
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einer einzigartigen und unvergesslichen Art zu zelten? Ein Tipi Zelt könnte die perfekte Lösung für dich sein. Tipi Zelte sind ein traditioneller indianischer Zeltstil, der seit Jahrhunderten verwendet wird. Diese Zelte sind geräumig und bieten einen guten Schutz vor den Elementen.
Außerdem lassen sie sich leicht auf- und abbauen, was sie zu einer guten Wahl für Campingausflüge macht. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Tipi Zelten ein und geben Tipps, wie du das perfekte Tipi Zelt für deine Campingbedürfnisse kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Tipi Zelte ermöglichen es dir eine große Gruppe von Menschen mit ihrem Gepäck in einem Zelt unterzubringen. Tipi Zelte sind sehr geräumig und bieten damit eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten.
- Durch die Öffnung in der Spitze eines Tipi Zeltes ist immer für genügend Belüftung gesorgt. Es reicht sogar aus um ein offenes Feuer oder einen Ofen im Inneren des Zeltes zu verwenden. Dies ist nicht bei allen Tipi Zelten möglich.
- Durch ihre einfach Konstruktionsind Tipi Zelte sehr einfach aufzubauen. Es gibt Varianten mit einer Stange in der Mitte, wo mit Schnüren von außen die Zeltwand gestrafft wird oder Varianten mit mindesten drei und mehr Stangen wo die Zeltwand an den Stangen rundherum befestigt wird.
Tipi Zelt Test: Favoriten der Redaktion
Weitere ausgewählte Tipi Zelte der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Tipi Zelt kaufst
Für wen eignet sich ein Tipi Zelt?
Zudem sorgt die Form der Pyramide dafür, dass gefallener Niederschlag gut vom Material abfließen kann. Ein Tipi Zelt wird nach dem Aufstellen der Stange rundherum mit Schnüre abgespannt. Dies macht das Zelt zusätzlich, von allen Seiten, sehr widerstandsfähig gegen Wind und Böen.
Was kostet ein Tipi Zelt?
Preisspanne | Kostensegment |
---|---|
40 – 450 € | Unteres Preissegment |
451 – 1100 € | Mittleres Preissegment |
Größer 1100 € | Oberes Preissegment |
Tipi Zelte für extreme Wetterbedingungen, mit einer sehr robusten Außenhaut und mehreren stabilen Stangen sind oft sehr kostspielig.
Wo kann ich ein Tipi Zelt kaufen?
So kannst du dich direkt von der Qualität und dem richtigen Gebrauch der verschiedenen Tipi Zelte überzeugen. Es lohnt sich immer vorher die Produkte im Internet zu vergleichen oder Testberichte zu lesen, um eine gewisse Vorkenntnis zu erlangen.
Hier eine kleine Auswahl an Onlineshops:
- amazon.de
- campz.de
- outdoorfair.de
- absolut-canoe.de
- bergzeit.de
Alle Tipi Zelte, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link mindestens zu einem dieser Shops versehen.
Welche Größe sollte ein Tipi Zelt haben?
Tipi Zelte mit einer Größe von 8 – 15 Personen werden oftmals für Zelt- und Ferienlager verwendet. Tipi Zelten bieten eine Wohnfläche von 10 1/2 qm bis hin zu ca. 30 qm. So können viele Teilnehmer in Grüppchen in einem Tipi Zelt Platz finden.
Größe in qm | Sitzplätze | Schlafplätze |
---|---|---|
ca. 8 qm | max. 8 | 3 – 4 |
ca. 11 qm | 11 – 14 | 5 – 7 |
ca. 16 qm | 16 – 20 | 7 – 9 |
ca. 27 qm | 27 – 50 | 10 – 15 |
Außerdem solltest du auch auf das Packmaß achten! Hier gibt es auch unterschiedliche Größen. Um so größer das Packmaß um so sperriger ist auch der Zeltsack in dem das Tipi Zelt verstaut wird.
Welche Hersteller gibt es für Tipi Zelte
- Robens
- Helsport
- Bergans
- Tentipi
- 10T
- Grand Canyon
- Nordsik
- CampFeuer
Es gibt noch viele weitere die wir hier, aber leider nicht alle aufzählen können.
Welche Alternative gibt es zu Tipi Zelte?
Alle anderen Arten von Zelte haben ihre Vor- und Nachteile einem Tipi Zelt gegenüber, du entscheidest, welches Zelt perfekt auf deine Bedürfnisse passt.
Entscheidung: Welche Arten von Tipi Zelte gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Tipi Zelt zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Tipi Zelt mit Boden
- Tipi Zelt mit Bodenmatte
- Tipi Zelt ohne Boden
Bei einem Tipi Zelt mit Boden handelt es sich um ein Zelt, welches einen fest vernähten Boden im Wohnbereich vorweisen kann. Dieser Boden schütz die Bewohner des Zeltes vor Feuchtigkeit von unten, einlaufendes Regenwasser, Insekten sowie vor Sand, Erde oder Laub.
Tipi Zelte mit Bodenmatte besitzen keinen fest eingenähten Boden, werden aber mit einer Bodenmatte geliefert. Diese Bodenmatte kann je nach Bedarf in das Zelt eingelegt werden oder weggelassen werden.
Dann gibt es noch Tipi Zelte, die ohne Boden ausgeliefert werden. Hier kann optional, wenn benötigt, eine Bodenmatte dazu gekauft und eingelegt werden.
Was zeichnet ein Tipi Zelt mit Boden aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Wie schon erwähnt ist der große Vorteil bei einem Tipi Zelt mit Boden, dass Feuchtigkeit und Schmutz nicht in den Wohnbereich eindringen können, da der Boden fest mit den Wänden des Zeltes vernäht ist.
So finden auch Insekten und andere Kleintiere nicht den Weg in dein Tipi Zelt und du kannst ungestört Schlafen.
Was zeichnet ein Tipi Zelt mit Bodenmatte aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Das gerechtfertigte Plus bei einem Tipi Zelt mit Bodenmatte ist das du individuelle entscheiden kannst, ob du die Bodenmatte einlegst oder darauf verzichten möchtest. Dadurch kannst du das Gewicht und das Packmaß deines Tipi Zeltes etwas variieren.
Ein eingelegter Boden hält somit nur bedingt Feuchtigkeit, Insekten und Schmutz aus deinem Zelt, es sei den der Boden wird mithilfe eines Reißverschlusses am oberen Teil des Zeltes angebracht.
Was zeichnet ein Tipi Zelt ohne Boden aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Tipi Zelt ohne Boden eignet sich hervorragend als Küchen-, Lager- oder Aufenthaltszelt in einem Ferien- oder Zeltlager. Dadurch das in der Art der Benutzung eines Küchenzeltes, viel Durchgang herrscht kann somit kein Schmutz auf den Zeltboden verteilt werden, da er nicht vorhanden ist.
Wegen des fehlenden Bodens sparst du erheblich Gewicht bei Transporttieren des Zeltes. Du kannst aber auch optional eine Bodenmatte dazu kaufen und dein Tipi Zelt mit dieser auslegen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tipi Zelte vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Tipi Zelte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Tipi Zelt für dich eignet oder nicht.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Zelte miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Innenzelt
- Vorzelt
- Feuerstelle/Ofen
- Fenster
- Zubehör
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Innenzelt
Ein Innenzelt ist eine separate Kabine, die einfach in das Tipi Zelt von Innen eingehauen wird. Es gibt Kabinen, die die gesamte Innenfläche des Tipi Zeltes abdecken aber auch Kabinen, die einen Teil des Wohnbereiches von dem Rest abtrennen für einen Schlafbereich mit extra Blickdichter Wand und Reißverschluss.
Vorzelt
Bei den Vorzelten gibt es zwei Unterscheidungen. Einmal die geschlossene und einmal die offene Variante.
Geschlossenes Vorzelt
Ein geschlossenes Vorzelt ist eine Kabine, die als Vorraum deines Tipi Zeltes dient. Hier können Nasse Schuhe oder Anziehsachen ausgezogen und gelagert werden. Es hilft dir den Wohnbereich deines Tipi Zeltes sauber zu halten da es praktisch als Schleuse genutzt wird.
Offenes Vorzelt
Ein offenes Vorzelt ist kein Raum mit Wänden, sondern besteht nur aus einem Segel, welches über dem Eingang deines Tipi Zeltes angebracht werden kann. Es hält den Eingangsbereich deines Zeltes trocken vor Regen und Nässe.
Feuerstelle/Ofen
Es gibt Tipi Zelt Varianten, die es erlauben eine Feuerstelle oder einen Ofen im Innern des Zeltes zu betreiben.
Hier ist unbedingt darauf zu achten das beim Betreiben einer Feuerstelle oder eines Ofens für genug Belüftung im Innern des Zeltes gesorgt wird, sonst besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung mit Todesfolge.
Fenster
Fenster in deinem Tipi Zelt ermöglichen es dir etwas Licht in dein Zelt zulassen. Viele Fenster sind teilweise mit Fliegengitter ausgestattet, sodass etwas Luft durch dein Tipi Zelt zirkulieren kann.
Die Fenster sind oftmals mit einem etwas größeren Rolle ausgestattet. So kannst du das Fenster auch Blickdicht machen und die Belüftung stoppen.
Zubehör
Natürlich gibt es Unmengen an Zubehör wie extra Leinen für draußen, Wäscheleinen für Innen, Erdnägel und Flickzeug, Lampenhaken, Innenkabinen und Sonnensegel sowie Öfen und Feuerschalen zu deinem Tipi Zelt.
Dieses Zubehör kannst du in jedem spezial Onlineshop passend zu deinem Herstellertyp erwerben oder in Campingshops kaufen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tipi Zelt
Wie baue ich ein Tipi Zelt selber?
Um ein Tipi Zelt selber zu Bauen benötigst du mindesten drei oder mehr Metallstangen, Latten, Bambuslatten, einen wasserdichten Stoff oder Bezug und etwas Seil um die oberen Enden miteinander zu verknoten.
- Stelle die Stangen im Dreieck auf und ramme sie ca. 10 cm in den Boden in einem Wickel so das sich die oben Enden der Stangen in der Mitte des Dreiecks treffen. Je nach Bedarf kannst du die Größe deiner Stangen sowie die Grundfläche deines zukünftigen Tipi Zeltes auf deine Bedürfnisse anpassen.
- Nun verknote die ersten Stangen am oberen Ende fest miteinander, sodass sie nicht mehr auseinander gehen können.
- Dein Grundgerüst sollte jetzt einer spitzen Pyramide ähneln. Jetzt kannst du bei Bedarf noch mehr Stangen hinzufügen und dein Tipi Zelt viereckig, scheckig oder Rund zu gestalten. Vergiss nicht auch diese Enden oben mit dem Rest fest zu verbinden.
- Mach dir Gedanken darüber, unter welchen Bedingungen dein Tipi Zelt zum Stehen kommt. Steht es nur einen Tag oder für kurze Zeit kannst du einen Bezug nehmen, der nicht so wetterfest ist. Steht dein Tipi Zelt länger, solltest du wetterfesten Bezug verwenden und dein Gerüst einzuschlagen.
- Nun wird von unten beginnend die erste Lage Bezug um das Stangengerüst gewickelt. Achte darauf das du etwas unten überstehen lässt so kann möglicher Regen abfließen und gelangt nicht ins Tipi. Die nächste Lage Bezug wird etwa bei der Hälfte des schon befestigten Bezuges angebracht. So überlappt der zweite Bezug den ersten und es kann kein Regen eindringen. Die Bezüge werden an den Stangen befestigt, wenn sie es erlauben. Vorzugsweise sind es Latten aus Holz, in diese kannst du leicht den Bezug Festklammern, Kleben oder Nageln.
- Achte darauf das du einen Bereich, als Eingang geplant hast. Meist ist das der Bereich an denen die Bezugsbahnen enden. Diese kannst du mit Klammern verbinden oder besser noch sie besitzen Ösen in denen du ein Seil einfedeln kannst, um das Tipi Zelt zu verschließen.
Wie wird ein Tipi Zelt gelagert?
Du kannst dein Tipi Zelt zusammen gepackt an jedem trocknen Ort aufbewahren. Wichtig wie oben schon erwähnt, achte darauf das du es nach dem Gebrauch vollständig trocknest, bevor du es wieder zusammen packst.
So verhinderst du, dass erstens die Imprägnierung nach kurzer Zeit durchlässig wird und zweitens dein Tipi Zelt nicht anfängt Stockflecken zu bilden und zu Schimmeln.
Wie imprägniere ich ein Tipi Zelt richtig?
Um dein Tipi Zelt etwas Wetterfest zu halten, musst du es bei häufigen Gebrauch nachträglich imprägnieren. Dazu baust du das Tipi Zelt zuerst am besten komplett auf. Dann benötigst du eine Leiter, ein Imprägnierspray, einen Gartenschlauch mit Wasser und eine weiche Bürste.
Sprühe das Tipi Zelt gründlich von oben bis unten mit dem Imprägnierspray ein. Um an den oberen Teil des Zeltes zu kommen, stelle dich auf die Leiter. Arbeite das Imprägnierspray mit einer weichen Bürste in den Zeltstoff ein, denn nur so gewährleistet das Spray eine Wasserabweisende Wirkung.
Lasse dein Zelt vollständig trockenen bevor du es wieder abbaust, einpackst und verstaust.
Nachdem du das ganze Tipi Zelt eingesprüht hast, spüle es sanft mit etwas Wasser ab. Das geht am einfachsten, wenn du dir einen Gartenschlauch zurechtlegst.
Darf ich in einem Tipi Zelt einen Ofen betreiben?
Hast du vor eine Feuerstelle oder einen Ofen in deinem Tipi Zelt zu betreiben, solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass der entstehende Rauch aus deinem Tipi Zelt abziehen kann. Du musst also für genügend Belüftung sorgen.
Die meisten Tipi Zelte haben im oberen Teil des Zeltes eine Öffnung so, das immer etwas Luft zirkulieren kann. Trotzdem solltest du vorher immer klären ob der Hersteller deines Tipi Zeltes darauf hinweist wie der Umgang mit Feuer und Öfen geregelt ist. Im schlechtesten Fall riskiert du, dass dein Zelt Feuer fängt oder die Menschen im Zelt eine Kohlenmonoxid Vergiftung mit tödlichen Folgen ausgesetzt sind.
Sollte es funktionieren, dass du in deinem Tipi Zelt eine Feuerstelle oder einen Ofen betreiben kannst gibt es verschiedene Anbieter von Tipi Zelten, die dir direkt ein Zelt mit Ofen verkaufen oder du bekommst deinen Ofen oder eine Feuerstelle separat.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.tipi-zelte.de/allgem_info2.htm
[2] https://www.zeltwelt.ch/tipi/
[3] http://www.tipi-zelte.de/aufbau.htm
[4] https://www.jurtenland.de/aufbau_tipi
Bildquelle: flickr.com / Michael Studt