, der weiß, wie man ein geeignetes Trainingsprogramm plant.
- Es ist sehr wichtig, auf die Signale zu achten, die unser Körper uns in Form von Schmerzen, Müdigkeit, Krankheit und Unwohlsein sendet. Auf diese Weise können wir Übertraining vorhersagen.
- Angemessene Ernährung ist das A und O beim Sport.
- Es ist auch sehr wichtig, sich auszuruhen und die Erholungszeiten einzuhalten.
Wie du Übertraining behandelst, wenn du bereits darunter leidest
Außerdem solltest du dich ausgewogen ernähren und viel Wasser trinken, um hydriert zu bleiben. Eine Massage hilft auch, deine Muskeln und deinen Geist zu entspannen. Manchmal kann eine psychologische Behandlung helfen.
Wenn du es geschafft hast, aus dem Übertraining herauszukommen, solltest du versuchen, nicht wieder hineinzugeraten. Um das zu erreichen, müssen wir unsere Trainingsroutine ändern und uns mehr ausruhen.
Mit welcher Art von Ernährung lässt sich Übertraining am besten vermeiden?
Fleisch sollte ein wichtiger Bestandteil deiner Ernährung sein, da es Eiweiß und Nährstoffe für den Muskelaufbau liefert. Obst und Gemüse helfen dir, ausreichend Vitamine, Mineralien und Nährstoffe zu bekommen. Und Milchprodukte wie Käse und Eier liefern Eiweiß.
Fazit
In diesem Artikel haben wir alles erklärt, was du über Übertraining wissen musst. Wir hoffen, dass du alle Ratschläge, die wir dir gegeben haben, umsetzen kannst und auf deine Gesundheit achtest, damit du nicht zu viel trainierst.
Denke daran, dass zu viel Training nicht gut ist und dir ernsthafte Probleme bereiten kann.
(Bildquelle: kantver: 64805301/ 123rf)
Einzelnachweise (6)
1.
Suay F, Ricarte J, Salvador A. Indicadores psicológicos de sobreentrenamiento y agotamiento. Revista de psicología del deporte. 1998 [Jul 2021]; 7(2): 7-28.
Quelle
2.
Pallares A. Sobreentrenamiento deportivo. Rev Cubana Med [Internet]. 1968 [Jul 2021]; 7(1).
Quelle
3.
Cárdenas D, Conde-González J, Perales JC. El papel de la carga mental en la planificación del entrenamiento deportivo. Revista de Psicología del Deporte [Internet]. 2015 [Jul 2021]; 24(1):91-100.
Quelle
4.
Subiela JD, Subiela JV. El síndrome de sobreentrenamiento: criterios diagnósticos y conductas terapéuticas (Revisión). Academia Biomédica Digital. 2012 [Jul 2021]; 48.
Quelle
5.
Hanne-Paparo N. El Sobreentrenamiento en los atletas. Educación Física y Deporte, 1984 [Jul 2021]; 6 (1): 42-45.
Quelle
6.
Urgiles FA. Signos y síntomas del síndrome de sobreentrenamiento y su influencia en los deportistas amateur y de alto rendimiento. 2016 [Jul 2021].
Quelle