Trinkrucksack
Zuletzt aktualisiert: 17. August 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Ein Trinkrucksack ist der ideale Begleiter, um dich beim Sport oder Wandern mit einer ausreichenden Wasserzufuhr zu versorgen. Mithilfe eines Schlauchs kannst du ganz einfach während deiner Aktivität deinen Wasserhaushalt auffüllen. Unfreiwillige Pausen und lästiges Gewühl im Rucksack gehören somit der Vergangenheit an.

Unser ausführlicher Trinkrucksack Test 2023 soll dir dabei helfen, den für dich optimalen Trinkrucksack zu finden. Dafür haben wir uns verschiedene Trinkrucksäcke angeschaut und die entscheidenden Faktoren ermittelt. Außerdem beantworten wir die am häufigsten auftretenden Fragen und stellen unsere persönlichen Favoriten vor.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Trinkrucksack ist ein Rucksack mit integrierter Trinkblase und einem Trinkschlauch.
  • Dieser ermöglicht dir die unkomplizierte Flüssigkeitsaufnahme während des Sports, ohne dass du deinen Rucksack absetzen oder eine Pause einlegen musst.
  • Welcher Trinkrucksack für dich optimal ist, wird maßgeblich von der jeweiligen Aktivität bestimmt. So bringen Joggen, Wandern oder Fahrradfahren unterschiedliche Anforderungen mit sich.

Trinkrucksack Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Trinkrucksack für den kleinen Geldbeutel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der SKL Trinkrucksack ist das ideale Modell für Einsteiger und Gelegenheitssportler. Er überzeugt sowohl mit seinem Preis als auch der Einfachheit. Die integrierte Trinkblase bietet Platz für 2 Liter. Zudem ist Stauraum für die nötigsten Kleinteile wie dein Geld, Schlüssel oder Handy vorhanden.

Des Weiteren ist das Modell zu einem Preis erhältlich, bei dem du selbst bei seltenem Gebrauch nicht viel falsch machst. Suchst du einen Trinkrucksack, der sich auf das wesentliche beschränkt, dann ist dieses Modell das Richtige für dich.

Der beste Trinkrucksack für lange Touren

Der Raptor 14 von Osprey ist ein Trinkrucksack, der kaum einen Wunsch offen lässt. Mit einem Fassungsvermögen von 14 Liter bietet er genügend Stauraum für all deine Ausrüstung. Zudem bist du dank der 2,5 Liter Trinkblase auch auf langen Touren mit genügend Flüssigkeit versorgt.

Außerdem kannst du problemlos mit dem LidLock deinen Fahrradhelm transportieren. Planst du ausgiebige Ausflüge zu Fuß oder mit deinem Fahrrad, dann passt dieser Trinkrucksack perfekt zu dir.

Der beste Trinkrucksack für Kinder

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Scout 50 oz von Camelbak ist mit einem Fassungsvermögen von 11 Liter sowie einer 1,5 Liter Trinkblase ausgestattet. Mit einer Größe von 40 x 24 x 18 cm ist er also ideal auf die Größe von Kindern ausgelegt.

Das Fassungsvolumen sowie die Trinkblase bieten genügend Stauraum sowie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, ohne dabei den Rücken des Kindes zu sehr zu belasten. Suchst du nach einem Trinkrucksack für wanderlustige Kinder, dann ist dieses Modell genau richtig für dich.

Kuyou Trinkrucksack

Keine Produkte gefunden.

Der Kuyou Hydration Pack ist die perfekte Lösung, um dein Wasser unterwegs kalt zu halten. Die dicke Isolierschicht und das isolierte Trinkblasenfach halten deine Flüssigkeit bis zu 4 Stunden lang kalt oder warm und sind damit ideal zum Radfahren, Laufen, Wandern oder für andere Outdoor-Aktivitäten. Die professionelle 2-Liter-Trinkblase besteht aus hochwertigem TPU-Material und ist BPA-frei, so dass du sicher sein kannst, dass dein Wasser sicher zu trinken ist. Die große Öffnung lässt sich leicht reinigen und mit Eiswürfeln füllen, und das um 135 Grad drehbare Mundstück erleichtert das Trinken. Das Absperrventil hilft, den Wasserfluss zu regulieren.

Toptrek Trinkrucksack

Bist du auf der Suche nach einem ultraleichten und robusten Fahrradrucksack? Dann ist der Toptrek 18l Fahrradrucksack genau das Richtige für dich. Dieser Rucksack besteht aus wasserdichtem und reißfestem Nylongewebe und ist damit perfekt für Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren, Camping, Bergsteigen und Wandern geeignet. Das Netzfach eignet sich perfekt zum Verstauen eines Fahrradhelms und der Schultergurt verfügt über ein verstecktes Trinksystem für eine Wasserblase (Wasserblase nicht im Lieferumfang enthalten). Mit dem versteckten Wasserauslass am Schultergurt kannst du auch während der Fahrt jederzeit Wasser trinken. Die reflektierenden Streifen sorgen für Sicherheit bei Nachtfahrten. Dieser Rucksack wird außerdem mit einer Handytasche und einer Regenhülle geliefert, um deine Sachen zu schützen.

Windchaser Trinkrucksack

Der Perfect Fit Rucksack wurde ergonomisch so gestaltet, dass er sich perfekt an die Doppel-S-Form der Wirbelsäule anpasst. Der Brustgurt und der Hufgurt sorgen dafür, dass der Rucksack während der Fahrt sehr gut am Körper befestigt ist, sodass er auch bei Kurvenfahrten nicht wackelt. Ideales Trinksystem: Am Schultergurt ist ein versteckter Auslass für eine Trinkblase angebracht. So kannst du auch während der Fahrt jederzeit Wasser trinken. Kann als Trinkbeutel verwendet werden, geeignet für 2-Liter-Wasserbehälter, spezielles Lochdesign für Trinkbeutel (2-Liter-Trinkbeutel nicht enthalten). Verstellbar und bequem: Verstellbare Schultergurte und Hufgurte passen sich deinen Bedürfnissen beim Radfahren, Joggen und Laufen an. Geeignet für Männer und Frauen, bitte wähle deine Lieblingsfarbe, leicht und langlebig. Dank des Federungssystems kann die Luft beim Fahren von oben nach unten strömen. So sorgt der Rucksack den ganzen Tag über für ein angenehmes Gefühl der Frische. Sportliches und einfaches Design: Dieser ultraleichte Fahrradrucksack ist sportlich, dynamisch und fügt sich nahtlos in Funktion und Ergonomie ein. Die große U-förmige Öffnung mit Reißverschluss ist praktisch, damit du deine Sachen herausnehmen kannst. Mehrere Aufbewahrungsmöglichkeiten im vorderen Fach In der Netztasche kannst du kleine Gegenstände wie Schlüssel oder

Camelbak Trinkrucksack

Der Thule Hydration Pack ist perfekt für lange Tage auf dem Trail. Er verfügt über nachhaltige Schultergurte mit Silbertechnologie, die bequem und leicht sind, sowie über ein Werkzeugfach und eine kleine Tasche für Wasserflasche, Energieriegel usw. Die große Brusttasche bietet schnellen Zugriff auf wichtige Accessoires, während die große Einschubtasche auf der Vorderseite perfekt für die Aufbewahrung einer Pumpe oder anderer wichtiger Dinge ist. Die Gummischlaufe auf der Rückseite des Rucksacks hält alles sicher und in Reichweite.

Wlzp Trinkrucksack

Dieser Fahrradrucksack mit einem Fassungsvermögen von 15 Litern ist perfekt für Outdoor-Sportarten wie Wandern, Bergsteigen, Radfahren, Camping, Skateboarden, Laufen und Fitness. Die Rücken- und Schultergurte sind mit einem Schwamm-Luftsystem ausgestattet, das beim Tragen einen Luftstrom erzeugt, damit du bequem und kühl bleibst. Die verstellbaren, gepolsterten S-Gurte, die Schulterbox und die Hüftgurte ermöglichen es, die Kraft des Trinkrucksacks wissenschaftlich abzulenken und für einen bequemen Sitz zu sorgen. Dieser Trinkrucksack hat 12 verschiedene Taschen und 3 Aufhängesysteme für Handys, Trinkblasen, iPads, Snacks, Handschuhe, Taschenlampen und Geldbörsen. 8 Nacht-Reflexionsstreifen und 1 Rettungspfeife sorgen für mehr Sicherheit auf Reisen. Die hochwertige 2-Liter-Blase aus eva-Material ist bpa-frei und von der fda zugelassen. 6-Zoll-Wassereinlass für einfaches Bewässern, Vereisen und Reinigen. Der abnehmbare Pe-Wasserschlauch mit Trinkwasserschalter verhindert ein Auslaufen, damit du auch unterwegs hydriert bleibst.

Generic Trinkrucksack

Dieser Rucksack aus hochwertigem Material ist aus leichtem Netzrücken und Nylongewebe gefertigt. Die Schnittstelle wurde zu einem Schiebeventil aufgeraut, das sich leicht öffnen/schließen lässt und Lecks verhindert. Nur eine Bissmaske zum Aufsaugen von Wasser, du kannst das Wasser leicht kontrollieren, ohne dass es riecht. Das große Fassungsvermögen des Rucksacks reicht aus, um Wasserbecher, Handy, Schlüssel, Regenmantel und andere Outdoor-Utensilien zu verstauen. Enthält eine 2-Liter-Wasserblase aus lebensmittelechtem BPA. Er eignet sich sehr gut für deine Outdoor-Aktivitäten und begleitet dich bei deinen Outdoor-Aktivitäten.

Bbaiyule Trinkrucksack

Keine Produkte gefunden.

Du suchst nach einem neuen Trinkrucksack, der deine Outdoor-Aktivitäten noch angenehmer macht? Dann ist der Fahrradrucksack mit Trinkblase genau das Richtige für dich. Dieser Rucksack ist mit zwei Gurten ausgestattet, um das Problem der Brustgurte zu lösen, die den Nacken beim Fahren unbequem machen. Am Schultergurt wird ein Clip verwendet, um die Position der Trinkblase zu fixieren, damit sie beim Training nicht unkontrolliert schwingt. Der leichte und kleine Fahrradrucksack ist perfekt geeignet, um all deine wichtigen Dinge mitzunehmen, wenn du unterwegs bist. Er verfügt über 4 Taschenfächer und genügend Fächer, um deine Bedürfnisse beim Outdoor-Sport zu erfüllen. Die 2-Liter-Wasserblase besteht aus eva-Material und ist BPA-frei. Er ist absolut druckfest und auslaufsicher und damit perfekt für jede Outdoor-Aktivität geeignet. Der reflektierende Streifen auf der Rückseite sorgt für Sicherheit bei schlechten Lichtverhältnissen. Die verschleißfesten Materialien machen diesen Rucksack perfekt zum Wandern, Klettern, Radfahren oder für jedes andere Outdoor-Abenteuer.

Local Lion Trinkrucksack

Dieser Rucksack ist perfekt für alle, die gerne draußen unterwegs sind. Er ist atmungsaktiv und bequem mit einem speziell gepolsterten Rücken und einem Tragesystem, das die Luft von oben nach unten strömen lässt. Der Rucksack ist außerdem ergonomisch geformt, um sich der Doppel-S-Form der Wirbelsäule anzupassen, und hat einen Brustgurt und einen Hufgurt, um ihn während der Fahrt an seinem Platz zu halten. Außerdem gibt es eine versteckte Trinköffnung am Schultergurt, damit du unterwegs immer genug zu trinken hast. Die reflektierenden Streifen an den Schultergurten sorgen für mehr Sicherheit beim Radfahren in der Nacht. Dieser Rucksack ist perfekt für alle Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren, Bergsteigen, Klettern, Wandern, Reisen usw.

Ontyzz Trinkrucksack

Die Brustgurte, Hufgurte und Schultergurte des leichten kleinen Rucksacks sind alle verstellbar. So wird verhindert, dass sich der Rucksack beim Gehen, Laufen oder Radfahren ständig auf deinem Rücken bewegt. Die breiten Schultergurte mit Netzgewebe reduzieren die Last auf deinen Schultern. Der 7-Liter-Trinkrucksack hat ein isoliertes Fach für die Trinkblase, damit das Wasser über längere Zeit kühl bleibt. Außerdem gibt es einen Haken zum Aufhängen der Trinkblase und Schlitze an den beiden Trägern, damit der Schlauch leicht herausgenommen werden kann. Die reflektierenden Streifen machen den Rucksack nachts oder bei schlechten Wetterbedingungen sicherer.

Weitere ausgewählte Trinkrucksäcke in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Trinkrucksäcke

Damit du das für dich optimale Produkt findest, solltest du beim Kauf eines Trinkrucksacks auf einige Faktoren besonders achten. Damit du bei der Fülle an verschiedenen Produkten nicht den Überblick verlierst, haben wir für dich die wichtigsten Merkmale zusammengestellt. Diese umfassen:

In den folgenden Absätzen werden wir dir zeigen, auf was du bei den einzelnen Kriterien besonderen Augenmerk legen solltest.

Füllmenge

Damit du ausreichend zu Trinken dabei hast und gleichzeitig nicht unnötig viel Gewicht tragen musst, nimmt die Wahl der richtigen Füllmenge eine ganz zentrale Rolle beim Kauf eines Trinkrucksacks ein. Für welches Füllvolumen du dich entscheiden solltest, hängt dabei vor allem von deiner geplanten Aktivität ab.

Wichtig ist die richtige Balance zwischen ausreichender Flüssigkeitsbereitstellung sowie möglichst wenig Zusatzgewicht.

Die Trinkblasen der gängigsten Modelle verfügen über ein Volumen von 1 bis 3 Liter. Die dazwischenliegenden Volumina sind meist in Schritten von 500 ml erhältlich.

Füllmenge Verwendungszweck
1 Liter kurze Wanderungen oder Laufeinheiten
1,5 bis 2 Liter längere Laufeinheiten, Wanderungen oder Fahrradtouren
2,5 bis 3 Liter Marathonläufe, Trailrunning, Tageswanderungen

Möchtest du lediglich eine kurze Strecke joggen oder wandern, dann dürfte eine Füllmenge von 1 Liter vollkommen ausreichen. Dadurch stellst du sicher, dass du während der Dauer genügend Trinken kannst, ohne dich durch ein hohes Gewicht zu sehr zu belasten.

Planst du längere Laufeinheiten, eine ausgedehnte Fahrradtour oder eine mehrstündige Wanderung, dann solltest du dich eher an einer Größenordnung von etwa 2 Litern orientieren. Das bei längerer sportlicher Betätigung auftretende Flüssigkeitsdefizit kannst du damit ideal ausgleichen.

Wenn du Extremsport betreibst, dann ist eine Füllmenge von 3 Litern angebracht. Bei Marathonläufen, Trailrunning oder Tageswanderungen benötigt der Körper eine sehr hohe Flüssigkeitszufuhr, die durch eine größere Trinkblase gewährleistet wird.

Tragesystem

Der Tragekomfort eines Trinkrucksacks hängt neben der Füllmenge maßgeblich vom verwendeten Tragesystem ab. Welches Tragesystem für dich das richtige ist, hängt wieder von deiner jeweiligen Aktivität ab.

Der Rucksack sollte fest sitzen, jedoch ohne deine Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Schulterriemen sind essentiell für eine optimale Gewichtsverteilung und deshalb bei Rucksäcken jeder Art vorhanden.

Hierbei solltest du vor allem darauf achten, dass diese breit genug sind, damit sie nicht einschneiden. Außerdem sollten diese verstellbar sein, damit du sie an mögliche Veränderungen anpassen und so einen optimalen Sitz garantieren kannst.

Zusätzlich zu den Schulterriemen sind einige Modelle mit Gurten ausgestattet. Diese sollen für zusätzlichen Halt und bessere Gewichtsverteilung sorgen.

Diese Gurte sind entweder auf Höhe des Bauchs oder des Brustkorbs angebracht. Vor allem der Gurt auf Bauchhöhe kann jedoch deine Bewegungsfreiheit einschränken. Du solltest den Rucksack vor dem Kauf also Probetragen und dich dann entscheiden, ob die Gurte deinen Bedürfnissen entsprechen oder nicht.

Zusätzlicher Stauraum

Damit du während des Sports die Hände frei hast, muss der Trinkrucksack nicht nur Platz für die Trinkblase bieten. Je nachdem welche Aktivität du betreiben möchtest, sind einige zusätzliche Taschen und Fächer durchaus sinnvoll.

Dein Trinkrucksack sollte auf jeden Fall einige kleine Fächer für etwa dein Handy oder deinen Schlüssel haben. Besonders wenn du dein Smartphone als Fitness-Tracker verwendest, sollte eine leicht erreichbare Tasche dafür vorhanden sein.

Planst du eine sehr lange Wanderung, dann sollte dein Trinkrucksack einiges mehr an Stauraum bereitstellen.

Für Nahrungsmittel, Erste-Hilfe-Utensilien und Wechselkleidung sollte auf jeden Fall genügend Platz vorhanden sein.

Eine Besonderheit, die nicht bei jedem Trinkrucksack vorhanden ist, sind Halterungen für Trailstöcke. Begeisterst du dich für das Trailrunning, dann solltest du auf eben dieses Feature achten.

Solltest du deinen Trinkrucksack vor allem auf dem Motorrad oder Fahrrad verwenden, dann solltest du speziell nach Trinkrucksäcken mit Protektoren suchen. Auch für Wintersportarten wie Ski- und Snowboardfahren sind solche Protektoren empfehlenswert.

Trinksystem

Damit die Vorbereitung für deine Unternehmung möglichst reibungslos verläuft, solltest du die Wahl des richtigen Trinksystems nicht vernachlässigen. Vor allem die Öffnung zum Befüllen der Trinkblase nimmt dabei eine zentrale Rolle ein.

Zunächst solltest du darauf achten, dass die Trinkblase im Rucksack angemessen befestigt ist. Das sorgt nicht nur für ein angenehmeres Tragegefühl, sondern ist auch schonender für das Material.

Eine herausnehmbare Trinkblase erleichtert das Befüllen und die Reinigung.

Das Gleiche gilt für die Öffnung der Trinkblase. Je größer die Öffnung ist, desto leichter lässt sich das Getränk hineinfüllen. Außerdem kannst du die Trinkblase dann gründlicher von innen reinigen und so einer Geschmacksveränderung vorbeugen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Trinkrucksack kaufst

Neben den wichtigsten Bewertungskriterien von Trinkrucksäcken gibt es noch weitere Informationen, die du auf jeden Fall vor dem Kauf kennen solltest. Im folgenden Abschnitt haben wir für dich die häufigsten Fragen gesammelt und ausführlich beantwortet.

Was ist das Besondere an einem Trinkrucksack?

Ein Trinkrucksack ermöglicht es dir, während des Sports oder einer Wanderung einen konstanten Wasserhaushalt zu garantieren. Dafür musst du nicht einmal eine Pause einlegen oder den Rucksack absetzen.

Da die integrierten Trinkblasen mit unterschiedlichen Füllmengen verfügbar sind, kannst du dir einen speziell für deine Bedürfnisse aussuchen. So kannst du für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen und gleichzeitig unnötiges Zusatzgewicht vermeiden.

Trinkrucksack-1

Ein Trinkrucksack ermöglicht dir lange Touren ohne Trinkpause.
(Bildquelle: Brian Erickson / unsplash)

Über den mit der Trinkblase verbundenen Schlauch kannst du während deiner Aktivität jederzeit etwas Trinken. Dafür musst du nicht einmal deine Hände verwenden, da die meisten Schläuche ein selbstschließendes Beiß-Ventil verwenden.

Die Vorteile eines Trinkrucksacks gegenüber einem herkömmlichen Rucksack liegen dabei auf der Hand:

  • integriertes Trinksystem
  • geringes Gewicht
  • atmungsaktives Material

Für wen sind Trinkrucksäcke geeignet?

Die Verwendung eines Trinkrucksacks bietet sich dir bei einer Vielzahl von Sportarten und Aktivitäten an. Einige der gängigsten sind die Folgenden:

  • Wandern
  • Jogging
  • Mountainbike fahren
  • Trail Running
  • Skilanglauf
  • Stand Up Paddling

Besonders bei Ausdauersportarten wie Marathonläufen ist es wichtig, dass man regelmäßig Flüssigkeit zu sich nimmt. Da du aber weder während des Trainings noch während des eigentlichen Marathons permanent die Möglichkeit für einen Trink-Stopp hast, solltest du die Flüssigkeit selber mit dir führen.

Aber auch bei längeren Wandertouren ist eine ausreichende Wasserzufuhr essentiell. Bei herkömmlichen Rucksäcken kann das Kramen nach der Wasserflasche allerdings sehr zeitaufwendig werden, besonders wenn der Rucksack vollgepackt ist.

Zudem bietet sich ein Trinkrucksack bei Sportarten an, bei denen du einen Helm mit Visier tragen musst. Der Schlauch lässt sich meist unter den Helm schieben, sodass du jederzeit beim Fahrrad-, Ski- oder Motorradfahren an dein Getränk gelangst.

Welche Alternativen gibt es zu einem Trinkrucksack?

Trinkrucksäcke sind vor allem für Personen geeignet, die sehr regelmäßig Sport treiben und längere Aktivitäten planen. Solltest du dich eher als Gelegenheitssportler einschätzen, dann stellen wir dir hier zwei Alternativen vor.

Trinkweste

Trinkwesten sind den Trinkrucksäcken grundsätzlich sehr ähnlich. Auch hier kannst du bei den meisten Modellen mithilfe eines Schlauchs ohne Unterbrechung deiner Aktivität etwas trinken.

Die meisten Trinkwesten verwenden ebenfalls eine Trinkblase mit angebrachtem Schlauch, die sich auf deinem Rücken befindet. Allerdings gibt es auch einige Trinkwesten, bei denen auf der Vorderseite zwei Halterungen für kleinere Flaschen oder ähnliche Flüssigkeitsgefäße vorhanden sind.

Vorteile
  • Engere Passform
  • niedrigeres Gewicht
Nachteile
  • weniger Stauraum

Der größte Unterschied zum Trinkrucksack ist jedoch das kleinere Fassungsvermögen. Trinkwesten bieten in der Regel lediglich Stauraum für einen Schlüssel oder Handy an. Dadurch hat sie jedoch Vorteile in der Passform sowie beim Gewicht.

Trinkgürtel

Die kleinste und leichteste Möglichkeit, um Trinken während des Sports mit sich zu führen, sind Trinkgürtel. Diese werden auf Höhe der Hüfte umgeschnallt und bieten Platz für das Nötigste.

Vorteile
  • klein und leicht
  • einfache Reinigung
Nachteile
  • kein richtiges Trinksystem
  • sehr wenig Stauraum
  • nicht sehr stabil anliegend

Da in das Fach 1 bis 2 Flaschen sowie Schlüssel oder Handy passen, hast du auch mit einem Trinkgürtel die meiste Zeit die Hände während des Sports frei. Zudem hast du keinen Rucksack auf dem Rücken, der zu vermehrter Schweißbildung führen könnte.

Allerdings musst du auf jeglichen Stauraum sowie die Vorteile eines richtigen Trinksystems verzichten. Um deinen Durst zu stillen, musst du weiterhin die Flaschen aus dem Gürtel nehmen und extra öffnen.

Diese Lösung hat also auch seine Vorteile, bietet sich aber vor allem für Gelegenheitssportler an oder wenn du lediglich sehr kurze Strecken läufst.

Wie viel Liter passen in einen Trinkrucksack?

Das Fassungsvermögen der Trinkblasen ist von Modell zu Modell verschieden. Jedoch bewegt sich die Größe bei den meisten Modellen zwischen 1 und 3 Liter.

Es gibt allerdings auch einige wenige Sondermodelle mit einer größeren Trinkblase. Diese sind jedoch nicht sehr geläufig und bieten höchstens Platz für etwa 5 Liter.

Beim Kauf solltest du beachten, dass immer die maximale Füllmenge angegeben wird.

Möchtest du Getränke mit Kohlensäure nutzen, dann solltest du die Blase nicht komplett füllen. Aufgrund der Kohlensäure bläht sich diese sonst nämlich zu weit auf.

Zudem solltest du auf die Angaben bei der Produktbezeichnung achten. Viele Anbieter geben nämlich das gesamte Fassungsvermögen des Rucksacks an und nicht die Größe der Trinkblase. Bei Volumenangaben von mehr als 3 Liter handelt es sich meistens um den Stauraum und nicht um die Füllmenge der Trinkblase.

Was kostet ein Trinkrucksack?

Wie viel du für einen Trinkrucksack ausgeben musst, hängt vor allem von deinen Bedürfnissen ab. Je mehr Zusatzfunktionen und Stauraum der Rucksack bietet, desto höher ist auch der Preis. Ein billiges Einsteiger-Modell mit genügend Stauraum kannst du bereits für etwa 60€ bekommen. Die teuersten Modelle kosten hingegen bis zu 300€.

Du solltest dir auf jeden Fall erstmal bewusst machen, was du genau von einem Trinkrucksack erwartest. Sobald du eine genaue Vorstellung hast, kannst du dann nach einem angemessenen Preis schauen.

Es bringt dir wenig, wenn du automatisch zum billigsten Modell greifst. Diese sind oftmals nämlich nur mit den nötigsten Funktionen ausgestattet und lassen vor allem in den Punkten Stauraum und Anpassungsmöglichkeiten einiges zu wünschen übrig.

Vor allem bei gefährlichen Sportarten solltest du den Preis deines Trinkrucksacks nicht an erster Stelle deiner Prioritäten platzieren. Möchtest du mit dem Motorrad oder Mountainbike fahren, dann ist ein guter Protektor unumgänglich. Dieser macht sich im Preis für den Rucksack jedoch bemerkbar.

Wo kann ich einen Trinkrucksack kaufen?

Trinkrucksäcke sind neben diversen Online-Shops auch in ausgewählten Geschäften für Outdoor-Zubehör oder in Sportgeschäften erhältlich.

Die gängigsten Online-Shops für Trinkrucksäcke sind folgende:

  • bergzeit.de
  • amazon.de
  • sportscheck.com
  • fahrrad.de

Auf allen angegebenen Seiten sind Kundenbewertungen vorhanden, mithilfe derer du dich vorm Kauf genauer über ein bestimmtes Produkt informieren kannst. Alle Produkte, die wir in diesem Artikel vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen.

Wie reinige ich einen Trinkrucksack?

Damit du möglichst lange Freude an deinem Trinkrucksack hast, solltest du die Trinkblase und den Schlauch nach jeder Nutzung reinigen. Im Folgenden geben wir dir eine kurze Anleitung, wie du dabei am besten vorgehen solltest:

  1. Vorbereitung: Entferne den Schlauch von der Trinkblase. Entferne dann die Trinkblase aus dem Rucksack.
  2. Entleerung des Schlauches: Halte den Schlauch senkrecht nach unten und öffne das Ventil, damit die Restflüssigkeit ablaufen kann. Eventuell solltest du einmal kräftig hinein pusten, um etwaige Rückstände zu entfernen.
  3. Entleerung der Trinkblase: Löse den Verschluss der Trinkblase und kippe die Flüssigkeitsreste aus.
  4. Spülung: Lass sowohl durch den Schlauch als auch in die Trinkblase sauberes Leitungswasser fließen.
  5. Reinigung: Nutze für die gründliche Reinigung des Schlauches eine lange, weiche Schlauchbürste. Für die Blase solltest du einen weichen Schwamm oder ein Tuch verwenden.
  6. Trocknung: Hänge den Schlauch ausgestreckt an einen trockenen Ort. Achte beim Trocknen der Trinkblase darauf, dass sich in dieser Luft befindet und diese nicht zusammenklebt.

Welche Getränke kann ich in einen Trinkrucksack füllen?

Grundsätzlich lässt sich die Blase eines Trinkrucksacks mit jedem Getränk befüllen. Bezüglich der Temperatur sowie des Zucker- und Kohlensäuregehalts solltest du dennoch einiges beachten.

Am besten ist in jedem Fall stilles Mineralwasser. Solange dieses eine Temperatur von 50°C nicht überschreitet, gibt es hier nichts zu bedenken. Die Reinigung gestaltet sich sehr simpel und es besteht keine Gefahr, dass sich die Trinkblase aufbläht.

Wenn du bei deinen Aktivitäten Wasser mit Kohlensäure bevorzugst, dann solltest du auf jeden Fall weniger als die maximale Füllmenge einfüllen. Durch deine Bewegung wird das Wasser im Rucksack nämlich geschüttelt und die Blase bläht sich auf. Daher sollte immer genügend Platz in der Trinkblase gelassen werden.

Selbiges gilt für andere kohlensäurehaltige Getränke wie etwa Apfelschorle oder auch Bier. Hier kommt allerdings noch hinzu, dass du sowohl den Schlauch als auch die Trinkblase nach Gebrauch deutlich gründlicher reinigen solltest. Durch Zucker und andere Inhaltsstoffe können sich sonst schnell Keime bilden oder das Material verkleben.

Die meisten Hersteller raten von Temperaturen von über 50°C dringend ab.

Von heißen Getränken solltest du in jedem Fall absehen, da sich sonst die Trinkblase verformen könnte oder Teilchen gelöst werden, die dann in deinem Getränk landen. Flüssigkeiten wie Tee solltest du vor dem Befüllen daher abkühlen lassen.

In welchen Farben sind Trinkrucksäcke erhältlich?

Genau wie bei regulären Rucksäcken ist die Farbauswahl auch bei Trinkrucksäcken von Marke zu Marke und von Modell zu Modell unterschiedlichen.

In schlichten Farben wie schwarz, grau, braun oder dunkelblau sind die meisten Trinkrucksäcke erhältlich. Diese sind vor allem deshalb beliebt, da sie nicht so empfindlich gegenüber Schmutz sind.

Zudem sind auch Trinkrucksäcke mit einem Camouflage-Muster nicht ganz untypisch.

Das liegt vor allem daran, dass diese ebenfalls sehr unempfindlich gegenüber Verschmutzung sind und weil diese Art von Rucksäcken bei langen Märschen der Bundeswehr häufig zum Einsatz kommen.

Es gibt neben den geläufigen Farben aber auch deutlich ausgefallenere Modelle. So findest du je nach Modell auch einen Rucksack in gelb, rot, pink oder türkis.

Kann ich einen Trinkrucksack unter der Jacke tragen?

Wie du deinen Rucksack tragen kannst, hängt vor allem vom Modell ab. Ob du deinen Trinkrucksack unter einer Jacke tragen kannst, wird zudem davon beeinflusst, wie voll du den Rucksack packst.

Einige Hersteller bieten für ihre Trinkrucksäcke spezielle Regenabdeckungen an.

Kleinere Trinkrucksäcke, die lediglich eine Trinkblase mit 1 bis 1,5 Liter Fassungsvermögen besitzen, sind teilweise durchaus so schmal, dass man diese problemlos unter einer Jacke verbergen kann. Außer den Fächern für Handy oder Schlüssel bieten diese dann allerdings keinen Stauraum.

Die größeren Trinkrucksäcke für lange Wandertouren kann man in der Regel nicht unter einer herkömmlichen Jacke tragen. Möchtest du deinen Rucksack gegen Regen schützen, dann könntest du eventuell ein sehr großes Regencape anziehen.

Gibt es Trinkrucksäcke mit Protektoren?

Besonders bei Sportarten wie Mountainbike oder Ski fahren ist eine Sicherheitsausrüstung wichtig. Daher bieten viele Hersteller mittlerweile Trinkrucksäcke an, die mit Protektoren ausgestattet sind.

Trinkrucksack-2

Trinkrucksäcke mit Protektor schützen sowohl den Rucksackträger als auch den Inhalt.
(Bildquelle: Christian ter Maat / unsplash)

Da diese allerdings in der Regel nur für Extremsportler notwendig sind, gehören die Protektoren nicht zur Standardausstattung eines Trinkrucksacks. Daher solltest du dich vor dem Kauf explizit darüber informieren.

Zudem kannst du davon ausgehen, dass Trinkrucksäcke mit integriertem Protektor preislich um einiges über den Modellen ohne Protektor liegen. Dafür schützt du im Falle eines Sturzes deinen Rücken jedoch vor ernsthafteren Verletzungen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.runskills.de/so-findest-du-den-richtigen-laufrucksack/

[2] https://www.ispo.com/knowhow/id_77740878/trinkblase-oder-trinkrucksack-was-sie-vor-dem-kauf-wissen-muessen.html

[3] https://www.bergzeit.de/magazin/trinkblase-reinigen-und-trocknen-anleitung/

Bildquelle: Jianye Li/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte