
Unsere Vorgehensweise
Trekking ist ein beliebter Outdoor-Sport mit vielen begeisterten Anhängern. In einer kleinen, abenteuerlustigen Gruppe wandert ihr entlang einer Route – oft über mehrere Tage und auch mal abseits der Wege. Übernachtet wird im Zelt, einer Hütte oder Pension.
Damit du dein Gepäck auf dieser abenteuerreichen Tour komfortabel und sicher transportieren kannst, benötigst du einen Trekkingrucksack. Für eine mehrtägige Tour bis zu einer Woche eignet sich ein Trekkingrucksack mit 50 Liter Volumen.
Wenn du mit Begeisterung wanderst oder mit deinen Freunden gerade eine Tour durch die Berge planst, dann bist du hier genau richtig. Denn mit unserem großen Trekkingrucksack 50 Liter-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den perfekten Rucksack für dich und deine nächste Trekkingtour zu finden.
Wir haben unterschiedliche Trekkingrucksäcke mit 50 Liter Füllvolumen miteinander verglichen und die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien für dich zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen!
Das Wichtigste in Kürze
- Ein 50 Liter Trekkingrucksack eignet sich mit seinem Volumen für mehrtägige Wandertouren zwischen 3 und 7 Tagen. Er bietet ausreichend Platz für Schlafsack, Zelt, Kochutensilien und deine weitere Ausstattung wie Kleidung und Lebensmittel.
- Bei der Auswahl eines passenden 50 Liter Trekkingrucksacks solltest du auf ein hochwertiges, wasserfestes Material, komfortables, stabiles Tragesystem und eine organisierte Fächeraufteilung setzen.
- 50 Liter Trekkingrucksäcke mit erweiterbarem Volumen gewähren dir ein wenig Puffer. Achte jedoch darauf, deinen Rucksack nicht zu überladen. Insgesamt sollte das Gewicht deines Trekkingrucksacks 25 Prozent deines Körpergewichts nicht übersteigen.
Trekkingrucksack 50 Liter Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für 50 Liter Trekkingrucksäcke
Bei deiner Suche nach dem richtigen 50 Liter Trekkingrucksack wirst du auf eine Vielzahl an Modellen und Angeboten stoßen. Nachfolgend möchten wir dir zeigen, anhand welcher Merkmale du dich zwischen dieser Vielzahl an möglichen Trekkingrucksäcken entscheiden kannst.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
Material
Auf deiner Trekkingtour benötigst du einen Rucksack, der robust und stabil ist und mit dir zusammen jedes Hindernis bewältigt.
Deshalb setze bei der Wahl deines 50 Liter Trekkingrucksacks auf eine gute Qualität und ein hochwertiges, langlebiges Material!
Ein strapazierfähiges Material wie Polyester oder Nylon sorgt dafür, dass deine Wanderausstattung zuverlässig und geschützt in deinem Trekkingrucksack aufbewahrt bleibt.
Wasserfestigkeit
Natürlich sollte dein Rucksack auch gegen Regen gewappnet sein, um deine Kleidung und weitere Utensilien vor Nässe zu schützen.
Achte unbedingt darauf, dass dein 50 Liter Trekkingrucksack eine wasserabweisende Außenbeschichtung besitzt (z.B. wasserdichtes Nylonmaterial), sowie optimalerweise einen zusätzlich integrierten wasserabweisenden Regenschutz im Inneren.
Einige Hersteller stellen einen wasserdichten Regenschutz zum Überwerfen bereit, der bei sehr starkem Regen geeignet ist. Mit Regenhülle kann dich auch ein Unwetter nicht von deiner Wandertour abhalten.
Tragesystem
Ein komfortables Tragesystem ist sehr wichtig, damit du bequem an dein Ziel gelangst. Schließlich bist du mehrere Tage unterwegs und wirst deinen 50 Liter Trekkingrucksack viele Stunden am Tag tragen.
Damit der Rucksack angenehm auf deinem Rücken sitzt, sollte er unbedingt an deine Körpergröße angepasst sein. Es gibt viele Modelle, die sich individuell einstellen lassen. Passform und Rückenlänge sind verstellbar, ebenso wie Hüftgurt und Schulterträger.
Für den weiteren Komfort sollten Schultergurte und Rücken gepolstert sein. Wir empfehlen dir ein Mesh Material, welches flexibel ist und die Schultern entlastet.
Ein flexibles Tragesystem ist essenziell, damit deine Bewegungsfreiheit gegeben bleibt. Steife Materialien werden auf Dauer sehr unbequem sein und für ein unangenehmes Wandererlebnis sorgen.
Außerdem ist das Material an Rücken und Schultern idealerweise atmungsaktiv und fördert die Luftzirkulation. Dadurch bleibt dir eine übermäßige Schweißbildung und verschwitze Kleidung erspart.
Nicht nur der Komfort, auch die Stabilität spielt bei deinem 50 Liter Trekkingrucksack eine große Rolle.
Anders als bei kleineren Trekkingrucksäcken hast du mehr Gewicht zu tragen, welches ausbalanciert werden muss. Ein stabiles Tragesystem mit Hüftgurt und Brustgurt ist wichtig, um das Gewicht deines Gepäcks optimal auf deinen Körper abzuleiten.
Fächeraufteilung
Eine praktische Fächeraufteilung mit verschiedenen Aufbewahrungstaschen sorgt einerseits für genügend Stauraum und andererseits für eine gute Organisation deiner Sachen. Das hat den Vorteil, dass du jederzeit an die Gegenstände herankommst, die du gerade benötigst.
Neben dem Hauptfach zählen zu einem 50 Liter Trekkingrucksack Fronttaschen, Seitentaschen, Innentaschen und Hüftgurttaschen. Hüftgurttaschen eignen sich beispielsweise dazu Handy und Reisepass sicher zu verstauen und jederzeit greifbar zu haben.
Mehrere Packtaschen, auch im Hauptinnenraum, gewährleisten eine gleichmäßige Verteilung auf dem Rücken. Das führt zu einem aufrechten Gang und bequemen Tragekomfort.
Wähle einen 50 Liter Trekkingrucksack, der eine für dich sinnvolle Fächeraufteilung hat. Auf jeden Fall sollte der Rucksack mehrere Staufächer zur besseren Organisation besitzen.
Viele 50 Liter Trekkingrucksäcke besitzen zusätzliche Halterungen für Wanderstöcke etc. Verstellbare Kompressionsriemen verhindern zudem, dass Gegenstände verrutschen.
Zusätzliches Volumen
Einige Trekkingrucksack-Modelle bieten ergänzend zum Volumen von 50 Litern erweiterbaren Stauraum. Das können zusätzliche 5 Liter oder 10 Liter sein.
Ein zusätzliches Volumen erlaubt dir ein wenig Spielraum. Geschaffen wird das extra Volumen durch eine Erweiterungsmanschette.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema 50 Liter Trekkingrucksäcke ausführlich beantwortet
Vor dem Kauf eines 50 Liter Trekkingrucksacks gibt es einige Fragen, mit denen du dich auseinandersetzen solltest, um entscheiden zu können, ob dieses Produkt deine Bedürfnisse erfüllt. In den folgenden Abschnitten haben wir für dich ein paar typische Fragen zusammengestellt.
Was ist das Besondere an einem Trekkingrucksack mit 50 Litern und welche Vorteile bietet er?
Ein Vorteil gegenüber größeren Rucksack-Modellen ist andererseits, dass du das Gewicht deines Trekkingrucksacks geringer hältst und nicht dazu verleitet wirst, mehr in deinen Rucksack zu packen als du auf Dauer tragen kannst.
Der 50 Liter Trekkingrucksack hat also ein tolles Mittelmaß. Er bietet dir ausreichend Stauraum und gerade genug Platz, um die notwendigsten Dinge mitzunehmen.
Welche Arten von 50 Liter Trekkingrucksäcken gibt es?
50 Liter Trekkingrucksack mit Frontöffnung (Frontloader)
Der Frontloader besitzt eine Frontöffnung, die dir direkten Zugriff auf das Hauptfach ermöglicht. Du be- und entlädst deinen 50 Liter Trekkingrucksack also nicht von oben, sondern von vorne. Dadurch kommst du schnell und unkompliziert an alle deine Sachen dran, ohne dich von oben nach unten durcharbeiten zu müssen.
Der große Vorteil eines Frontloaders ist das einfache und übersichtliche Verstauen deiner Wanderausrüstung mit unkomplizierter Möglichkeit zum Entladen einzelner Gegenstände.
50 Liter Trekkingrucksack ohne Frontöffnung (Toploader)
Der Toploader wird, wie der Name schon sagt, von oben beladen. Du stapelst dein Gepäck von unten nach oben und musst dich auch beim Auspacken von oben nach unten durcharbeiten. Eine Frontöffnung mit direktem Zugriff auf das Hauptfach ist nicht vorhanden.
Im Gegensatz zum Frontloader hast du beim Toploader nicht die Möglichkeit, bequem an einzelne Gegenstände zu gelangen, ohne den kompletten Rucksack durchwühlen zu müssen. Jedoch bist du so gezwungen, dir ganz genau Gedanken darüber zu machen, wie du deine Sachen systematisch organisierst.
Für wen sind 50 Liter Trekkingrucksäcke geeignet?
(Bildquelle: unsplash/ Toomas Tartes)
Wenn du jedoch mehrere Wochen oder sogar Monate auf Reisen bist, empfehlen wir dir zu größeren Trekkingrucksäcken mit mindestens 60 Liter Volumen, eher sogar 70 Liter Volumen, zu greifen.
Bei Tagesausflügen hingegen reicht ein kleinerer Rucksack unter 30 Liter Volumen vollkommen aus, um alle notwendigen Utensilien für den Tag zu verstauen.
Wie unterscheiden sich 50 Liter Trekkingrucksäcke für Damen und Herren?
Die Damen-Modelle unterscheiden sich vor allem im Tragesystem. Rückenlänge, Schultergurte, Brustgurt und Hüftgurt sind an die spezifischen Merkmale des weiblichen Körpers angeglichen.
Dass Frauen durchschnittlich kleiner sind als Männer sowie einen kürzeren Rücken haben, spiegelt sich in der Rückenform der Damen-Modelle wider.
Die schmäleren Schultergurte sind so geschnitten, dass sie am Brustbereich vorbeiführen, ohne an den Armen zu reiben und ohne an den Brüsten zu drücken. Ebenso sitzt der Brustgurt höher, um einen Druck auf den Brustbereich zu vermeiden.
Frauen besitzen in der Regel eine breitere Hüfte als Männer, dafür eine schmalere Taille. An diese Gegebenheiten ist der Hüftgurt angepasst, der im Fall der Damen-Modelle konisch geformt ist. Durch diese Form sitzt der Trekkingrucksack angenehm auf den weiblichen Hüften und das Gewicht des Wandergepäcks wird optimal auf den Beckenbereich gestützt.
Ob ein Damen-Modell die richtige Wahl für jede Frau ist, hängt von ihrem individuellen Körperbau ab. Für manche Frauen kann ein Unisex-Modell die bessere Entscheidung sein. Deshalb am besten beide Varianten einmal ausprobieren.
Was kostet ein 50 Liter Trekkingrucksack?
Günstige Modelle kannst du bereits ab einem Preis von 30 Euro erwerben. Hochwertige Modelle können bis zu 300 Euro kosten.
Wir empfehlen dir lieber etwas mehr zu investieren und auf eine gute Qualität zu achten, sodass dein Trekkingrucksack dich viele Jahre auf unzähligen Touren begleiten kann, ohne schnellen Schaden zu nehmen.
Wo kann ich einen 50 Liter Trekkingrucksack kaufen?
Wenn du lieber online nach einem passenden 50 Liter Trekkingrucksack schauen möchtest, findest du nachfolgend ein paar Anlaufstellen:
- amazon.de
- decathlon.de
- sportscheck.de
- intersport.de
- bergfreunde.de
- globetrotter.de
In diesen Online-Shops findest du viele Modelle verschiedener Marken, die du mithilfe unserer Kauf- und Bewertungskriterien miteinander vergleichen kannst.
Die von uns vorgestellten 50 Liter Modelle sind ebenfalls mit einem Link zu einem Online-Shop versehen.
Welche Alternativen zu einem 50 Liter Trekkingrucksack gibt es?
Volumen | Art der Tour |
---|---|
weniger als 30 Liter | Daypacks für Tagesausflüge |
30 – 50 Liter | Tourenrucksäcke für Wochenendtrips mit 1 bis 3 Übernachtungen |
50 – 70 Liter | Trekkingtouren mit 3 bis 6 Übernachtungen |
mehr als 70 Liter | Längere Trekkingtouren mit mehr als 6 Übernachtungen |
Grundsätzlich hängt die Wahl des passenden Volumens davon ab, wie lange du auf Trekkingtour gehen möchtest. Bei einer mehrwöchigen Tour brauchst du mehr Ausstattung als bei einer mehrtägigen Tour oder Tagesauflügen.
Du solltest dich dennoch fragen, was und wie viel du wirklich benötigst, um das Gewicht deines Trekkingrucksacks möglichst gering zu halten. Es gibt durchaus Bergsportler, die auch bei einer mehrwöchigen Tour mit einem Trekkingrucksack von 50 bis 70 Litern auskommen.
(Bildquelle: unsplash/ S&B Vonlanthen)
Mit einem 50 Liter Trekkingrucksack bist du jedenfalls bestens für eine mehrtägige Trekkingtour ausgestattet. Du bekommst darin alles unter, was du brauchst: Schlafsack, Kleidung, Lebensmittel und weitere Utensilien.
Wie viel Kilogramm passen in einen 50 Liter Trekkingrucksack?
Viel wichtiger ist die Frage, wie viel du imstande bist zu tragen. Denn eine zu schwere Last auf deinen Schultern wird deine Trekkingtour negativ beeinträchtigen.
Allgemein gilt die Empfehlung, einen Trekkingrucksack mit maximal 1/4 des eigenen Körpergewichts zu beladen.
Wie packe ich meinen Trekkingrucksack mit 50 Litern Füllvolumen?
Deshalb gibt es ein paar Regeln zu beachten. Im Bodenfach wird das leichte und gleichzeitig voluminöse Gepäck aufbewahrt. Anders als bei Daypacks für Tagestouren, gilt es bei deiner mehrtägigen Trekkingtour Schlafsack und Isomatte unterzubringen. Diese beiden Teile gehören ins Bodenfach, weshalb es häufig Schlafsackfach genannt wird.
Im Hauptfach wird dein schweres und mittelschweres Equipment verstaut. Das schwere Gepäck gehört stets in die Nähe des oberen Rückens und somit zum Körperschwerpunkt. Diese Verteilung sorgt für die richtige Balance und verhindert, dass du nach hinten umkippst.
Schweres Equipment ist beispielsweise dein Zelt, Laptop oder Lebensmittel. Wenn das Zelt zu groß für deinen 50 Liter Trekkingrucksack sein sollte, kannst du es auch außen befestigen. Jedoch ist es immer besser nicht zu viele Gegenstände am Rucksack hängen zu haben.
Um den restlichen Platz im Hauptfach auszufüllen, wird das mittelschwere Gepäck wie Kleidung oder Hygieneartikel um das schwere Gepäck herum platziert (am besten in Packsäcken). Kleinkram, den du häufiger herausholen musst (z.B. Sonnencreme, Reiseführer), packst du ins Deckelfach.
Anders als bei Tagesrucksäcken mit einem Füllvolumen bis zu 30 Litern, ist es besonders wichtig bei deinem 50 Liter Trekkingrucksack auf die Verteilung deines Gepäcks zu achten. Denn du trägst schwereres Gepäck bei dir als bei einer Tagestour.
Bildquelle: everst/ 123rf.com