trekkingstöcke
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

56Stunden investiert

17Studien recherchiert

69Kommentare gesammelt

Du willst dir den täglichen Spaziergang erleichtern oder auch das Auf-den-Berg-Gehen? Dann solltest du dir über den Kauf für dich passender Trekkingstöcke Gedanken machen. Diese entlasten dich besonders beim Wandern, da deine Muskeln dabei nicht so stark angestrengt werden und auch die Gelenke werden geschont. Wo und zu welchem Preis kannst du solche Stöcke kaufen? Welche verschiedenen Arten von Trekkingstöcken gibt es für dich zu erwerben?

Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Trekkingstöcke Test 2023. Wir stellen dir verschiedene Trekkingstöcke vor, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, für welchen Einsatzbereich sich welche Trekkingstöcke eignen. Egal, ob du dich für Nordic-Walking-Trekkingstöcke, Wanderstöcke, Teleskop- oder Faltstöcke entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Typen auf.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Trekkingstock unterstützt Sie bei schwierigen Passagen beim Wandern und entlastet Ihre Muskeln und Gelenke.
  • Teleskopstöcke lassen sich zusammenschieben, Faltstöcke zusammenfalten. Letztere verfügen über ein deutlich geringeres Packmaß und Gewicht, sind aber auch dementsprechend teurer.
  • Aufgrund von verschiedensten Materialien, Ausstattung und Verarbeitung gibt es eine recht weite Preisspanne bei Wanderstöcken. Günstige Modelle beginnen bei etwa 40 €, hochwertige Stöcke können bis zu 200 € kosten.

Trekkingstöcke Test: Favoriten der Redaktion

Leki Trekkingstöcke

Der Makalu FX Carbon AS (Antishock) unterstützt dich bequem bei deinem nächsten Bergabenteuer. Das Antischocksystem ist mit dem DSS-Dampfsystem ausgestattet, das für eine Reduzierung des Aufpralls sorgt, um Muskeln, Gelenke und Bänder zu entlasten.

Der Aergon Air Grip sorgt für perfekten Halt, einfache Gurtverstellung und absolutes Handling für kompromisslose Leistung und Sicherheit. Speed lock 2 plus ist mit dem langlebigen Speed lock 2 plus Hebelsystem stufenlos von 110 – 130 cm verstellbar. Leichte Konstruktion: Die Carbon/Aluminium-Konstruktion bietet hohe Steifigkeit und Biegefähigkeit bei sehr geringem spezifischem Gewicht (267 g pro Stange).

Nordmut Trekkingstöcke

Unsere ultraleichten Wanderstöcke sind perfekt für alle, die eine Balance aus Stabilität und Leichtigkeit suchen. Sie bestehen im oberen Teil aus hochfestem Carbon, wiegen nur 225 Gramm pro Stock und sind dank der Teleskopfunktion stufenlos höhenverstellbar (65 bis 135 cm).

Die ergonomisch geformten Naturkorkgriffe bieten auf jedem Terrain stabilen Halt und wirken angenehm auf der Haut, während der Kork außerdem schweißabsorbierend und wärmeisolierend wirkt. Egal, ob du dich in ein Outdoor-Abenteuer stürzt oder einfach nur spazieren gehst, mit unseren Premium-Trekkingstöcken aus Carbon kommst du sicher ans Ziel.

Und wenn du mit ihnen nicht zufrieden bist, versprechen wir dir, deinen Kauf innerhalb von 60 Tagen zu erstatten – ohne Fragen zu stellen.

Steinwood Trekkingstöcke

Bist du ein begeisterter Wanderer und suchst ein Produkt, das dir das Leben auf den Wanderwegen erleichtert? Dann sind unsere gelenkschonenden Trekkingstöcke genau das Richtige für dich.

Diese Stöcke aus 100 % High-Modulus-Carbon absorbieren Stöße und beugen Sportverletzungen vor, sodass du dir keine Gedanken über zusätzliche Anti-Stoß-Systeme machen musst. Sie sind außerdem extrem leicht und unterstützen deine Bewegungsfreiheit beim Wandern auf Asphalt, Land oder durch Schnee und Eis.

Außerdem ermöglicht unser Schnellverschlusssystem aus Aluminium eine schnelle Längenanpassung zwischen 100 cm und 120 cm – perfekt für Wanderer jeder Körpergröße. Und mit einer Hartmetall-Flexspitze und nur 230 g Gewicht pro Stock erlebst du eine optimale Schwungleistung, ohne an Qualität zu verlieren.

Und schließlich bestehen unsere ergonomischen Griffe aus einer Kork-Schaumstoff-Kombination, die sich bei jedem Wetter angenehm anfühlt und dir auf der Wanderung nicht aus der Hand rutscht. Wenn du also auf der Suche nach einem erstklassigen Wanderstock bist, mit dem du dein nächstes Abenteuer noch mehr genießen kannst, wähle unseren – das schont deine Gelenke.

Rothwild Trekkingstöcke

Was ist die beste Art, sich auf den eigenen Füßen fortzubewegen? Natürlich mit diesen superleichten Carbon-Wanderstöcken.

Mit nur 225 g pro Stock kannst du sie überallhin mitnehmen. Und wenn du ein bisschen mehr Hilfe brauchst, können die Stöcke per Schnellspanner auf 105-135 cm eingestellt werden. Das heißt, sie eignen sich für Körpergrößen von 1,55m bis 1,95m.

Und dank des kompakten Designs lassen sie sich leicht transportieren und außen am Rucksack befestigen. Wenn du sie benutzt, wirst du ihre hohe Stabilität und ihren leisen Betrieb zu schätzen wissen. Sie werden sogar mit einem umfangreichen Zubehörset geliefert, das eine Transporttasche und Aufsätze für alle Oberflächen enthält.

Warum also warten? Geh raus und erkunde die Welt auf deinen eigenen zwei Füßen.

Leki Trekkingstöcke

Das Leki Speed Lock 2 Plus Adjustment System ist eine großartige Möglichkeit, deinen Camcorder oder deine DSLR zu fixieren, während du unterwegs bist. Egal, ob du Videos oder Fotos aufnimmst, dieses System sorgt dafür, dass deine Kamera dort bleibt, wo du sie brauchst.

Das Dauerlicht sorgt dafür, dass du auch bei schlechten Lichtverhältnissen keine Aufnahme verpasst. Und das Beste daran? Das ganze System ist verstellbar, damit du es perfekt auf deine Bedürfnisse abstimmen kannst.

Leki Trekkingstöcke

Der Cressida FX Carbon AS (AntiShock) ist ein erstklassiges stoßdämpfendes System, das mit dem DSS Steam System ausgestattet ist. Diese Kombination reduziert die Aufprallkräfte und schont so deine Muskeln, Gelenke und Bänder.

Der Aergon Air Compact Grip ist 12% kürzer als die normale Version und eignet sich perfekt für kleinere Hände. Der Speedlock 2 Plus Hebel ist zwischen 100 und 120 cm verstellbar und hat einen langlebigen und sicheren Speedlock 2 Plus Hebel.

Die 5-Segment-Konstruktion hat Segmente mit einem Durchmesser von 18-16-14-14-14 mm, was sie ideal für die Aufbewahrung und den Transport macht und gleichzeitig eine hervorragende Stabilität bietet, die auch extremen Bedingungen und Anwendungen standhält.

Alpenfux Trekkingstöcke

Die Wanderstöcke werden von uns, einem jungen deutschen Unternehmen, in Zusammenarbeit mit unserem Hersteller entwickelt und vor Ort in den bayerischen Alpen getestet.

Der Wanderstock kann platzsparend zusammengeklappt werden und lässt sich mittels eines Schnellverschlusses aus Metall zwischen 105cm und 125cm verstellen und ist für eine Körpergröße zwischen 150cm und 180cm geeignet. Die Nordic Walking Stöcke sind aus Aluminium gefertigt.

Ein Stock ist mit 250 Gramm ultraleicht und trotzdem sehr stabil und unzerbrechlich. Der Korkgriff liegt perfekt in der Hand und die Verwendung der Trekkingstöcke beim Wandern ist gelenkschonend.

Du erhältst die faltbaren Wanderstöcke in einer praktischen Tasche sowie einen Nordic-Walking-Aufsatz, normale Aufsätze, eine Matschplatte und eine Schneeplatte. Bestens ausgerüstet für jede Art von Wanderung.

Rothwild Trekkingstöcke

Du suchst einen neuen Wanderstock, um deinen alten, schweren Stock zu ersetzen? Dann bist du bei uns genau richtig. Unsere ergonomischen und sicheren Wanderstöcke bieten Stabilität auf schwierigen Passagen und entlasten deine Gelenke.

Die rutschfesten Korkgriffe sorgen auch bei verschwitzten Händen für einen sicheren Halt. Flexibel – die Stöcke lassen sich per Teleskopverlängerung auf 105-125cm einstellen und sind für Körpergrößen von 1,55m bis 1,80m geeignet. Dank der Griffverlängerung musst du den langen nicht jedes Mal für kurze Aufstiege anpassen.

Leicht & stark – die Carbonstöcke sind stark und wiegen nur etwa 220 g pro Stock. Der Schnellverschluss besteht aus Aluminium und ist daher haltbarer als die üblichen Schnellverschlusssysteme aus Kunststoff. Einfache Handhabung – zusammengefaltet sind die Stöcke 36 cm lang und passen bequem in deinen Rucksack.

Der Aufbau ist einfach und dauert nur ein paar Sekunden Zuverlässig – wir sind von unseren Produkten überzeugt und setzen hohe Maßstäbe an die Verarbeitungsqualität Bist du noch nicht zufrieden? Kontaktiere uns, wir werden eine Lösung finden.

Alpin Loacker Trekkingstöcke

Du suchst nach unzerbrechlichen und ultraleichten Wanderstöcken? Dann bist du bei unseren ausziehbaren Wanderstöcken aus Aluminium genau richtig. Unsere Trekkingstöcke wiegen nur 292 Gramm und sind extrem stabil und unzerbrechlich.

Außerdem sind sie so klein, dass sie sich aus dem Alpin Loacker teleskopisch ausziehen lassen und zusammengefaltet nur 65 cm messen.

Und sie sind individuell einstellbar von 105 bis 135 cm. Sie werden mit Aufsätzen wie Schneetellern und Gummipuffern geliefert, sodass du sie als Langlaufstöcke, Nordic-Walking-Stöcke für Damen, Trekkingstöcke und Teleskop-Skistöcke verwenden kannst.

Außerdem liefern wir eine kostenlose Tasche mit, damit du die Trekking- und Nordic-Walking-Stöcke für Männer und Frauen überallhin mitnehmen kannst, ohne dir Sorgen zu machen, dass dein Rucksack schmutzig wird.

Die besten Allround Trekkingstöcke

Die Gipfelsport Wanderstöcke eignen sich für Damen und Herren und verfügen über eine extra Antishock-Dämpfung, die beim Auf- und Abstieg in den Bergen besonders viel Unterstützung bietet und dabei die Gelenke schont. Die höhenverstellbaren Teleskopstöcke lassen sich leicht verstauen und eignen sich für Wanderer ab einer Körpergröße von 120cm. Die ergonomischen Handgriffe sind besonders rutschfest.

Kunden sind begeistert, dass sich das Produkt schnell und einfach auf die individuelle Körpergröße einstellen lässt. Das gute Preis-Leistungsverhältnis und die praktische Tragetasche sorgen für Begeisterung bei Kunden, die auch das angenehme Tragegefühl und die ergonomischen Griffe schätzen.

Die besten Trekkingstöcke mit Dual-Density-Griffaufsatz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Wenn Sie auf der Suche nach einem Stock sind, der insbesondere für Damen entworfen wurde, dann könnte der Black Diamond Women’s Trail ideal für Sie sein. Er bietet Stabilität, Sicherheit, Komfort und Extras – und das zu einem äußerst akzeptablen Preis.

Der Black Diamond Women’s Trail ist ein speziell auf Frauen zugeschnittenes Modell. Gefertigt aus hochwertigem Aluminium sorgt er für zuverlässige Stabilität und Langlebigkeit. Das außen an den Stöcken angebrachte Klemmsystem aus Edelstahl ermöglicht Ihnen auch das individuelle Einstellen Ihrer perfekten Stockhöhe und eine sichere Fixierung.

Im Lieferumfang sind zwei Paar Trekkingteller in verschiedenen Größen enthalten. Die größeren Teller eignen sich besonders bei Schnee, da sie einem Einsinken im Schnee entgegenwirken.

Die besten Trekkingstöcke mit künstlichem Kork-Griff

Die Premium Wanderstöcke der Marke Steinwood werden aus Carbon gefertigt. Dies gewährleistet, dass die Trekkingstöcke mit rund 225 Gramm pro Stock nicht nur sehr leicht, sondern gleichzeitig auch äußerst robust sind. Ebenfalls überzeugt hat unseren Tester das umfangreiche Zubehör. So werden neben einem Tragebeutel auch zusätzliche Gummipuffer für verschiedene Untergründe mitgeliefert.

Die Griffe der Steinwood Premium Carbon Wanderstöcke liegen dank ihrer ergonomischen Gestaltung sehr angenehm in der Hand, auch auf längeren Wandertouren. Die Stock-Länge kannst du schnell und einfach auf Körpergrößen zwischen 142 cm und 194 cm anpassen. Das Schwungverhalten wurde von Kunden als sehr angenehm empfunden.

Die besten Trekkingstöcke mit Echt-Kork-Griff

Die Carbon Wanderstöcke von Effekt Manufaktur verfügen über ergonomische Echt-Kork-Griffe und sind mit ihrem Eigengewicht von nur 225 Gramm pro Stock sehr leicht. Die höhenverstellbaren Teleskop-Trekkingstöcke eignen sich für Damen und Herren und können rasch auf eine Länge von 53cm zerlegt werden.

Kunden schätzen, dass eine individuelle Größe schnell und einfach eingestellt werden kann und die rutschfesten Echt-Kork-Griffe beim Auf- und Abstieg einen sicheren Halt garantieren. Zudem sind Käufer von den zahlreichen Aufsätzen begeistert, wodurch die Stöcke im Schnee, zum Nordic Walking als auch zum Wandern verwendet werden können.

Die besten Trekkingstöcke mit EVA-Schaum-Griff

Die Glymnis Aluminium Trekkingstöcke 7075 sind höhenverstellbar und verfügen über einen Klemmverschluss und Gummipuffer. Durch die vielseitigen Aufsätze eignen sich die Trekkingstöcke zum Skifahren, Wandern, aber auch auf dem Asphalt. Dabei können die Stöcke, je nach Einstellung, eine Größe von 36cm bis 130cm erreichen. Die EVA-Schaum-Griffe sind ergonomisch und sorgen zu jeder Jahreszeit für maximalen Komfort.

Kunden schätzen besonders, dass die Stöcke sehr leicht sind und besonders gut in der Hand liegen. Das einfache Zusammenbauen und die Verwendung der verschiedenen Aufsätze auf unterschiedlichen Untergründen sorgen für Begeisterung bei Käufern.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen Sie sich beschäftigen sollten, bevor Sie einen Trekkingstock kaufen

Nicht nur Wanderer, die viel in den Bergen unterwegs sind, haben sie schon häufig gesehen – Trekkingstöcke sind mittlerweile auch in der Stadt angekommen und unterstützen viele Menschen bei Schritt und Tritt.

Die Meinungen über Trekkingstöcke sind dennoch geteilt. Viele sehen sie als sinnlose „Gehhilfe“, die die Koordination eher negativ als positiv beeinflusst. Andere möchten sie nicht mehr missen, schätzen ihre positiven Auswirkungen auf den Bewegungsapparat und die zusätzliche Sicherheit in unwegsamem Gelände.

Welche Vor- und Nachteile bieten Trekkingstöcke?

Sicherlich bieten Trekkingstöcke klare Vor- und Nachteile. Eine kurze Zusammenfassung finden Sie hier aufgelistet.

Vorteile von Trekkingstöcken

  • Entlastung der Gelenke beim Abstieg, vor allem der Knie
  • Sicheres Gehen auch bei Müdigkeit und Erschöpfung
  • Besondere Unterstützung und Schonung bei älteren Menschen oder Personen mit Vorschädigung durch Verletzung/ Verschleiß

Nachteile von Trekkingstöcken

  • Bei übermäßigem Nutzen möglicherweise Einschränkung der koordinativen Fähigkeiten
  • Bei Stürzen besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr durch die Stöcke
  • Werden die Stöcke zwischenzeitlich nicht gebraucht, können sie behindern, zum Beispiel am Klettersteig

Unser Fazit: Der Einsatz von Trekkingstöcken ist besonders beim Abstieg oder an schwierigen Passagen sinnvoll. Dennoch sollten Sie die Stöcke nicht übermäßig eingesetzen, um die koordinativen Fähigkeiten sowie die Trittsicherheit nicht negativ zu beeinflussen. Bei leichten Passagen oder auf ebenem Terrain können Sie auf Ihre Stöcke verzichten, und so ein gesundes Gleichgewicht erhalten.

Übrigens: Trekkingstöcke lassen sich bei Nichtbenutzung hervorragend in Trekkingrucksäcken verstauen!

Trekkinstöcke sollten vor allem auf schwiergen Passagen und beim Abstieg eingesetzt werden. Quelle: Gamopy / pixabay.com

Welche Arten von Trekkingstöcken gibt es?

Teleskop-Trekkingstöcke sind das gängigste Modell. Zur Nutzung können Sie sie einfach auseinander schieben und mittels Schrauben oder Klemmen fixieren.

Unter teleskopierbaren Stöcken gibt es die günstigsten Modelle, außerdem sind sie robust und langlebig. Sie haben jedoch ein großes Packmaß, das einen Trekkingrucksack längenmäßig auch überragen kann.

Falt-Trekkingstöcke gehören zu den moderneren Ausführungen. Die einzelnen Segmente des Stocks sind, ähnlich wie bei einer Zeltstange, mit einem dicken Band verbunden. Für den Zusammenbau können Sie die Segmente ineinander stecken und mit einem Druckknopf oder Klemmen fixieren.

Faltstöcke sind leicht und haben ein sehr kleines Packmaß. Sie sind jedoch deutlich teurer als andere Modelle.

Holz-Trekkingstöcke sind die rustikalen Klassiker der Trekkingstöcke. Wichtig zu wissen ist, dass man bei Trekkingstöcken aus Holz immer nur einen Stock benutzt.

Trekkingstöcke aus Holz sind robuste und treue Begleiter. Für anspruchsvolle Touren sind sie allerdings nicht geeignet.

Annika AnaniasExpertin für Wandern & Trekking
Wanderstöcke entlasten eure Gelenke und geben euch Balance in schwierigem Terrain. Für schwere Rucksäcke sind sie in jedem Fall empfehlenswert um eure Gelenke zu entlasten und eine aufrechte Körperhaltung zu ermöglichen.“

Für welchen Einsatzbereich eignet sich welcher Trekkingstock?

Sind Sie auf der Suche nach einem Trekkingstock für bestimmte Unternehmungen? Hier finden Sie eine Übersicht, welche Art Stock sich am besten eignet.

Aktivität Trekkingstock
Wandern Die Stöcke sollten in erster Linie komfortabel sein. Für den Abstieg empfehlen wir Stöcke mit einer leichten Federung. Es gibt speziell fürs Wandern ausgelegte Trekkingstöcke, die für einen günstigen Preis erhältlich sind.
Bergsteigen/Hochtour Robuste, zuverlässige Stöcke sind bei aufwendigeren Touren ein absolutes Muss. Wenn du mit viel Gepäck unterwegs bist, sind leichte und gut verpackbare Trekkingstöcke wie Teleskop- oder Falt-Trekkingstöcke von Vorteil.
Klettersteig/Klettertouren Stöcke mit einem geringen Packmaß eignen sich besonders beim Klettern, da sie komplett im Rucksack verschwinden und auch kein zu großes zusätzliches Gewicht sind. Auch hier eignen sich Teleskop- oder Faltstöcke am Besten.
Spaziergänge/Nordic-Walking Für sportliche Aktivitäten im flachen Gelände benötigen die Stöcke keine besondere Ausstattung. Angenehm sind leichte Nordic-Walking-Stöcke, die auch ein Umgreifen ermöglichen, falls das Terrain doch einmal kleine Unregelmäßigkeiten aufweist.

Egal, für welchen Anlass Sie Trekkingstöcke verwenden möchten, achten Sie stehts auf eine gute Qualität. Greifen Sie nicht zu billig verarbeiteten Stöcken, da diese nicht nur unkomfortabel, sondern auch ein eventuelles höheres Verletzungsrisiko verursachen könnten.

Was kostet ein Trekkingstock?

Die Preise für Trekkingstöcke variieren stark und sind abhängig von Material und Ausstattung.

Als Einsteiger finden Sie ein gutes, grundlegendes Modell ab etwa 50 €.

Je nachdem, für welchen Typ Stock Sie sich entscheiden und welche Anforderungen Sie an Ihren neuen Trekkingstock stellen, können Sie bis zu 200 € einkalkulieren.

Wann ist ein Falt-Trekkingstock die richtige Wahl?

Wenn Sie auf der Suche nach besonders leichten Trekkingstöcken sind, die sich schnell verstauen und problemlos transportieren lassen, sind Sie bei Falt-Trekkingstöcken genau richtig.

Wo kommen Falt-Trekkingstöcke häufig zum Einsatz?

Aufgrund ihrer spezifischen Eigenheiten werden Faltstöcke, auch Z-Poles genannt, besonders von Wanderern und Bergsteigern auf Hochtouren oder alpinem Gelände bevorzugt.

Das Faltsystem ist simpel und orientiert sich am Prinzip einer Zeltstange: Die einzelnen Teile des Stockes werden auseinander geschraubt, im Inneren sind die Segmente mit einer Schnur verbunden. So lässt sich der Stock im Handumdrehen auf einen Bruchteil seiner ursprünglichen Größe reduzieren.

Dieses geringe Packmaß findet auch bei Kletterern immer mehr Zuspruch, da die Stöcke auf Klettertouren komplett im Rucksack verschwinden können und später für einen sicheren Halt beim Abstieg schnell wieder bereit sind.

Wie viel kostet ein Falt-Trekkingstock?

Falt-Trekkingstöcke gehören aufgrund ihrer besonderen Verarbeitung nicht zu den Günstigsten unter den Trekkingstöcken.

Für ein Paar neue Falt-Trekkingstöcke sollten Sie mit einem Mindestpreis von etwa 80 € rechnen. Je nach Ihren Material- und Ausstattungswünschen können die Stöcke auch bis zu 180 € kosten.

Wann ist ein Trekkingstock aus Holz die richtige Wahl?

Wenn Sie Wert auf natürliche Produkte und Herstellung legen, dann ist ein Wanderstock aus Holz, nach traditionellem Vorbild, die richtige Wahl.

Mit seinem rustikalen Charme und Design ist der Trekkingstock aus Holz natürlich ein Hingucker bei jeder Wanderung, der sich deutlich von den industriell gefertigten Stöcken aus Aluminium und Karbon abhebt. Wenn Sie sich einen ganz besonderen Holzstock wünschen, können Sie sich bei vielen Herstellern auch ein Einzelstück nach Ihren Wünschen fertigen lassen.

Der absolute Pluspunkt eines Holzstockes ist seine Stabilität und Beständigkeit. Wird er aus hochwertigem Holz gefertigt und professionell verarbeitet, kann der Trekking-Stock aus Holz zu einem Begleiter fürs ganze Leben werden.

wanderstock

Ein natürliches Produkt mit rustikalem Design.

Wo kommen Holz-Trekkingstöcke häufig zum Einsatz?

Holzstöcke sind die Klassiker unter den Geh- und Wanderhilfen. Im Unterschied zu den modernen Trekkingstöcken benutzt man hier stets nur einen statt zwei Stöcken.

Der Stock unterstützt Sie besonders gut beim Abstieg, hilft Ihnen aber auch bei leichten bis mittleren Steigungen. Bei hochalpinen oder anspruchsvollen Touren ist der Holzstock oder die Nutzung nur eines Wanderstocks aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen.

Dennoch: Bei schmalen Graten kann es von Vorteil sein, nur einen Stock zu nutzen, denn oft ist der Weg einfach nicht breit genug für zwei Stöcke. Letztlich unterstützt die Nutzung von nur einem Wanderstock auch Ihren Gleichgewichtssinn und Ihr Sicherheitsgefühl.

Bewegt man sich auf Wanderungen häufig mit Unterstützung von zwei Stöcken, können der Gleichgewichtssinn und die Trittsicherheit leiden. Eine häufige Nutzung eines Holz-Trekkingstocks ist also durchaus zu empfehlen.

Mit einem guten Holz-Trekkingstock können Sie Ihre Wanderroutine sicherer und entspannter gestalten. Gerade für leicht zu bewältigende Routen ist dieser Stock ideal.

Wie viel kostet ein Holz-Trekkingstock?

Natürlich können Sie sich bei der nächsten Wanderung einen passenden Stock vom Waldboden aussuchen und spontan als Ihren neuen Holz-Trekkingstock zum Nulltarif nutzen – besser ist es jedoch, wenn Sie ein paar Euro investieren und sich einen Holzstock zulegen, der professionell bearbeitet wurde und Sie somit sicher und lange über Stock und Stein führen kann.

Solide Holz-Trekkingstöcke bekommen Sie schon ab 20 € – je nach Art des Holzes und weiteren Ausstattungsmerkmalen, wie Handriemen oder Schnitzereien, kann der Preis auf etwa 200 € ansteigen.

Wann ist ein Teleskop-Trekkingstock die richtige Wahl?

Speziell dann, wenn Sie sich das erste Mal für den Kauf eines Trekkingstocks entscheiden, ist die Wahl des richtigen Modells wichtig.

Ein Trekkingstock, der sich leicht zusammenschieben (= teleskopieren) lässt, ist besonders für Einsteiger geeignet, da es bereits gut verarbeitete Modelle zu einem günstigen Preis gibt.

Wo kommen Teleskop-Trekkingstöcke häufig zum Einsatz?

Teleskopierbare Wanderstöcke eignen sich besonders bei leichten bis mittelschweren Wanderungen.

Die Stöcke stützen Körper und Knochen beim Aufstieg und geben Halt bei unsicheren Stellen sowie beim Abstieg. Sollten Sie die Trekkingstöcke während der Wanderung vorübergehend nicht gebrauchen, lassen sie sich durch das Teleskop-System einfach ineinander schieben. Dadurch können Sie sie bequem in der Hand tragen oder an Ihrem Trekkingrucksack verstauen.

Bei Hochtouren oder Klettersteigen können Falt-Trekkingstöcke aufgrund ihres noch geringeren Packmaßes eine sinnvolle Alternative für Sie sein.

Wie viel kostet ein Teleskop-Trekkingstock?

Teleskop-Trekkingstöcke sind mittlerweile in jeder Preisklasse zu finden. Besonders im Online-Sortiment gibt es bei Teleskop-Wanderstöcken Preissegmente, die bei 20 € starten und bis auf knapp 200 € steigen können.

Prinzipiell ist es jedoch sinnvoll, nicht sofort zum billigsten Modell zu greifen, sondern stark auf Material und Ausstattung der Stöcke zu achten. Schlecht verarbeitete Trekkingstöcke können dem Körper bei der Wanderung mehr schaden, als dass sie ihn unterstützen und entlasten.

Einsteigern ist ein Modell mit grundlegender Ausrüstung zu empfehlen, das sich preislich bei etwa 50 € liegt. Geübte Wanderer können je nach Vorliebe und Extras deutlich mehr in ihre neuen Trekkingstöcke investieren.

Wann ist ein Nordic-Walking-Stock die richtige Wahl?

Sind Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit, einfachen Wanderungen oder Spaziergängen etwas mehr sportlichen Schwung zu verleihen? Oder Ihren ganzen Bewegungsapparat zu trainieren, ohne dafür in die Berge fahren zu müssen? Dann könnte Nordic Walking das Richtige für Sie sein!

Bei diesem Ausdauersport, der aus Skandinavien zu uns gekommen ist, werden die Arme mithilfe von Nordic-Walking-Stöcken im Rhythmus der Füße mitbewegt. Nordic-Walking-Stöcke sind also essentieller Teil dieser Sportart.

Wo kommen Nordic-Walking-Stöcke häufig zum Einsatz?

Nordic Walking können Sie praktisch überall praktizieren, am schönsten und auch am schonendsten für die Gelenke ist es aber natürlich auf weichem, natürlichem Untergrund.

Ein Ausflug in den Park oder aufs Land eignet sich hervorragend, für das schnelle Training nach Feierabend ist es aber auch kein Problem, die Stöcke auf Asphalt zu nutzen.

Wie viel kostet ein Nordic-Walking-Stock?

Nordic-Walking-Stöcke sind in jeder Preisklasse zu finden. Als Einsteiger können Sie zu einem günstigeren Modell greifen, wenn Sie darauf achten, dass die Materialien gut verarbeitet sind. Ein Paar Stöcke erhalten Sie dann schon für etwa 20 €.

Geübte Nordic-Walker können ihren persönlichen Ansprüchen entsprechend hochwertigere Modelle von über 100 € erstehen.

Entscheidung: Welche Arten von Trekkingstöcken gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Arten von Trekkingstöcken unterscheiden:

  • Teleskop-Trekkingstöcke
  • Falt-Trekkingstöcke
  • Wanderstöcke
  • Nordic-Walking-Stöcke

Trekkingstöcke sind beim Wandern unverzichtbar und gehören längst zur Grundausstattung. Ein Trekkingstock ist eine sinnvolle Unterstützung bei schwierigen Passagen beim Wandern, da er die Muskeln und Gelenke entlastet. Zudem machen Trekkingstöcke das Wandern, gerade beim Aufstieg oder Abstieg und bei schwierigem Gelände, angenehmer.

Aufgrund der unterschiedlichen Materialien und der Verarbeitung gibt es eine weite Preisspanne bei Trekkingstöcken. Je nachdem, wie weit deine Reise gehen soll und wie oft die Trekkingstöcke zum Einsatz kommen sollen, eignet sich ein bestimmter Wanderstock am besten für dich.

In den folgenden Abschnitten möchten wir dir diese vier unterschiedlichen Typen näherbringen. Außerdem werden wir dir die jeweiligen Unterschiede kurz erklären, um herausfinden zu können, welcher Trekkingstock der richtige für dich ist. Die Vorteile und Nachteile der einzelnen Arten stellen wir dir zum Vergleich übersichtlich dar.

Wie funktioniert ein Falt-Trekkingstock und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Faltstöcke sind kur und bestehen aus vier Einzelteilen. Der Falt-Trekkingstock gleicht dem Teleskop-Trekkingstock dabei am meisten. Sie werden im Gegensatz zum Wanderstock paarweise eingesetzt und sind extrem klein und leicht.

Falt-Trekkingstöcke lösen das typische Packproblem, welches bei langen Wanderungen schnell auftreten kann. Dieses wird jedoch durch das Falten der Stöcke in kleine Einzelteile gelöst. Diese können in einen Beutel gelegt werden, der sich dann am Rucksack fixieren lässt.

Jedoch gibt es auch einen Nachteil, da sich die Faltstöcke nicht individuell in der Länge anpassen lassen. Der Griff kann somit einige Zentimeter außerhalb des gewohnten Bereichs sitzen.

Vorteile
  • Platzsparend
  • Leicht
  • Einfache Handhabung
Nachteile
  • Geringere Stabilität
  • Eingeschränkte Auswahl

Wie funktioniert ein Teleskop-Trekkingstock und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Die meisten Trekkingstöcke sind die sogenannten Teleskopstöcke. Sie sind einfach in der Handhabung, da die Teleskopstöcke zum Verstauen einfach ineinandergeschoben werden können.

Ideal sind die Teleskopstöcke bei kurzen oder langen Touren, auf denen der Teleskopstock nicht auf der gesamten Tour zum Einsatz kommen soll. Die ausziehbaren Teleskop-Wanderstöcke sind meist aus Aluminium oder Carbon.

Bei Teleskop-Trekkingstöcken sind die klassischen Drehverschlüsse leicht und schlank. Jedoch haben die klassischen Drehverschlüsse den Nachteil, dass sie sich schneller abnutzen und sich durch Drehbewegungen auf der Wanderung von selbst lockern können.

Zur Fixierung werden die Einzelteile festgeschraubt oder besitzen Klemmen. Klemmsysteme sind sehr kompakt und lassen sich auch mit Handschuhen leicht bedienen. Außerdem kann ein Klemmsystem bei einem Defekt schnell ausgetauscht werden.

Vorteile
  • Platzsparend
  • Leicht
  • Stabil
Nachteile
  • Schnellere Abnutzung

Wie funktioniert ein Wanderstock und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Wanderstöcke aus Holz zählen zu den ältesten Modellen und entsprechen auch heute noch den Formen der Stöcke aus den früheren Jahren. Durch den Lack ist der Wanderstock aus Holz witterungsbeständig und kratzfest.

In der Regel wird der Holzwanderstock im Gegensatz zu Trekkingstöcken nur einzeln genutzt. Außerdem verfügen die meisten Wanderstöcke aus Holz eine vernickelte Wanderstock-Spitze, die für den optimalen Halt bei schwierigen Passagen sorgt.

Trekkingstöcke aus Holz sind robust, für anspruchsvolle und lange Touren aber eher weniger geeignet. Diese Stöcke haben den Nachteil, dass sie im Gegensatz zu den modernen Modellen relativ schwer und nicht verstellbar sind.

Vorteile
  • Kratzfest
  • Witterungsbeständig
Nachteile
  • Relativ schwer
  • Nicht verstellbar

Wie funktioniert ein Nordic-Walking-Stock und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Die Ausdauersportart Nordic Walking beinhaltet ein effektives Ganzkörpertraining. Mit Hilfe der Walking Stöcke wird ein schnelles Gehen unterstützt. Die Nordic Walking Stöcke gibt es in unterschiedlichen Varianten. Der Markt bietet unterschiedliche Modelle in verschiedenen Größen an.

Außerdem besitzt jeder Nordic Walking Stock einen Gummipuffer, der auf die Spitze des Stockes gesteckt wird, um somit einen optimalen Halt auf asphaltiertem Untergrund zu gewährleisten. Nordic Walking Stöcke werden jedoch eher für den Sport eingesetzt. Trekking- und Wanderstöcke werden hingegen eher zum Wandern benutzt.

Vorteile
  • Ganzkörpertraining
Nachteile
  • Nicht geeignet zum Wandern

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren können Sie Trekkingstöcke vergleichen und bewerten

Material

Bei Wanderstöcken können Sie zwischen Stöcken aus gehärtetem Aluminium und aus Karbon wählen.

Der absolute Klassiker ist hierbei Aluminium. Es sorgt dafür, dass die Trekkingstöcke leicht, widerstandsfähig und somit auch lange haltbar sind. Aluminium-Trekkingstöcke sind durchaus flexibel und verbiegen sich leicht bei Überlastung, was sie zum perfekten Begleiter bei wechselndem Gelände macht.

Leider überträgt Aluminium auch Vibrationen, was insbesondere beim Abstieg unangenehm und nicht besonders vorteilhaft für die Knochen sein kann. Achten Sie daher auf speziell verbaute Anti-Schock-Systeme, diese wirken den Vibrationen entgegen und entlasten vor allem die Arme.

Moderne Stöcke aus dem Kohlefaserverbundstoff Karbon zeichnen sich dadurch aus, dass sie noch leichter als Wanderstöcke aus Aluminium sind. Das Karbon absorbiert Schwingungen, somit entsteht beim Wandern keine lästige Vibration in den Stöcken. Sie sind jedoch wesentlich steifer und auch teurer. Bei Überbelastung besteht hier auch eine Bruchgefahr der Stöcke, die durch Mikrorisse im Karbon sehr plötzlich erfolgen kann.

Auch eine Kombination aus den beiden Materialien ist möglich: Spezielle Trekkingstöcke sind unten aus Karbon und oben aus Aluminium gefertigt. So können die jeweiligen Vorteile der Materialien in einem Stock vereint werden.

leki-trekkingstoecke

Moderne Trekkingstöcke bestehen aus leichtem Karbon.

Stocklänge

Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl Ihres neuen Trekkingstocks ist die richtige Stocklänge. Diese richtet sich natürlich nach Ihrer Körpergröße: Auf ebenem Untergrund sollten Sie die Stöcke so halten können, dass der Ellbogen um etwa 90 Grad gebeugt ist.

Für die optimale Stocklänge gibt es auch eine rechnerische Faustregel: Körpergröße in cm x 0,68 = Stocklänge. Für eine Person mit 1,80 m Körpergröße eignet sich ein Wanderstock mit 122 cm Länge also perfekt.

Dennoch sollten Sie darauf achten, dass Ihr Trekkingstock variabel einstellbar ist: Optimal für Ihren Körper ist es, wenn Sie die Stöcke bergauf 5-10 cm kürzer, bergab und bei schnellem Tempo 5-10 cm länger einstellen.

Nicht nur Ihre Sicherheit kann durch eine falsche Stocklänge negativ beeinflusst werden, auch Ihre Körperhaltung kann darunter leiden. Achten Sie auf eine, Ihrer Körpergröße zugeschnittenen Stocklänge.

Griffe

Die Griffe fungieren als Verbindungsstelle zwischen Ihnen und den Trekkingstöcken. Daher sollten Sie auch hier auf die Wahl des richtigen Materials achten.

Abzuraten ist definitiv von reinen Kunststoffgriffen, wie sie zumeist bei den besonders günstigen Trekkingstöcken zu finden sind. Diese lassen die Hände mehr schwitzen und führen so zwangsläufig zu Blasen. Deutlich besser eignen sich Griffe aus Schaumstoff oder, vor allem bei Wanderungen im Sommer, aus leichtem Kork.

Handschlaufen sind bei den meisten Stöcken Standardausrüstung. Durch sie wird die Hand entlastet, da die Kraft aus dem Handgelenk leichter auf den Griff übertragen wird. Viele Trekkingstock-Modelle bieten auch eine Griffverlängerung, die vor allem bei Aufstiegen nützlich sein kann.

ski

Bei der Wahl der richtigen Trekkingstöcke sollte auch auf die Griffe geachtet werden. Griffe aus Schaumstoff oder Kork schützen vor Blasen, Handschlaufen entlastet die Hände. Quelle: steinchen / pixabay.com

Spitzen

Für die Spitzen Ihrer Trekkingstöcke eignet sich insbesondere gehärteter Stahl, da dieser besonders robust und langlebig ist.

Bei günstigeren Stockmodellen werden Sie zumeist Spitzen aus Aluminium finden, diese können sich allerdings recht schnell abnutzen.

Gummipuffer für die Spitzen sind fast immer im Lieferumfang enthalten. Die Puffer sollten bei Touren auf hartem, also beispielsweise asphaltiertem, Untergrund aufgesetzt werden. So wird eine erhöhte Geräuschbildung vermieden und die Spitzen werden geschont. Schneeteller können ebenso an die Spitzen angebracht werden, damit Sie Ihre Nordic-Walking-Stöcke auch im Winter sicher nutzen können.

Extras

Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen bieten viele Trekkingstöcke nützliche Extras und Gadgets.

So können beispielsweise Gummipuffer für die Stockspitzen auf hartem Untergrund wie Asphalt eine sinnvolle Ergänzung sein. Auswechselbare Teller lassen Sie Ihre Stöcke auch auf winterlichen Touren zum sicheren Begleiter werden. Und für Hobbyfotografen gibt es Wanderstöcke, die sich mit ein paar Handgriffen in ein Kamerastativ umwandeln lassen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.bergleben.de/news/a/597589/sind-wanderst%C3%B6cke-sinnvoll–pros–contras-und-tipps-zur-anwendung

[2] http://www.wanderinstitut.de/forschung/wandern-und-gesundheit/

Bildquelle: pixabay.com / Simon

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte