Wanderer
Zuletzt aktualisiert: 13. März 2023

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

65Stunden investiert

16Studien recherchiert

89Kommentare gesammelt

Wenn du ein Outdoor-Enthusiast bist, weißt du, wie wichtig es ist, dass du unterwegs ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst. Eine Trinkblase ist eine gute Möglichkeit, dein Wasser griffbereit zu haben, wenn du unterwegs bist.

In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Arten von Trinkblasen vor, erklären dir, wie du die richtige für deine Bedürfnisse auswählst, und geben dir Tipps zur Verwendung und Pflege deiner Trinkblase. Wenn du also mehr darüber erfahren möchtest, wie du eine Trinkblase kaufen kannst, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Trinkblasen eignen sich für Sportler und glänzen in Situationen in denen man keine freien Hände zur Verfügung hat. Außerdem kann man sich das Prozedere die Trinkflasche aus dem Rucksack zu kramen sparen und sich voll und ganz auf den Sport konzentrieren.
  • Sie benötigen wenig Platz und sind im Vergleich zu normalen Flaschen leichter zu transportieren sowie um einiges komfortabler als normale Wasserflaschen.
  • Zudem sorgen sie durch die Einfachheit der Benutzung für eine durchgängige Hydration, welche sich erheblich positiv auf die Leistung auswirkt.

Trinkblase: Favoriten der Redaktion

Deuter Trinkblase

Die CamelBak eddy+ ist die perfekte Trinkflasche für alle, die immer unterwegs sind.

Dank der großen Öffnung lässt sie sich leicht befüllen und reinigen, während das auslaufsichere Mundstück mit aufsteckbarer Schutzkappe deine Getränke sicher und geschützt hält.

Die geschmacksneutrale, sehr hygienische und leicht zu reinigende Grunge-Guard-Beschichtung verhindert die Ansiedlung von Bakterien im Trinksystem und macht diese Trinkflasche zu einem Must-have für alle, die auch unterwegs hydriert bleiben wollen.

Punda Trinkblase

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Du suchst eine Trinkblase, die sicher und leicht zu reinigen ist und die du an jedem Rucksack befestigen kannst? Dann ist unsere hochwertige und flexible Trinkblase aus antibakteriellem Material genau das Richtige für dich.

Diese geschmacks- und geruchsneutrale, BPA-freie Trinkblase ist perfekt zum Wandern, Laufen, Radfahren, Campen oder für andere Outdoor-Abenteuer. Dank des extra großen Schraubverschlusses lässt sich die Trinkblase ganz einfach mit Wasser befüllen – perfekt zum Einfüllen von Eiswürfeln oder verschiedenen Sportgetränken

. Das Reinigen und Trocknen ist daher super einfach. Neben der großen Öffnung macht auch der abnehmbare Schlauch die Reinigung einfach und unkompliziert – einfach abwickeln, entleeren und wieder aufwickeln.

S Trinkblase

Dieses Produkt ist perfekt für alle, die auch unterwegs hydriert bleiben wollen.

Das 100% auslaufsichere Design bedeutet, dass du dir keine Sorgen über verschüttete Flüssigkeiten machen musst, und das Beißventil mit hohem Durchfluss macht es einfach, unterwegs zu trinken.

Das weiche Mundstück mit dem leicht zugänglichen Ein/Aus-Ventil verhindert ein Auslaufen, und die Schnellkupplung lässt sich bequem abnehmen. Das 2-Liter-Wasserreservoir hält Temperaturen von -20 bis 50 Grad Celsius stand und ist damit perfekt für den Einsatz bei allen Wetterbedingungen.

Generic Trinkblase

Du bist auf der Suche nach einer zuverlässigen und einfach zu bedienenden Trinkblase, mit der deine Outdoor-Abenteuer zum Kinderspiel werden? Dann ist die 2-Liter-Trinkblase von [Markenname] genau das Richtige für dich.

Diese Trinkblase ist perfekt zum Campen, Klettern und für andere Outdoor-Aktivitäten geeignet, da sie mit einem Schlauchbeißventil und einer Schutzkappe ausgestattet ist. Außerdem ist die blaue Farbe ein echter Hingucker bei jedem Abenteuer.

Unigear Trinkblase

Die Unigear Trinkblase ist die perfekte Lösung, um auf langen Wanderungen, Läufen oder Radtouren immer genug Flüssigkeit dabei zu haben.

Hergestellt aus flexiblem, lebensmittelechtem TPU-Material, das von der FDA zugelassen und 100% frei von BPA und BPS ist, ist diese Trinkblase geruchsneutral und ideal für jede Outdoor-Aktivität. Mit den verschiedenen Größen 2L, 2,5L und 3L passt die Unigear Trinkblase in die meisten Rucksäcke, die für Trinkblasen ausgelegt sind.

Die extra große Öffnung mit dem benutzerfreundlichen Griff erleichtert die Kontrolle und das Einfüllen des Wassers in das Reservoir, während der breite Schraubverschluss es dir ermöglicht, Eiswürfel für ein noch kühleres Getränk hinzuzufügen.

Cke Trinkblase

Die [( hochwertige Trinkblase )] ist aus hochwertigem, antibakteriellem Material hergestellt, das geschmacksneutral, ungiftig und BPA-frei ist. Sie wird keinen schlechten Geschmack in deinem Getränk hinterlassen.

Die Wasserspeicherblase hat einen pneumatischen Drucktest bestanden und ist absolut druckkompatibel. Die Technologie der doppelten Dichtungsseite verbessert die Haltbarkeit.

[( 100% auslaufsichere Wasserblase )] 2020 verbesserte Trinkblase verbessertes weiches Mundstück mit leicht zugänglichem Ein/Aus-Ventil verhindert Auslaufen. Außerdem hat es eine Abdeckung, um Schmutz fernzuhalten. Kontrolliere den Wasserfluss bequem durch Beißen – wenn es nicht beißt, läuft das Wasser nicht aus.

Tannozhe Trinkblase

Unsere Trinkblase hat eine der größten Öffnungen auf dem Markt, die das Einfüllen von Wasser und die Reinigung erleichtert.

Das 100% auslaufsichere Design mit dem verbesserten weichen Mundstück und dem leicht zugänglichen Ein/Aus-Ventil verhindert das Auslaufen, während der Schnellwechselschlauch abnehmbar ist, damit du es bequem hast.

Der 2-Liter-Behälter besteht aus hochwertigem, antibakteriellem Material, das geschmacksneutral, ungiftig, BPA-frei und FDA-zugelassen ist und Temperaturen von -20 bis 50 Grad Celsius standhält.

Evoc Trinkblase

Die Evoc Trinkblase ist die perfekte Lösung, um auf langen Touren hydriert zu bleiben. Mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern musst du dir nie Sorgen machen, dass dir das Wasser ausgeht.

Der flexible Trinkschlauch lässt sich dank Plug-n-Play mit einem einfachen Handgriff anbringen und wieder abnehmen.

Das speziell entwickelte Schiebeverschlussventil der Trinkblase verhindert ein Auslaufen und ermöglicht außerdem das einfache Befüllen der Trinkblase mit kaltem oder heißem Wasser (bis zu 60 Grad Celsius).

Alpin Loacker Trinkblase

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das neue Trinksystem für Rucksack und Sport ist ultraleicht und aus robustem, bpa-freiem Material gefertigt.

Es ist auslaufsicher und durch die große Öffnung leicht zu befüllen. Das Trinksystem hat einen ergonomischen Trinkbeutel mit Schlauch und Zubehör im Lieferumfang.

Sasmo Sports Trinkblase

Du suchst nach einer zuverlässigen und auslaufsicheren Trinkblase? Dann ist das SASMO Sports Drinking System genau das Richtige für dich. Diese professionelle Trinkblase besteht aus extra starkem TPU-Material, ist BPA-frei und LFGB-zertifiziert.

Mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern ist sie perfekt für lange Tage auf dem Trail oder im Fitnessstudio. Die große Öffnung ermöglicht ein einfaches Befüllen, während die Schiebeöffnung die Reinigung zum Kinderspiel macht.

Der 100 cm lange Trinkschlauch ist mit einem Magnetclip ausgestattet, der sich leicht befestigen lässt. Egal, ob du wanderst, radelst oder läufst, mit dem SASMO Sports Drinking System bist du den ganzen Tag über hydriert.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Trinkblase kaufst

In unserem Ratgeber findest du Antworten auf wichtige Fragen, die du dir vor dem Kauf einer Trinkblase unbedingt durch den Kopf gehen lassen solltest.

Für wen eignet sich eine Trinkblase?

Trinkblasen eignen sich für grundsätzlich jeden, der sich sportlich betätigt.

Sei es Wandern in den Alpen, Fahrradfahren oder laufen, die Trinkblase bietet in vielen verschiedenen Situationen einen absoluten Mehrwert und versorgt den Sportler über den Rucksack oder einer anderen Vorrichtung auf Wunsch mit Flüssigkeit.

Wandern

Gerade beim Hiking in den Bergen kann sich ein Trinksystem als nützlich erweisen. (Bildquelle: unsplash.com / Toomas Tartes)

Da dies über einen Schlauch mit Mundstück geschieht, spart man sich hier das ständige Auf -und Absetzen des Rucksacks, die damit verbundenen Trinkpausen, und das Herumwühlen nach der Wasserflasche.

Außerdem glänzt die Trinkblase in Situationen, in denen man keine freien Hände zur Verfügung hat. Gerade beim Klettern kann eine Trinkblase eine sinnvolle Investition darstellen.

Welche Alternative gibt es zur Trinkblase?

Natürlich kann man, falls es die Sportart erlaubt auch einfach eine Wasserflasche verwenden, diese hat allerdings erhebliche Nachteile gegenüber eines Trinksystems.

Neben den bereits oben genannten Punkten spielen auch Gewicht -und Platzersparnis eine große Rolle und machen eine normale Flasche sehr unattraktiv.

Eine weitere Alternative stellt die Softflask dar. Diese sind durch die Wahl des Materials deutlich flexibler als eine normale Wasserflasche und lässt es zu, dass sie sich im Laufe der Leerung zusammenschrumpfen kann.

Ist die Flasche geleert, kann man sie ganz einfach zusammenfalten und verstauen.

Welche Größe sollte ich kaufen?

Trinkblasen gibt es in zig verschiedenen Ausführungen und Volumen. Die meisten Hersteller bieten Systeme mit ein bis sechs Liter Fassungsvermögen an. Viele auch 2,5 bzw. 3,5.

Wanderer

Die Größe einer Trinkblase hängt immer von deinen eigenen Bedürfnissen ab. Für besonders lange Wanderungen oder Fahrradtouren benötigst du ein Trinkbehältnis mit einem besonders großen Volumen. (Bildquelle: pixabay.com / MaBras)

Sinnvoll ist es natürlich nach dem eigenen Wasserbedarf zu rechnen. Da dieser bei Betätigung auf jeden Fall nicht unter 2 Liter liegen sollte, sollte man mindestens eine 2 eher 3 Liter Trinkblase kaufen.

Es lohnt sich nicht ein größeres Volumen zu kaufen und dieses nur zur Hälfte zu Befüllen, da es zu Verformungen der Blase kommen kann und sich dies negativ auf den Platzbedarf auswirkt.

Welches Ventil für das Trinksystem?

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:

  • das Beißventil:

öffnet sich bei Druck, z.B. mit den Zähnen, und verschließt sich danach wieder von selbst. Hier kann es gelegentlich passieren, dass ein wenig Flüssigkeit ausläuft.

  • das Zugventil:

öffnet sich durch Ziehen mit Zähnen, Lippen oder der Hand und verschließt wieder durch Schieben. Diese Systeme zeichnen sich durch sehr gutes Abdichten aus.

Welches Ventil das bessere ist, hängt unter anderem auch von der persönlichen Vorliebe ab. Allerdings bietet das Zugventil durch besonders gutes Abdichten den höheren Wert an Komfort.

Schadstoffe aus der Trinkblase?

Die Frage, ob es gesundheitsgefährdend ist aus einer Trinkblase zu trinken ist durchaus berechtigt.

Trinksysteme bestehen aus weichem Material.

Trinksysteme bestehen aus weichem Material, meist Polyurethan, um möglichst flexibel und platzsparend zu sein. Hier sollte man darauf achten, dass keine Weichmacher beigesetzt sind. Ebenfalls kann man auch gleich eine BPA-freie Trinkblase kaufen.

Diese dürfen jedoch nicht für kohlensäurehaltige Getränke verwendet werden.

Wo kann ich eine Trinkblase kaufen?

Trinkblasen können in jedem Sportfachgeschäft gekauft werden. Aber auch Online gibt es meist eine größere Auswahl an Angeboten.

Hier empfiehlt es sich auf bekannte Shops die Original Marken Ware verkaufen zurückzugreifen. Vertrauenswürdige Shops sind:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Bergfreunde.de
  • Intersport.de
  • Globetrotter.de

Diese Shops bieten neben verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten, einen hervorragenden Kundenservice sowie eine großzügige Umtauschpolitik.

Weiteres Wissen und nützliche Tipps, die dir helfen werden, dich für eine Trinkblase zu entscheiden, zeigt dieses Youtube-Video.

Was kostet eine Trinkblase?

Die günstigsten Trinkblasen schlagen mit ungefähr 12 Euro zu Buche, die teureren Modelle hingegen erreichen Preise von bis zu 35 Euro.
Man sollte aber auf keinen Fall am falschen Ende sparen. Oftmals weisen Billigmodelle erheblich Qualitätsmängel auf.

Vom Auslaufen der Flüssigkeit bis zu giftigen Schadstoffen ist diversen Internetforen oft die Rede und viele raten vom Kauf sogenannter No-Name-Trinksysteme ab.

Empfohlen werden die Produkte von namhaften Herstellern, die sich im Sportbereich bereits sehr stark etabliert haben. Diese haben zwar ihren Preis, können aber im Gegensatz zu ihren günstigen Konkurrenten ihre Versprechen halten.

Entscheidung: Welches Trinksystem ist das Richtige für dich?

Wenn du dir eine Trinkblase kaufen möchtest, kannst du zwischen zwei Variationen wählen.

Wie oben bereits beschrieben, gibt es das:

  1. Beißventil
  2. Drehventil

Hier kommt es ganz auf deine persönliche Vorliebe an denn ansonsten gibt es bei Trinksystemen außer Form und Volumen keine anderen grundlegenden Unterschiede.

Dennoch solltest du dir zu Form und Volumen Gedanken machen:

  • Wie viel Platz habe ich zur Verfügung?
  • Wie viel Wasser benötige ich?

Legst du viel Wert auf eine einfache Reinigung, solltest du eine spülmaschinengeeignete Trinkblase kaufen, und auf längeren Touren ausschließlich Wasser verwenden.

Was zeichnet das Beißventil aus und was sind seine Vorteile?

Das Beißventil wird, wie der Name schon sagt, durch Druck ausgelöst. Hierbei wird vorwiegend mit den Zähnen der Mechanismus ausgelöst und das Ventil geöffnet. Löst man den Druck wieder verschließt das System automatisch und stoppt die Wasserzufuhr.

Gerade das automatische Verschließen ist für viele ein wichtiger Kaufgrund und kann in angespannten Situationen äußerst nützlich sein.

Vorteile
  • Angenehmes Öffnen des Ventils durch Druck z.B. mit den Zähnen
  • Automatisches Verschließen
  • Somit in vielen Situation einfacher zu bedienen
Nachteile
  • Automatischer Verschluss begünstigt Auslaufen

Allerdings berichten viele Käufer von Problemen mit der Dichtung und geringen Mengen auslaufender Flüssigkeit. Solltest du damit keine Probleme haben und von der automatischen Ventilschließung profitieren kannst, solltest du ein Trinksystem mit Beißventil in Erwägung ziehen.

Was zeichnet das Zugventil aus, und was sind seine Vorteile?

Das Zugventil öffnet das Ventil durch Ziehen z.B. mit den Lippen oder auch mit den Zähnen.Im Gegensatz zum Beißventil aber verschließt es meist erst wieder, nachdem man das Ventil wieder zurückdrückt. Dies geschieht mit dem Mund oder auch mit der Hand.

Hat zum Vorteil, dass es besonders gut abschließt und somit keine Flüssigkeit unbeabsichtigt nach außen dringen kann.

Allerdings muss aktiv wieder verschlossen werden und man muss somit den Fokus auf den Verschluss legen und ist von seiner Tätigkeit für einen kurzen Moment abgelenkt.

Vorteile
  • Je nach persönlicher Vorliebe ebenfalls angenehmes öffnen durch Ziehen am Mundstück
  • Besonders sicheres Schließen des Verschlusses, was ein Auslaufen nahezu ausschließt
Nachteile
  • Ventil erfordert aktiven Wiederverschluss und benötigt deshalb die Aufmerksamkeit des Nutzers

Letztendlich spielt die persönliche Vorliebe eine große Rolle, um sich zwischen Beiß -oder Zugventil zu entscheiden.Aber auch die Art der Tätigkeit kann maßgeblich sein.

Viele Sportarten wie z.B. Klettern erfordern absoluten Fokus und können das Zugventil und seinen manuellen Verschluss uninteressant machen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Trinkblasen vergleichen und bewerten

In diesem Teil werden wir dir verschiedene Kaufkriterien auflisten und dir verraten, auf welche Dinge du vermehrt achten solltest, um beim Kauf eines Trinksystems keine Fehler zu machen.

Die Kriterien umfassen:

  • Eignung des Rucksacks
  • Größe
  • Gewicht
  • Form
  • Material
  • Reinigung
  • Beiß -oder Zugventil

In den kommenden Absätzen werden wir näher auf diese Punkte eingehen und sie erklären.

Eignung des Rucksacks

Zu aller erst sollte man überprüfen, ob der eigene Rucksack überhaupt dafür vorgesehen ist ein Trinksystem zu verstauen. Er sollte über eine spezielle Halterung sowie eine Durchgangsverbindung für den Schlauch besitzen.

Es gibt zwar auch die Möglichkeit die Trinkblase am Rucksack zu befestigen, allerdings kann dies zu Problemen mit dem Transport führen.
Wie du ein Trinksystem in deinen Rucksack integrieren kannst, siehst du in folgendem Video.

Größe der Trinkblase

Mit der Größe ist das Volumen der Trinkblase gemeint, dieses wirkt sich zusätzlich auf Gewicht und Form der Blase aus und macht sich je nach dem mehr oder weniger bemerkbar im Gepäck.

Achte auf das Volumen der Trinkflasche.

Hier solltest du aufjedenfall darauf achten, dass du je nach Bedarf entscheidest wie viel Liter Volumen du benötigst. Solltest du lange unterwegs sein oder aus anderen Gründen wie besonders harter Tätigkeit besonders viel Flüssigkeit benötigen, solltest du nicht unter drei Liter Kapazität kaufen.

Gewicht der Trinkblase

Das Leergewicht spielt ebenfalls eine große Rolle da man meist so wenig Extra-Last wie nötig mit sich herumschleppen möchte. Auch hier gibt es Unterschiede, diese fallen aber nicht so gravierend aus.

Je nach Tätigkeit solltest du aber noch einmal darüber nachdenken wie viel Gewicht das Trinksystem maximal haben sollte. Die durchschnittliche Trinkblase hat ein Gewicht von 100 – 250 Gramm.

Form der Trinkblase

Die Formen von Trinkblasen sind vielfältig.

Bei der Form gibt es größere Unterschiede. Einige Trinkblasen sind Oval andere eher Zylinderförmig oder sogar abstrakt. Hier solltest du überlegen welche Form am besten in deinen Rucksack passt, um so platzsparend wie möglich zu sein.

Beachte, dass die Trinkblase ihre Form verändern wird.

Material der Trinkblase

Das Material sollte auf keinen Fall Schadstoffe enthalten, du solltest verstärkt darauf achten, da es um deine Gesundheit geht. Weichmacher wie BPA sind Krebserzeugend und stehen sogar laut diversen Studien im Verdacht die Geschlechtshormone zu beeinflussen.

Hier ist es aufjedenfall ratsam keine Billig-Produkte ohne Prüfsiegel zu kaufen.

Reinigung und Wiederbefüllung der Trinkblase

Auch bei der Reinigung und Wiederbefüllung gibt es Unterschiede. Einige Trinksysteme lassen dies einfach zu andere eher weniger. Einige sind spülmaschinenfest andere nicht. Andere haben eine zu kleine Öffnung für unkompliziertes Nachfüllen.

Spülbecken

Nicht alle Trinkblasen sind spülmaschinengeeignet und müssen daher per Hand gespült werden. (Bildquelle: unsplash.com / Greg Rakozy)

Wenn du Wert auf einfache Reinigung und Wiederbefüllung legst,dann solltest du verstärkt darauf achten, dass das Trinksystem eine große Öffnung besitzt. Außerdem solltest du deine Trinkblase ausschließlich für Wasser verwenden.

Beachtest du diese Punkte, kannst du sicher sein, dass dir deine Trinkblase eine lange Zeit ein hilfreicher Begleiter sein wird.

Trivia: Wichtige Fakten rund um das Thema Trinkblasen

Du möchtest noch mehr über Trinkblasen erfahren? In unserem Trivia-Teil haben wir dir weitere interessante Informationen rund um das Thema Trinkblasen zusammengetragen.

Wie reinige ich meine Trinkblase?

Willst du deine Trinkblase reinigen, solltest du vorher einige Fragen abklären um Beschädigungen zu vermeiden und die Bildung von Bakterien bestmöglich zu verhindern:

  1. Achtet auf die Form der Trinkblase, je nach Form müssen unterschiedliche Werkzeuge verwendet werden. Eine Trinkblase mit großem Bauch lässt sich schlecht mit einer Flaschenbürste reinigen. Hier kommen spezielle Reinigungssets zum Einsatz.
  2. Auch das Material spielt eine große Rolle. Ist es Spülmaschinengeeignet? Welche Temperatur kann es maximal aushalten?
  3. Lässt sich das Trinksystem in seine Einzelheiten zerlegen, ist es deutlich leichter die einzelnen Komponenten zu reinigen. Dies ist aber mittlerweile Standard bei allen Modellen. Nur ältere Modelle sowie Billig-Produkte lassen sich nicht auseinanderbauen.
  4. Auch solltest du darauf achten, wie schnell deine Trinkblase trocknen wird. Bleibt sie zulange feucht, kann dies die Bildung von Bakterien begünstigen.

Nun zur Reinigung, vor der du sicherstellen solltest, die Trinkblase kühl und trocken zu lagern. Dies verringert die Bildung von Bakterien und ist am besten für die Schonung des Materials.

Benutzt du Leitungswasser oder zuckerhaltige Getränke in deiner Trinkblase, musst du diese wegen des Kalks oder des Zuckers öfter reinigen. Am besten benutzt du kalkfreies Mineralwasser.

Reinige die Trinkflasche mit warmen Wasser.

Die Reinigung der Trinkblase sollte mit warmen Wasser (ca. 50 °C – 65 °C) und etwas Spülmittel erfolgen. Sollte sich Zucker -oder Kalkablagerung gebildet haben kannst du das Trinksystem in Essigwasser einweichen und anschließend gut durchspülen.
Nach mehrmaliger Benutzung empfiehlt sich der Kauf eines speziellen Reinigungsset.

Um dir das Prozedere der Reinigung besser verständlich zu machen, haben wir dir ein Youtube-Video mit einer genauen Anleitung herrausgesucht.

Welche Getränke kann ich in meine Trinkblase füllen? Wie bekomme ich einfach Kohlensäure in mein Wasser?

Im besten Fall solltest du einfach Wasser benutzen. Denn Wasser ist die beste Möglichkeit den Flüssigkeitshaushalt wieder aufzufüllen.Laut einer amerikanischen Studie empfehlen Ärzte pro 20 Kg Körpergewicht einen Liter Wasser.

Wasser

Hydrierung ist unglaublich wichtig. Da bei sportlicher Betätigung stark geschwitzt wird, bieten Trinkblasen einen absoluten Mehrwert für die Wiederauffüllung der Wasserreserven. Jeder der sich sportlich betätigt, sollte einen Kauf in Erwägung ziehen. (Bildquelle: unsplash.com / mrjn Photography)

Bei Sportlern sieht das anders aus. Hier kann durchaus gesagt werden, dass bei Anstrengung durch drei oder mehr Liter getrunken werden sollten. Um den Wasserbedarf zu veranschaulichen haben wir eine kleine Tabelle erstellt.

Geschlecht Wasserbedarf
Mann 2l – 2,5l
Frau 2l

Grundsätzlich kann jedes Getränk in eine Trinkblase gefüllt werden. Je nach Material sind auch zuckerhaltige Getränke unbedenklich.

Allerdings musst du dir im Klaren sein, dass Cola o.ä. zu Zuckerrückständen führt, welche zu erheblich erhöhter Bakterienbildung führt und somit öfters einer Reinigung bedarf.

Kohlensäure in stilles Wasser zu bekommen lässt sich durch sogenannte Wasser-Tabs erreichen. Diese werden einfach im Wasser aufgelöst und können einfach transportiert werden.

Weitere Tipps für die Verwendung einer Trinkblase

  • Achte auf die Außentemperatur und bereite dich entsprechend vor.
    Ist es zu heiß, kann dies das Material beschädigen und die Trinkblase wird spröde.Somit kann sie undicht werden, im schlimmsten Falle gelangen Schadstoffe in dein Getränk und gefährden deine Gesundheit.
  • Platziere keine spitzen oder scharfen Gegenstände in der Nähe deiner Trinkblase.
    Klingt offensichtlich, allerdings kann es schnell passieren, das eine Nadel o.ä. ein Loch in deiner Trinkblase macht und die Flüssigkeit ausläuft.
  • Um Wasser kalt oder Tee warmzuhalten gibt es spezielle Isolationen. Somit kann im Sommer und im Winter die gewünschte Temperatur des Getränks gehalten werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

https://www.ispo.com/knowhow/id_77740878/trinkblase-oder-trinkrucksack-was-sie-vor-dem-kauf-wissen-muessen.html

https://www.ispo.com/knowhow/id_77758258/die-richtige-reinigung-der-trinkblase-tipps-zur-pflege.html

http://www.alpin.de/tests-produkte/ausruestung/9539/artikel_know-how__trinksysteme.html

http://www.trinkbeutel-trinksack-vergleich.de/Tipps-und-Tricks/

Bildquelle: unsplash.com / Brandon Kaida

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte