Trekkingschuhe
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Wer gerne wandern geht und viel auf den Bergen unterwegs ist, kennt das Problem – die richtigen Schuhe zu finden, ist oft gar nicht so einfach. Um auf jeglichem Terrain auf Nummer sicher zu gehen, eignen sich Trekkingschuhe. Diese stellen das perfekte Schuhwerk dar, um auf langen Wanderwegen und sogar nassen Flächen gut voran zu kommen, und das auch wenn man mit viel Gepäck ausgestattet ist.

Wenn du gerade auf der Suche nach den passenden Trekkingschuhen für dich bist, dann bist du hier genau richtig! In unserem großen Trekkingschuh Test 2023 zeigen wir dir, auf welche Kriterien es beim Kauf von Trekkingschuhen ankommt und beantworten zudem noch die wichtigsten Fragen, die du dir vor einem Kauf stellen solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Trekkingschuhe sind die perfekten Begleiter für leichte bis mittelschwere Wanderungen. Sie sind für fast alle Wegbedingungen geeignet, komfortabel und leicht.
  • Beim Material von Trekkingschuhen kann man zwischen Kunstfasermaterialien und Naturfasermaterialien, wie etwa Leder, unterscheiden. Bei beiden Optionen ist für Wasserdichte und leichte Pflege gesorgt.
  • Eine besonders wichtige Rolle spielt die Passform von Trekkingschuhen. Die optimale Größe fällt zumeist größer aus als bei Alltagsschuhen, zudem ist die Einlage individuell austauschbar.

Trekkingschuhe Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die besten Trekkingschuhe für Herren

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Trekkingschuhe sind die perfekten Allrounder – Schuhe für Herren. Das Modell ist sehr leicht und hat eine flexible Sohle, bietet aber trotzdem besten Halt und den nötigen Komfort für längere Abenteuer. Das Obermaterial ist rundum wasserdicht.

Das Spezielle an diesen Schuhen ist ihre niedrige Höhe, was gleichzeitig bedeutet, dass sie nicht unbedingt für hochalpine Touren in besonders felsigem Gelände geeignet sind. Der Preis liegt mit rund 60€ im unteren Durchschnitt und die Schuhe sind in mehreren Farben erhältlich.

Wer auf der Suche nach einem klassischen, komfortablen Modell mit gutem Preis – Leistung – Verhältnis ist, liegt mit diesen Schuhen richtig.

Die besten Trekkingschuhe für Damen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses ist ein hohes Trekkingschuh – Modell für Damen, die sich auch in anspruchsvolleren Gebieten bewegen. Die Schuhe versprechen eine optimale Passform und sind durch ihr Obermaterial aus Leder zudem wasserfest.

Sie sind leicht und angenehm zu tragen, und das bei bester Stabilität und maximalem Schutz. Die Sohle ist mit einer speziellen Grip – Oberfläche ausgestattet, was perfektem Halt auf jeglichen Oberflächen garantiert. Der Preis liegt dabei bei etwa 70€.

Diese Trekkingschuhe für Damen sind Allrounder, die auch problemlos bei herausfordernden Bedingungen verwendet werden können!

Die besten Trekkingschuhe für Kinder

Mit dem XA PRO 3D CSWP J entwickelte Salomon die Kinderversion des beliebten XA PRO 3D. Das Unisex-Modell ist aus wasserabweisendem Kunststoff gefertigt und in 4 verschiedenen Farben erhältlich. Das ausgeprägte Stollenprofil der Contagrip-Sohle sorgt für unverwechselbaren Halt, auch auf glatten Untergründen.

Der XA PRO 3D CSWP J ist mit dem kindgerechten Quicklace-Schnürsystem ausgestattet, sodass das An- und Ausziehen der Schuhe auch ohne Knoten oder Schleife gelingt. Das Sensifit-System umschließt den Kinderfuß optimal und sorgt für ein angenehmes Tragegefühl.

Dieses Modell ist der optimale Begleiter für die ersten Abenteuer im Gelände.

Kauf- und Bewertungskriterien für Trekkingschuhe

In diesem Abschnitt zeigen wir dir, auf welche Kriterien du besonders achten sollst, wenn du dir Trekkingschuhe zulegst, um das für dich perfekte Modell zu finden. Die Kriterien, mit deren Hilfe du Trekkingschuhe am besten miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Gewicht

Trekkingschuhe liegen, ähnliche wie andere Wanderschuhe, mit ihrem Gewicht durchschnittlich zwischen 1 und 1,5 kg pro Schuh, gemessen an der Schuhgröße 42. Bei Trekkingschuhen gibt es neben klassischen halbhohen Modellen auch welche, die nur bis unter den Knöchel reichen.

Im Allgemeinen sind Trekkingschuhe leichter als hochalpine Wanderschuhe, was auch den Tragekomfort erhöht.

Diese sind im Verhältnis natürlich auch etwas leichter.

Gerade auf längeren Wanderungen sind leichtere Schuhe sehr empfehlenswert, um eine Ermüdung der Beine und Füße zu vermeiden.

Abhängig ist das Gewicht natürlich auch von den verwendeten Materialien, der Konstruktion der Sohle und der Dämpfung.

Wasserdichte

Die meisten Trekkingschuhe sind mit einer wasserabweisenden GoreTex – Membran ausgestattet und viele sind mit einem wasserabweisenden Oberflächenmaterial überzogen. Dieses Material kann entweder Leder sein, oder ein synthetisches mit ähnlichen Eigenschaften.

Die Wasserdichte von den Schuhe verspricht aber nicht nur trockene Füße, sondern auch besonders lange Haltbarkeit. Schuhe aus synthetischem Material behalten die Wasserdichte im Regelfall länger bei. Lederschuhe müssen gut gepflegt und imprägniert werden, damit diese Eigenschaft dauerhaft erhalten bleiben kann.

Funktion

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Funktion der Schuhe. Dabei steht aber nicht die Verwendung zum Wandern im Vordergrund, sondern andere Faktoren, wie etwa das Abrollverhalten beim Gehen oder der Halt der Füße im Schuh.

Die Funktion von Trekkingschuhen ist ausschlaggebend für den Komfort und für die Verwendung des jeweiligen Modells. Wer auf schwierigem Gelände unterwegs ist, sollte besser auf eine geeignete Funktion achten als jemand, der die Schuhe nur für leichte Wanderungen gebraucht.

Qualität

Bei der Qualität ist vor allem die Verarbeitung des Schuhs wichtig. Gut verarbeitete Nähte, eine solide Einlegesohle und eine widerstandsfähige Außensohle, sowie das Schnürungssystem verdienen dabei das größte Augenmerk.

Wichtig sind neben der Verarbeitung natürlich auch die für den Schuh verwendeten Materialien. Ob ein Trekkingschuh aus synthetischen Stoffen oder aus Leder besteht, ist für die längerfristige Qualität und Erhaltung wesentlich.

Außerdem ist die Passform ein Kriterium, das bei der Qualität eine Rolle spielt. Ein qualitativ hochwertiger Schuh sollte sich am Fuß wie ein Hausschuh anfühlen und sich der Form des Fußes gut anpassen.

Material

Das Material ist, wie eben erwähnt, besonders für die Qualität des Schuhs ausschlaggebend. Eine wasserabweisende Oberfläche aus Leder oder synthetischen Materialien ist ebenso wichtig wie das passende Material für das Innenfutter.

Besonders bei leichteren Modellen wird oftmals auf Nylon zurückgegriffen, weil dieses Material wasserabweisend und zugleich atmungsaktiv ist.

Leder wiederum ist etwas schwerer, läuft sich aber besser ein und sorgt dadurch für ein tolles Tragegefühl.

Um es auf Dauer wasserabweisend zu halten, ist viel Pflege mit Wachs erforderlich.

Preis

Der Preis von Trekkingschuhen hängt stark vom verwendeten Material und der Verarbeitung ab. Modelle aus Naturfasern wie etwa Leder sind wesentlich teurer und zugleich auch anspruchsvoller in der Erhaltung. Trekkingschuh – Modelle bei denen künstliche Materialien verwendet werden sind wesentlich günstiger.

Der Preis für ein niedriges Modell, das bis unter den Knöchel reicht, startet bereits bei etwa 50€. Hohe Modelle sind ab rund 70€ erhältlich. Wer auf ein optimales Preis – Leistungsverhältnis achtet und einen langlebigen Schuh haben möchte, der sollte zu etwas teureren Modellen greifen.

Entscheidung: Welche Arten von Trekkingschuhen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Nachdem du nun über die wichtigsten Kaufkriterien von Trekkingschuhe bescheid weißt, geben wir dir auch einen Überblick über die zwei gängigsten Arten von Trekkingschuhen, die es gibt. Zum einen sind das niedrige Modelle, die unter den Knöchel reichen, zum anderen hohe Trekkingschuhe, die mit Wanderstiefeln vergleichbar sind.

Typ Vorteile Nachteile
Niedrige Trekkingschuhe Günstig, leicht, für einfache Wanderungen kein Schutz vor Überknöcheln, wenig Sicherheit
Hohe Trekkingschuhe Robust, auch für anspruchsvolle Wege geeignet Oft teurer und schwerer

Im Folgenden erklären wir dir genauer worin die Unterschiede bei diesen zwei verschiedenen Arten liegen.

Niedrige Trekkingschuhe

Niedrige Trekkingschuhe

Niedrige Trekkingschuhe zählen zu den Multifunktionsschuhen. Sie können auf guten Spazierwegen, Wald – und Schotterwegen verwendet werden. Um die Gefahr des Überknöchelns zu vermeiden, sollten sie eher nur in flachem Gelände zum Einsatz kommen.

Durch den niedrigen Schaft eignen sich die Schuhe auch als Zustiegsschuhe für Klettersteige und – felsen. Einige Modelle haben am vorderen Teil der Sohle sogar einen härteren Teil, die so genannte „Climbing Zone“. Sie sind dadurch ein wenig härter, Schritte können aber präziser platziert werden.

Vorteile
  • Multifunktional
  • als Zustiegsschuhe geeignet
Nachteile
  • kein Schutz vor Überknöcheln
  • nur in flachem Gelände geeignet
Hohe Trekkingschuhe

Hohe Trekkingschuhe

Hohe Trekkingschuhe reichen grundsätzlich über den Knöchel, bis etwa zum unteren Drittel der Wade. Sie sind dadurch etwas schwerer als die halbhohe Variante, im Vergleich zu hochalpinen Bergstiefeln aber trotzdem leicht.

Diese Art von Trekkingschuhen ist sehr robust und auch für steileres, sogar felsigeres Gelände geeignet. Dadurch dass sie dem Knöchel mehr Halt geben, schützen sie effektiv vor dem Überknöcheln und bieten somit mehr Sicherheit. Preislich sind sie ein wenig teurer als niedrigere Modelle.

Vorteile
  • Sehr robust
  • Auch in felsigerem Gelände verwendbar
  • Hoher Sicherheitsfaktor
Nachteile
  • Etwas schwer
  • Teurer als halbhohe Variante

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Trekkingschuhe ausführlich beantwortet

Was genau sind Trekkingschuhe?

Um genau definieren zu können was Trekkingschuhe eigentlich sind, ist es vorerst einmal wichtig zu wissen, was „trekking“ selbst überhaupt bedeutet. Trekking unterscheidet sich vom klassischen Wandern in Dauer und Ausstattung, denn beim Trekking wird eine weitere Strecke, oft in schrofferem Gelände oder auf schweren Wegen, mit großem Gepäck zurückgelegt.

“Stephan““Trekking-Experte“
„Trekking ist für uns das Reisen über mehrere Tage zu Fuß oder mit einfachen, muskelbetriebenen Fahrzeugen wie Kanu oder Fahrrad, in der Regel mit Gepäck. Man könnte das ganze natürlich auch ‚Mehrtageswandern‘, ‚Mehrtageswasserwandern‘ und ‚Mehrtagesradwandern‘ nennen. Abgelegene, gering erschlossene Gebiete mit wenig berührter Natur und traditioneller Kultur sind daher die bevorzugten Ziele des Trekking.“(Quelle: bergfreunde.de)

Dementsprechend müssen auch Trekkingschuhe dafür gemacht sein. Trekkingschuhe sind sehr stabil konzipiert, sodass sie dem Fuß auch bei großer Belastung guten Halt geben und ausreichend Komfort bieten. Oftmals sind sie dabei aber auch recht schwer, voluminös und bei manchen Modellen kann auch das Anziehen recht aufwendig sein.

Worin besteht der Unterschied zwischen Trekkingschuhen und Bergschuhen?

Trekkingschuhe sind, einfach gesagt, eine Unterart von Outdoor – und Bergschuhen. Bergschuhe teilen sich im Allgemeinen in verschiedene Kategorien ein, je nach Art und Einsatzort. In der folgenden Tabelle siehst du, welche Arten dass es gibt und wo sich Trekkingschuhe einreihen:

Kategorie Schuhtyp Einsatzort
A Freitzeit- und Wanderschuhe Freizeit, Reisen, Alltag
A/B Wanderstiefel Leichte Wanderungen in flachem Gebiet
B Trekkingstiefel Anspruchsvolle Wanderungen auch auf schlechteren Wegen
B/C Schwere Trekkingstiefel Anspruchsvolles Trekking auf Geröll und Fels
C Bergstiefel Touren im Hochgebirge auf schlechten Wegen und Gletschern
D Expeditionsstiefel Extreme Touren wo Steigeisen benötigt werden

Für wen sind Trekkingschuhe geeignet?

Trekkingschuhe gehören zur Grundausstattung für all jene die viel im Outdoor – Bereich unterwegs sind, gerne wandern gehen und sich auf anspruchsvollerem Terrain aufhalten.

Trekkingschuhe-1

Trekkingschuhe sind für all jene geeignet, die längere Wegstrecken mit mehr Gepäck zurücklegen wollen. Sie sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder erhältlich.
(Bildquelle: pixabay/ Alexas_Fotos)

Die Schuhe stellen eine Schnittstelle zwischen gewöhnlichen Turnschuhen und massiven Bergschuhen dar und sind für diejenigen zu empfehlen, die nicht auf Komfort während ihrer Wandertouren verzichten wollen.Trekkingschuhe gibt es in allen Arten und Ausführungen, und sind sowohl für Frauen und Männer, als auch Kinder erhältlich. Das richtige Modell muss auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt sein, um auch wirklich zu passen.

Was kosten Trekkingschuhe?

Der Preis von Trekkingschuhen richtet sich hauptsächlich nach dem Hersteller, dem verwendeten Material und der Art. Während Markenschuhe und hohe Trekkingschuhe aus Naturfasern teurer sind, reihen sich halbhohe Modelle aus synthetischen Materialien in den unteren Preisklassen ein.

Ganz allgemein können Trekkingschuhe für Erwachsene bereits ab 50€ erworben werden, für robustere Modelle liegt der Preis bei rund 120€. Für Kinder sind die Schuhe schon um einen wesentlich günstigeren Preis erhältlich, dieser liegt bei rund 35€.

Wo kann ich Trekkingschuhe kaufen?

Trekkingschuhe kann man nicht nur ganz klassisch im Sportfachgeschäft kaufen, sondern auch in diversen Onlineshops bestellen. Grundsätzlich solltest du aber darauf achten, den Schuh idealerweise anprobieren zu können und, falls er nicht passt, zurückgeben zu können.

Hier zeigen wir die die beliebtesten Seiten, um Trekkingschuhe aller Marken zu erwerben:

  • amazon.de
  • bergfreunde.de
  • wanderschuhe.net
  • intersport.de
  • globetrotter.de

Die Trekkingschuh – Modelle, die wir dir in diesem Artikel vorstellen, sind alle mit einem direkten Link zu einer dieser Seiten verlinkt. Falls du also ein passendes Modell für dich entdeckt hast, kannst du sofort zuschlagen!

Welche Alternativen gibt es zu Trekkingschuhen?

Die Wahl des richtigen Schuhwerks kommt immer auf die Aktivität und die Wegbeschaffenheit an. Anstatt auf Trekkingschuhen kann für gewisse leichtere Wanderungen auch auf Trailrunningschuhe, Multifunktionsschuhe oder Barfußschuhe zurückgegriffen werden.

Trekkingschuhe-2

Die Wahl des richtigen Schuhwerks wird zum Großteil auch von der geplanten Wanderung und der Wegbeschaffenheit bestimmt.
(Bildquelle: pixabay/ Pezibaer)

Bei anspruchsvolleren Touren mit schwereren Wegbedingungen eignen sich klassische Wanderstiefel und ähnlich robustes Schuhwerk als Alternative.

In welcher Größe sollte ich Trekkingschuhe kaufen?

Die richtige Größe spielt bei Trekkingschuhe eine enorm wichtige Rolle für den Tragekomfort.

Die Grundregel ist, dass bei Wanderschuhen im Allgemeinen ein Spielraum von etwa einer Daumenbreite zwischen der großen Zehe und der Sohlenspitze bestehen soll.

Das sollte dich vor blauen Zehennägeln und Schmerzen beim Bergabgehen schützen. Gleichzeitig bedeutet das auch, dass du dich nicht wundern solltest, wenn deine Trekkingschuhe eine Nummer größer als deine normalen Straßenschuhe ausfallen.

In der folgenden Tabelle haben wir noch einmal die wichtigsten Tipps für dich gesammelt, damit du auch ganz bestimmt die richtige Größe für deine Trekkingschuhe nimmst:

  • Tageszeit: Da sich die Füße im Laufe des Tages verändern und zum Nachmittag hin normalerweise etwas anschwellen, solltest du auch beim Schuhkauf nicht darauf vergessen. Am Nachmittag ist ein weiterer Zentimeter Spielraum zwischen Fußspitze und Schuh erforderlich.
  • Socken: Trekkingschuhe werden normalerweise mit Wandersocken getragen. Diese sind in der regel dicker und besser gepolstert als Alltagssocken. Auch das sollte bei der Anprobe bedacht werden.
  • Teststrecke: Je nach Möglichkeit sollte der Trekkingschuh bergauf und bergab getestet werden, da dabei unterschiedliche Ansprüche an die Passform der Schuhe gestellt werden.
  • Zuhause: Wenn du deine Schuhe zu Hause noch einmal anprobierst, solltest du sie eine Weile am Fuß tragen und über einen längeren Zeitraum genau auf Druck – und Reibestellen überprüfen. Dabei kannst du auch gerne versuchen, die Schnürung etwas zu verändern, sodass sich der Schuh wirklich gut am Fuß anfühlt.

Wie imprägniere und pflege ich Trekkingschuhe richtig?

Die allermeisten Trekkingschuhe bieten eine wasserabweisende Oberfläche und sind mit GoreText – Membranen ausgestattet. Um die Wasserdichte über die ganze Lebzeit der Schuhe hinweg zu erhalten, ist es nötig, sie gut zu pflegen und zu reinigen. Nicht zuletzt muss man besonders bei Lederschuhen darauf achten, sie regelmäßig zu imprägnieren, damit sie sich nicht mit Wasser vollsaugen können.

Typ Einsatzort Eigenschaften
Imprägnierspray Rauleder und Synthetikmaterial Verstopft Poren von Membranen nicht, pflegt gut
Schuhwachs Glattleder Gut pflegend, macht Oberfläche allerdings etwas dunkler

Beim Imprägnieren gibt es mehrere Optionen, die man je nach dem Oberflächenmaterial der Schuhe anpassen muss. Für Raulederschuhe und Trekkingschuhe aus synthetischem Material eignen sich Imprägniersprays besser, während für Glattlederschuhe Schuhwachs die bessere Variante ist.

Welche Einlagen kann ich in Trekkingschuhe verwenden?

Bei hochwertigen und guten Trekkingschuhen besteht die Möglichkeit, das Fußbett zu wechseln. Oft werden die beim Kauf eingelegten Innensohlen nach einiger Verwendungszeit abgenützt, die Bedürfnisse der Füße verändern sich oder es besteht schlicht der Wunsch nach einer anderen Einlage, dann ist es von Vorteil, auch andere Einlagen verwenden zu können.

Grundsätzlich können jegliche Einlagen verwendet werden, die man beim Tragen angenehm findet. Oft ergibt sich die Wahl der Einlage aber auch aus der Wanderung, die man gehen möchte, und der entsprechenden Bodenbeschaffenheit. Bei einem weichen Waldboden zum Beispiel, muss die Einlage weniger gut gedämpft sein als bei hartem Untergrund. Auf felsigen und hochalpinen Wegen ist eine Einlegesohle mit hoher Dämpfungsfunktion nicht wegzudenken.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.collonil.com/blog/schuhe-mehr/wanderschuhe-reinigung-und-pflege-so-geht-es

[2] https://www.trekkingguide.de/ausruestung/schuhe.htm

[3] https://www.bergfreunde.de/basislager/wanderschuhe-richtig-schnuren/

Bildquelle: kabvisio/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte