
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Thermobecher Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Thermobechern. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Thermobecher zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Thermobecher kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Thermobecher Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Thermobecher kaufst
- 3.1 Wozu brauchst du einen Thermobecher?
- 3.2 Wo kannst du einen Thermobecher kaufen?
- 3.3 Aus welchem Material bestehen Thermobecher?
- 3.4 Wie viel kostet ein Thermobecher?
- 3.5 Wie lange halten Thermobecher warm bzw. kalt?
- 3.6 Welcher Thermobecher für welchen Zweck?
- 3.7 Kann ich in einem Thermobecher auch Nahrung warm bzw. kalt halten?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Thermobechern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 4.1 Wie funktioniert ein Thermobecher mit großer Öffnung und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Wie funktioniert ein Thermobecher mit kleiner Öffnung und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Wie funktioniert ein Thermobecher mit automatischer Öffnung und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Thermobecher vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Thermobecher
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Thermosbecher ist ideal für den Transport heißer Getränke. Du kannst deinen Kaffee, Tee oder dein Aufgussgetränk für einen langen Zeitraum in dem Becher heiß halten.
- Entscheidende Kaufkriterien, wie die Größe, das Design, der Deckel und der Reinigungsaufwand des Thermosbechers solltest du bei deiner finalen Entscheidung auf jeden Fall berücksichtigen.
- Im Gegensatz zu einer Thermoskanne ist ein Thermosbecher meistens mit einer Trinköffnung ausgestattet. Du kannst dein Heißgetränk also direkt aus dem Becher trinken. Im Sommer kannst du darin natürlich auch deinen Eistee aufbewahren.
Thermobecher Test: Favoriten der Redaktion
- Unsere besondere Empfehlung: Milu Thermobecher
- Der beste Thermobecher mit Quick Press Verschluss
- Der beste Thermobecher für das Büro
- Der beste Thermobecher mit Silikon Manschette
- Der beste Thermobecher aus Edelstahl
Unsere besondere Empfehlung: Milu Thermobecher
Dieser Thermobecher ist ideal für alle, die viel unterwegs sind, aber trotzdem nicht auf frische gekühlte oder warme Getränke verzichten wollen. Durch seine Doppelwand mit extra Kupferschicht hält der Becher deine Getränke viele Stunden lang auf der gewünschten Temperatur. Auch für kohlensäurehaltige Getränke ist der Becher wunderbar geeignet.
Zusätzlich ist der Becher in verschiedenen schönen Farben und auch in verschiedenen Größen erhältlich, sodass du sicher eine Variante findest, die gut zu deinen Bedürfnissen passt. Auch besitzt das Produkt ein Sieb für losen Tee.
Der beste Thermobecher mit Quick Press Verschluss
Mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ist dieser robuste vakuumisolierte Edelstahlbecher dicht und hat eine lange Isolierdauer. Der vakuumisolierte Edelstahlkörper kann 360 ml Getränk auf der gewünschten Temperatur halten.
Die Kombination Edelstahl und Kunststoffmanschette ergibt zusammen einen robusten Becher, der gut in der Hand liegt. Er kann 360 Milliliter Kaffee, Eistee oder andere Getränke isolieren. Dieses Volumen entspricht einer großen Tasse.
Um die lange Isolierdauer von 4 Stunden für heiße Getränke und sogar 8 Stunden für kalte zu erreichen, darf der Edelstahlkörper nicht zu dünn sein. Dadurch erklärt sich das etwas höhere Gewicht von ca. 420 Gramm.
Der 360° Grad Trinkverschluss ermöglicht es, von allen Seiten des Bechers zu trinken, ohne lästiges Suchen nach der Trinköffnung. Außerdem lässt sich der Emsa 513359 Thermobecher einfach und gründlich in der Spülmaschine reinigen.
Der beste Thermobecher für das Büro
Mit dem Thermos ThermoCafé Isolierbecher hast du ein günstiges und robustes Einsteigerprodukt für den Einsatz im Büro oder zu Hause. Edelstahl und Kunststoff bieten eine robuste und pflegeleichte Materialkombination. Bei einem Fassungsvermögen von 450 Millilitern wiegt der Becher um die 240 Gramm.
Der verwendete Kunststoff ist frei von BPA und Schadstoffen. Dieser Thermobecher ist wirklich ein Becher, wie man sich ihn vorstellt: Mit großem Henkel und einer bauchigen Tasse. Je nach Geschmack kannst du zwischen grau, blau, rosa und lime green wählen. Die Kunsstoffhülle ist leicht transparent, so dass auch das Innere aus Edelstahl sichtbar ist.
Der beste Thermobecher mit Silikon Manschette
Der Emsa 513361 Travel Mug ist äußerst beliebt bei Kunden. Er wird aus Edelstahl gefertigt und verfügt über eine in der Handhabung angenehme Silikon Manschette.
Der Thermobecher ist spülmaschinenfest und robust. Daher kannst du ihn ideal für unterwegs verwenden. Die Dichte und die Auslaufsicherheit wird von den Kunden gelobt. Die Farbbreite und das Design überzeugt.
Der beste Thermobecher aus Edelstahl
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Thermobecher überzeugt mit seiner variablen Verwendungsmöglichkeit. Nicht nur Kaffee oder Tee kannst du so optimal warm oder kalt mitnehmen. Er eignet sich auch für Suppen oder warme Gerichte und verfügt über einen im Lieferumfang enthaltenen Löffel.
Der Thermobecher ist spülmaschinenfest und verfügt über ein separates Fach, welches du ideal für Essen oder andere Gegenstände verwenden kannst. Hiermit ist er ideal auch zum Camping oder längere Ausflüge geeignet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Thermobecher kaufst
Wozu brauchst du einen Thermobecher?
So kannst du unterwegs umweltschonend und günstig dein Lieblingsgetränk mit der richtigen Temperatur genießen.
Wenn du zu den Menschen gehörst, die jeden Tag zur Arbeit pendeln oder einfach viel unterwegs bist, hast auch du dir bestimmt schon mal einen Kaffee to go gekauft.
Das ist allerdings auf Dauer nicht nur teuer, der Kaffee im Pappbecher ist zuerst auch so heiß, dass man sich leicht die Zunge verbrennt, aber nur kurze Zeit später ist er wieder zu kalt. Dazu kommt noch, dass der Deckel oft nicht dicht ist und beim Umkippen der Kaffee ausläuft.
Der Thermobecher hat Lösungen für all diese Probleme und ist dabei auch noch umweltschonend! Je öfter er verwendet wird, desto mehr lohnt sich die Investition in einen isolierenden, auslaufsicheren Becher.
Wo kannst du einen Thermobecher kaufen?
In den meisten großen Kaufhäusern gibt es eine große Auwahl an Isoliergefäßen, wie Kannen, Flaschen und eben auch Thermobechern. Auch in größeren Supermärkten kannst du mit ein bisschen Glück welche finden.
Bequemer und eine noch größere Auswahl hast du natürlich im Internet. Außerdem bieten manche Websites die Möglichkeit, einen individualisierbaren Isolierbecher zu kaufen, den du z.B. mit eigenen Fotos zu einem Unikat machen kannst.
Aus welchem Material bestehen Thermobecher?
- Edelstahl
- Glas
- Kunststoff
- Keramik
Thermobecher aus doppelwandigem Edelstahl können Getränke lange isolieren. Außerdem ist Edelstahl robust und daher ideal für unterwegs, wo der Becher leicht einmal runterfallen kann. Daher sind viele, vor allem hochwertige Isolierbecher aus Edelstahl gefertigt.
Wenn der Becher eher zu Hause verwendet wird, ist Glas eine gute Alternative, da Glas ein geschmacksneutrales Material ist. Zudem schauen diese Thermobecher sehr schön aus und man kann das Getränk durch den Becher sehen.
Thermobecher aus Kunststoff gibt es oft schon sehr günstig und sind damit ein gutes Einsteigerprodukt. Du solltest darauf achten, dass diese Becher schadstofffrei sind.
Keramik Thermobecher schauen nicht nur gut aus, sondern lassen sich auch einfach in der Spülmaschine reinigen. Oft werden die verschiedenen Materialien auch kombiniert, zum Beispiel ein Edelstahlbecher mit einem Kunststoffmantel.
Wie viel kostet ein Thermobecher?
Wie lange halten Thermobecher warm bzw. kalt?
Die Isolierdauer kann zwischen den einzelnen Bechern stark unterschiedlich sein. Ein Thermobecher aus doppelwandigem Edelstahl mit einem dichten Verschluss kann durchaus bis zu 6 Stunden heiße Getränke warm und sogar bis zu 12 Stunden kalte Getränke kühl halten.
Aber auch hier ist es wichtig, dass du dir überlegst, wofür du den Thermobecher brauchst und wie lange daher die Isolierdauer sein sollte.
Wenn du nur eine kurze Strecke unterwegs ist, ist es wichtiger, dass sich der Becher einfach öffnen lässt. Dafür kann die Isolierdauer etwas weniger lang sein.
Welcher Thermobecher für welchen Zweck?
Zweck | Kriterien |
---|---|
Kurzer Weg zur Arbeit etc. | Bedienbarkeit, kurze Isolierdauer reicht, Dichtigkeit |
Langer Ausflug/Autofahrt | Auslaufsicher, lange Isolierdauer |
Zu Hause | Schönes Design |
Im Büro | Seriöses Design |
Der Thermobecher für unterwegs sollte auf jeden Fall 100 %ig dicht und auslaufsicher sein. Zu Hause oder im Büro ist dies nicht ganz so wichtig – hier sollte eher das Design zur Umgebung passen.
Kann ich in einem Thermobecher auch Nahrung warm bzw. kalt halten?
Eine breite Öffnung bei dem Thermobecher hilft, leicht an das Essen zu kommen. Außerdem kann so der Becher nach der Nutzung auch leicht gereinigt werden.
Entscheidung: Welche Arten von Thermobechern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Thermobechern unterscheiden:
- Thermobecher mit großer Öffnung
- Thermobecher mit kleiner Öffnung
- Thermobecher mit automatischer Öffnung
Neben Thermoskannen gibt es auch praktische Thermobecher, aus denen man schnell und bequem das Heiß- oder Kaltgetränk genießen kann. Beim Kauf eines Thermobechers solltest du dein individuelles Einsatzgebiet grob umreisen können, um den perfekten Becher für dich zu finden.
Dabei solltest du neben Fassungsvermögen, Dichtegrad, Material und Optik besonders auf die Öffnung zum Trinken achten, da diese deinen Genussfaktor und die praktische Handhabung entscheidend mitbestimmen.
Wie du den richtigen Thermobecher für deine Bedürfnisse findest, kannst du anhand oben genannter Kriterien herausfinden.
Wie funktioniert ein Thermobecher mit großer Öffnung und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Thermobecher mit einer großen Trinköffnung bietet den Vorteil, dass er leicht in der Handhabung ist und sich vielseitig und praktisch im Alltag verwenden lässt.
Aus einer großen Öffnung kann man ähnlich wie bei offenen Gefäßen trinken. Für den großen Durst am Morgen ist der Becher besonders gut geeignet, da sich daraus leicht und schnell trinken lässt.
Des Weiteren ist eine große Trinköffnung praktisch für das nachträgliche Füllen weiterer Flüssigkeit, Zucker für den Kaffee oder umrühren und vermischen des Getränkes. Hierfür muss nicht immer der ganze Deckel abgenommen werden und es besteht eine geringe Gefahr des Ausschüttens.
Trotzdem kann es vorkommen, dass es bei ungünstigen Bewegungen zum Überlaufen des Getränks durch die große Öffnung kommt und du dich somit unter Umständen etwas vollkleckern könntest.
Falls der Deckel geöffnet bleibt, kann es zu einem schnelleren Auskühlen des Inhalts kommen, da die Wärme über eine größere Fläche schneller entweichen kann.
Wie funktioniert ein Thermobecher mit kleiner Öffnung und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Thermobecher mit einer kleinen Öffnung zum Trinken lässt sich sehr leicht und sicher handhaben. Durch die kleine Öffnung kann selbst unterwegs oder beim Gehen problemlos getrunken werden, da das Getränk nicht ausgeschüttet werden kann.
Dies ist sehr praktisch, da man somit selbst in stressigen Situationen unterwegs leichter trinken kann.
Darüber hinaus sind kleine oder gezielte und dosierte Schlucke möglich, da die Öffnung des Bechers nicht viel Flüssigkeit hindurchlässt. Dadurch verbrennst du dir auch selten die Zunge oder nur in sehr geringem Maße, da du nur wenig Flüssigkeit auf den ersten Schluck bekommst.
Ein sicherer Umgang und eine leichte Handhabung beim Trinken sind somit kein Problem.
Auf der anderen Seite sind eben durch die kleine Öffnung des Trinkbechers nur kleine Schlucke möglich. Das macht das Trinken langsamer. Darüber hinaus können im Nachhinein keine zusätzlichen Zutaten mehr in den Becher gegeben werden, da die Öffnung für ein präzises Zugeben nicht groß genug ist.
Hierfür muss dann immer der Deckel abgeschraubt werden. Dadurch entsteht zusätzlich die Gefahr des Überschüttens. Außerdem kühlt ein sehr heißes Getränk nur sehr langsam bei geöffnetem Deckel auf Trinktemperatur aus.
Wie funktioniert ein Thermobecher mit automatischer Öffnung und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Thermobecher mit einer sich automatisch öffnenden und schließenden Öffnung durch beispielsweise den Druck auf einen kleinen Knopf am Deckel beim Trinken stellt eine sehr praktische Lösung dar. Dies verhindert das unabsichtliches Ausschütten des Inhalts.
Des Weiteren ist ein gezieltes und leicht dosierbares Trinken durch die automische Öffnung leicht möglich. Ein weiterer Vorteil stellt die längere Wärmeerhaltung dar, da die Öffnungen meist nicht sehr groß sind.
Da sich der Becher nach Benutzung sofort wieder schließen lässt, kann das Heißgetränk nicht so schnell auskühlen.
Alles zusammen bietet dieser Art von Thermobecher einen sehr sicheren Umgang und eine praktische Handhabung, ohne dass man sich Gedanken über das Auslaufen des Bechers durch das Schließen des Deckels machen müsste.
Trotzdem gibt es auch bei diesem Thermobecher einige Nachteile. Die Öffnung zum Trinken ist meist nicht sehr groß, sodass im Nachhinein schlecht zusätzliche Zutaten oder Getränke in den Becher eingefügt werden können.
Darüber hinaus müsste sowohl der Knopf zum Öffnen des Lochs im Deckel gedrückt werden und gleichzeitig der neue Inhalt eingefüllt werden, was eine unpraktische Handhabung für diesen Fall darstellt. Aus diesem Grund muss meist der komplette Becheroberteil für diesen Fall abgenommen werden.
Falls das Getränk noch sehr heiß ist und man es ein wenig abkühlen lassen möchte, bevor man es trinkt, muss der ganze Deckel abgenommen werden, da ein dauerhaftes Drücken des Knopfes zum Öffnen des Trinkloches anstrengend wäre. Durch den abgenommenen Deckel entsteht zudem wieder eine hohe Verschüttungsgefahr.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Thermobecher vergleichen und bewerten
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, auf welche Faktoren du bei dem Kauf eines Thermobechers achten solltest. So kannst du schnell entscheiden, ob ein Thermobecher für dich gut geeignet ist.
Die wichtigsten Faktoren sind:
- Größe
- Design
- Deckel / Trinköffnung
- Reinigung
Größe
Thermobecher gibt es mit vielen verschiedenen Fassungsvermögen, von klein (300 Milliliter) bis groß (700 Milliliter).
Du solltest die Entscheidung über die Größe des Bechers von dem Haupteinsatz abhängig machen. Für den Weg zur Arbeit wird z.B. ein kleiner Becher mit 300 Milliliter reichen, was einer großen Tasse Kaffee entspricht.
Design
Thermobecher gibt es allen möglichen Farben und Formen.
Von klassisch bis knallig bunt ist alles erhältlich und über Geschmack lässt sich bekanntlichermaßen (nicht) streiten. Auch das Material des Bechers hat einen großen EInfluss darauf, wie der Becher ausschaut.
Edelstahl wirkt klassisch, Glas edel, farbiger Kunststoff modern und Keramik je nach Aufdruck minimalistisch oder verspielt.
Deckel / Trinköffnung
Die Verbindung zwischen Deckel und Becher ist wichtig für die Dichtigkeit.
Oft wird der Deckel entweder auf den Becher gesteckt oder gedreht. Deckel die aufgeschraubt werden, sind normalweise dichter und daher auslaufsicherer. Deckel aus Silikon können leicht abgenutzt werden, da dies ein sehr flexibles Material ist.
Neben der Bedienbarkeit solltest du auch darauf achten, ob man den Deckel mühelos reinigen kann. Komplexere Deckel bzw. Trinkverschlüsse können auch leichter anfällig für Verschleiß sein.
Auch für die Trinköffnung gibt es verschiedene Umsetzungen: Einfache Modelle haben nur eine Klappe, mit der die Trinköffnung verschlossen wird. Andere Becher haben ausgefeiltere Öffnungen, die per Knopfdruck geöffnet und verschlossen werden können.
Reinigung
Die meisten Thermobecher lassen sich leicht und einfach per Hand reinigen. Manche Becher sind sogar spülmaschinengeeignet, dann ist die Reinigung noch einfacher.
https://www.instagram.com/p/BlAQLHSFYpL/?tagged=thermobecher
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Thermobecher
Wie bleibt mein Getränk im Thermobecher länger warm beziehungsweise kalt?
Der Thermobecher isoliert länger, wenn du das gewünschte Getränk nicht direkt in den Becher füllst. Spüle den Becher zuerst mit kühlem (warmen) Wasser aus, bevor du das kalte (heiße) Getränk einfüllst.
So kannst du den Isolierbecher schon auf die gewünschte Temperatur bringen und gewinnst eine längere Isolierdauer.
Kann ich mir den Kaffee to go in meinen Becher füllen lassen?
Kaffee oder andere Getränke to go ist eine angehme Routine vieler Menschen – leider entstehen dadurch jedes Jahr um die 100.000 Tonnen Müll allein in Deutschland.
Viele Kaffee-Verkäufer ermöglichen es inzwischen, dass du dir den Kaffee direkt in deinen mitgebrachten Thermobecher füllen lassen kannst. Manche Anbieter geben sogar einen kleinen Preisnachlass.
Achte darauf, dass dein Becher gespült und optisch sauber ist. Jeder Kaffeeverkäufer kann selber entscheiden, ob er den Kaffee in einen mitgebrachten Becher füllt, denn das Haftungsrisiko für eventuelle gesundheitliche Probleme bei Verunreinigungen trägt er.
Im Internet findest du nach ein bisschen googlen sicher eine Übersicht von Anbietern, bei denen es möglich ist. Oder du fragst einfach bei deinen Läden selbst nach.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/1000-fragen-warum-halten-thermoskannen-kaffee-heiss-a-798690.html
[2] https://www.noz.de/deutschland-welt/gut-zu-wissen/artikel/702776/sind-coffee-to-go-becher-gesundheitsschadlich
Bildquelle: unsplash.com / Annie Spratt