Trinkflasche
Zuletzt aktualisiert: 15. März 2023

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Viel trinken ist gesund. Ob bei der Arbeit, in der Schule, im Fitnessstudio oder Outdoor – mit einer Trinkflasche bist du bestens ausgestattet. Sie hilft dir nicht nur dabei, deinen Flüssigkeitsbedarf zu decken, sie sieht auch modisch aus und ist deutlich umweltfreundlicher als PET-Flaschen.

Du vermeidest mit einer wiederverwendbaren Trinkflasche nicht nur eine große Menge Müll, du kannst sogar bares Geld sparen und deine Getränke individuell mixen.

Mit unserem Trinkflasche Test 2023 wollen wir dir helfen, die perfekte Flasche für dich zu finden. Ob du dich für ein Trinkgefäß aus Kunststoff, Glas, Edelstahl oder einem anderen Material entscheidest, hängt ganz von deinen persönlichen Anforderungen ab.

Deswegen zeigen wir dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle, damit dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich fällt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Trinkflaschen fungieren als gute Alltagsbegleiter, unterstützen deinen Sport und motivieren dich, deinen Tagesbedarf an Flüssigkeitszufuhr zu erfüllen. Denn viel zu trinken ist gesund und sollte nicht vergessen werden.
  • Du kannst zwischen einer Vielzahl verschiedener Materialien wählen und je nach deinem individuellen Lebensstil entscheiden, welche Trinkflasche am besten zu dir passt. Edelstahl- und Kunststoffflaschen gelten zum Beispiel als besonders robust, während Glasflaschen eher für den Alltag geeignet sind.
  • Sogar das Reinigen von Trinkflaschen ist kein Problem. Entweder kannst du sie sorgenfrei in die Spülmaschine stecken oder du nutzt einfach Hausmittel wie Meersalz, Backpulver oder Essigessenz. Ablagerungen und Schimmer haben dann keine Chance mehr.

Trinkflasche im Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Trinkflasche in der Allround-Ausführung

Die 720-DGREE Trinkflasche ist eine robuste, aber leichte und nachhaltige Trinkflasche für jede Alltagssituation. Die Flasche besteht aus Tritan, ist BPA-frei und verfügt über einen 1-Klick-Trinkverschluss. Zusätzlich ist ein Fruchteinsatzbehälter dabei und du kannst die Flasche dank einer Trageschlaufe immer und überall dabei haben.

Ob für Studenten, Manager, Sportler, Camper oder Hausfrauen/Hausmänner – die 720-DGREE eignet sich für jeden, der eine solide Trinkflasche an seiner Seite braucht. Mit dem auslaufsicheren Verschluss kannst du sie überall hin mitnehmen und dabei auch noch der Umwelt und sozialen Projekten helfen.

Die beste Trinkflasche für Sport und Fahrrad

Die Adoric Sport Trinkflasche aus Tritan ist extra leicht und daher gut geeignet für jede Art von Sport. Das BPA-freie Material, der Filtereinsatz im Deckel und die praktische Trageschlaufe sorgen für das perfekte Trinkvergnügen, wenn du sportlich unterwegs bist. Die Flasche ist zudem temperaturbeständig und besonders dicht.

Die Sportflasche von Adoric kannst du gut zum Joggen mitnehmen, ins Fitnessstudio, zu Camping- und Wanderausflügen oder zu deiner nächsten Fahrradtour. Wenn du also eine preis-leistungsstarke Flasche für solche Gelegenheiten suchst, ist die Adoric eine gute Wahl.

Die beste Trinkflasche aus Glas

Die Trinkflasche von RYACO besteht aus einem umweltfreundlichen Borosilikatglas und verfügt über einen Edelstahldeckel, der sicher vor Auslaufen schützt. Die Flasche ist zudem gut zu reinigen, temperaturbeständig bis 100 Grad und für jedes Getränk geeignet, da Glas weder Gerüche noch Geschmack speichert oder abgibt.

Die Flasche wird außerdem mit einer Neoprenhülle geliefert, die in verschiedenen Farben erhältlich ist. Die sieht nicht nur modern aus, sondern isoliert zusätzlich. Mit ihren 550ml ist sie etwas kleiner als übliche Trinkflaschen, eignet sich daher aber gut für Kurztrips, Shoppingtouren, Zugfahrten und viele andere Situationen.

Die beste umweltfreundliche Trinkflasche

Die umweltfreundliche Kunststoffflasche Everday WH der Marke Nalgene fasst insgesamt einen Liter deines Lieblingsgetränkes und ist in vielen Farbvarianten erhältlich. Das BPA- und BPS-freie Material Tritan, aus dem die Kunststoffflasche gefertigt wurde, ist völlig geschmacksneutral und laut Hersteller nahezu unzerstörbar, wodurch sie optimal für sportliche Aktivitäten geeignet ist.

Durch den großen Verschluss und die praktische Deckelbefestigung ist die Flasche leicht zu reinigen und auch unterwegs super zu handhaben. Vollkommen auslaufsicher kann die Flasche jedoch auch zur Arbeit oder im Alltag ohne Bedenken transportiert werden. Besonders wegen der Langlebigkeit des Produktes wird diese Flasche ein treuer Begleiter für deine Sport- und Outdoor-Aktivitäten.

Die beste isolierte Trinkflasche

Die Hydro Flask Trinkflasche des gleichnamigen Herstellers ist ein echter Allrounder. Durch die ThempShield Isolierung wird dein Getränk entweder bis zu 24 kalt oder 12 Stunden warm gehalten, wodurch sich die Flasche aus Edelstahl für jede Jahreszeit eignet. Insgesamt fasst das Behältnis 709 ml, ist aber auch noch in kleineren Größen erhältlich. Neben der ausgewählten Farbe Watermelon gibt es noch weitere Varianten für jeden Geschmack.

Frei von BPA und Phthalaten ist die lebensmittelechte Trinkflasche aus 18/8 Edelstahl geschmacksneutral, die Pulverbeschichtung rundherum lässt sie besonders gut in der Hand liegen. Der Verschluss sorgt für optimalen Auslaufschutz und die Flasche kann dank des Henkels ganz bequem an der Tasche befestigt werden.

Die beste Trinkflasche für Eiweiß Shakes

Die BlenderBottle Pro 32 ist hauptsächlich für die Verwendung als Eiweiß Shaker geeignet und wird speziell dazu mit dem passenden BlenderBall geliefert – klumpige Shakes sind damit Schnee von gestern. Dank des abgerundeten Bodens bleiben zudem keine Rückstände des Proteinpulvers am Boden.

Der Ball ist aus rostfreiem und chirurgischem Stahl gefertigt und kann daher auch nach dem Shaken in der Flasche bleiben.

Die Kunststoffflasche ist zu 100 % BPA-frei und somit auch geschmacks- und geruchsneutral. Ein Pluspunkt ist bei diesem Modell die Möglichkeit der Reinigung in der Spülmaschine. Insgesamt fasst die Flasche von BlenderBottle 940 ml, ist aber auch noch in weiteren Größen und Farbvarianten erhältlich.

Das Deckeldesign zeichnet sich durch eine breite Trageschlaufe sowie eine ergonomische Flip-Kappe aus, wodurch sich die Flasche im Nu öffnen lässt.

Sahara Sailor Trinkflasche

Suchst du nach einer Wasserflasche, die dir hilft, den ganzen Tag über hydriert zu bleiben? Dann ist die Sahara Sailor Wasserflasche genau das Richtige für dich. Diese Wasserflasche ist mit einem inspirierenden Zitat und einem Zeitstempel versehen, der dich daran erinnert, zu trinken.

Sie besteht aus lebensmittelechtem, umweltfreundlichem Tritan-Kunststoff, der zu 100 % ungiftig und BPA-frei ist, und ist damit eine tolle Alternative zu Plastikflaschen. Die ergonomisch geformte Wasserflasche ist außerdem 360 Grad auslaufsicher, robust, langlebig und stoßfest.

Außerdem verfügt der Flip-Top-Deckel über einen Sicherheitsverschluss, der ein versehentliches Öffnen verhindert. Mit der zusätzlichen Reinigungsbürste kannst du deine Wasserflasche schnell reinigen.

Codicile Trinkflasche

Die [(hochwertige Trinkflasche)]: Diese Trinkflasche verfügt über eine fortschrittliche Farbanpassung, einzigartige motivierende Zitate und Zeitmarkierungen, die dich daran erinnern, genug Wasser zu trinken und dich motivieren, deine Ziele zu erreichen und gesund zu bleiben.

[(bpa-frei)]: Die Sportflasche ist aus lebensmittelechtem, umweltfreundlichem Kunststoff hergestellt, 100% ungiftig und bpa-frei, so dass du dir keine Sorgen um schädliche Chemikalien machen musst und keinen seltsamen Geruch wahrnehmen kannst. [(360 Grad auslaufsicheres Design)]: Diese Wasserflasche ist 360 Grad auslaufsicher, wenn der Deckel geschlossen ist, dichtet das Silikon-Punkt-Pad den Stutzen ab.

Super Sparrow Trinkflasche

Du suchst eine Wasserflasche, die sowohl sicher als auch umweltfreundlich ist? Dann ist unsere 100% giftfreie Tritan-Copolyester-Kunststoff-Wasserflasche genau das Richtige für dich. Diese aus den USA importierte Flasche ist LFGB-zertifiziert, das heißt, sie ist frei von schädlichen Chemikalien wie BPA.

Außerdem ist sie dank ihres ergonomischen Designs und des staub- und auslaufsicheren Deckels einfach und bequem zu benutzen. Außerdem gibt es zu jedem Kauf eine kostenlose Geschenkbox – eine tolle Option als Geschenk.

Jjprfo Trinkflasche

Bist du es leid, dehydriert zu sein? Willst du dich besser fühlen und mehr Energie haben? Dann ist dieses Produkt genau das Richtige für dich. Die 1-Liter-Motivationswasserflasche wird dich immer daran erinnern, die perfekte Menge Wasser zu trinken und den ganzen Tag über hydriert zu bleiben.

Diese Sportwasserflasche ist wiederverwendbar und bietet die beste Alternative zu Einwegflaschen. Du kannst sie überall benutzen, egal ob du zu Hause, im Büro, im Fitnessstudio oder im Freien bist. Sie hat ein Flip-Top-Design, das staubdicht und auslaufsicher ist.

Der Deckel des Bechers ist mit einem sicheren Deckelverschluss und einem Silikondichtungsring ausgestattet. Verstaue ihn also in deinem Rucksack und gehe mit der Gewissheit los, dass deine Getränke sicher sind.

Khroom Trinkflasche

Die Thermo Bottle ist die perfekte Lösung, um deine Getränke unterwegs kalt oder heiß zu halten. Die doppelwandige Isolierung hält dein Getränk bis zu 48 Stunden lang auf der perfekten Temperatur. So kannst du nach einer langen Wanderung ein erfrischendes Kaltgetränk oder während der Fahrt eine heiße Tasse Tee genießen.

Die robuste Konstruktion aus rostfreiem Stahl ist langlebig und auslaufsicher, so dass du sie auf jedes Abenteuer mitnehmen kannst. Egal, ob du ins Fitnessstudio gehst oder zelten gehst, die Thermo Bottle wird dir sicher nützlich sein. Wähle aus drei verschiedenen Größen (950ml, 1,3l, 2,2l), um die perfekte Größe für deine Bedürfnisse zu finden.

Ion8 Trinkflasche

Der hygienische Sicherheitsdeckel der 100% auslaufsicheren Edelstahl-Trinkflasche kann mit einem Finger geöffnet und sicher verschlossen werden. Die Entlüftung ermöglicht den Durchfluss der Flüssigkeit für eine rückstandsfreie Flüssigkeitsversorgung.

Die Breite der Trinkflasche passt in jeden Tränkehalter oder Rucksack. Der praktische Tragering wird an einem Finger, Mantelhaken oder Karabinerhaken befestigt. Edelstahl ist lebensmittelecht, geruchsneutral, hält den Inhalt frisch und lecker und ist leicht zu reinigen.

Opard Trinkflasche

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Opard Wasserflasche ist der perfekte Weg, um unterwegs hydriert zu bleiben. Das abnehmbare Seil und die Schlaufe machen es einfach, sie zu transportieren und zu tragen, während das leicht abnehmbare Design es einfach macht, den Stil zu ändern und sie zu reinigen.

Die aus Tritan von Eastman hergestellte Flasche ist BPA-frei, leicht und langlebig. Die oz & ml-Skala ist die erste Skala mit zwei Kapazitäten und die beliebteste Zeitskala, um deinen unterschiedlichen Nutzungsanforderungen gerecht zu werden.

Die Fast-Flow-Technologie ermöglicht einen großen Ausgießer und ein Luftloch im Deckel, durch die das Wasser sehr gut fließt, damit du schneller mehr Wasser bekommst. Mach mit bei der Reduzierung von Einwegplastik, indem du aus wiederverwendbaren Flaschen trinkst.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Trinkflaschen

Um dich in dem großen Angebot von Trinkflaschen zurechtzufinden, zeigen wir dir nachfolgend einige Kriterien, anhand denen du die praktischen Begleiter miteinander vergleichen kannst. So findest du bestimmt die passende Flasche für deinen Alltag.

Diese folgenden 5 Kriterien können dir dabei helfen, dich für deine zukünftige Trinkflasche zu entscheiden:

Worauf es bei diesen Aspekten tatsächlich ankommt und worauf du vor deiner Kaufentscheidung achten solltest, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.

Material

Trinkflaschen gibt es aus vielen verschiedenen Materialien, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. So kannst du sie beispielsweise aus Kunststoff, Glas, Aluminium, Edelstahl oder sogar Bambus kaufen. Für welches Material du dich entscheidest, hängt ganz von deinen persönlichen Ansprüchen ab.

Die meisten Trinkflaschen bestehen aus Plastik bzw. Kunststoff. Sie gelten als besonders robust und leicht, was den alltäglichen Gebrauch vereinfacht. Sie eignen sich sowohl für Kinder als auch Erwachsene und können so einiges aushalten. Allerdings sind sie nicht immer schadstofffrei.

Immer mehr zum Trend werden Trinkflaschen aus Glas. Sie sehen nicht nur gut aus, sondern sind auch stabil und temperaturbeständig. Meistens werden sie mit einer Thermohülle versehen, die vor allem optisch ein Hingucker ist. Doch Glasflaschen sind immer noch Glasflaschen und könnten zu Bruch gehen.

Flaschen aus Edelstahl sind besonders hochwertig und daher meist teurer als solche aus Aluminium.

Edelstahl und Aluminium sind ebenfalls beliebte Materialien für Trinkflaschen. Sie sind sehr leicht, was vor allem den Komfort erhöht, wenn du unterwegs bist und nicht schwer tragen möchtest. Trotzdem halten sie viel aus.

Auch gibt es Trinkflaschen aus Bambusfasern. Diese sind umweltfreundlich und rein aus pflanzlichen Stoffen hergestellt. Kunden, die nach Plastikalternativen suchen, werden hier gut bedient.

Je nachdem welche Vorlieben du hast und wofür du deine Trinkflasche nutzen möchtest, kannst du dich für verschiedene Materialien entscheiden. Keines bietet grobe Nachteile, weswegen wir von einem Material abraten würden. Überlege dir einfach, welche Bedingungen deine Trinkflasche erfüllen soll.

Größe

Willst du deine Trinkflasche mit zum Joggen oder ins Fitnessstudio nehmen oder brauchst du eine Flasche für die Arbeit, die Uni oder Tagesausflüge? Je nachdem, zu welchen Anlässen du deine Trinkflasche nutzen willst, solltest du dir überlegen, wie viel Liter sie fassen soll.

Bist du nämlich den ganzen Tag unterwegs, macht eine 0,5L Flasche weniger Sinn. Denn um auf den ungefähren Flüssigkeitsbedarf von 1,5 bis 2,5 Liter zu kommen, müsstest du diese 2 bis 3 Mal auffüllen. Hier macht dann eine Trinkflasche mit mehr Fassungsvermögen Sinn.

Die meisten Flaschen fassen circa einen Liter
Doch es gibt auch kleinere und größere Varianten. So kannst du Trinkflaschen von 500 Millilitern bis 3 Liter kaufen. Für Kinder gibt es sogar noch kleinere Größen, da diese einen geringeren Flüssigkeitsbedarf haben.

Suche dir eine Trinkflasche also möglichst nach deinen Vorhaben mit ihr aus. Bedenke aber, dass Glasflaschen zum Beispiel oft eher in kleineren Größen verkauft werden. So bist du teilweise etwas eingeschränkt, was die Literzahl angeht.

Eignung

Ganz wichtig ist bei einer Trinkflasche auch ihre Eignung für deine Pläne mit ihr. Benötigst du eine Flasche zum Joggen, solltest du darauf achten, dass sie nicht allzu schwer ist und du sie eventuell an einem Gürtel befestigen kannst. Nimmst du sie zum Radfahren mit, sollte sie möglichst in die Halterung passen.

Flaschen aus Tritan oder anderem Hartplastik halten viel aus und sind besonders outdoor ein guter Begleiter.

Vor allem für Outdooraktivitäten, wie Camping, Sport oder Festivals ist die Stabilität deiner Flasche ein wichtiger Faktor. Aluminium und Glas eignen sich hier eher nicht, denn Aluminium ist sehr kratz- und beulenanfällig und Glas kann zerbrechen. Kunststoff hingegen ist robust und verzeiht auch Stürze und raue Manöver.

Für die Schule, Uni oder Arbeit kannst du Flaschen ganz frei wählen, denn dort müssen sie weder besonders stoßfest, noch mit Tragelaschen ausgestattet sein. Kinderflaschen hingegen sollten sicherheitshalber aus Kunststoff bestehen, da sie stabil, dicht und gut zu reinigen sind.

Neben normalen Trinkflaschen gibt es auch welche für Haustiere. Hier solltest du darauf achten, eine zu kaufen, die geschmacksneutral und schadstofffrei ist. Vor allem, wenn du mit dem Hund unterwegs bist, kann solch eine Flasche sehr sinnvoll sein.

Reinigung

Da Trinkflaschen oft täglich gebraucht werden und viele sogar über Einsätze verfügen, in die Früchte oder Kräuter gefüllt werden können, ist es wichtig, sie auch gründlich zu reinigen. Denn es könnten sich Bakterien und Ablagerungen bilden, die gesundheitsschädlich sind.

Auch können sich Geschmäcker und Gerüche in der Flasche halten, wenn sie nicht ordentlich gesäubert wird.

Viele Flaschen sind zwar geschmacks- und geruchsneutral, jedoch sollte Sauberkeit bei einer Trinkflasche an oberster Stelle stehen.

Die meisten Trinkflaschen sind nicht spülmaschinengeeignet. Viele Hersteller liefern aber extra Reinigungsbürsten mit, die dir dabei helfen, die Flaschen von innen zu säubern. Ansonsten haben viele Flaschen einen sehr breiten Hals, was das Putzen ebenfalls erleichtert.

Achte also beim Kauf darauf, wie dein Trinkbehälter zu reinigen ist und ob er spülmaschinengeeignet ist oder nicht.

Zubehör

Wie bereits genannt, gibt es viele Trinkflaschen, die mit verschiedenem Zubehör ausgestattet sind. So liefern viele Hersteller Einsätze mit, in die du Obst oder Kräuter füllen kannst, oder auch Tragelaschen zum praktischen Befestigen an Rucksäcken, Koffern oder Sportgürteln.

Auch Filtereinsätze können ein praktisches Zubehör sein. Hast du nämlich keinen Obstbehälter, kannst du Früchte einfach so mit ins Wasser geben und durch den Filter trinken.

Bei Glasflaschen wird, wie gesagt, eigentlich immer eine Hülle aus Neopren oder ähnlichen Materialien mitgeliefert.

Diese kannst du in vielen verschiedenen Farben oder mit Mustern bestellen. Auch sind viele Trinkflaschen personalisierbar. Hier kannst du deinen Namen oder Bilder auf die Flasche drucken lassen.

Funktionen

Neben konventionellen Trinkflaschen gibt es auch welche, die spezielle Funktionen bieten. So sind Flaschen auf dem Markt erschienen, die duften und somit das Trinkerlebnis verschönern. Denn da viele Flaschen keine Kohlensäure vertragen, wird meistens nur Wasser aus solchen Trinkflaschen getrunken.

Nimmst du dann beim Trinken einen Duft wahr, scheint auch das Wasser danach zu schmecken.  So brauchst du keine zuckerhaltigen Säfte oder Limonaden in deine Flasche füllen, da du mit verschiedenen Düften deinem Wasser einen Kick geben kannst.

Für diejenigen, die also keine normale Trinkflasche haben möchten und zudem vielleicht Probleme haben, ihr tägliches Trinkziel zu erreichen, könnte solch eine smarte Flasche genau das Richtige sein.

Auch gibt es Flaschen, die dir signalisieren, dass du trinken sollst. Gerade Menschen, die zu wenig oder zu selten trinken, können von solchen Trinkflaschen profitieren. Sie erinnern dich durch eine analoge Anzeige oder eine App, die dir Push-Nachrichten schickt, dass du etwas trinken solltest.

Entscheidung: Welche Arten von Trinkflaschen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Trinkflasche kaufen möchtest, kannst du dich zwischen den folgenden fünf Varianten entscheiden.

Art Vorteile Nachteile
Trinkflaschen aus Kunststoff Sehr geringes Gewicht, robust, stoß- und kratzfest, zu günstigen Preisen erhältlich Meist nicht spülmaschinenfest, sie sind nicht geruchs- und geschmacksneutral, können BPA und Weichmacher beinhalten
Trinkflaschen aus Glas Umweltfreundlich, da 100% recycelbar, für die Spülmaschine geeigent, temperaturbeständig bis ca. 100 Grad, mit Thermohülle Nicht bruchfest, schwierigere Reinigung, kleines Fassungsvermögen
Trinkflaschen aus Aluminium Extrem leicht Innenbeschichtung kann sich ablösen, anfällig für Beulen und Kratzer, nicht geschmacks- und geruchsneutral
Trinkflaschen aus Edelstahl Sehr langlebig, stabil, recyclebar, schadstofffrei, temperaturbeständig, spülmaschinenfest Teurer als Flaschen aus anderen Materialien
Trinkflaschen aus Tritan Sehr leicht, stabil, schadstofffrei, geschmacks- und geruchsneutral, langlebiger als herkömmliches Plastik Wenige Designs erhältlich, da fast immer durchsichtig

Um noch ein bisschen mehr über die verschiedenen Trinkflaschen zu erfahren, kannst du dich in den folgenden Absätzen detailliert informieren. Wir zeigen dir, was wichtig ist und worauf du bei der Kaufentscheidung achten solltest.

Trinkflasche aus Kunststoff

Trinkflasche aus Kunststoff

Eine Flasche aus Kunststoff kann als der Allrounder unter den Trinkflaschen bezeichnet werden. Sie überzeugt nicht nur durch ihr geringes Gewicht, sondern auch durch ihre besondere Kratz- und Stoßfestigkeit. So eignet sie sich auch gut für Kinder, da die Trinkflasche im Schulranzen nicht kaputtgeht.

Einst galten Kunststoffflaschen als gesundheitsgefährdend, da in Plastik oft BPA vorhanden war. Löste es sich durch warme oder säurehaltige Getränke, könnte es der Gesundheit schaden. Neuere Studien widerlegen zwar teilweise die Gefahr durch BPA, doch gehst du mit einer BPA-freien Flasche auf Nummer sicher.

Wenn du dir unsicher bist, ob eine Kunststoffflasche BPA enthält, schaue nach, aus welchem Material sie besteht. Flaschen aus Polypropylen und Tritan kannst du bedenkenlos kaufen, sie sind beide frei von Schadstoffen. Von Flaschen aus Polycarbonat solltest du hingegen absehen.

Vorteile
  • Sehr leicht
  • Robust und stoßfest
  • Preiswert
Nachteile
  • Nicht geruchs- und geschmacksneutral
  • Nicht spülmaschinengeeignet
  • BPA möglich

Vor allem für Outdooraktivitäten wie Camping, Wandern, Radfahren oder Joggen eignet sich die Kunststofftrinkflasche besonders gut. Stürze und Kratzer schaden ihr nicht und sie kann praktisch an Taschen oder Halterungen befestigt werden. So kannst du sie überall hin mitnehmen.

Außerdem kannst du deine Trinkflasche mit einem Einsatzbehälter ausstatten, den du mit Orangen- oder Zitronenscheiben, Melonenstückchen oder Minze füllen kannst. So wertest du dein Wasser auf und erhöhst dein Trinkerlebnis.

Der größte Nachteil von Kunststoffflaschen ist ihre Entsorgung. Sie können nur aktiv recycelt werden und benötigen dafür zusätzliche Energie und Ressourcen. Doch durch ihre langfristige Nutzung sind sie deutlich umweltschonender als PET-Flaschen.

Trinkflasche aus Glas

Trinkflasche aus Glas

Eine Trinkflasche aus Glas ist der absolute Öko-Gegenstand. Denn er ist wesentlich natürlicher als andere Materialien und zu 100 Prozent recyclebar. Du brauchst dir bei einer Glasflasche keine Sorgen um Verfärbungen oder gesundheitsschädliche Stoffe machen.

Auch sind Trinkflaschen aus Glas immer geschmacks- und geruchsneutral, sodass du sie bedenkenlos mit Säften, Smoothies, Limonaden oder Milchgetränken füllen kannst. Zudem sind sie gut in der Spülmaschine zu reinigen und ein totales Trendgadget.

Vorteile
  • Umweltfreundlich
  • Hitzebeständig
  • Geschmacks- und geruchsneutral
Nachteile
  • Schwer
  • Erhöhte Bruchgefahr

Glasflaschen sind zwar meistens etwas kleiner als andere Trinkflaschen, eignen sich dafür aber besser für kurze Ausflüge oder schnelle Termine. Außerdem sind sie durch ihre mitgelieferten Neoprenhüllen sehr ansehnlich und modern.

Zum Wandern, Joggen und Radfahren eignen sich Trinkflaschen aus Glas jedoch eher weniger. Im Vergleich sind sie deutlich schwerer als Flaschen aus anderen Materialien und könnten bei zu starker Belastung oder Stürzen brechen.

Trinkflasche aus Aluminium

Trinkflasche aus Aluminium

Als die meisten Trinkflaschen aus Plastik noch BPA beinhalteten, wurden solche aus Aluminium populär. Sie wiegen sehr wenig, sind widerstandsfähig und sind BPA-frei. Doch auch der Trinkgenuss aus Aluflaschen ist nicht ungefährlich für deine Gesundheit.

Die beschichtete Innenseite der Flaschen kann sich auflösen, sodass Aluminium ins Getränk gelangt. Das ist nicht gesund und kann zum Beispiel Allergien auslösen. Daher solltest du darauf achten, dass deine Flaschen keine Risse bekommt.

Vorteile
  • Sehr leicht
  • BPA-frei
Nachteile
  • Aluminium im Getränk gesundheitsschädlich
  • Anfällig für Beulen
  • Nicht umweltfreundlich

Insgesamt kann die Aluminium-Trinkflasche mit ihren Mitbewerbern aus Kunststoff, Tritan, Edelstahl oder Glas nicht mithalten. Sie nimmt schnell Geschmäcker oder Gerüche an, bekommt leicht Beulen und Kratzer und ist zudem nicht besonders umweltfreundlich.

Wir raten dir daher eher von einer Flasche aus Aluminium ab, da andere Materialien deutlich bessere Eigenschaften aufweisen. Solltest du dir trotzdem eine Aluflasche kaufen wollen, achte in jedem Fall auf die Innenbeschichtung und tausche sie aus, sobald du denkst, es könnte Aluminium ins Getränk gelangen.

Trinkflasche aus Edelstahl

Trinkflasche aus Edelstahl

Edelstahl ist ein lebensmittelechtes und schadstofffreies Material. Daher eignet es sich auch gut für Trinkflaschen. Denn sie kommen ohne Innenbeschichtung aus und sind extrem langlebig. Edelstahlflaschen sind unzerbrechlich und daher sehr robust. Auch Beulen können ihr nichts anhaben.

Vor allem für Outdooraktivitäten eignet sich die Trinkflasche aus Edelstahl sehr gut. Mehr Stabilität geht bei einer Trinkflasche nicht. So kannst du sie bedenkenlos mitnehmen und brauchst dir keine Sorgen um Kratzer oder Dellen durch Stürze zu machen.

Vorteile
  • Sehr langlebig
  • Extrem robust
  • Geschmacks- und geruchsneutral
  • Spülmaschinenfest
Nachteile
  • Etwas teurer
  • Deckel oft nicht aus Edelstahl

Flaschen aus Edelstahl sind außerdem zu 100 Prozent recycelbar und damit aus ökologischer Sicht eine super Wahl. Sie sind außerdem geschmacks- und geruchsneutral, hitzebeständig, spülmaschinenfest und rostfrei.

Allerdings solltest du beim Kauf auch auf den Deckel der Flasche achten. Dieser ist oftmals aus Kunststoff oder anderen Materialien und kann wiederum BPA oder Weichmacher enthalten. Informiere dich also genau, woraus der Deckel besteht und ob er schadstofffrei ist.

Im Vergleich mit Trinkflaschen aus anderen Materialien ist die Edelstahlflasche jedoch etwas teurer. Da sie aber insgesamt hochwertiger und langlebiger ist, ist ihr Preis definitiv gerechtfertigt. Vor allem, wenn du ein Outdoormensch bist, erfüllt eine Edelstahlflasche alle nötigen Ansprüche.

Trinkflasche aus Tritan

Trinkflasche aus Tritan

Tritan-Trinkflaschen sind gute Allrounder. Vor allem für Kinder eignen sie sich gut, weil sie aus schadstofffreiem Kunststoff bestehen, sehr leicht und gleichzeitig stabil sind. So kann dein Kind die Flasche bedenkenlos in den Schulranzen stecken, zum Sportunterricht oder dem Spielplatz mitnehmen, ohne dass sie kaputt geht.

Im Gegensatz zu Plastik sind Trinkflaschen aus Tritan zudem geschmacks- und geruchsneutral und in der Spülmaschine leicht zu reinigen. Das ist vor allem dann gut, wenn die Flasche mit Saft ein paar Tage in der Tasche vergessen wurde. Außerdem ist die Flasche meist durchsichtig, sodass man ihren Inhalt immer gut erkennen kann.

Vorteile
  • BPA-frei
  • Sehr stabil
  • Geschmacks- und geruchsneutral
  • Spülmaschinenfest
Nachteile
  • Herstellung umweltschädlich
  • Wenige Designs und Farben

Nachteilhaft an der Trinkflasche ist jedoch, dass Tritan aus umweltschädlichem Kunststoff hergestellt wird. Aus ökologischer Sicht solltest du daher eher auf Glas- oder Edelstahlflaschen zurückgreifen. Nichtsdestotrotz bleibt die Flasche aus Tritan ein praktischer und vor allem stabiler Begleiter, ob für Sport, Schule, Arbeit oder Camping.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Trinkflasche ausführlich beantwortet

In den folgenden Absätzen erklären wir dir wichtigsten Fakten rund um Trinkflaschen und was du vor dem Kauf einer Trinkflasche alles beachten solltest. Wir geben dir hilfreiche Informationen, damit du den für dich passenden Getränkespender finden kannst.

Worauf muss ich beim Kauf einer Trinkflasche achten?

Bevor du dir eine Trinkflasche anschaffst, solltest du dir überlegen, wofür du sie benutzen willst. Denn je nach Anwendung machen verschiedene Materialien und Größen Sinn.

Soll sie dein täglicher Begleiter in Schule, Uni oder Arbeit sein? Dann ist vielleicht eine Trinkflasche aus Glas die richtige Wahl für dich. Möchtest du eine Flasche zum Joggen oder fürs Fitnessstudio? Dann kannst du gut zu einer Trinkflasche aus Kunststoff greifen.

Für Outdooraktivitäten eignen sich besonders Edelstahl- und Kunststofflaschen gut, weil sie extrem robust sind. In jedem Fall solltest du dir klar machen, welche Situationen deine Flasche aushalten soll, damit du das passende Material wählen kannst.

Trinkflasche-1

Vor allem beim Laufen ist eine Flasche sinnvoll, die nicht allzu schwer ist, gut in der Hand liegt oder mithilfe eines Karabinerhakens oder einer Schlaufe praktisch befestigt werden kann.
(Bildquellen: Andrea Piacquadio / pexels)

Mindestens genauso wichtig ist dann, dass das Material schadstofffrei ist. Denn BPA, Weichmacher oder Aluminium solltest du nicht unbedingt zu dir nehmen. Auch die Größe kannst du individuell wählen. Trinkflaschen gibt es fast immer in verschiedenen Größen, nur bei Glasflaschen ist die Auswahl beschränkt.

Achte im besten Fall ebenfalls darauf, dass die Flasche einfach zu reinigen ist. Besonders wenn du andere Getränke als Wasser in deine Flasche füllst, ist gründliches Reinigen unabdingbar. Vermeide möglichst, dass sich Schimmel bildet oder ungewollte Reste zurückbleiben.

Welche Trinkflasche eignet sich für welches Alter?

Pauschal gibt es auf diese Frage keine Antwort. Doch bestimmte Merkmale eignen sich für verschiedene Altersklassen besser als für andere. So ist es besonders bei kleinen Kindern wichtig, dass die Trinkflasche leicht zu öffnen ist, nicht ausläuft und keine kleinen abnehmbaren Teile vorhanden sind, die verschluckt werden könnten.

Grundsätzlich eignen sich für Kinder zudem am ehesten leichte Flaschen, die stabil und stoßfest sind. Gerade Kindern fallen Dinge gerne herunter, weswegen eine Trinkflasche Stürze oder Stöße aushalten sollte. Wir würden daher Glasflaschen nicht empfehlen. Tritan oder BPA-freier Kunststoff eignen sich hier gut.

Mit steigendem Alter können Kinder verschiedene Verschlüsse ausprobieren:

  • Verschluss mit Strohhalm: Eignet sich gut für kleinere Kinder, die schon aus Strohhalmen trinken können. Zudem haben Kinder oft mehr Spaß daran als normal aus einer Flasche oder einem Becher zu trinken.
  • Drehverschluss: Etwas größere Kinder können damit erwachsenes Trinken aus konventionellen Flaschenöffnungen lernen.
  • Push-Pull-Verschluss: Sind praktisch für Kinder, die die Flasche mit zum Sport nehmen und sie so schnell und einfach öffnen können. Auch kann der Deckel nicht fallen gelassen oder verloren werden.

Je nach motorischen Fähigkeiten deines Kindes kannst du also beliebige Verschlüsse wählen. Achte nur immer darauf, dass die Trinkflaschen ein geringes Gewicht haben und schadstofffrei sind.

Muss meine Trinkflasche BPA-frei sein?

Wie schädlich BPA tatsächlich ist und wie es im menschlichen Körper wirkt, wird rege diskutiert. Manche Studien belegen gesundheitliche Einschränkungen bei Nagern. So wurden Veränderungen in Verhalten, Lernvermögen und bestimmten Hirnstrukturen von Nachkommen festgestellt.

Andere Studien hingegen widerlegen die Gefahr von BPA (Bisphenol-A).

Der Stoff sei laut Studien nur in erhöhter Dosis schädlich, welche im Alltag kaum aufgenommen werden könnten.

Insgesamt ist das Feld der Forschung sehr umstritten und vielseitig. Um aber keinesfalls Risiken einzugehen, solltest du lieber darauf achten, dass deine Trinkflasche BPA-frei ist. Vor allem bei Flaschen für Kinder würden wir dir raten, auf schadstofffreie Alternativen zurückzugreifen.

In welcher Größe sollte ich eine Trinkflasche kaufen?

Wie viel Fassungsvermögen deine Trinkflasche haben soll, solltest du von deinen persönlichen Anforderungen abhängig machen. Grundsätzlich kannst du Trinkflaschen kaufen, die nur 300 ml fassen, du kannst dir aber auch 3 Liter fassende Flaschen anschaffen.

Trinkflasche-2

Die Größe deiner Trinkflasche hängt von deinen Plänen mit ihr ab. Denke nur daran, dass du deinen Flüssigkeitsbedarf von circa 2 Litern pro Tag einhältst.
(Bildquellen; Evita Ochel / pixabay)

Überlege dir also, wann du dein Trinkgefäß am häufigsten benötigst und wie viel Flüssigkeit du brauchst. Bist du den ganzen Tag unterwegs und kannst nirgends Wasser nachfüllen, sollte die Flasche mindestens einen Liter fassen. Diese Größe ist außerdem so praktisch, dass du sie gut in den Rucksack oder die Handtasche packen kannst.

Brauchst du nur hin und wieder eine Flasche, weil du zum Beispiel zwei Stunden Bahnfahren musst, reicht womöglich auch eine kleinere Variante mit 0,75 oder 0,5 Litern. Entscheide hier also ganz nach deiner persönlichen Trinkgewohnheiten.

Was kostet eine Trinkflasche?

Trinkflaschen gibt es zu den unterschiedlichsten Preisen. Je nach Hersteller, Material, Zusatzfunktionen oder Zubehör kann die Preisspanne etwas schwanken. Insgesamt kannst du solide Trinkflaschen aber schon ab 15 Euro erstehen.

Manche Materialien, wie Edelstahl, sind etwas teurer als andere. Dadurch, dass sie aber deutlich hochwertiger sind und eine längere Lebenszeit vorweisen, erscheinen uns die Preise als angemessen.

Typ Preisspanne
Trinkflasche aus Kunststoff / Tritan 15 bis 35 Euro
Trinkflasche aus Glas 15 bis 25 Euro
Trinkflasche aus Aluminium 10 bis 20 Euro
Trinkflasche aus Edelstahl 20 bis 100 Euro

Die verschiedenen Trinkflaschen bewegen sich alle in einer ähnlichen Preisspanne. So sind sie für jedermann erschwinglich zu erstehen und ersetzen die vielen PET-Flaschen, die ansonsten verbraucht werden würden. Die sind nicht nur vielfach umweltschädlicher, sondern auch gesundheitsgefährdender, da das dünne Plastik Schadstoffe enthält.

Wo kann ich eine Trinkflasche kaufen?

Trinkflaschen kannst du sowohl im Sport- oder Haushaltswarengeschäft und im Discounter als auch in vielen Online-Shops kaufen. Außerdem kannst du sie natürlich auch direkt beim Hersteller bestellen.

Unserer Recherche zufolge werden die meisten Trinkflaschen über folgende Online-Shops verkauft:

  • amazon.de
  • sigg.de
  • globetrotter.de
  • sportscheck.de
  • intersport.de

Alle Trinkflaschen, die wir dir in diesem Ratgeber vorstellen, sind mit einem Link zu einem dieser Online-Shops hinterlegt. Solltest du dich also schon für ein Modell entschieden haben, kannst du direkt zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu Trinkflaschen?

Die einzige Alternative zu wiederverwendbaren Trinkflaschen sind PET-Flaschen. Diese kannst du natürlich ebenfalls mit zum Joggen, Wandern, Campen, Sport oder zur Arbeit und Uni nehmen. Jedoch bestehen die Flaschen aus so dünnem Plastik, dass sie nicht besonders stabil sind und schnell verschleißen.

Das langfristige Nutzen von PET-Flaschen könnte deiner Gesundheit schaden.

Aufgrund ihrer meist kleinen Öffnung sind sie schwierig zu befüllen und zu reinigen, da sie weder hitzebeständig noch spülmaschinenfest sind. Außerdem gehen sie schnell kaputt und beinhalten Weichmacher und oft auch BPA.

PET-Flaschen sind nicht nur umweltschädlicher, weil ihre Herstellung sowie Verwertung viel Energie und Ressourcen benötigt, sie sind langfristig gesehen auch teurer. Daher raten wir dir aus praktischer, kostenbewusster und ökologischer Sicht zu einer Trinkflasche aus anderen Materialien, die robust und langlebig sind.

Ist eine Trinkflasche wirklich nachhaltig?

Ja! Diese Frage ist klar zu beantworten. Zwar sind nicht alle Trinkflaschen zwangsläufig umweltschonend hergestellt und können nachhaltig recycelt werden, jedoch ist es ihre langfristige Nutzung, die nachhaltig ist.

Du vermeidest auf lange Sicht viel unnötigen Plastikmüll und hilfst dabei, die jetzt schon viel zu riesigen Müllberge zu verkleinern. Außerdem schonst du mit einer Trinkflasche deine Gesundheit, weil du auf schadstoffbelastete Kunststoffe verzichtest.

Trinkflasche-3

In Deutschland werden jedes Jahr 16,4 Milliarden Plastikflaschen verbraucht. Das sind 470.000 Tonnen Müll, wovon nur 7 Prozent recycelt werden.
(Bildquellen: Hans Braxmeier / pixabay)

Such dir also deine liebste Trinkflasche aus und sei damit nicht nur stylisch und modern unterwegs, sondern schone gemeinsam mit uns die Umwelt, Ressourcen, Energie und unsere eigene Gesundheit.

Und damit du dir einen Eindruck davon machen kannst, was mit den vielen PET-Flaschen passiert, die wir Tag für Tag benutzen, haben wir dir ein passendes Video herausgesucht. Dieses zeigt, was mit den Einweggefäßen passiert, nachdem wir sie in den Pfandautomaten gesteckt haben.

Sind Trinkflaschen grundsätzlich auch für kohlensäurehaltige Getränke geeignet?

Viele Trinkflaschen sind nicht für kohlensäurehaltige Getränke geeignet. Da durch die Kohlensäure nämlich in der Flasche Druck entsteht, halten diesem viele Flaschen nicht stand und laufen aus oder lassen die Spritzigkeit entweichen.

Wenn du trotzdem nicht auf Sprudelwasser oder eine spritzige Limonade verzichten möchtest, musst du auf bestimmte Eigenschaften der Flaschen besonders achten. So sollte dein Getränkebehälter aus einem sehr robusten Material bestehen und über einen dichten Verschluss verfügen.

Bestimmte Kunststoffflaschen oder solche aus Edelstahl sind oft für kohlensäurehaltige Getränke geeignet. Die meisten Hersteller kennzeichnen ihre Produkte allerdings auch. Daran kannst du also schnell erkennen, ob du dein sprudelndes Lieblingsgetränk mitnehmen kannst oder nicht.

Wie reinige ich eine Trinkflasche?

Damit sich in deiner Trinkflasche keine unangenehmen Gerüche entwickeln, die im schlimmsten Fall sogar Geschmack abgeben, solltest du sie regelmäßig reinigen. Vor allem, wenn du gesüßte Getränke in deiner Trinkflasche hattest, kann schnell Schimmel entstehen. Und wer möchte schon Schimmel in seiner Flasche?

Um also die fiesen Ablagerungen, Gerüche und Schimmelsporen zu vermeiden, haben wir 8 Tipps für dich, wie du deine Trinkflasche am besten reinigen solltest.

  • Tipp 1: Wasser und Spülmittel Wenn du deine Trinkflasche regelmäßig reinigst, reicht es meist schon, wenn du sie mit warmem Wasser füllst, ein paar Tropfen Spülmittel hineingibst und sie kräftig schüttelst. Am besten bürstest du sie dann noch mit einer Spül- oder Flaschenbürste aus, damit du auch schwer erreichbare Stellen säuberst. Lasse die Trinkflasche danach über Kopf an der Luft austrocknen. Denn die Feuchte bietet Keimen und Bakterien sonst perfekte Bedingungen um zu wachsen.
  • Tipp 2: Deckel nicht vergessen Besonders der Deckel deiner Trinkflasche bietet viele Stellen, an denen sich Ablagerungen bilden können. Außerdem berührst du ihn ständig mit deinem Mund. Daher ist es umso wichtiger, dass du ihn sorgfältig reinigst. Baue ihn dafür, wenn möglich, auseinander und spüle ihn gründlich. Eine Zahnbürste kann helfen, auch in die kleinsten Ecken vorzudringen.
  • Tipp 3: Spülmaschine Viele Trinkflaschen lassen sich am einfachsten in der Spülmaschine reinigen. Denn die hohen Temperaturen töten Bakterien ab und entfernen Schimmel restlos. Stelle sie dafür kopfüber in die Maschine. Doch Achtung! Nicht jede Trinkflasche ist spülmaschinenfest. Beachte hier die Informationen vom Hersteller.
  • Tipp 4: Reis oder grobes Meersalz Um grobe Verschmutzungen in Glas- oder Edelstahlflaschen zu beseitigen, kannst du etwa 3 bis 4 Esslöffel Reis oder grobes Meersalz in die Flasche geben und sie circa 1 Minute kräftig schütteln. Fülle danach 4 bis 5 Esslöffel Wasser in die Flasche und schüttle nochmals 1 Minute. Für Trinkflaschen aus anderen Materialien eignet sich diese Methode nicht sehr gut, da sie zerkratzen könnten.
  • Tipp 5: Abkochen Ist deine Flasche nicht spülmaschinenfest, kannst du sie auch im Topf abkochen. Erhitze dazu Wasser auf circa 80 Grad und lege die Trinkflasche für einige Minuten hinein. Das heiße Wasser tötet Bakterien und Keime ab. Beachte aber die Hitzebeständigkeit deiner Flasche. Manche Gefäße aus Kunststoff halten diese Temperaturen nicht aus.
  • Tipp 6: Backpulver Das Hausmittel hat alkalische Eigenschaften und eignet sich daher wunderbar als Reinigungsmittel für deine Trinkflasche. Fülle zwei Tüten des Pulvers in die Flasche und fülle sie fast komplett mit Wasser auf. Lasse sie mehrere Stunden oder sogar über Nacht einweichen. Dann kurz durchspülen und die Flasche ist sauber.
  • Tipp 7: Essigessenz Wegen des hohen Kalkgehalts in Wasser bilden sich schnell Kalkablagerungen. Diese kannst du mit Essigessenz beseitigen. Außerdem beugt Essig Schimmel vor und entfernt unangenehme Gerüche. Schütte etwas Essigessenz und heißes Wasser in die Flasche und schüttle sie 30 Sekunden kräftig durch. Anschließend mit warmem Wasser 2 bis 3 Stunden stehen lassen und dann noch ausspülen.
  • Tipp 8: Gebissreiniger Auch mit Omas Gebissreiniger oder einem Spülmaschinentab lässt sich deine Flasche reinigen. Fülle diese Hilfsmittel einfach mit warmem Wasser in die Trinkflasche und lasse die Mischung 2 bis 3 Stunden einwirken. Spüle sie dann ordentlich durch und deine Flasche ist wie neu.

Wie du siehst, kann es super einfach sein, seine Trinkflasche vor groben Verunreinigungen, Schimmel und unangenehmen Gerüchen zu schützen. Denke einfach daran, deine Flasche regelmäßig durchzuspülen und hin und wieder einen unserer Tipps anzuwenden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/wasser/

[2] https://plastikfreiheit.de/5-fakten-ueber-edelstahl/

[3] https://www.fitforfun.de/richtig-trinken-beim-sport-die-besten-trink-tipps-fuer-dein-workout-248796.html

Bildquelle: lightfieldstudios/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte