Zuletzt aktualisiert: 8. März 2023

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

45Stunden investiert

21Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Suchst du nach einem Sonnensegel für deinen Balkon oder nach einer Regen- oder Zeltplane? Ein Tarp bietet viele Einsatzmöglichkeiten. Vielleicht weißt du schon genau wozu du ein Tarp möchtest oder du möchtest dich allgemein über Tarps und ihre Funktionen informieren.

Tarps sind sehr vielfältig nutzbar. Als Regendach, Picknickunterlage oder zum Auffangen von Regenwasser, für all das kannst du ein Tarp je nach Art und Zusatzmaterial nutzen.

In unserem großen Tarp Test 2023 findest du Informationen rund um Tarps. Wir zeigen dir, welche Arten es gibt und worauf es bei der Auswahl ankommt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Tarps eignen sich für die verschiedensten Dinge im Outdoorbereich: als Zelt, als Unterschlupf, als Sonnenschutz, als Windschutz, als Picknickdecke.
  • Die Planen sind in verschiedenen Formen, Größen und aus verschiedenen Materialien erhältlich.
  • Die Kosten für ein Tarp sind abhängig von Hersteller, Größe und Material

Tarp Test: Favoriten der Redaktion

V Vontox Tarp

Bist du auf der Suche nach einem zuverlässigen und strapazierfähigen Tarp? Dann ist das Vontox Tent Tarp genau das Richtige für dich. Dieses wasserdichte Tarp besteht aus hoch abrieb- und reißfestem 210t-Polyestergewebe mit einer wasserdichten PU 3000-Beschichtung.

Es bietet dir einen langfristigen und starken Schutz vor starkem Regen, Gewitter, Schnee, starkem Wind und direkter Sonneneinstrahlung – egal, wie die Wetterbedingungen sind.

Bearhard Tarp

Das robuste und langlebige Bearhard Tarp besteht aus reißfestem 210t-Polyester-Taft mit einer wasserdichten Außenschicht von 3000 mm und einer Anti-UV-PU-Aluminisierung auf der Innenseite.

Das rundum verstärkte Design sorgt für Robustheit und Langlebigkeit, während die neu hinzugefügte Oxford-Gürtellinie mit 3 Zuglaschen ausgestattet ist. Außerdem wiegt das ganze Set nur 1 kg.

Bessport Tarp

Bist du auf der Suche nach einem zuverlässigen und langlebigen Tarp? Dann ist das Bessport Tarp genau das Richtige für dich. Dieses Tarp besteht aus 210T Polyester Ripstop-Gewebe mit einer PU-Doppelbeschichtung und ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Mit vollverschweißten Nähten und einer Wasserdruckfestigkeit von 3000 mm hält es allen Wetterbedingungen stand.

Das große Format (3x3m) ist perfekt für Hängemattenzelte und bietet ausreichend Schutz vor Sonne und Regen. Zum Lieferumfang gehören außerdem 8 Ösen, 8 verstellbare 210t Ripstop-Nylonseile, 6 rostfreie Aluminiumheringe, 1 ultraleichte Tragetasche für alles und eine superpraktische Zusatztasche für Zubehör.

Helikon-Tex Tarp

Dies ist das perfekte Produkt für alle, die ein bisschen mehr Platz brauchen. Die 3×3 Meter große Ripstop-Polyester-Konstruktion ist mit 19 verstärkten Befestigungspunkten versehen, was sie robust und zuverlässig macht. 100% Polyester sorgt dafür, dass dieses Produkt lange hält.

Unigear Tarp

Du suchst nach einem Produkt, das dich bei jedem Wetter schützt? Dann ist die Unigear Zeltplane genau das Richtige für dich. Dieses Produkt aus äußerst strapazierfähigem 210d Oxford-Gewebe und PU 3000 ist wasserdicht und witterungsbeständig und eignet sich perfekt für lang anhaltenden Schutz bei fast allen Wetterbedingungen wie Regen, Gewitter, Schnee, starkem Wind oder direkter Sonneneinstrahlung. Der hohe uv 50+ Sonnenschutz durch die silberne Innenbeschichtung ist ein zusätzlicher Bonus.

Dieses Mehrzweckprodukt kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden – als Sonnen- oder Regenschutzschirm für Outdoor-Aktivitäten wie Camping, Picknick, Grillen oder Erholung am Strand; als Hängematte über dem Zelt, Autounterstand oder Sonnensegel für deine Outdoor-Küche; oder einfach ausgebreitet als praktische Alternative zu einem Zeltboden, einer Fußmatte, einem Camping-Tarp usw.

Pure Hang Tarp

Dieses 3x3m große Tarp ist aus robustem und reißfestem Ripstop-Nylon mit einer wasserdichten PU-Beschichtung von 2000mmh2o gefertigt. Es ist UV-geschützt und hat 19 robuste Befestigungspunkte in Form von D-Ringen und Schlaufen. Die Randnähte sind verstärkt und die Zuglaschen sind doppelt verstärkt. Dieses Tarp bietet ultimativen Schutz vor den Elementen und kann bei allen Wetterbedingungen eingesetzt werden, d.h. es ist ideal für Regen, Sonne, Schnee und Wind. Der Camouflage-Effekt wird durch der Natur angepasste Farben erzeugt.

Das Tarp ist vielseitig und flexibel und kann dank der 19 Befestigungspunkte in fast jeder Konfiguration aufgebaut werden. Zum Lieferumfang gehören außerdem 8 reflektierende 3-Meter-Abspannseile inkl. Seilspanner, 6 ultraleichte und robuste Premium-Aluminiumheringe, 1 Tragetasche für das Tarp und 1 Tasche für Zubehör.

Wise Owl Outfitters Tarp

Bist du auf der Suche nach einer vielseitigen und zuverlässigen Plane? Dann ist die wasserdichte Plane von OutdoorCamp genau das Richtige für dich. Diese robuste und reißfeste 210t-Polyesterplane ist UV-beständig und hat eine 2500 mm dicke PU-Beschichtung. Damit ist sie ideal als Regenschutz beim Camping oder als Sonnenschutz über der heimischen Hängematte.

Es lässt sich mit 6 Spannseilen und Heringen leicht aufbauen und eignet sich daher für den Einsatz am Strand oder im Biwak. Außerdem ist sie mit einem Gewicht von nur 735 g ultraleicht und passt in jeden Rucksack. Ganz gleich, ob du eine Balkonüberdachung brauchst oder einfach nur einen zusätzlichen wasserdichten Schutz und Schatten, die wasserdichte Plane von OutdoorCamp hat alles, was du brauchst.

Phantomleaf Tarp

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Unser neues und verbessertes Gewebe ist sehr reißfest und dicht gewebt, wodurch es weniger anfällig ist, sich in Dornen zu verfangen und eine Barriere gegen Vektoren (krankheitsübertragende Organismen) zu bilden.

Außerdem ist es im visuellen Bereich und im nahen Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums vollständig getarnt, hat eine geringe Wasseraufnahme und trocknet schnell. Außerdem ist es aufgrund seines reduzierten Glanzgrades und seiner geringen Geräuschentwicklung ideal für den Einsatz in flammhemmenden Anwendungen.

Ryaco Tarp

Bist du auf der Suche nach einem robusten, stabilen und leichten Zelt? Dann ist das Ryaco-Zelt genau das Richtige für dich. Das Ryaco-Zelt ist aus superstarkem, strapazierfähigem und abriebfestem 210d Rip-Stop-Oxford-Material mit verstärkten und gut vernähten Kanten und Abspannpunkten (8) gefertigt und kann stark und stabil genug befestigt werden, um starkem Wind und Regen standzuhalten. Es ist ideal für Camping, Rucksacktouren, Sportveranstaltungen, Festivals, Picknicks und den Strand.

Mit einem Gewicht von nur 1 kg und einem Packmaß von 33 x 20 x 10 cm passt es problemlos in deine Rucksäcke. Im Lieferumfang sind zwei Tragetaschen für die Zeltplane und das kleine Zubehör enthalten (die kleine kann in die große Tasche gesteckt werden), damit du alles an einem Ort aufbewahren kannst, ohne es zu vermischen.

Das beste Allrounder Tarp

Das Tarp der Marke Unigear ist in dieser Kategorie unser Sieger. Es kann sowohl als Regenschutz als auch als Sonnenschutz eingesetzt werden. Egal ob beim Picknicken, am Strand, beim Campen oder als Sonnensegel – es bietet jederzeit Schutz von oben.

Zusätzlich kann das Tarp auch als Boden für ein Zelt verwendet werden, wobei der Untergrund hier kein Ausschlusskriterium ist. Das Preis-Leistungsverhältnis überzeugt hier vollkommen!

Das beste Tarp in Tarnfarben

Das Aqua Quest Defender Tarp ist ein wasserdichtes Tarp (20.000 mm Wassersäule) in gedeckten Tarnfarben. Das Tarp besteht aus 70D Nylon und hat eine TPU-Beschichtung. Die Nähte sind zusätzlich verstärkt und versiegelt. Damit ist das Tarp besonders robust und langlebig, auch nach längerem Gebrauch.

Dieses Tarp hat die Größe 3 x 3 m, es ist aber auch in anderen Größen erhältlich. Trotz seiner Größe ist es auf ein kleines Packmaß zusammenfaltbar. Durch den mitgelieferten Packsack ist es zudem leicht transportierbar.

Das beste Tarp mit der größten Fläche

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Tarp besticht vor allem durch seine Größe (425 cm x 445 cm). Es besitzt 20 Befestigungspunkte und bei Kauf werden bereits 4 Abspannseile mit Dreieck-Spannern mitgeliefert. Auf Grund seiner UV-Beständigkeit kannst du das Tarp auch als Sonnensegel zum Schutz gegen die UV-Strahlen oder als Schattenspender benutzen.

Wenn es schmutzig wird, kannst Du es als Handwäsche reinigen. Durch die Vielzahl von Abspannpunkten kann das Tarp sehr variabel und an beinahe jedem Ort eingesetzt werden. Es ist zudem recht unkompliziert im Aufbau und daher auch für Einsteiger geeignet.

Das beste Tarp für viele Einsatzmöglichkeiten

Wenn Du Dich für das Tarp aus der Travel Line von Wechsel entscheidest, hast Du mit diesem eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Dies liegt an den vielen unterschiedlichen Abspannmöglichkeiten. Es kann Dir als Zusatzdach, Sonnenschutz bzw. Sonnensegel oder auch als Zelt dienen. Bei dieser Plane sind die Abspannleinen im Lieferumfang enthalten.

Du kannst die Plane einfach an Bäumen, Pfählen oder Steinen/Felsen befestigen. Somit eignet sich dieses Tarp vor allem für all jene, die viel in der Natur unterwegs sind und sich an diese auch anpassen möchten.

Das beste leichteste mit dem wenigsten Packgewicht

Das Tarp von AMAZONAS besitzt eine tolle Qualität. Auf Grund des verwendeten Materials zählt die Plane zu den Ultraleicht-Tarps und besitzt ein sehr kleines Packmaß. Du kannst es somit wunderbar transportieren.

Das trapezförmige Maß lässt genügend Luft zirkulieren und bietet einen guten und zuverlässigen Schutz vor Regen, Sonne sowie Blättern. An dieses Tarp kannst Du eine Hängematte befestigen und erhältst so einen tollen Schlafplatz. In den Ecken der Plane hat der Hersteller Taschen eingenäht, welche Du mit Klett verschließen kannst.

Weitere ausgewählte Tarps der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen Du Dich beschäftigen solltest, bevor Du ein Tarp kaufst

Wofür kann ich ein Tarp benutzen?

Ein Tarp ist sehr vielfältig nutzbar. Es ist nicht nur im reinen Outdoor- und Camping-Bereich nutzbar, sonder auch zum Beispiel für den Balkon oder die Terrasse geeignet.

Mann unter Zeltplane

Ein Tarp kannst du draußen auf vielfältige Weise verwenden, zum Beispiel als Zelt oder als Sonnenplane. (Bildquelle: 123rf.com / 97116033)

Die folgende Liste bietet Dir einen genaueren Überblick:

  • Regendach
  • Zeltplane
  • Sonnenschutz
  • Sonnensegel
  • Strandzelt
  • Vorzelt
  • Hängematte
  • Schlafsackhülle
  • Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit und Kühle von unten (Unterlage)
  • Unterlage für Picknick
  • Zum Auffangen von Regenwasser
  • Überdecke
  • Vorhang
  • improvisierter Seesack
  • Windschutz

Anhand dieser Beispiele siehst Du, wie vielfältig diese Planen sind. Entdecke auch Du die beste Funktion für Dich. Beachte aber, dass es unter Umständen nötig ist, verschiedene Zusatzmaterialien zu verwenden, um die geeignete Funktionalität herstellen und garantieren zu können.

Welche Größen gibt es?

ie Größe der Zeltplane ist vor allem von der Anzahl der Personen und des Gepäcks abhängig, welche unter Deinem Tarp Platz finden sollen. Auch auf die Körpergröße der Personen solltest Du Acht geben.

Zusätzlcih ist die Größe auch abhängig von der Form eines Tarps.

Meist geben die Verkäufer die Größe der Tarps in Länge x Breite in Metern an. Die Angabe kann aber auch in cm erfolgen. Selten wird die Größe als S für „small“ , M für „medium“, L für „large“ oder XL für „extra large“ angegeben.

Folgende gängige Größen haben wir innerhalb unserer Recherchen gefunden:

quadratisches Tarp:

  • 3 x 3 Meter
  • 3,5 x 3,5 Meter
  • 4 x 4 Meter

rechteckiges Tarp:

  • 240 x 220 cm
  • 285 x 300 cm
  • 285 x 400 cm
  • 295 x 300 cm
  • 425 x 445 cm
  • 3 x 2 Meter
  • 3 x 2,9 Meter
  • 3 x 3,5 Meter
  • 3 x 4 Meter

dreieckiges Tarp:

  • 3,6 x 3,6 x 3,6 Meter
  • 4 x 4 x 4 Meter
  • 5 x 5 x 5 Meter

Was kostet ein Tarp?

Der Preis eines Tarps ist zuallererst abhängig von seiner Größe und Form. Außerdem kommt es darauf an, aus welchem Material die Plane hergestellt wurde und für welchen Hersteller Du Dich entscheidest.

Ein einfaches, kleines Tarp kannst Du schon bereits ab ca. 15€ erhalten. Qualitativ hochwertigere und größere Tarps können Dich aber auch bis zu etwa 300€ kosten.

Bei einigen Angeboten wird das Zubehör bereits mitgeliefert. Wir raten Dir, vorher zu überprüfen, was genau im Preis inbegriffen ist. Sollte es sich nur um die Abdeckplane selbst handeln, kommen weitere Kosten für das Zeltzubehör auf Dich zu. Diese sind jedoch nicht besonders hoch, wobei es hier ebenfalls darauf ankommt, für welche Produkte von welchem Hersteller Du Dich entscheidest.

Nachfolgend haben wir Dir eine Tabelle aufgeführt, die Dir einen Überblick über die Kosten verschaffen soll. Hierbei handelt es sich um ungefähre Angaben, da die Kosten je nach Größe, Form und Anbieter variieren können.

Typ Preis
Polyester ab ca. 30€
Nylon ab ca. 35€
Baumwolle ab ca. 50€
Ripstop-Nylon ab ca. 65€
Sil-Nylon ab ca. 100€
Cuben Fibre ab ca. 40€/Meter

Wo kann ich ein Tarp kaufen?

Wie jedes herkömmliche Zelt auch, kannst Du Tarps in verschiedenen Fachgeschäften oder Sportgeschäften deiner Wahl vor Ort käuflich erwerben.

Ebenfalls ist es möglich, die Zeltplanen online bei verschiedenen Händlern zu kaufen.  Bekannte Anbieter im deutschsprachigen Raum sind:

  • Tatonka
  • Decathlon
  • Obelink
  • Sportscheck
  • INTERSPORT
  • Globetrotter

Auch bei e-bay oder den e-bay Kleinanzeigen ist es immer wieder möglich, ein gutes und günstiges Angebot für ein geeignetes Tarp zu finden. Ebenfalls findest du dort gebrauchte Tarps zum Angebot, falls du kein Neues kaufen möchtest.

Zusätzlich dazu bieten hin und wieder auch Discounter wie Lidl, Aldi etc. diese Zeltplanen saisonbedingt in ihren „Angeboten der Woche“ an.

Welches Zeltzubehör benötige ich?

Solltest Du Dich beim Kauf für ein Tarp ohne weiteres Zubehör entscheiden, dann benötigst du zusätzlich weitere Dinge, um es aufbauen zu können. In diesem Absatz bieten wir Dir einen Überblick darüber, was du zusätzlich zu der reinen Plane benötigst, um dir daraus ein Zelt bauen zu können.

Abspannseile

Diese Schnüre sind nötig, damit deine Planen einen guten Halt bekommt. Du kannst dich dazu entscheiden, entweder eine Reepschnur oder ein Paracord zu benutzen. Dies ist reine Geschmackssache, wobei die gängigere Variante das Paracord ist.

Stange

Du kannst als Aufbaustangen verschiedene Dinge verwenden. Einerseits gibt es die Möglichkeit, professionelle Stangen (z.B. Teleskopstangen) oder Wanderstöcke zu benutzen. Du kannst aber auch einfach Äste als Stangen für den Aufbau verwenden.

Clips

Wenn Dein Tarp keine Ösen besitzt oder du zusätzliche Abspannpunkte benötigst, können wir dir Clips empfehlen. Diese befestigst Du ganz einfach an deinem Tarp. An der anderen Seite bringst du einen Karabiner an, welchen du dann mit Abspannseilen verbindest.

Karabiner

Sie können ein hilfreiches Zeltzubehör sein, wenn du mit den vorher beschriebenen Clips arbeitest. Zusätzlich dazu können Sie dir auch dabei helfen, dein Tarp als Hängematte zu verwenden.

Heringe

Solltest Du keine Heringe dabei haben oder keine kaufen wollen, so können diese durch (angespitze) Stöcke oder Äste ersetzt werden.

Du solltest beim Kauf von Heringen stets darauf achten, für welchen Untergrund sie verwendbar sind. Wir empfehlen Dir den Kauf von Heringen, die auch in härterem Untergrund benutzt werden können.

Reparatur-Kit

Ein Reparatur-Kit ist immer sinnvoll dabei zu haben. Sollte dein Tarp wider Erwartens einmal reißen, so kannst du es jederzeit reparieren und weiter verwenden, ohne gleich ein Neues kaufen zu müssen.

Keder

Die Randverstärkung einer Plane (Tarp) oder eines Tuches nennt man Keder. Er ist meist aus Kunststoff und hat einen runden Querschnitt. Damit der Keder mit einem Tarp verbunden werden kann, besitzt er eine breite, flache Kederfahne. Diese wird mit der Plane entweder verschweißt oder vernäht.

Der Keder wird über die kederschiene am Wohnwagen befestigt.

Kederschiene

Zum Verbinden Deiner Abdeckplane mit einem Wohnwagen, egal ob als Sonnenschutz, Windschutz oder Vorzelt, benötigst Du zusätzich dazu noch eine Kederschiene.

Diese ist am Wohnwagen befestigt und dient der Aufnahme des Keders. Hierbei musst Du beachten, dass die Länge der Kederschiene der des Tarps entspricht, um Falten vorzubeugen bzw. die Plane auch den Boden berühren kann.

Moskitonetz

Solltest Du in freier Natur mit Tarps zelten wollen, jedoch nicht von Insekten gebissen werden, können wir Dir empfehlen, ein Moskitonetz zusätzlich an deiner Plane anzubringen. Diese sind bereits ab ca. 10€ erwerbbar und schützen vor den normal-großen Mücken.

Willst Du jedoch auch vor den richtig kleinen Insekten geschützt sein, musst Du damit rechnen, dass das zusätzliche Moskitonetz mit kleinen Maschen relativ teuer sein kann.

Welche Alternativen gibt es?

Poncho Tarp

Ein Poncho Tarp ist ein leichter, minimalistischer Teil der Ausrüstung für Backpacker. Du kannst es als Regenbekleidung oder als Unterstand benutzen. Es spricht besonders Wanderer mit Ultraleichtgepäck an, da es nur ca 230g wiegt. Du kannst den Poncho auch wie einen Sack benutzen und deine Ausrüstung darin transportieren.

Pyramid Shelter

Ein Pyramid Shelter besteht im Regelfall aus einer pyramidenförmigen Außenhülle, welche Du bei Bedarf mit einem „Nest“ erweitern kannst. Ein großer Vorteil dieser Zeltkonstruktion ist seine Windstabilität. Du solltest allerdings auf den Gebrauch von genügend Ankerpunkten für die Heringe achten.

Je mehr Ecken Dein Shelter hat, desto besser steht es auch bei Wind. Auf der anderen Seite bedeutet dies aber auch mehr Gewicht auf Grund der Heringe, die Du zum Abspannen benötigst.

Tarptent

Ein Tarptent verbindet die Vorteile eines Zeltes mit denen eines Tarps. Es ist ein einfaches und einwandiges Planenzelt. Oftmals kannst Du es mit einer asymmetrischen Form zum Kauf finden. Es besitzt ein sehr geringes Gewicht und ist platzsparend, allerdings benötigt der Aufbau meist größeres Geschick.

Tarptents sind meist genauso wasserdich wie richtige Zelte. Da sie jedoch nur über eine Wand verfügen, kann Feuchtigkeit auf Grund von Kondenswasser leichter in das Innere gelangen.

Zelt

Ein Zelt ist nicht so leicht und platzsparend wie ein Tarp. Es dient ebenfalls als temporärer Bau. In der Regel besteht ein Zelt aus einem Innenzelt, durch welches das innenliegende Gerüst gefädelt wird, und einem Überwurfzelt. Der Vorteil von Zelten besteht darin, dass sie leicht zerlegbar, versetzbar und transportabel sind.

Die für den Camping-/Outdoorbereich verwendeten Zelte lassen sic in folgende Kategorien unterteilen:

  • Minizelte
  • Reisezelte
  • Stellwandzelte
  • Autodachzelte
  • Vorzelte
  • Zeltanhänger
  • Blachenzelte

Biwaksack

Ein Biwaksack, der normalerweise in Verbindung mit einem herkömmlichen Schlafsack (als Außenhülle) verwendet wird, ist wind- und wasserdicht. Er ist ein Sack, der beim Übernachten im Freien – dem Biwakieren – zum Schutz vor Nässe, Schmutz und Auskühlung gebraucht wird. Dieser macht ein Zelt überflüssig.

Du kannst ihn in Ausführungen für eine oder auch zwei Personen erwerben. Meist wird ein Biwaksack beim Bergsteigen, Klettern oder Trekking benutzt.

Welche bekannten Hersteller von Tarps gibt es?

Wie bei jedem Produkt werden Tarps von verschiedenen Herstellern angeboten. Nachfolgend findest Du eine Liste der bekanntesten Produzenten, welche nach unseren Recherchen Tarps im deutschsprachigen Raum in ihrem Sortiment anbieten.

  • Tatonka
  • Aqua Quest
  • Quechua
  • Salewa
  • Coleman
  • Hilleberg
  • Dyneema
  • DD Hammocks
  • Amazonas
  • Wechsel
  • LYDUO

Zusätzlich zu diesen Anbietern gibt es noch viele weitere. Diese alle aufzulisten würde jedoch den Rahmen hier sprengen.

Entscheidung: Welche Arten von Tarps gibt es und welche ist die richtige für mich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Tarps:

  • Tarp aus Polyester
  • Tarp aus Nylon
  • Tarp aus Ripstop-Nylon
  • Tarp aus Sil-Nylon
  • Tarp aus Cuben Fibre
  • Tarp aus Baumwolle

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Tarp zu finden.

Was zeichnet ein Tarp aus Polyester aus?

Polyester ist weniger elastisch als Nylon. Es geht auch weniger ein als Baumwolle. Es besitzt eine bessere Beständigkeit gegen UV-Strahlen als Baumwolle oder Nylon.

Allerdings ist es schwerer als Nylon. Zum Abspannen benötigt man mehr Kraft und auch auf die Ösen wirkt mehr Kraft ein. Aus diesem Grund solltest Du darauf achten, dass der Stoff an diesen Stellen auf den Nähten versiegelt ist, um einer möglichen Leckage entgegenzuwirken.

Eine Zeltplane aus Polyester ist sehr einfach in der Pflege. Wenn das Tarp schmutzig wird, dann kannst Du es mit lauwarmem Wasser und einem Tuch reinigen.

Vorteile
  • trocknet schnell
  • unzulässig für Schimmel
  • einfache Pflege
  • weniger empfindlich gegen UV-Strahlung als Baumwolle oder Nylon
  • weniger elastisch als Nylon
Nachteile
  • nicht atmungsaktiv (Kondenz)
  • steif
  • Gewicht
  • größerer Kraftaufwand zum Abspannen
  • größere Krafteinwirkung auf die Ösen

Die Nutzungs-/Lebensdauer von Polyester ist abhängig von den Umständen an dem Ort wo Du zeltest. Luftverschmutzung, Sonnenlicht, Sand, salziges Wasser, Kochflecken und Sonnencreme reduzieren die Lebensdauer erhelblich.

Die Nutzungsdauer eines Leichtgewicht-Polyestergewebes beträgt im Durchschnitt ca. 10 bis 20 Wochen. Schwereres Polyestertuch (z.B. für Expeditionszelte) hält ca. 20 bis 35 Wochen. Das Schwergewicht Polyestertuch, das für Vorzelte verwendet wird, kann sogar 90 bis 200 Wochen halten.

Was zeichnet ein Tarp aus Nylon aus?

Der Begriff „Nylon“ wird oft auch durch den Begriff „Polyamid“ ersetzt. Nylon bietet eine gute Zugfestigkeit und chemische Beständigkeit, ist aber trotzdem anfällig für Säuren. Es besitzt gute Gleit- und Verschleisseigenschaften.

Dieses Material ist ziemlich elastisch. Wenn es nass wird, dann dehnt sich Nylon aus und geht wieder ein, sobald es trocknet. Dies solltest Du beim Aufbau beachten. Gegebenenfalls musst Du Deinen Unterschlupf nachspannen, wenn er nass wird und rechtzeitig wieder lockern, sobald das Material am trocknen ist. Dieser Punkt ist allerdings nur bei un- oder einseitig beschichteten Tarpstoffen relevant.

Vorteile
  • Gewicht
  • trocknet schnell
  • zugfest
  • gute Gleit- und Verschleisseigenschaften
  • einfache Pflege
Nachteile
  • nicht atmungsaktiv (Kondenz)
  • UV-empfindlich
  • elastisch

Außerdem solltest Du beachten, dass Nylon nicht atmungsaktiv ist. Solltest Du also nicht auf Grund der Kondenz nass werden wollen, dann raten wir Dir dazu, für eine gute Belüftung zu sorgen. Ein wasserabstoßendes Innenzelt ist ein gutes Zeltzubehör für solche Fälle.

Ebenfalls wie Polyester ist die Pflege einer Zeltplane aus Nylon sehr einfach. Beide Materialien besitzen die gleiche Pflegeempfehlung.

Die Nutzungs-/Lebensdauer von Nylon ist von den gleichen Faktoren abhängig wie die von Polyester. Die Nutzungsdauer beträgt im Durchschnitt ca. 8 bis 25 Wochen.

Was zeichnet ein Tarp aus Ripstop-Nylon aus?

Hochwertigere Tarps werden aus Ripstop-Nylon hergestellt. Eine hohe Reißfestigkeit wird durch ein flexibleres Gewebe gewährleistet.  Ebenfalls ist die UV-Beständigkeit ein großes Plus bei diesem Material.

Aus diesem Grund ist eine Abdeckplane aus diesem Material bestens für einen Dauereinsatz draußen geeignet. Ripstop ohne eine spezielle Beschichtung ist nicht wirklich wasserdicht und muss (wiederholt) nachimprägniert werden.

Vorteile
  • Gewicht
  • reißfest
  • Stabilität
  • UV-beständig
  • luftdurchlässig
Nachteile
  • höhere Anschaffungskosten
  • Gewebe wird bei Kälte steifer (Geräusche)
  • nicht wasserdicht (nachimprägnieren)

Der Stoff ist besonders luftdurchlässig. Er ist auch weicher als Nylon und relativ geräuschlös. Allerdings wird er bei Kälte lauter, weil das Gewebe steifer wird.

Was zeichnet ein Tarp aus Sil-Nylon aus?

Dieses Material vereinigt die Vorteile von Silikon und Nylon in einem. Es ist ein Gewebe aus Nylonfasern, das mit einer dünnen Schicht Silikon überzogen ist. Das Silikon sogt dafür, dass das Tarp wasserdicht ist und erhöht gleichzeitig die Reißfestigkeit des Gewebes.

Vorteile
  • Gewicht
  • Stabilität
  • reißfest
  • wasserdicht
Nachteile
  • höhere Anschaffungskosten

Einen weiteren Vorteil bietet dieses Material, wenn es um das Gewicht geht. Es ist wesentlich leichter und noch dazu stabiler als Polyester.

Auf Grund des hochwertigen Materials sind Tarps aus Sil-Nylon im hochpreisigeren Bereich einzuordnen.

Was zeichnet ein Tarp aus Cuben Fibre aus?

Cuben Fibre ist ein extrem leichtes Segellaminat. Seit 2016 heißt es auch „Dyneema® Composite Fabric“. Es ist halb so schwer wie Silnylon und bietet eine hohe Reißfestigkeit.

Aus diesen Gründen ist dieses Material ungefähr doppelt so teuer wie Silnylon und die Anschaffungskosten bei einem Tarp aus diesem Material somit die höchsten.

Vorteile
  • Gewicht
  • hohe Reißfestigkeit
  • dehnungsarm
  • knickstabil
  • Uv-beständig
  • chemikalienresistent
Nachteile
  • sehr hohe Anschaffungskosten

Der Preis wird auch dadurch gerechtfertigt, dass dieses Material auch bei Nässe dehnungsarm bleibt sowie knickstabil, UV-beständig und chemikalienresistent ist.

Alle diese Vorteile sprechen dafür, mit diesem Material im Outdoor-Bereich den Leicht- und Ultraleicht-Trend zu bedienen.

Was zeichnet ein Tarp aus Baumwolle aus?

Eine Zeltplane aus Baumwolle kannst Du in zwei Arten käuflich erwerben:

  • unbeschichtet

Dieses Material wird nur noch selten verwendet, da es sich bei Nässe ausdehnt, langsam trocknet und verrotten bzw. schimmeln kann. Der Vorteil dieses Materials ist jedoch, dass es atmungsaktiv ist und ein angenehmes Klima mit sich zieht.

  • als beschichtetes Baumwollmischgewebe

Es verbindet die Vorteile der Baumwolle mit denen von synthetischen Stoffen. Ein Tarp aus diesem Material ist relativ schwer und teuer.

Vorteile
  • atmungsaktiv
  • angenehmes Klima
Nachteile
  • Gewicht
  • Kosten
  • dehnt sich bei Nässe
  • trocknet langsam
  • kann verrotten/schimmeln

Sollte für Dich das Gewicht keine große Rolle spielen, so kann ein stabiles Baumwollmischgewebe für Dich sinnvoll sein. Besonders gut ist es für den Gebrauch in der Nähe von offenem Feuer oder im Sommer geeignet, da sich hier die Wärme nicht zu sehr aufstaut.

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst Du Tarps vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Tarps gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Das Gewicht
  • Die Form
  • Die Wetterbeständigkeit

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Gewicht

Ein Tarp ist die leichte und platzsparende Variante eines Zeltes. Aber auch hier kann das Gewicht stark variieren. Es kommt immer auf die Größe der Plane an, wie schwer sie tatsächlich ist. Hier gilt: Je größer, desto schwerer. Zusätzlich dazu solltest Du aber auch auf das verwendete Material achten.

Die einzelnen Materialien mit ihren Vor- und Nachteilen haben wir Dir bereits im Punkt „Entscheidung: welche Arten von Tarps gibt es und welche ist die richtige für mich?“ vorgestellt.

Form

Ein Zeltplane gibt es in verschiedenen Formen von dreieckig bis sechseckig zu kaufen. Dabei sind die gängisten Formen jedoch rechteckig, quadratisch oder dreieckig. Welche Form Du am Ende auswählst kannst nur Du entscheiden. Die folgenden Absätze sollen Dir behilflich sein, Dich für eine Form entscheiden zu können.

Das rechteckige Tarp lässt sich am vielfältigsten verwenden. Es bietet Dir viele verschiedene Möglichkeiten, es aufzubauen. Die einzelnen Aufbauvarianten kannst Du im Punkt „Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tarps“ nachlesen.

Auch bei der Verwendung eines rechteckigen Tarps sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir empfehlen Einsteigern diese Form zu verwenden, da sie zum Aufbauen noch am einfachsten ist.

quadratisches Tarp

Eine quadratische Plane lässt sich prinzipiell genauso verwenden wie ein rechteckiges Tarp. Allerdings besitzt es den Nachteil, dass es bei verschiedenen Aufbauvarianten an Fläche verliert, das heißst, dass es für größere Personen schwieriger zu nutzen sein kann (z.B. zu kurz um komplett im Trockenen liegen zu können).

dreieckiges Tarp

Diese Form ist sehr gut geeignet als Sonnensegel oder auch als Unterstand bei Regen. Eine dreieckige Plane in ein Zelt zu verwandeln gestaltet sich eher schwierig. Hier solltest Du bereits Erfahrung im Aufbau von Tarps und ein wenig Geschickt mitbringen.

Sonderformen

Natürlich gibt es auch diverse Sonderformen, in denen die Zeltplanen erhältlich sind. Die wichtigsten haben wir in diesem Abschnitt zusammengefast.

  • asymmetrischer Schnitt

Ein asymmetrischer Schnitt der Abdeckplanen ist prima für die Überdachung einer Hängematte geeignet. Es wird die diagonale Liegeposition abgedeckt. Bei leichtem Regen sind diese Tarps völlig ausreichend. Sobald es jedoch stärker regnet und stürmt wird das Trockenhalten der Ausrüstung sowie der Hängematte schwierig.

  • sechseckig/hexagonal

Diese Form der Tarps besitzen typischerweise leicht bogenförmige Seiten. Beim Abbinden ergibt sich bei dieser Form eine gute Spannung. Ein Falttern des Stoffes ist somit so gut wie ausgeschlossen. Auf dem Firstseil bilden diese Art von Planen seitliche ‚Spitzen‘, welche eine zusätzliche Fläche für Abdeckung bzw. Schutz bieten.

  • Vollschutz-Planen (Winter-Tarps)

Diese Form von Planen wird auch „4-Season-Tarp“ genannt. Sie bieten ganzjährigen einen prima Schutz, da sie seitlich einen extra Stoff besitzen, welcher eingeklappt und festgemacht werden kann. Dadurch sind die Seiten geschlossen. Mehr Privatsphäre und ein Spritzschutz sind ein Vorteil dieser Tarps. Manche Produzenten bieten den extra Stoff auch zur Nachrüstung an.

Wetterbeständigkeit

Für den Gebrauch ist es auch gut zu wissen, auf welche Wetterbedingungen ein Tarp ausgelegt ist. Die wichtigsten Witterungen hierbei sind Regen, Schnee, Wind sowie Sonne. Die nächsten Punkte zeigen dir auf, worauf Du beim Kauf und der Benutzung Deiner Plane achten solltest.

Regen

Die meisten Tarps sind dafür ausgelegt, vor Regen einen Schutz zu bieten. Wie wasserdicht die einzelnen Planen sind liegt an der Beschichtung und am verwendeten Material. Die einzelnen Materialien haben wir Dir bereits im Punkt „Entscheidung: welche Arten von Tarps gibt es und welche ist die richtige für mich?“ vorgestellt.

Beachte, dass sich manche Materialien bei Nässe ausdehnen können. Außerdem solltest du darauf achten, wie schnell die einzelnen Tarps wieder trocknen.

Schnee

Generell kann ein Tarp auch im Schnee oder bei Schneefall verwendet werden, sobald es wasserdicht ist. Allerdings solltest Du beim Spannen der Plane darauf achten, dass sie ggf. duch die Last des Schnees schnell durchhängen kann. Wir empfehlen Dir, dann entweder das Tarp regelmäßig vom Schnee zu befreien oder es nachzuspannen.

Wind/Sturm

Ein Tarp ist in den meisten Fällen nicht sehr windstabil. Aus diesem Grund empfehlen wir, es bei starkem Wind relativ flach aufzubauen. Die dem Wind zugewandte Seite solltest Du am besten bis auf den Boden reichen lassen, damit der Wind nicht so leicht unter das Zelt greifen kann und es auch nicht zu einem Durchzug kommt.

Sonnenschein

Ein Tarp kann auch als Sonnenschutz oder Sonnensegel genutzt werden. Du solltest hierbei darauf achten, ob das Material einen UV-Schutz bietet oder nicht.

Die einzelnen Materialien haben wir Dir bereits im Punkt „Entscheidung: welche Arten von Tarps gibt es und welche ist die richtige für mich?“ vorgestellt. Hier kannst Du nochmals nachlesen, welche Materialien einen ausreichenden UV-Schutz bieten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tarp

Wie baue ich ein Tarp richtig auf?

Soll das Tarp jedoch einen sinnvollen Wetterschutz gewährleisten, ist eine gute Kenntnis im Auf- und Abbau nötig. Das Tarp im Ernstfall zum ersten Mal aufbauen zu müssen, ist nicht empfehlenswert und kann zu Frust führen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Dein Tarp aufbauen kannst. Soll es Dir einen guten Schutz bieten, ist eine gute Kenntnis von Auf- und Abbau empfehlenswert. Wir empfehlen Dir, den Aufbau ein paar Mal zu üben, bevor es wirklich los geht. Die gängigsten Methoden, die rechteckige Plane aufzubauen, sind folgende:

  • als Schrägdach
  • als Langzelt bzw, Spitzdach
  • als Strandmuschel
  • als Unterschlupf
  • als A-Frame

Einen guten Artikel mit einer genauen Aufbauanleitung und Bildern findest Du in dem Abschnitt „Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links“.

Hier auch ein gutes Video zu den Aufbauvarianten „Schrägdach“, „A-Frame“, „Zelt“ :

Hintergrund: Woraus ist der Gebrauch von Tarps entstanden?

Ursprünglich wurden Tarps – wie viele Dinge aus dem Outdoor-Bereich – vom Militär benutzt. Sie bieten einen guten Schutz vor Wind und Wetter. Das Militär benutzt noch heute diese Art von Zelten, da sie platzsparend und leicht zu tragen sind. Meist werden sie im militärischen Gebrauch in den Farben olivgrün oder camouflage verwendet.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bergzeit.de/magazin/tarp-aufbauen-anleitung/

[2] https://www.tatonka.com/de/aktuelles/servicethemen/basiswissen-tarpaufbau/

[3] https://www.bergfreunde.de/basislager/tipps-tricks-tarp-aufbau/

[4] http://www.notfallrucksack-ratgeber.de/ratgeber-tarp-und-zelt/

Bildquelle: 123rf.com / 105970848

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte