
Unsere Vorgehensweise
Willst du ein Trekkingzelt kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. Trekkingzelte sind für jeden Outdoor-Enthusiasten ein unverzichtbarer Ausrüstungsgegenstand, und der Kauf des richtigen Zelts kann dein Campingerlebnis erheblich verbessern.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Trekkingzelten ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du am besten ein Zelt kaufst. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps und Ratschläge, wie du das perfekte Zelt für dein nächstes Outdoor-Abenteuer findest. Wenn du also bereit bist, mehr über Trekkingzelte zu erfahren, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Trekkingzelte zeichnen sich durch ihr niedriges Gewicht und einem geringen Packmaß aus. Es gibt Einmannzelte von unter einem Kilo bis hin zu Versionen für vier Personen, die jedoch nicht mehr als 3 Kilo wiegen sollten.
- Grob lassen sich Trekkingzelte in Tunnel-, Kuppel- und Firstzelte unterscheiden. Zu den besseren Zelt-Typen gegen starke Winde zählen die Kuppelzelte. Firstzelte hingegen sind zwar leichter aufzustellen, bieten aber weniger Schutz vor Starkregen und Böen.
- Wer das Gewicht möglichst gering halten möchte muss dafür auch den höchsten Preis bezahlen. Eine wichtige Unterscheidung birgt dabei das Material der Zeltstangen, die es als sehr leicht in Form von Aluminium gibt, oder etwas preisgünstiger aus Fiberglas.
Trekkingzelt Test: Favoriten der Redaktion
- Qeedo Light Spruce Trekkingzelt
- Qeedo Light Birch Trekkingzelt
- Salewa Trekkingzelt
- Grand Canyon Trekkingzelt
- High Peak Leichtgewicht Zelt Kite Trekkingzelt
- Justcamp Trekkingzelt
- Jack Wolfskin Gossamer II Tunnelzelte Trekkingzelt
- Coleman Trekkingzelt
- Jack Wolfskin Gossamer Kuppelzelt Trekkingzelt
- High Peak Leichtgewicht Sparrow Trekkingzelt
- Das beste Trekkingzelt für 1 – 2 Personen
- Das beste Trekkingzelt für 3 – 4 Personen
- Das beste ultraleichte Trekkingzelt
- Das beste Trekkingzelt für den schnellen Aufbau
Qeedo Light Spruce Trekkingzelt
Bist du auf der Suche nach einem kleinen, leichten und kompakten Trekkingzelt, das sich leicht auf- und abbauen lässt? Dann ist dieses Ein-Mann-Zelt mit 3000 mm Wasserdichtigkeit genau das Richtige für dich.
Es hat Außenmaße von 237 x 160 x 92 cm und damit genau die richtige Größe für eine Person. Dieses Wanderzelt wird außerdem mit einem Moskitonetz (Mesh-Gewebe) geliefert, um die lästigen Insekten fernzuhalten.
Außerdem sind 16 Y-Aluminiumheringe, Abspannleinen mit Schnurspanner und ein Kompressionspacksack mit Reißverschluss enthalten.
Qeedo Light Birch Trekkingzelt
Du suchst ein leichtes und kompaktes 2-Personen-Trekkingzelt, das windstabil ist, ein kleines Packmaß hat und sich universell aufstellen lässt? Dann bist du hier genau richtig.
Dieses Zelt verfügt über ein Außenzelt oder ein separat zu verwendendes Innenzelt, eine Wassersäule von 3000 mm, ein Gewicht von 2,92 kg, ein Packmaß von 48 x 16 x 16 cm, ein strapazierfähiges, lackiertes Aluminiumgestänge und 2 gegenüberliegende Eingänge.
Salewa Trekkingzelt
Dieses Zelt ist perfekt für alle, die eins mit der Natur sein wollen. Die 2,52m2 Innenzeltfläche sind wasserdicht: Außenzelt 3000mm, Boden 5000mm hoch Innenzelt: 1m Windschutz: min. 90km/h windig Nylonhaken zum Abspannen des Außenzeltes auch bei sehr kalten Bedingungen geben dir viel Platz, um dich zu bewegen und die Natur zu genießen.
Die hochwertigen Materialien sorgen dafür, dass du bei jedem Wetter trocken und komfortabel bleibst, während die windigen Nylonhaken mit einer Mindestgeschwindigkeit von 90 km/h für zusätzliche Stabilität bei starkem Wind sorgen.
Egal, ob du mitten im Sommer zeltest oder einem Wintersturm trotzt, mit diesem Zelt bist du auf jeden Fall sicher und geschützt.
Grand Canyon Trekkingzelt
Suchst du ein einfach aufzubauendes Zelt mit nur einer Stange? Such nicht weiter. Unser Zelt lässt sich schnell und einfach aufbauen, auch bei schlechtem Wetter.
Das Innenzelt kann separat aufgestellt werden und die äußere Plane kann bei trockenem Wetter entfernt werden, damit du dich abkühlen oder mit Blick auf die Sterne schlafen kannst.
Das Innenzelt besteht komplett aus Mesh, was eine gute Luftzirkulation und einen ungehinderten Blick nach draußen ermöglicht. Die Plane und der Boden sind wasserdicht, sodass du dir keine Sorgen machen musst, nass zu werden, egal wie stark es regnet oder wie hoch die Wellen sind.
High Peak Leichtgewicht Zelt Kite Trekkingzelt
Dieses Zelt ist perfekt für alle, die die Natur genießen wollen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
Es verfügt über ein wasserdichtes und atmungsaktives Polyestergewebe sowie einen strapazierfähigen Markenreißverschluss, damit du bei jedem Wetter trocken und komfortabel bleibst.
Der extra große Abstand zwischen Außenzelt und Innenzelt ermöglicht eine bessere Luftzirkulation und Belüftung, während die beiden permanenten Belüftungsöffnungen mit Abstandshaltern für eine optimale Temperaturkontrolle im Inneren deiner Unterkunft sorgen.
Justcamp Trekkingzelt
Du suchst ein kleines, leichtes und einfach aufzubauendes Zelt? Such nicht weiter. Das 1-2 Mann Zelt ist perfekt für Trekking, Freizeit, Urlaub oder Gartenübernachtung.
Es hat eine einfache Tunnelzeltkonstruktion und benötigt nur einen Stangenbogen. Es wird mit einem Packsack, Heringen (robust) und einem Reparaturset geliefert.
Jack Wolfskin Gossamer II Tunnelzelte Trekkingzelt
Du suchst nach einem erschwinglichen, einfach zu bedienenden Zelt für deinen nächsten Campingausflug? Dann ist das Tunnelzelt für 2 Personen genau das Richtige für dich.
Dieses Zelt ist perfekt für Paare oder kleine Familien, die die Natur genießen wollen, ohne ein Vermögen auszugeben.
Das Zelt verfügt über zwei Eingänge und zwei Innentaschen, damit du alle deine Habseligkeiten griffbereit hast. Dank seines geringen Gewichts lässt es sich leicht transportieren und aufbauen, sodass du mehr Zeit damit verbringen kannst, die Natur zu genießen.
Coleman Trekkingzelt
Das kompakte Drei-Personen-Tunnelzelt ist die perfekte Wahl für aktive Camper und Wochenendtrips. Das gut durchdachte Campingzelt lässt sich einfach aufbauen und ist äußerst flexibel. Das leichte Fiberglasgestänge hält auch starkem Wind stand.
Die zwei Belüftungsklappen, die Innentaschen und der integrierte Kabelschlitz machen dieses 100% wasserdichte Zelt zu einer praktischen Wahl für jedes Abenteuer.
Das große Trekkingzelt misst 4,4 x 1,9 x 1,5 m (L x B x H), mit einer Schlafkabine von 4,2 m2 und einem Wohnbereich von 3,8 m2 = 8 m2. Das Packmaß ist 66 x 18 x 18 cm und das Gewicht beträgt 7,2 kg.
Jack Wolfskin Gossamer Kuppelzelt Trekkingzelt
Suchst du nach einem Abenteuer? Dann ist dieses Ein-Personen-Tunnelzelt genau das Richtige für dich. Es ist leicht und robust, sodass es alles aushält, was du ihm zumutest.
Außerdem hat es zwei Innentaschen, in denen du deine gesamte Ausrüstung verstauen kannst.
High Peak Leichtgewicht Sparrow Trekkingzelt
Die 3.000 mm Wasserdichtigkeit dieses hochwertigen Zelts aus Polyester mit PU-Beschichtung hält dich trocken, egal, was das Wetter mit dir macht.
Die Nahtabdichtung sorgt dafür, dass kein Tropfen Wasser eindringt, und das atmungsaktive Polyestergewebe verhindert die Bildung von Kondenswasser, damit du dich die ganze Nacht lang wohl fühlst.
Der extra breite Eingang und der große Abstand zwischen Außen- und Innenzelt sorgen für ein geräumiges Gefühl im Inneren, während die drei permanenten Belüftungsöffnungen mit Abstandshaltern eine optimale Belüftung gewährleisten.
Das beste Trekkingzelt für 1 – 2 Personen
Das Trekkingzelt von Bessport ist ein ultraleichtes Zelt für 1 – 2 Personen. Es ist sehr schnell und leicht aufzubauen. Das Innenzelt besteht fast komplett aus Moskitonetzen, sodass die Luft gut zirkulieren kann, aber trotzdem keine Insekten hereinkommen können.
Zufriedene Kunden sind besonders von der guten Qualität und dem Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert. Auch die Gesamtmasse des Zeltes wird als angenehm beschrieben.
Das beste Trekkingzelt für 3 – 4 Personen
Das „Nevada 4“ Iglu-Zelt von High Peak ist ein Kuppelzelt mit Gestänge. Es ist ein Zelt mit Basisausstattung, das dadurch auch nicht allzu viel Gewicht mitbringt. Für kürzere Campingtouren ohne viel Gepäck ist es bestens geeignet.
Das Zelt hat wegen des kleinen Stauraums im Vorzelt einige Innentaschen in der Schlafkabine. Hier kann das Notwendigste für die Nacht verstaut werden. Das Zelt eignet sich für 3 – 4 Personen.
Das beste ultraleichte Trekkingzelt
Das Grand Canyon Cardova ist ein zuverlässiges Zelt für unterwegs und eignet sich für kurze und lange Touren. Durch das kleine Packmaß und dem geringem Gewicht lässt sich das Zelt problemlos im Gebäck verstauen.
Das hochwertige Zelt ist für 1 bis 2 Personen geeignet und ist dank dem Wassersäulenwert von 2000 mm zu 100% wasserdicht. Außerdem besitzt es ein Moskitonetz, hält Wind und Wetter stand und das zu einem unschlagbaren Preis.
Das beste Trekkingzelt für den schnellen Aufbau
Das Lumaland Trekkingzelt ist besonders leicht und schnell aufzubauen. Mit nur wenigen Handgriffen steht das Zelt fest auf dem Boden und hält dabei Wind und Wetter stand. Mit einem Gewicht von etwas über 4 kg ist dieses Zelt nicht das leichteste, allerdings haben 3 Personen bequem darin Platz und es muss nicht jeder sein eigenes Zelt mitnehmen.
Bisherige Kunden sind besonders von dem schnellen und einfachen Aufbausystem begeistert und loben die Wetterfestigkeit des Zeltes.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Trekkingzelt kaufst
Ein Trekkingzelt muss leicht zu transportieren sein und simpel im Auf- und Abbau. Bei Trekkingtouren werden viele Kilometer pro Tag zurückgelegt – neben einem Zelt müssen auch noch viele andere notwendige Ausrüstungsgegenstände im Rucksack platz finden können.
Wie viel sollte ein Trekkingzelt maximal wiegen?
Die Zelte unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Größe und dem Gewicht. Jeder Kilo der getragen werden muss, sollte vorher gut abgewogen werden und auf überflüssiges sollte verzichtet werden. Also sollte auch das Zelt möglichst leicht sein und wenig Platz einnehmen.
Gerade auf den ersten Touren hat man meistens viel zu viel dabei und lernt erst mit der Zeit, auf welche Sachen man verzichten kann. Es gibt Packlisten von Profis die nicht mehr als 5 kg ausmachen, inkluse Zelt!
Bei 2-Mann-Zelten liegt das handelsübliche Gewicht etwa zwischen 2,5 und 3,5 Kilo. Es gibt aber auch gute Trekkingzelte für 2 Personen, die ultraleicht sind und nur ein Gewicht von 2 Kilogramm besitzen.
Trekkingzelte unter 2 Kilo sind allerdings nur Einmannzelte, die mit Zeltstangen als Aluminium ausgestattet sind und in der Kategorie „ultraleicht“ zu finden sind.
Wie viele Personen passen in ein Trekkingzelt?
Welches Fassungsvermögen haben Trekkingzelte?
Ansonsten muss die Ausrüstung am Fußende im Innenzelt verstaut werden und verbraucht dabei unnötig Schlafplatz.
Welche Features sollte ein Trekkingzelt haben?
Um das Gewicht möglichst gering zu halten wird bei Trekkingzelten auf die meisten Features verzichtet. In jedem Falle sollte aber das Innenzelt über Moskitonetze verfügen, um eine gute Luftzirkulation gewährleisten zu können, ohne dass Insekten eindringen.
Gibt es Zelte, die sich selbst aufbauen?
Dieser Pop Up Mechanismus zaubert dir in wenigen Sekunden ein funktionsfähiges Zelt. Auch das Abbauen kann mit der richtigen Falttechnik und etwas Übung in nur wenigen Handgriffen erledigt werden.
Allerdings ist das verpackte Wurfzelt nicht besonders platzsparend, da das Gestänge nur gebogen wird, um es in die Tasche zu packen und nicht auseinander gesteckt wie bei vielen anderen Zelten.
Was kostet ein (gutes) Trekkingzelt?
Das Preisspektrum bei Trekkingzelten ist sehr groß. Abhängig ist der Preis von der Qualität der verbauten Materialien und der Größe des Zelts. Hier ein kleiner Überblick:
Zelt | Preis |
---|---|
Einmannzelt | ab 20 € |
Zweimannzelt | ab 90 € |
Es gibt die günstigsten Einmannzelte schon für 20 Euro, diese sollten allerdings allenfalls für sehr kleine Touren bei sonnigen Temperaturen verwendet werden. Auch ist damit zu rechen, dass sie nur eine Tour überleben.
Bessere Einmannmodelle beginnen bei etwa 40-50 Euro und können bis zu 200 Euro Kosten. Die Range von Zweimannzelten liegt bei etwa 90-400 Euro.
Wo kann ich ein Trekkingzelt kaufen?
Wenn du einen bestimmten Hersteller im Blick hast, kannst du dich direkt in die Onlineshops reinklicken und dein Zelt bestellen. Aber auch an anderen Stellen des World Wide Web kannst du das perfekte Zelt für deine Familie erstehen:
- Globetrotter
- Amazon
- Ebay
- Aldi
- Lidl
- real
- OTTO
- Xtent Adventure
- sportSCHEK
- Decathlon
Unsere Produktvorschläge kannst du alle in einem dieser Shops erwerben, wenn du etwas passendes entdeckst. Zu den aktuellen Bestsellern bei Amazon.de kommst du hier.
Kann man ein Trekkingzelt auch mieten?
Ab ca. 20 Euro pro Tag kann man verschiedene Zelttypen ausleihen und sich ins Abenteuer stürzen. Je nach Dauer des Urlaubs und Preis des Zelts lohnt sich aber schon ein eigener Kauf. Und wenn du dein Zelt nicht mehr brauchst kannst du es einfach weiterverkaufen.
Wir haben einige Online Zeltverleihe herausgesucht, in denen du nach Herzenslust stöbern kannst:
- erento
- rent your tent
- outdoorverleih
Welche unterschiedlichen Materialien gibt es?
Zunächst ein Blick auf die unterschiedlichen Materialien der Zeltplane:
Material der Zeltplane | Eigenschaften |
---|---|
Polyester | sehr günstig und pflegeleicht, Wetter- sowie Formbeständig |
Polyamid (Nylon) | besonders leicht, allerdings anfälliger für UV-Strahlen |
Ripston Nylon | besonders strapazierfähig |
High Tenacity Ripston Nylon | besonders langlebig |
Polyester ist die günstigste Variante und dabei pflegeleicht. Dabei zeichnet sich das Material durch sehr hohe Wetter- und Formbeständigkeit aus. Die Fasern sind sehr leicht, fein und besitzen eine äußerst geringe Wasseraufnahme. Bei Zelten sollte das Außenzelt immer Imprägniert sein.
Einen großen Nachteil birgt die geringe Atmungsaktivität, welche bei einem guten Zelt auf jeden Fall vorliegen sollte. Nylon ist ein besonders leichtes Material, das allerdings anfällig für UV-Strahlen ist.
Ripston Nylon ist ein besonders strapazierfähiges und reißfestes Nylon, das bei den meisten hochwertigen Zelten verwendet wird. Eine weitere Steigerung der der Robustheit und Langlebigkeit liegt bei dem High Tenacity Ripstop Nylon vor.
Neben der Zeltplane spielt auch das Material der Zeltstangen eine Rolle: Stahlgestänge sollten bei Trekkingzelten auf Grund des hohen Gewichts gar nicht zum Einsatz kommen.
Glasfieber ist das gängigste Material, da es leicht und robust ist. Aluminium zeichnet sich durch ein extrem niedriges Gewicht aus und kommt daher bei Ultraleichtbauten zum Einsatz.
Was ist eine Wassersäule und inwiefern ist sie wichtig?
Der Wert gibt an, wie hoch man einen Zylinder mit Wasser auf dem Material befüllen kann, bis die Flüssigkeit durch den Stoff sickert. In Deutschland gelten Stoffe mit einem Wert von 1500mm Wassersäule als wasserdicht. Je höher der Wert, umso wasserresistenter soll das Zelt sein.
Üblicherweise besitzt das Bodenmaterial des Zelts eine höhere Wassersäule als die Wände, da durch Personen im Zelt zusätzlicher Druck auf das Material ausgeübt wird. Unter 5000mm Wassersäule sollte das Bodenmaterial deines Trekkingzelts demnach nicht haben.
Achte beim Zeltkauf darauf, dass der Zeltboden eine höhere Wassersäule besitzt als die Wände, dann kann auch an einem Regentag nichts passieren.
Entscheidung: Welche Arten von Trekkingzelten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Trekkingzelte gibt es in verschiedenen Formen und Farben. Grundsätzlich kann man in drei gängige Zeltarten unterscheiden:
- Kuppelzelt
- Tunnelzelt
- Firstzelt
Die Zeltarten unterscheiden sich durch ihre Form und der daraus resultierenden Statik. Damit du den für dich richtigen Zelttyp herausfinden kannst, haben wir dir die Informationen zu diesen drei gängigsten Arten im Folgenden zusammengestellt.
Was ist ein Kuppelzelt und welche Vor- und Nachteile hat es auf einer Trekkingtour?
Kuppelzelte, auch Iglu oder Geodätzelt (besonders Windgeschützt und Sturmfest) genannt, sind ein absoluter Klassiker und eignen sich hervorragend für Trekkingtouren. Besonders wenn du starken Wind und Sturm auf der Tour erwartest, empfiehlt sich ein solches Zelt.
Aufbau
Für gewöhnlich stehen Igluzelte auf einer quadratischen oder rechteckigen Grundfläche. Das sich mittig kreuzende Gestänge bildet eine Halbkugel beziehungsweise Kuppel.
Beim Aufbau werden lediglich zwei flexible Stangen durch die Ösen des Zelts geführt und mit Heringen im Boden befestigt. Alternativ gibt es auch viele Varianten die freistehend sind und keine Heringe benötigen, jedoch bei schwierigen Bedingungen trotzdem die Möglichkeit bieten, mit Heringen fixiert zu werden. Das macht den Aufbau sehr leicht und unkompliziert.
Was ist ein Tunnelzelt und welche Vor- und Nachteile hat es auf einer Trekkingtour?
Ein Tunnelzelt zeichnet sich durch seinen Schlauchartigen und runden Aufbau aus. Dadurch hat es die Form eines liegenden Menschen und kann dadurch den Platz optimal ausnutzen. Der Aufbau gestaltet sich allerdings etwas komplizierter als bei einem Kuppelzelt.
Aufbau
Hierbei bilden 2-3 parallele Gestängebögen eine tunnelähnliche Form, die anders als das Iglu nicht selbstständig stehen kann. Es sind hierbei somit Abspannleinen notwendig, die es in alle Richtungen aufspannen, im Boden verankern und ihm seine notwendige Stabilität verleihen.
Den zusätzlichen Platz, den das Zelt durch seine Abspannleinen benötigt, macht es mit seinem geräumigen Innenleben wieder wett.
Was ist ein Firstzelt und welche Vor- und Nachteile hat es auf einer Trekkingtour?
Firstzelte haben die simpelste Konstruktion und zeichnen sich durch eine dreieckige Form aus, ähnlich der, wie der Name vermuten lässt, Firsts eines Hauses. Sie bieten dabei nur sehr wenig Schutz gegen Wind und Sturm.
Aufbau
Firstzelte setzten sich aus zwei Zeltstangen, einer Zeltplane, den benötigten Heringen und den Abspannschnüren zusammen. Die Zeltstangen formen dabei den First vorne und hinten und spannen die Zeltplane auf. Anschließend werden die Spitzen hinten und vorne, sowie die Kanten der Grundfläche abgespannt.
Diese simple Form schützt kaum gegen Gezeiten und ist nur bei sehr milden und sommerlichen Witterungen auf einer Tour geeignet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Trekkingzelte vergleichen und bewerten
Ein Zelt zu kaufen ist nicht immer ganz einfach. Es gibt so vielen, das du dabei beachten musst. Damit dir die Suche nach dem idealen Trekkingzelt für dich etwas leichter fällt, haben wir dir hier die wichtigsten Kriterien zur Bewertung aufgelistet:
- Anzahl Personen
- Gewicht
- Zelttyp
- Wassersäule Außenzelt
- Farbe
Anzahl Personen
Als erstes solltest du dir Gedanken über die Anzahl der Personen machen, die in dem Zelt platz haben sollen. Also reicht ein Einmannzelt, oder bist du mit mehreren unterwegs und ihr teilt euch in Zweimannzelte auf.
Dabei solltest du auch beachten, dass nicht immer auch die Anzahl der Personen, die angegeben sind auch tatsächlich Platz finden. Darüber hinaus spielt die Körpergröße und die Menge an mitgeführter Ausrüstung eine Rolle.
Also achte neben der Angabe über die Personenanzahl auch auf die Länge und Breite der Grundfläche des Zelts. Wenn du besonders groß bist solltest du im Zweifel den Hersteller anschreiben, oder auf Kundenrezensionen zurückgreifen.
Gewicht
Als nächstes ist das Gewicht, sowie das Packmaß von Bedeutung für dich. Jeder Gramm der gespart werden kann macht sich auf einer Trekkingtour bemerkbar, bzw vice versa.
Als Faustregel lässt sich festhalten, dass alle Zelte über 3,5 Kilogramm nicht für eine Treckingtour in Frage kommen, da sieh zum einem die Kapazität deines Rucksacks übersteigen und zum anderen die Tour unnötig anstrengend gestalten.
Achte bei der Produktbeschreibung auf das Gesamtgewicht, nicht nur das Zelt alleine. Hin und wieder werden die Zeltstangen/Heringe separat angegeben. Überschätze nicht deine physischen Voraussetzungen und nimm nach Möglichkeit immer das leichtere Modell.
Schon ein oder zwei Kilo mehr können eine Menge ausmachen. Das Gewicht kann nicht nur zu vorzeitiger Erschöpfung führen, sondern auch das Risiko für Verletzungen erhöhen.
(Quelle: fraeulein-draussen.de)
Zelttyp
Welcher Zelttyp der richtige für dich ist hängt ganz von der Tour ab, die du damit machen möchtest. Wahrscheinlich möchtest du aber nicht nur eine damit machen, sondern noch ganz viele, daher empfehlen wir dir eher ein Tunnel- oder Kuppelzelt.
Tunnelzelte bieten eine sehr gute Passform, vor allem auch für große Personen. Sie bieten genügend Stauraum und sind sehr effektiv wenn es um die maximale Ausnutzung der vorhandenen Fläche geht.
Der Aufbau gestaltet sich etwas schwieriger, aber sollte nach einigen Aufbauten kein Problem darstellen. Nur bei starkem Wind kann die Zeltplane etwas laut wackeln, da dieser Typ Zelt dem Wind viel Angriffsfläche bietet.
Kuppelzelte sind extrem einfach auf- und abzubauen. Sie habe ein geringes Gewicht, besitzen jedoch ein etwas größeres Packmaß. Eine spezielle Form ist das Geödätzelt, welches besonders windstabil ist.
Im Abschnitt Entscheidung findest du alle Vor- und Nachteile der einzelnen Zelttypen, die dir dabei helfen können den richtigen Zelttyp für dich zu finden.
Wassersäule Außenzelt
Auch in wärmeren Gefilden kann es mal regnen. Kannst du dir etwas schlimmeres vorstellen, als ein durchnässter Schlafplatz? Beim Zeltkauf musst du deshalb darauf achten, dass dein Zelt auch wasserfest ist.
Ab einer Wassersäule von 1500 mm ist das Material eines Zelts wasserdicht. Wenn du kleinere Werte findest, solltest du besser die Finger davon lassen. Gute Trekkingzelte haben Wassersäulen von ca 3000 mm. So können sie auch einem starken Regen für längere Zeit standhalten.
Versiegelte Nähte tragen zudem noch zur Wasserfestigkeit des Zeltes bei. Halte deshalb ausschau nach solchen Angaben zu Versiegelungen gegen Wasser.
Das Innenzelt hingegen sollte im Idealfall aus atmungsaktiven Stoffen bestehen, die für eine gute Luftzirkulation im Zelt sorgen. Diese Stoffe werden selten wasserfest sein und das ist weiter auch nicht schlimm.
Farbe
Die Farbe eines Zelts spielt in der Natur in der Hinsicht eine Rolle, dass es Signalfarben wie z.B. Rot, aber auch andere bunte Farben gibt, die bestimmte Tiere anlocken können.
Nach Möglichkeit solltest du dir eine neutrale Farbe, die in der Natur vorkommt, aussuchen. Diese sind dunkel Grün, Grau, Braun, Schwarz etc. Aber die Farbe spielt definitiv eine eher untergeordnete Rolle.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Trekkingzelt
Wie kann ich mein Zelt richtig reinigen/reparieren?
Damit du auch lange etwas von deinem Zelt hast und es nicht schon nach einer Tour nicht mehr gebrauchen kannst, ist die richtige Pflege extrem wichtig.
Achte darauf keine aggressiven Putzmittel zu verwenden, dadurch können Membran und Imprägnierung der Außenwand stark leiden.
Die Beste Methode dein Zelt zu reinigen ist es, erst einmal aufzuhängen falls es trocken ist und anschließend mit einer Bürste von groben Schmutz befreien. Danach schüttle das Außen- und Innenzelt ein paar mal aus – das Innenzelt am Besten auf Links.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Lagerung: Es sollte gut verpackt und trocken lagern.
Wo kann ich eigentlich überall zelten und wo nicht?
In Europa herrschen ganz unterschiedliche Regelungen zum Wildcampen, die du dir vor deinem Campingurlaub genauestens anschauen solltest. Eine kleine Übersicht findest du hier:
Skandinavien
Auf öffentlichen Grund ist es jedem erlaubt zu zelten, solange man maximal 2 Tage bleibt.
Deutschland
Nationalparks und Naturschutzgebiete sind zum Zelten tabu. Aber generell gilt: Wenn es nicht ausdrücklich erlaubt ist, oder nachgefragt wurde ist das Zelten auf öffentlichem Boden nicht gestattet. Die einzelnen Bundesländer unterscheiden sich allerdings stark in ihrer Ausnahmeregelung
Südosteuropa
Hier ist Wildcampen weitestgehend verboten, wird aber in den wenigsten Fällen geahndet. Im Zweifelsfall kann es aber zu Busgeldern kommen.
Schweiz
Hier ist es davon abhängig in welchen Regionen du dich bewegst. Die Regelungen können sehr stark von Gebiet zu Gebiet variieren. Informiere dich vorher lieber ganz genau, bevor du sehr hohe Busgelder riskierst.
Südeuropa
Wildcampen außerhalb des Campingplatzes wird mit Busgeld über 100 Euro geahndet. In Spanien, Italien und Co. also lieber auf den Campingplatz.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.freemensworld.de/koenigswege-die-20https://feel4nature.com/die-25-besten-outdoor-tipps-zum-wandern-camping/2014-besten-trekking-touren
[2] https://trekkingtrails.de/trekking/
Bildnachweis: fxxu / pixabay.com