Sturmfeuerzeug
Zuletzt aktualisiert: 10. März 2023

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Wer schon einmal in der Natur bei starkem Wind ein Feuer entfachen wollte, weiß um den immensen Wert eines Sturmfeuerzeugs bescheid. Dabei bildet zum Beispiel ein Sturmfeuerzeug mit Gravur eine ästhetische und funktionell hochwertigere Alternative zu Einwegfeuerzeuge, wie man sie beispielsweise schon so zahlreich als Werbegeschenk bekommen hat. Egal ob eine normale windgeschützte Flamme oder eine bis mehrere Jetflames, ein Sturmfeuerzeug wird dich in der Natur nie im Stich lassen.

In unserem großen Sturmfeuerzeug Test 2023 haben wir die drei vorhandenen Typen, Sturmfeuerzeug mit Benzin, mit Gas und das elektronische Sturmfeuerzeug miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet, um dich bei deiner Suche nach dem perfekten Sturmfeuerzeug optimal Unterstützen zu können.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Sturmfeuerzeug ist ein spezielle Bauweise eines Feuerzeugs, welche unabhängig von jeglichen Umwelteinflüssen eine sehr heiße und stabile Flamme erzeugen kann. Sie wurden ursprünglich im für das Militär entwickelt, um wetterunabhängig in der Natur eine Flamme entzünden zu können.
  • Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Typen, Sturmfeuerzeugen mit Gas, mit Benzin oder elektrische Sturmfeuerzeuge, welche sich in ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise unterscheiden.
  • Grundsätzlich kann man jedes Sturmfeuerzeug auffüllen, wobei sich die benötigten Utensilien zwischen den drei verschiedenen Arten deutlich unterscheidet. Benötigt wird je nach Typ Feuerzeugbenzin, Butangas oder ein USB-Ladekabel.

Sturmfeuerzeug Test: Favoriten der Redaktion

Oyytrafo Sturmfeuerzeug

Dies ist das beste Stabfeuerzeug, das du je benutzen wirst. Das Design aus einer Zinklegierung ist langlebig und hochtemperaturbeständig. Das Sturmfeuerzeug mit starker Flamme ermöglicht einfaches Anzünden von Grillfeuer, Ofen, Kamin, Holzbrenner, Öfen, Kochherden, Silvester, Feuerwerk, Lagerfeuer, Campingkocher, lange Feuerzeuge für Kerzen.

Du kannst die Flammenintensität ganz einfach mit dem Drehknopf an der Unterseite des Feuerzeugs an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen. Das transparente Füllstandsanzeigefenster am Griff des Stabfeuerzeugs ermöglicht es dir, den verbleibenden Butangasvorrat rechtzeitig zu überprüfen und Butangas rechtzeitig nachzufüllen. Der lange und flexible Hals des Feuerzeugs kann um 360 Grad gedreht werden, um verschiedene Bedürfnisse zu befriedigen und die Hände von der Flamme fernzuhalten.

Sepilo Sturmfeuerzeug

Du suchst ein Benzinfeuerzeug, das sowohl stilvoll als auch praktisch ist? Dann bist du in unserer Kollektion von Metallfeuerzeugen genau richtig. Wähle aus einer Vielzahl von Designs und Farben, um das perfekte Feuerzeug für deine Persönlichkeit zu finden.

Unsere Feuerzeuge sind aus strapazierfähigen Materialien gefertigt und für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Egal, ob du einen alltäglichen Begleiter oder etwas Besonderes für deine Outdoor-Abenteuer suchst, unsere Feuerzeuge werden dich nicht enttäuschen.

Mc-Handel Sturmfeuerzeug

Dies ist das Original Easy Torch8 Jet-Feuerzeug mit hochwertigem Farbdruck. Es hat einen großen nachfüllbaren Gastank und eine gummierte, rutschfeste Oberfläche für einfaches Anzünden. Die Flammengröße ist einstellbar und damit ideal zum Anzünden von Holzkohle beim Grillen oder bei anderen Outdoor-Aktivitäten.

Mc-Handel Sturmfeuerzeug mit gummierter

Bist du auf der Suche nach einem zuverlässigen und einfach zu bedienenden Feuerzeug? Dann ist das Easy Torch8 Jet Lighter genau das Richtige für dich.

Dieses hochwertige Feuerzeug verfügt über einen großen, nachfüllbaren Gastank, eine gummierte, rutschfeste Oberfläche und eine einstellbare Flammengröße. Es eignet sich perfekt zum Anzünden von Holzkohle beim Grillen oder für jede andere Outdoor-Aktivität.

Feuerzeuge Sturmfeuerzeug

Das Winjet 221150 Storm Feuerzeug Mega 4x Jet Flame Chrome ist das perfekte Geschenk für jeden Anlass. Es wird in einer edlen Geschenkbox geliefert und ist nachfüllbar.

Das Feuerzeug hat ein schlankes Design und ist einfach zu bedienen. Es erzeugt eine kräftige Jet Flame, die jeden Bereich erhellt. Das Feuerzeug ist außerdem windbeständig, was es zur perfekten Wahl für jede Outdoor-Aktivität macht.

Das beste Sturmfeuerzeug mit Allround-Ausstattung

Das Original EASY TORCH8 Jet outdoor-Gas-Sturmfeuerzeug ist ein solides Gas-Strumfeuerzeug des Anbieters „Easy Torch8“, welches in einem 3er Pack geliefert wird. Es hat eine Jetflame und eine gummierte Oberfläche und ist mit Gas nachfüllbar. Die Unterseite des Feuerzeugs ist durchsichtig, sodass man den Gasfüllstand einsehen kann.

Für den vergleichsweise sehr geringen Preis pro Feuerzeug kann man als Einsteiger mit diesem Sturmfeuerzeug-Pack definitiv nichts falsch machen und erhält kein spektakuläres, aber grundsolides Produkt.

Das beste Sturmfeuerzeug mit Benzin

Das Benzinfeuerzeug der Marke Zippo hat eine silberne gebürstete Chrom Optik und besteht aus einem robusten Messinggehäuse mit einer glatte ungravierte Oberfläche. Es wird unbefüllt geliefert, da sich das Benzin bei der Lagerung verflüchtigen würde, kann jedoch einfach mit Feuerzeugbenzin zuhause auf- und nachgefüllt werden. Es wiegt 50 Gramm und hat eine Abmessung von 3.81 x 1.27 x 5.72 cm. Zippo bietet zudem auf jedes seiner Produkte Garantie, der Garantieschein wird dazu mitgeliefert.

Ein Kunde der Wert auf ein edles Sturmfeuerzeug mit Benzin und einer robusten Flamme legt, ist mit diesem Klassiker der Marke Zippo bestens beraten.

Das beste Sturmfeuerzeug mit Gas

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das VVAY 4 Jetflamme Sturmfeuerzeug ist ein Sturmfeuerzeug mit Gas und vier roten Jetflames. Es besteht aus einer Zinklegierung und ist lediglich in silber erhältlich.  Es hat ein integriertes Fenster zum Ablesen des Gasbestandes sowie einen Zigarrenbohrer, mit welchem ein sauberer und schneller Schnitt an der Zigarre möglich ist. Es wird ohne Gas geliefert, kann aber sehr einfach mit Butangas zuhause aufgefüllt werden.

Die Maßen des Feuerzeugs sind 9.65 x 8.13 x 2.54 cm und es wiegt 40 Gramm. Der Preis ist im Vergleich zu anderen Modellen etwas höher, der Kunde erhält jedoch durch die leichte Handhabung, den vier roten Flammen sowie den integrierten Features eines der beste Sturmfeuerzeug mit Gas auf dem Markt.

Das beste Sturmfeuerzeug mit elektronischem Betrieb

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das elektronische Sturmfeuerzeug TESLA Lighter T13 mit 2 Lichtbögen und einer Batterieanzeige wird zusammen mit dem erforderlichen Ladekabel sowie der 1-Lithium-Ionen Batterie geliefert. Das Feuerzeug gibt es in insgesamt 9 verschiedenen Farben. Zudem bietet der Hersteller TESLA eine individuelle Gravur des Feuerzeugs auf seinem Onlineshop mit hauseigener Lasergravur an. Es hat die Maßen 3.5 x 1.1 x 7.2 cm und wiegt 83 Gramm.

Im Vergleich zu anderen elektronischen Feuerzeugen bietet das TESLA Sturmfeuerzeug eine sehr gute und preiswerte Alternative zu den klassischen Sturm und Gasfeuerzeuge.

Weitere ausgewählte Sturmfeuerzeuge der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Sturmfeuerzeuge

Im Folgenden werden wir zeigen, welche Eigenschaften entscheidend sind, damit du das für dich passende Sturmfeuerzeug findest.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Sturmfeuerzeuge miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den nächsten Absätzen wird näher auf die einzelnen Kauf- und Bewertungskriterien eingegangen und erklärt, worauf du achten solltest.

Sturmfeuerzeug-Typ

Grundsätzlich gibt es bei Sturmfeuerzeugen drei verschiedene Typen, zwischen denen Unterschieden werden kann, Benzin, Gas oder Elektro. Dabei wird die Art und Weise, beziehungsweise der Brennstoff unterschieden, mit der die robuste Flamme erzeugt und am Leben gehalten wird.

Sturmfeuerzeuge mit Benzin benötigen spezielles Feuerzeugbenzin, mit dem die im Feuerzeug eingelagerte Watte befeuchtet wird.

Es dient dazu, einerseits die Flamme am Docht zu entzünden, und im Weiteren verlauf den Docht weiter mit dem Brennstoff zu präparieren.

Sturmfeuerzeuge mit Gas benötigen für die Flamme hauptsächlich Butangas, teilweise reicht auch eine Butan – Propangas Mischung aus.  Das Gas verbrennt nach dem Entzündungsprozess im oberen Teil einer Schraubfeder.

Ein elektronisches Sturmfeuerzeug, oder auch Plasmafeuerzeug genannt, erzeugt durch einen elektrischen Funkensprung zwischen zwei Elektroden einen sehr heißen Lichtbogen. Daher muss es nicht mit Gas oder Benzin aufgefüllt werden, sondern kann an einer Steckdose durch ein USB Kabel geladen werden.

Außenmaterial

Sturmfeuerzeuge gibt es je nach Hersteller und Preisklasse in sehr vielen verschiedenen Materialien. Die meisten sind dabei aus verschiedenen Metallen gefertigt, um vor Fallschäden geschützt zu sein.

Generell sollte dein Sturmfeuerzeug immer aus möglichst robustestem Material bestehen.

Das Außenmaterial eines qualitativ hochwertiges und dadurch auch eher teureren Sturmfeuerzeugs (beispielsweise von Zippo oder Tesla) ist aus gebürstetem Chrom, Vollmetall, Messing oder anderen stabilen Metalllegierungen.

Ein robustes Außenmaterial ist wichtig, dass die Sturmfeuerzeuge vor allem im Outdoor-Bereich vor Stürzen geschützt sind. Dabei sollte das Material selbst bei großen Fallhöhen möglichst nicht beschädigt werden, da es sonst zu Fehlfunktionen im Feuerzeug kommen kann.

Nachfüllung

Die Nachfüllung von Sturmfeuerzeugen unterscheiden sich je nach Art des Feuerzeugs, welche eingangs schon untergliedert wurden. Dabei ist das Nachfüllen vom Schwierigkeitsgrad bei allen drei Arten nicht anspruchsvoll, jedoch werden verschiedene Materialien benötigt.

Ein Sturmfeuerzeug mit Benzin benötigt spezielles Feuerzeugbenzin, welches sehr leicht im Handel erhältlich ist
Das Benzin wird dabei an der Unterseite des Feuerzeugs auf Watte getröpfelt. Bei Nichtbenutzung hält sich die Füllung dabei bis zu 2 Wochen. 125 Milliliter Feuerzeugbenzin kosten dabei je nach Anbieter zwischen 3 und 5 Euro.

Ein Sturmfeuerzeug mit Gas benötigt Butangas, unter Umständen reicht auch eine Butan-Propangas Mischung, um eine Flamme zu erzeugen. Das Gas wird dabei mit einer Gaskartusche an einem Ventil in das Feuerzeug eingefüllt. Je nach Anbieter und Mischung des Gases kosten 100 Milliliter zwischen 2 und 4 Euro.

Bei einem elektronischen Feuerzeug ist das Nachfüllen am günstigsten. Es benötigt weder Gas noch Benzin sondern kann einfach mit einem USB-Kabel an der Steckdose daheim aufgeladen werden. Dabei kann ein voll aufgeladener Feuerzeugakku bis zu 300 mal verwendet werden, wobei es selbstverständlich wieder Unterschiede zwischen den jeweiligen Anbietern gibt.

Flamme

Die Flamme eines Feuerzeugs ist der Wichtigste Bestandteil eines Feuerzeugs, immerhin ist es die Grundintension hinter dem Kauf. Bei Sturmfeuerzeugen unterscheidet sich die Flamme zwischen den Feuerzeugtypen maßgeblich.

Das Sturmfeuerzeug mit Gas hat in den meisten Fällen eine sogenannte Jetflame, in manchen Fällen sogar 3 oder 4 Jetflames in einem Feuerzeug. Eine Jetflame ist leicht durch seine bläuliche Farbe zu erkennen und hat eine Temperatur von ungefähr 2000°C. Sie hat Ähnlichkeiten zu der Flamme eines Bunsenbrenners.

Wer Wert auf eine authentisch gelbe Flamme legt, sollte auf ein Benzinfeuerzeug zurückgreifen.

Die Sturmfeuerzeuge mit Benzin geben durch den in Benzin getränkten Docht eine klassische windgeschützte Flamme ab. Sie hat eine charakteristische gelb-rötliche Farbe und erreicht eine Temperatur zwischen 800 und 1300°C.

Die elektrischen Sturmfeuerzeuge geben im Vergleich zu den eingangs Beschriebenen keine Flamme ab, sondern lediglich einen Lichtbogen. Dieser kann bis zu 1100°C heiß werden, hat jedoch im Vergleich zu den anderen Typen durch die Form der „Flamme“ eine viel geballtere Hitze.

Entscheidung: Welche Arten von Sturmfeuerzeuge gibt es und welche ist die richtige für mich?

Wenn du dir ein Sturmfeuerzeug zulegen möchtest, gibt es grundsätzlich drei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

Typ Vorteile Nachteile
Sturmfeuerzeug mit Benzin edles und authentisches Design, robuste und zuverlässige Flamme Einfluss auf Geschmack, Geruchsintensiv
Sturmfeuerzeug mit Gas Geruchs- und Geschmacksneutral, einfach Nachzufüllen Fehlfuntionen bei niedrigen Temperaturen
Sturmfeuerzeug Elektro kein Benzin oder Gas benötigt, unbeeinflussbarer Lichtbogen etwas teurer als  der Durchschnitt, keine offene Flamme

In den folgenden Absätzen kannst du mehr über die drei verschiedenen Arten von Sturmfeuerzeugen erfahren.

Sturmfeuerzeug Benzin

Sturmfeuerzeug Benzin

Der große Pluspunkt eines Sturmfeuerzeugs mit Benzin ist die Ästhetik des edlen Designes sowie das Gefühl welches es beim Benutzen vermittelt. Mit einem Sturmfeuerzeug assoziieren die meisten Menschen das Geräusch beim Aufklappen, eine windgeschützte gelbliche Flamme sowie das töten der Flamme durch Zuklappen des Deckels. Das alles bietet das Sturmfeuerzeug mit Benzin, der Klassiker der Sturmfeuerzeuge.

Durch das Außenmaterial mit hoher Hitzebeständigkeit sind Sturmfeuerzeuge mit Benzin sehr robust und stabil gegenüber Schäden durch die Außenwelt. Das hilft dabei, sein Feuerzeug über mehrere Jahrzehnte problemlos hernehmen zu können. Zudem gibt es bei vielen Anbietern von Benzinfeuerzeugen wie beispielsweise „Zippo“ Garantie auf das erworbene Feuerzeug.

Vorteile
  • Ästhetisches Flamme
  • ansprechendes und edles Design
  • Windgeschützte offene Flamme
  • funktioniert bei jeder Temperatur
Nachteile
  • Benzin nimmt Einfluss auf Geschmack
  • unangenehmer Geruch
  • vergleichsweise schwer Nachzufüllen
  • Benzin verflüchtigt sich nach der Zeit selbst bei Nichtbenutzung

Ein Sturmfeuerzeug mit Benzin ist mit Feuerzeugbenzin nachfüllbar, jedoch ist dafür im Vergleich zu den anderen Arten eine schwerere Prozedur nötig, da viele Teile des Feuerzeugs ausgebaut und anschließend wieder richtig eingesetzt werden müssen.

Die Flamme eines Sturmfeuerzeugs aus Benzin gibt beim Benutzen durch seinen Brennstoff einen etwas eigenen Geruch ab, der nicht zuletzt auch Einfluss auf das angezündete Tabakprodukt nehmen kann. Daher sind sie für den Genuss von Tabakwaren wohl eher nicht geeignet.

Ein Sturmfeuerzeug aus Benzin bietet hauptsächlich durch sein authentisches und ästhetisches Äußeres einen großen Vorteil für Menschen, die mit ihrem Sturmfeuerzeug ein edles Bild vermitteln wollen. Dennoch bietet es in der Nutzung gegenüber den anderen Arten einige Nachteile.

Sturmfeuerzeug Gas

Sturmfeuerzeug Gas

Das Sturmfeuerzeug mit Gas bietet den großen Vorteil, dass es eine nicht nur sehr heiße, sondern auch sehr starke und stabile Flamme abgibt, die bei Wind und Wetter brennen wird. Zudem gibt es Ausführungen des Feuerzeugs mit nicht nur einer, sondern mehrerer Flammen, was die Verlässlichkeit des Feuerzeugs nochmal extrem steigert.

Die Flamme ist Geruchs- und Geschmacksneutral, sodass sowohl beim Benutzen des Feuerzeugs als auch beim Genuss von Tabakwaren keine unangenehmen Begleiterscheinungen mit der Flamme einhergehen.

Das Nachfüllen vom Feuerzeuggas ist vergleichsweise sehr einfach, da lediglich die Gaskartusche an das dafür vorgesehene Ventil gedrückt werden muss. Es sind keinerlei andere Utensilien notwendig und kann innerhalb einer halben Minute erledigt werden. Das Gas muss zudem seltener nachgefüllt werden und bleibt im Feuerzeug selbst bei Nicht-Nutzung erhalten.

Vorteile
  • Geruchs- und Geschmacksneutrale Flamme
  • verlässliche und stabile Flamme
  • zahlreiche verschiedene Ausführungen mit unterschiedlichen Mechanismen
  • langanhaltendes Gas
  • leicht nachzufüllen
Nachteile
  • funktioniert schlecht bei Temperaturen unter 0°C
  • keine herkömmliche Flamme
  • Gasbehälter teilweise instabil

Ein großer Nachteil von Sturmfeuerzeugen mit Gas ist, dass sie bei sehr kalten Temperaturen von unter 0°C nur noch schlecht, teilweise überhaupt nicht mehr, funktionieren. Grund dafür ist dass kaltes Gas eine geringere Dichte hat, und dadurch der Druck im Gasbehälter zu gering zum Zünden wird.

Zudem kann es sein, dass Gasfeuerzeuge selbst nach befüllen nicht ordnungsgemäß Funktioniere. Grund dafür könnte sein, dass der Gasbehälter instabil ist und dadurch das Gas nicht wie gewohnt verwendet werden kann. Allerdings tritt das eher bei preisgünstigeren Modellen auf.

Wer also Wert auf eine authentische Flamme legt sowie eine problemlose Nutzung selbst bei Extremtemperaturen ist wohl eher mit einem anderen Typ Sturmfeuerzeug gut beraten. Allerdings ist das Gasfeuerzeug eine perfekte preiswerte Alternative zum Benzinsturmfeuerzeug.

Sturmfeuerzeug Elektro

Sturmfeuerzeug Elektro

Ein elektrisches Sturmfeuerzeug benötigt weder Feuerzeugbenzin noch Butangas um zu funktionieren. Das einzige, das zum Aufladen benötigt wird, ist das passende USB für das Feuerzeug. Und das bildet den größten Vorteil eines elektrischen Sturmfeuerzeugs. Man wird nie das Problem haben, ein Feuerzeug zu brauchen, es aber wegen fehlendem Gas oder Benzin zu Hause nicht benutzen zu können.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die „Flamme“ in diesem Fall ein Lichtbogen, welcher völlig unabhängig von äußeren Einflüssen, sei es Kälte, Wind oder ein Freund, der die Flamme ausblasen will, nicht beeinflusst wird. Der sehr heiße Lichtbogen wird unter jeglichen Umständen, solange das Feuerzeug ausreichend geladen ist, leuchten.

Für den sparsamen Käufer bietet das elektrische Sturmfeuerzeug den Vorteil, dass jegliche Umkosten für Benzin, Gas, einen neuen Docht, etc. ausfallen. Das Elektro-Feuerzeug wird, sofern es ordnungsgemäß benutzt wird, abgesehen von möglichen Ersatzteilen und marginalen Stromkosten keine weiteren Umkosten verursachen.

Vorteile
  • kein Gas oder Benzin benötigt
  • einfaches Nachfüllen
  • stabiler und heißer Lichtbogen
  • keine Umkosten
  • einfache Zündung per Knopfdruck
Nachteile
  • Aufladen benötigt Stromquelle
  • keine große, offene Flamme
  • meist etwas teurer als andere Sturmfeuerzeug-Typen

Ein großer Nachteil, den Lichtbogen-Feuerzeuge haben gilt für alle Camper und Wanderer. Zum Aufladen des Feuerzeugs wird immer eine Stromquelle benötigt, welche in der Natur nicht allzu leicht zu finden ist. Für Menschen, die an lange Wandertouren oder Survival-Abenteuer interessiert sind, und dafür das passende Feuerzeug suchen, sollten von einem elektrischen Feuerzeug eher absehen.

Damit einhergehen ist die fehlende Flamme eines elektrischen Sturmfeuerzeugs ein weiterer Nachteil. Es wird lediglich ein sehr heißer Lichtbogen zwischen zwei Elektroden erzeugt, jedoch keine offene Flamme wie bei den beiden anderen Typen. Daher sind elektrische Feuerzeuge zwar optimal um kleine Sachen wie beispielsweise Zigaretten anzuzünden, bei größeren Objekten könnte man jedoch auf Schwierigkeiten treffen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Sturmfeuerzeuge ausführlich beantwortet

Im folgenden Ratgeber sollen die wichtigsten und meistgesuchten Fragen rund um das Thema Sturmfeuerzeuge beantwortet werden. Dabei wirst du nach dem Durchlesen alles Essenzielle über Sturmfeuerzeuge gelernt haben und deine Entscheidung finalisieren können.

Was ist ein Sturmfeuerzeug?

Ein Sturmfeuerzeug ist eine spezielle Art eines Feuerzeugs, welche selbst bei starkem Wind und Sturm eine Flamme erzeugen kann. Sie wurden zunächst meist für militärische Zwecke eingesetzt, sind mittlerweile jedoch auch in der Gesellschaft weit verbreitet.

Sturmfeuerzeug-1

Sturmfeuerzeuge mit bekannten Marken sind sehr beliebt. Egal ob Fußballvereine, Automarken oder Markennamen, Sturmfeuerzeuge gibt es mit nahezu jeder Gravur.
(Bildquelle: Ismail Hadine / unsplash)

Es gibt sie mittlerweile in allen Formen, Größen und Designs, wobei vor allem persönliche Gravuren sowie Logos oder Namen der Lieblingsmarken und Vereine sehr beliebt sind.

Wie funktioniert ein Sturmfeuerzeug?

Der Aufbau sowie die Funktionsweise variiert je nach Art des Sturmfeuerzeugs (Elektro, Gas oder Benzin).

  • Elektronisches Sturmfeuerzeug erzeugen durch elektrische Spannung einen Lichtbogen zwischen zwei nahe aneinander liegenden Elektroden, welcher bis zu 1000°C heiß wird.
  • Ein Sturmfeuerzeug aus Gas funktioniert meist mit einem sogenannten Teilmischvorbrenner. Durch eine Schraubfeder am Düsenauslass wird dabei separat vor dem Verbrennungsprozess Luft angesaugt und erzeugt dadurch eine sehr widerstandsfähige Flamme.
  •  Sturmfeuerzeuge mit Benzin erzeugen durch die Reibung zwischen Reibrad und Zündstein ein Funke, welcher auf einen im Feuerzeug eingebauten Docht überspringt. Dieser Docht ist in den Brennstoff (Benzin) getränkt und windgeschützt in das Feuerzeug eingebaut. Die Flamme erlischt erst, wenn der Deckel und dadurch die Sauerstoffzufuhr geschlossen wird.

Wo kann ich ein Sturmfeuerzeug kaufen?

An sich gibt es Sturmfeuerzeug überall im Handel, wo es normale Feuerzeuge zu kaufen gibt. Sie haben keine expliziten Verkaufsauflagen oder Orte. Im Grunde kann jedes Geschäft, welches Feuerzeuge im Sortiment führt, zudem Sturmfeuerzeuge verkaufen.

Sturmfeuerzeug-2

Sturmfeuerzeuge werden heutzutage immer alltäglicher. Ihr edles Design kann dabei durchaus Klasse vermitteln.
(Bildquelle: Phước Lộc / unsplash)

Folgende Geschäfte beziehungsweise Läden führen unserer Recherche nach mit großer Sicherheit Sturmfeuerzeuge im Sortiment.

  • Kiosks
  • Tabakwarenläden
  • Real
  • Rewe
  • etc.

Sie sind zudem in nahezu jedem Onlineshop, welcher Feuerzeuge führt, zu kaufen. Entweder man kauft sie direkt von der Website des Herstellers oder bei einem Onlinehändler.

Unserer Recherche zufolge werden Sturmfeuerzeuge hauptsächlich bei folgenden Anbietern erworben.

  • amazon.de
  • ebay.de
  • ladenzeile.de
  • feuerzeug-shop.de
  • real.de

Welches Gas sollte ich für ein Sturmfeuerzeug verwenden?

Ein handelsübliches Sturmfeuerzeug mit Gas benötigt Butangas, alternativ eine Butan-Propangas Mischung. Diese sind in nahezu jedem Geschäft und Onlineshop, welcher Feuerzeuge und ähnliches führt, zu erwerben.

Es wird empfohlen, standardmäßig reines Butangas zu verwenden.

Jedoch benötigen die meisten Gasfeuerzeuge reines und hochwertiges Butangas, da es zum flüssig bleiben weniger Druck benötigt.

Daher wird geraten, bei einem Sturmfeuerzeug generell Butangas zu verwenden, da der Preisunterschied zur Buten-Propangas Mischung marginal ist, aber dennoch problemloser funktionieren wird.

Wie fülle ich Gas bei einem Sturmfeuerzeug nach?

Vor dem Befüllen gibt es einige Tipps, die zum problemfreieren Nachfüllen beitragen.

  • Der Druck in der Gaskammer sollte möglichst gering sein. Deshalb sollte man das Feuerzeug möglichst lang benutzen, dass das Gases so leer wie möglich ist. Zudem kann man das Feuerzeug vor dem neu Befüllen in den Kühlschrank legen, um die Dichte des Gas und damit den Druck zu senken.
  • Es sollten beim Befüllen keine offenen Flammen oder Feuerstellen in der Nähe sein, da es beispielsweise durch Unachtsamkeitenn sehr schnell zum Entzünden des Gases kommen kann.

Beim Befüllen des Feuerzeugs gehst du am besten wie folgt vor.

  1. Gaskartusche ansetzen: Setze die Gaskartusche an den dafür vorgesehenen Platz am Feuerzeug. Sollte sie nicht passen, wird möglicherweise ein Adapter benötigt.
  2. Gas einflößen lassen: Drücke die Gaskartusche mit etwas Druck für 10-20 Sekunden gegen das Feuerzeug. Nun sollte sich das Feuerzeug hörbar füllen. Wenn du dir dabei nicht sicher bist ob es funktioniert, nimm die Gaskartusche ab, leg sie ausreichen weit weg und probiere, ob das Feuerzeug wieder ordnungsgemäß funktioniert.
  3. Wiederholung: Sollte es noch nicht funktionieren, setze die Gaskartusche wieder an das Feuerzeug und wiederhole den Vorgang. Achte besonders darauf, dass die Kartusche sicher und fest am Feuerzeug anliegt.
  4. Nach dem Befüllen: Sobald das Feuerzeug aufgefüllt ist, sollte es wieder problemlos funktionieren. Anschließend solltest du die Gaskartusche nach Anweisung des Herstellers verstauen.

Wie wechsel ich den Docht eines Sturmfeuerzeugs?

Zum Wechseln des Dochts werden folgende Utensilien benötigt:

  • Einen neuen Docht
  • Ein kleiner Schlitzschraubenzieher
  • Eine Pinzette
  • Eine Schere

Und so funktioniert es:

  1. Vorbereitung: Zunächst muss das Feuerzeug aus der Hülle oder Verpackung genommen und auf den Kopf gedreht werden.
  2. Feuerzeug aufschrauben: An dem Feuerzeug befindet sich eine kleine goldene Schraube. Nimm den Schraubenzieher und dreh sie raus, damit sich der Feuerstein sowie eine Feder lockern. Diese kannst du anschließend durch Drehen des Feuerzeugs entnehmen.
  3. Filz und Watte entfernen: Zum Vorschein kommen nun ein Filzpad sowie mehrere Wattestückchen. Nimm die Pinzette und zieh sie vorsichtig aus dem Feuerzeug. Merke dir dabei die Reihenfolge der Stückchen, um sie später wieder korrekt einbauen zu können.
  4. Docht wechseln: Jetzt kann man den alten Docht entweder mit der Pinzette oder den Fingern herausziehen und anschließend den neuen Docht hineinstecken. Wichtig ist es, den neuen Docht so weit herunterzuziehen, bis er nur noch wenige Millimeter über dem Feuerzeug hinausragt.
  5. Feuerzeug zusammensetzen: Setze nun die Wattestückchen sowie das Filzpad in der richtigen Reihenfolge in das Feuerzeug ein und befestige den Zündstein sowie die Feder.
  6. Docht kürzen: Abschließend solltest du den überstehenden Docht mit der Schere abschneiden und das Feuerzeug neu befüllen.
  7. Nach dem Wechsel: Jetzt kannst du das Feuerzeug wie gewohnt weiter benutzen. Bei einem neuen Docht kann das erstmalige entzünden einige Versuche benötigen.

Wie befülle ich ein Sturmfeuerzeug mit Benzin richtig?

Wichtig für das richtige Nachfüllen von Benzin ist es, nur speziell dafür vorgesehenes Feuerzeugbenzin zu verwenden. Zudem ist es wie auch das Gas sehr leicht entflammbar. Es sollten vor dem Befüllen jegliche Feuerquellen beseitigt werden.

Wie man das Sturmfeuerzeug richtig befüllt:

  1. Vorbereitung: Nimm das Benzinfeuerzeug aus seiner Metallhülle. Nun hältst du den Benzintank in der Hand.
  2. Feuerzeug drehen: Auf der Unterseite des Benzintanks befindet sich ein Filzpad mit darunter liegenden Wattestückchen.
  3. Benzin einfüllen: Hebe das Filzpad an und tränke die Watte mit dem Benzin, bis sie feucht, aber nicht komplett Nass ist.
  4. Abschluss: Anschließend wird das Filzpad wieder zurückgeklappt und das Feuerzeug in seine Hülle geschoben. Es sollte nun wieder ordnungsgemäß funktionieren.

Wieso funktioniert mein Sturmfeuerzeug nach dem Auffüllen nicht mehr?

Es gibt mehrere Gründe, warum ein Sturmfeuerzeug nach dem Auffüllen nicht mehr funktioniert könnte.

  • Beim Auffüllen von Sturmfeuerzeugen mit Gas ist möglicherweise das Gas nicht ordentlich in das Feuerzeug geflossen. In diesem Fall sollte das Befüllen nochmal explizit nach Anweisung wiederholt werden.
  • Es kann sein, dass der Druck des einer Butan-Propangas Mischung für das Feuerzeug nicht ausreicht. Daher sollte reines Butangas verwendet werden.
  • Sollte es immer noch nicht funktionieren solltest du das Feuerzeug entlüften. Dafür mit einer Nagelschere oder Ähnlichem auf das Ventil drücken bis hörbar Reste entleert werden. Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis das Feuerzeug leer ist und nichts mehr ausströmt. Danach das Feuerzeug wieder befüllen und zünden.

Was kostet ein Sturmfeuerzeug?

Die Kosten von Sturmfeuerzeugen variieren je nach Art, Material, Gravur, Qualität gehörig. Jedoch lässt sich für Sturmfeuerzeuge, egal ob Benzin, Gas oder elektronisch eine ungefähre Preisspanne von 10€ bis 30€ definieren.

Typ Preis
Sturmfeuerzeug mit Benzin 3-60€
Sturmfeuerzeug mit Gas 3,50-40€
Sturmfeuerzeug Elektro 7-35€

Darüber hinaus gibt es weitaus teurere Sturmfeuerzeuge, beispielsweise mit personalisierter Gravur, welche über 30€ kosten. Jedoch liegt das zumeist nicht an einer besseren Qualität des Feuerzeugs, sondern an der spezifischen Gravur jedes Feuerzeugs.

Ein gutes Sturmfeuerzeug ist eine Langzeitinvestition.

Es lohnt sich, einmalige mehr Geld in die Hand zu nehmen, anstatt an den falschen Ecken zu sparen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Sturmfeuerzeug?

Die Alternativen zu den Sturmfeuerzeugen sind die ganz klassischen Einweg- oder Stabfeuerzeuge, welche sehr oft als Werbeartikel von Firmen genutzt werden. Jedoch sind sie lediglich für Indoor problemlos geeignet, da sie mit ihrer vergleichbar schwachen Flamme nicht wie ein Sturmfeuerzeug bei Wind und Wetter zünden können.

Typ Beschreibung
Einwegfeuerzeug Ein einfaches Feuerzeug, wie man es als Werbegeschenk kennt, Flamme nicht windgeschützt, meist nicht Nachfüllbar
Stabfeuerzeug hat einen langen Hals um z.B Kerzen anzünden zu erleichtern, meist Nachfüllbar, Flamme nicht windgeschützt
Feuerstein durch Reibung wird Funke erzeugt, hat keine Flamme, lediglich zum Entzünden von z.B Heu nützlich

Um unabhängig von jeglichen Einflussfaktoren Outdoor einen Funken für beispielsweise Lagerfeuer zu entzünden, kann klassische auf den Feuerstein vertraut werden. Jedoch ist er nur in der Lage, mehrere Funken zu erzeugen, und keine widerstandsfähige Flamme wie ein Sturmfeuerzeug. Dennoch kann ein Feuerstein im Vergleich zu (Sturm-) Feuerzeugen nicht leer werden und ist immer einsatzbereit.

Sturmfeuerzeug-3

Sturmfeuerzeuge sind optimal für die Natur, da sie jeglichen Wetterbedingungen trotzen können. Ein absolutes Muss für jeden Outdoor-Verliebten.
(Bildquelle: Mason Hansen / unsplash)

Ein Sturmfeuerzeug wird dir bei Wind und Wetter in der Natur immer eine verlässliche und robuste Flamme bieten, und ist daher von einem optimale, Outdoor-Erlebnis nicht mehr wegzudecken.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.feuerzeug.org/sturmfeuerzeug/

[2] https://www.zigarrenforum-online.de/showthread.php?t=8816

[3] https://de.wikihow.com/Ein-Zippo-Feuerzeug-wiederauffüllen

Bildquelle: eevl/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte