Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

45Stunden investiert

23Studien recherchiert

98Kommentare gesammelt

Du liebst die Natur und bist gerne zu jeder Tages- und Nachtzeit draußen unterwegs? Dann ist dieses Gadget genau das Richtige für dich: eine Stirnlampe.

Camper, Mountainbiker, Bergsteiger, Geocacher und Cross-Country-Läufer wissen, dass eine gute Sicht bei der jeweiligen Aktivität essentiell ist und mit unserem aktuellen Stirnlampen Test 2019 findest du die richtige Lampe für dich.

In unserem Stirnlampen Test 2023 wird deutlich auf welche Merkmale du achten solltest, welche qualitativen Unterschiede es gibt und welche Stirnlampe zu deinen Bedürfnissen passt.

Die diversen Arten von Lampen unterscheiden sich zwischen Kompakt-, Allround- und Hochleistungslampe, die für jeden Hobby-Outdoorler wichtige Komponenten mitbringt. Finde im Folgenden heraus, welche Stirnlampe am besten zu dir passt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mithilfe einer Stirnlampe kannst du dich im Dunkeln zurecht finden und hast gleichzeitig die Hände frei. Das ist besonders Praktisch für den Sport und die Arbeit im Freien, aber auch als Notlicht im Auto oder in der Wohnung sind Stirnlampen bestens geeignet.
  • Headlights lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: Kompakt-, Universal- und Hochleistungs-Stirnlampen. Kompakt- oder Mini-Headlights sind besonders klein, leicht und kostengünstig, spenden aber relativ wenig Licht.
  • Es gibt viele Stirnlampen mit verschiedenen Extra-Ausstattungen wie Rotlicht, Memory-Funktion, USB-Anschluss, Bewegungssteuerung, Rücklicht, Zusatzakkus und besonderen Befestigungsmechanismen.

Stirnlampe Test: Favoriten der Redaktion

Winzwon Stirnlampe

Diese über USB wiederaufladbare LED-Stirnlampe ist perfekt für jede Outdoor-Aktivität. Mit einer Ladezeit von nur 2,5 Stunden bietet sie bis zu 4-20 Stunden Dauerlicht. Sie wird mit einem USB-Kabel geliefert und hat 5 Leuchtmodi: weißes Licht (hoch, niedrig, blinkend), rotes Licht und rotes Blinklicht.

Außerdem ist sie verstellbar und bequem und hat einen maximalen Abstrahlwinkel von 60 Grad, um gefährliche Verletzungen zu vermeiden. Das Kopfband lässt sich leicht einstellen und der Scheinwerfer ist kompakt und leicht (nur 74 g). Er wird in einer exquisiten und kompakten Verpackung geliefert, die ihn zu einem perfekten Geschenk macht.

Hyted Stirnlampe

Bist du auf der Suche nach einer Stirnlampe, die sowohl langlebig als auch superhell ist? Dann ist unsere wiederaufladbare LED-Stirnlampe genau das Richtige für dich. Diese Stirnlampe besteht aus 8 LED-Lampen mit einer maximalen Helligkeit von 18.000 Lumen und ist damit perfekt für jede Situation, in der du zusätzliches Licht brauchst.

Die Leuchtweite von 500 Metern hilft dir, die Umgebung klar zu sehen und dich von Gefahren fernzuhalten. Diese Stirnlampe ist nicht nur unglaublich hell, sondern auch wasserdicht und kann um 90 Grad gedreht werden, um den Winkel einzustellen.

Sie ist mit einem hochwertigen Gummiband und einem Kopfschwamm ausgestattet, damit sie sich leicht einstellen und anbringen lässt, was sie für Erwachsene und Kinder gleichermaßen bequem macht.

Egal, ob du nachts spazieren gehst, läufst, Rad fährst, wanderst, zeltest, kletterst oder angelst, diese multifunktionale Stirnlampe ist perfekt für jede Aktivität.

Mliaimce Stirnlampe

Bist du auf der Suche nach einer Stirnlampe, die sowohl superhell ist als auch einen Bewegungssensor hat? Dann bist du bei unserer [(superhell & Bewegungssensor)] Stirnlampe genau richtig.

Mit einer maximalen Helligkeit von 2000 Lumen und einer Leuchtweite von 300 bis 500 Metern kannst du mit dieser Stirnlampe deine Umgebung klar erkennen. Im Sensormodus schaltet sich die Stirnlampe automatisch ein, wenn sich dir Objekte nähern.

Du kannst sie steuern, indem du mit der Hand winkst oder die Stirnlampe vor anderen Objekten hin- und herbewegst. (11 Lichtmodi & wasserdicht)] – Die LED-Stirnlampe verfügt über 2 Modustasten, mit denen du 11 Modi für einen vielseitigen Einsatz steuern kannst.

Hauptlichtmodi (Touch): 1.Hauptlicht starkes Licht,2.Hauptlicht mittleres Licht,3.Cob starkes Licht,4.Cob mittleres Licht,5.Hauptlicht + Cob volles Licht,6 .Hauptlicht Rotlicht.

Hauptlichtmodi (Langdruck):1Rotlichtmodus ,2Blaulichtmodus ,3Rot-Blaulichtmodus ;Sensormodi (Touch) :1 Hauptlichtsensor ,2 Zusatzlichtsensoren .IPX4 wasserdicht.[(einstellbare Ergonomie 75 Grad Neigung & USB aufladbar)] – Dank der ergonomisch gestalteten.

Soucolor Stirnlampe

Keine Produkte gefunden.

Dieser LED-Scheinwerfer wird außerdem mit einem Ladekabel geliefert, damit du ihn bei Bedarf aufladen kannst. Wenn sie vollständig aufgeladen ist (was etwa 2,5 Stunden dauert), beträgt die Betriebszeit bei schwachem Licht bis zu 8 Stunden und bei starkem Licht bis zu 2 Stunden.

Das bedeutet, dass du immer genug Helligkeit hast, wenn es dunkel wird oder der Strom ausfällt. Dank des flexiblen und verstellbaren Kopfbandes eignet sich die Lampe für alle Menschen, und ihr wasserdichtes Design schützt sie vor Spritzern aus allen Richtungen – perfekt, wenn du im Fitnessstudio schwitzt oder bei schlechtem Wetter im Freien unterwegs bist.

Le Stirnlampe

Das ist die C500 Headlight, eine Taschenlampe, die für Outdoor-Aktivitäten entwickelt wurde. Sie ist hell, wasserdicht und einstellbar, sodass sie sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet ist.

Die Lampe hat sechs verschiedene Modi – Flutlicht, Scheinwerfer, rotes Licht und rot-grünes Blinken – so dass du je nach Bedarf ganz einfach zwischen ihnen wechseln kannst. Der Lampenkopf ist außerdem um 45 Grad drehbar, so dass du das Licht dorthin richten kannst, wo du es am meisten brauchst.

Egal, ob du zeltest, wanderst, bergsteigst, angelst oder einfach nur nachts spazieren gehst, diese Taschenlampe ist ideal für jede Aktivität.

Sefitopher Stirnlampe

Dies ist der [(superhelle LED & Bewegungssensor)] unserer Scheinwerfer. Er verfügt über eine verbesserte Version des p90-Super-LED-Chips mit einer maximalen Helligkeit von 50000 Lumen und einer Beleuchtungsstärke von 1500 m (4921 Fuß).

Du kannst mit deiner Hand vor dem Scheinwerfer winken, um ihn im Sensormodus ein- oder auszuschalten. Sie ist für alle Outdoor-Aktivitäten geeignet. [Der Scheinwerfer kann um 90 Grad gedreht werden, so dass du den Winkel einstellen und jede gewünschte Ecke ausleuchten kannst.

Es gibt sechs Lichtmodi: Spotlight / Flutlicht / Hoch / Niedrig / Sos / Induktion. Spotlight und Flutlicht können mit dem taktischen Zoom umgeschaltet werden. Der Induktionsschalter (d.h. der Freisprechmodus) wird durch langes Drücken der Taste für 3s [(lange Zeit und wiederaufladbar)] eingeschaltet.

Die wiederaufladbare Stirnlampe wird mit einem USB-Kabel geliefert, um eine stärkere Helligkeit und längere Lebensdauer zu gewährleisten.

Eingebauter 5200-mah-Akku, der bis zu 7 Stunden bei weißem Licht und 3 Stunden bei hoher Helligkeit leuchtet und bei niedrigem Batteriestand warnt. Die Scheinwerferlampe ist aus robustem Aluminium gefertigt und nach IPX6 wasserdicht.

Aosethefrt Stirnlampe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bist du auf der Suche nach einem Scheinwerfer, der extrem hell ist und problemlos die ganze Straße ausleuchten kann? Dann ist die [(9 led extrem hell)] Stirnlampe genau das Richtige für dich. Diese Stirnlampe besteht aus 9 LED-Lampen mit einer Helligkeit von 2000 Lumen und einer maximalen Leuchtweite von 200 Metern.

Außerdem hat sie 6 Leuchtmodi: Hauptlicht (stark/mittel/stroboskopisch), Seitenlicht (stark), alles Licht an und SOS-Modus. Der Kopf der Lampe ist um 60 Grad neigbar, um deinen unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Außerdem ist sie nach IPX54 wasserdicht, um deine Stirnlampe vor allen Spritzern zu schützen.

Das verstellbare und verlängerbare Stirnband passt Kindern und Erwachsenen und macht sie zu einer guten Wahl für dich und deine Familie.

Cirycase Stirnlampe

Du suchst eine zuverlässige und komfortable Stirnlampe? Dann ist die Cirycase Stirnlampe genau das Richtige für dich. Diese ultraleichte und verstellbare Stirnlampe wiegt nur 45 g und ist daher leicht zu tragen.

Das atmungsaktive, elastische Stirnband lässt sich leicht an deine Kopfgröße anpassen und macht sie zur bequemsten Stirnlampe für Erwachsene und Kinder.

Die Cirycase-Stirnlampe ist außerdem über USB aufladbar und verfügt über einen integrierten 800-mah-Lithium-Polymer-Akku, der bis zu 12 Stunden Betriebszeit im niedrigen Modus und 5 Stunden im hohen Modus bietet. Sie ist mit allen USB-Anschlüssen kompatibel und benötigt nur 2 Stunden für eine vollständige Aufladung (USB-Kabel im Lieferumfang enthalten).

Mit ihren 5 Leuchtmodi ist diese Stirnlampe perfekt für jede Situation geeignet. Die maximale Helligkeit kann die Straße bis zu 100 Meter weit beleuchten. Dank der Speicherfunktion kannst du den zuletzt verwendeten Modus wieder verwenden, ohne alle Modi erneut durchlaufen zu müssen.

Mit dem um 60 Grad verstellbaren Winkel kannst du dich an verschiedene Einsatzszenarien anpassen und die meisten Probleme lösen. Du kannst den Winkel einstellen und jede Ecke ausleuchten, die du willst.

Und schließlich ist diese LED-Stirnlampe aus solidem ABS-Material gefertigt und wasserdicht nach IPx4, was sie perfekt für Aktivitäten drinnen und draußen macht.

Petzl Stirnlampe

Die Actik Stirnlampe ist die perfekte Lampe für dynamische Outdoor-Aktivitäten wie Bergsteigen, Joggen, Trekking oder Biwakieren. Mit zwei verschiedenen Lichtkegeln – breit oder kombiniert – und einer Leuchtkraft von 350 Lumen ist sie ideal für jede Situation.

Das rote Licht sorgt für die Dunkeladaption des Auges und verhindert, dass andere Personen in der Gruppe geblendet werden, während das reflektierende Stirnband den Benutzer in der Dunkelheit gut sichtbar macht.

Die Aktic benötigt drei AAA/LR03-Batterien und ist dank ihres Hybridkonzepts auch mit der Core-Batterie kompatibel. Außerdem verhindert die Sperrfunktion ein unbeabsichtigtes Einschalten beim Transport und wenn die Lampe nicht benutzt wird.

Die Stirnlampe mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Aennon Stirnlampe ist eine leistungsstarke Universal-Stirnlampe. Ein einfaches Stirnband fixiert die Lampe am Kopf. Mit 69 g ist sie ein absolutes Fliegengewicht und daher sehr angenehm zu tragen.

Die Lampe hat eine maximale Helligkeit von 220 Lumen zählt damit zu den helleren Vertretern auf dem Markt. Mit ihrer Reichweite von 150 Metern ist diese Stirnlampe besonders für Outdoor-Aktivitäten geeignet.

Es kann zwischen zwei verschiedenen Helligkeitsstufen gewählt werden. Den Winkel des Lichtkegels kannst du mithilfe eines kleinen Scharniers am Lampenkopf einstellen. Sie verfügt außerdem für einen Blinkmodus und eine Rotlichtfunktion.

Die Headlamp von Aennon wird mit einem integrierten Lithium-Ionen-Akku betrieben. Das Gerät kann bequem über einen USB-Anschluss geladen werden. Sind die Akkus aufgeladen, versorgen sie die Stirnlampe auf der niedrigeren Stufe bis zu 30 Stunden lang mit Energie.

Die beste Allrounder Stirnlampe

Die Winzwon Stirnlampe ist ein Allround-Talent. Ob sie nun zum Campen, Joggen oder Lesen eingesetzt wird. Mit einem USB-Anschluss kann das Gerät immer wieder aufgeladen werden. Die Lampe hat ein LED Licht, welches bis zu 20 Stunden leuchten kann.

Bisherige Kunden sind besonders vom bequemen Tragekomfort und der Leichtigkeit des Produkts begeistert. Durch den USB-Anschluss, kann die Stirnlampe auch über ein portables Aufladegerät beim Campen aufgeladen werden.

Die beste Hochleistungs-Stirnlampe

Die LED Lenser H7R.2 gehört zu den kleinsten und leichtesten Hochleistungs-Stirnlampen in unserem Vergleich. Ob zum Laufen, Joggen, Wandern, Radfahren, Camping oder für die Arbeit – diese Stirnlampe ist für alle Einsatzbereiche geeignet.

Mit 300 Lumen leuchtet die Lampe deinen Weg bis zu 160 m weit aus. Die Lichtintensität ist dabei stufenlos dimmbar. Zusammen mit dem neigbaren Lampenkopf und der Fokussierungsfunktion kannst du bei diesem Modell den Lichtkegel exakt auf deine Bedürfnisse abstimmen.

Die LED Lenser H7R.2 überzeugt durch geringes Gewicht von 165 g und kommt so ohne zusätzliche Längsbefestigung am Kopf aus. Durch eine Dreipunktfixierung des Akkupacks verspricht das Produkt einen festen Sitz trotz der Akkubefestigung am Hinterkopf.

Ein Lithium-Ionen-Akku liefert die Energie für den Betrieb der Stirnlampe. Er kann durch das mitgelieferte Kabel direkt in der Stirnlampe aufgeladen werden und versorgt das Gerät bis zu 30 Stunden lang mit der nötigen Spannung.

Die beste Kompakt-Stirnlampe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Lighting Ever 3200001 LED Stirnlampe gehört zu den Kompakt-Stirnlampen. Sie eignet sich besonders zum Lesen oder als Notlampe im Auto, im Garten oder im Haus. Für Wanderungen, Reisen oder Trekking-Touren ist sie nur eingeschränkt geeignet.

Mit 78 Lumen sorgt die Stirnlampe dafür, dass du in der Stadt oder auf ausgeleuchteten Parkwege gesehen wirst und auch selber den Weg gut sehen kannst. Sie hat eine Reichweite von rund 15 Meter.

Die Stirnlampe kann in verschiedenen Helligkeitsstufen betrieben werden und auch der Winkel ihres Lichtkegels ist verstellbar. Darüber hinaus hat sie auch einen Rotlichtmodus, der allerdings nur blinkend verwendet werden kann.

Die Stirnlampe wird durch drei AAA Batterien mit Energie versorgt, die aber auch durch gleich große Akkus ausgetauscht werden können. Mit dieser Energiequelle liefert die Stirnleuchte laut Herstellerangaben bis zu 10 Stunden Licht.

Die beste Stirnlampe für Outdoor-Aktivitäten

Die LiteXpress Liberty 113 ist eine Universal-Stirnleuchte, die durch hohe Lichtleistung, einen klug konzipierten Lichtkegel und eine lange Laufzeit überzeugt. Auf der niedrigsten Stufe kann die Stirnlampe bis zu 210 Stunden lang betrieben werden.

Sie eignet sich gut für viele Outdoor-Sportarten und ist auch für leichtere Arbeitseinsätze wie Reparaturarbeiten und ähnliches eine gute Hilfe. Besonders hilfreich für Läufer ist das integrierte Rücklicht der Liberty 113. Es kann unabhängig von der Hauptlichtquelle ein- und ausgeschaltet werden.

Die Lichtleistung ist mit 195 Lumen sehr hoch für eine Universal-Stirnlampe. Damit leuchtet sie deinen Weg bis zu 95 Meter weit aus. Die Helligkeit kannst du in drei Stufen regulieren. Außerdem hat die Liberty 113 einen Blinkmodus. Den Lichtkegel der Stirnlampe kannst du im Winkel verstellen.

Diese Stirnlampe bietet dir hinsichtlich der Energiequelle Auswahlmöglichkeiten. Das Batteriefach ist für drei AA Batterien vorgesehen. Wahlweise lassen sich aber auch Akkus derselben Größe einsetzen, die dann über ein externes Ladegerät geladen werden müssen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Stirnlampe kaufst

Für wen ist die Anschaffung einer Stirnlampe sinnvoll?

Stirnlampen sind LED-Leuchten, die mithilfe eines Stirnbandes am Kopf angebracht werden können. So hat man beide Hände frei und der Lichtkegel fällt immer genau da hin, wo er gebraucht wird.

Somit sind Stirnlampen unverzichtbare Begleiter für alle Outdoor-Sportler.

Wenn Joggen, Camping, Mountainbiken, Bergsteigen, Geocaching oder Tourenski deine Leidenschaft ist, solltest du über den Kauf einer Stirnlampe nachdenken.

Stirnlampen eignen sich für die unterschiedlichsten Outdoor-Aktivitäten. Darunter zählen sicher Wandern, Joggen oder Tourenski. (Bildquelle: 123rf.com / 33611839)

Denn die Kopfbeleuchtung erhöht nicht nur deine Sicherheit, sondern steigert gerade in der dunklen Jahreszeit auch den Spaßfaktor deines Sports.

Es bietet sich auch an, eine Kopfleuchte im Auto zu deponieren. Im Falle einer Panne ist man froh darüber, eine praktische Lichtquelle dabei zu haben.

Wer auf dunklen Strecken mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann ebenso von der zusätzlichen Beleuchtung profitieren und auch für Hundehalter sind Stirnlampen zu empfehlen. Kurzum, wer häufig auch bei Dunkelheit draußen anzutreffen ist, sollte darüber nachdenken, sich eine Kopflampe anzuschaffen!

Hier noch einmal ein kurzer und zusammengefasster Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten einer Stirnlampe:

Tätigkeit Beschreibung Ansprüche
Arbeit Hierbei handelt es sich um tägliche Arbeit. Sei es ein Elektriker oder Ähnliches. Falls zu wenig Licht zum Arbeiten herrscht sollte stets auf die Stirnlampe zurückgegriffen werden. Robust mit gutem Halt. Außerdem sollte das Licht hell (also viele Lumen) und einen Fokuseinstellung bieten.
Wandern, Freizeit Nachttouren (Wandern oder Schitour) sind auf jeden Fall ein schönes Erlebnis. Der einzige Nachteil ist die eingeschränkte Sicht bei Nacht. Ein Stirnlampe schafft mehr Sicherheit. Robust mit gutem Halt. Nötige Helligkeit und Reichweite muss ebenfalls gegeben sein, sowie ein gewisser Tragekomfort. Zusätzlich sollte die Stirnlampe mit einem Helm kompatibel sein und eine lange Akkulaufzeit haben.
Radfahren oder Mountainbiking Während einer Radtour bei Nacht, schafft die Stirnlampe nicht nur Sicherheit für den Fahrer, sondern auch für andere Beteiligt. Der Radfahrer ist mit einer Stirnlampe besser zu erkennen. Nötige Helligkeit, Reichweite und eine Fokuseinstellung sind von Vorteil. Zusätzlich sollte die Stirnlampe mit dem Helm kompatibel sein. Ein weiteres Rücklicht sorgt für mehr Sicherheit.
Laufsport Joggen zu jeder Tages- und Nachtzeit ist sehr beliebt, da es am Abend oder in den frühen Morgenstunden noch relativ angenehm ist und noch nicht zu heiß. Ähnlich wie beim Mountainbiking, steht der Sicherheitsaspekt im Vordergrund. Zusätzlich sollte ein gewisser Tragekomfort gegeben sein.

Wofür kann eine Stirnlampe genutzt werden?

Welche Stirnlampe für dich die richtige ist, hängt in erster Linie davon ab, für welche Aktivitäten du sie benötigst. Als erstes solltest du dir also überlegen, wofür du die Kopflampe einsetzen möchtest.

Stirnlampe zum Joggen und Laufen

Fürs Joggen, Walking und fürs Trailrunning ist es besonders wichtig, dass die Lampe nicht zu schwer ist und gut sitzt. Damit fallen in den meisten Fällen Hochleistungs-Stirnlampen schon einmal weg.

Ob für dich aber ein Kompakt- oder Universal-Headlight die richtige Wahl ist, hängt jedoch mehreren Faktoren ab.

Zunächst solltest du überlegen, wo du Laufen gehst. In der Stadt oder in Parks ist der Untergrund meist ziemlich eben und es gibt selbst nachts viele Lichtquellen. Hier geht es also eher darum, dass du von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen wirst, als darum, deinen Weg zu finden.

Im Extremfall könnte eine zu starke Lauflampe sogar andere blenden. In diesem Fall reicht also eine Mini-Stirnlampe völlig aus.

Um im Straßenverkehr auch bei Dunkelheit, Niederschlag oder Nebel für ausreichend Sicherheit zu sorgen, empfiehlt sich zudem ein rotes Rücklicht. Das gilt insbesondere dann, wenn du auch auf Radwegen läufst.

Wenn du dagegen regelmäßig über Feld- oder Waldwege joggst, brauchst du eine Lampe, die den Weg für dich ausleuchtet. Nur so kannst du Hindernisse rechtzeitig erkennen. Für Wald- und Wiesenläufer sollte es daher schon ein Gerät mit mindestens 80 m Reichweite sein.

Das kann nur eine Allround-Kopflampe leisten. Deshalb lohnt es sich, in diesem Fall den höheren Preis sowie das höhere Gewicht in Kauf zu nehmen.

Gerade, wenn du oft auf unebenen oder unübersichtlichen Wegen unterwegs bist, kann die passende Stirnlampe ganz entscheidend dazu beitragen, Verletzungen und Unfälle zu vermeiden. Ein paar Euro mehr sind also im Zweifel eine äußerst lohnende Investition.

Wenn du hin und wieder eher kurze Strecken läufst, reicht übrigens ein einfaches Band, das einmal um den Kopf geführt wird, zur Befestigung aus. Wenn du allerdings häufig trainierst und dabei weite Strecken zurücklegst, solltest du darauf achten, dass deine Stirnlampe durch einen zusätzlichen Riemen, der von vorn nach hinten verläuft, fixiert wird.

Denn während es bei kürzeren Strecken kaum auffällt, wenn die Lampe nicht perfekt sitzt, sollte bei stundenlangen Trainingseinheiten wirklich nichts rutschen oder drücken.

Neben den üblichen Stirnlampen gibt es auch das Lauflicht von Decathlon. Bei dieser Neuerung wird mithilfe einer Gurtkonstruktion eine weiße LED-Lampe an der Brust des Läufers und eine rote Rückleuchte auf dem dem Rücken befestigt.

Kopfleuchte zum Wandern

Wanderer sollten sich bei der Suche nach einer geeigneten Kopflampe ähnliche Fragen stellen wie Läufer. Es empfiehlt sich, beim Wandern immer eine Stirnlampe dabei zu haben. In manchen Fällen kommt hier aber aber eine Hochleistungs-Lampe in Frage.

Es kann passieren, dass man trotz sorgfältiger Planung die Dauer einer Etappe unterschätzt und daher die letzten Kilometer nach Einbruch der Dunkelheit zurücklegen muss. In einem solchen Fall erhöht eine Stirnlampe die Sicherheit maßgeblich.

Um sich für den Fall der Fälle abzusichern ist eine Mini-Stirnlampe hilfreich, denn sie passt in jeden Rucksack und wiegt kaum etwas.

Annika AnaniasExpertin für Wandern & Trekking
„Je nach Einsatzgebiet der Stirnlampe, solltet ihr neben der Lichtstärke auch auf das Gewicht achten. Beim Radfahren braucht es eher ein starkes Licht, beim Wandern ein leichtes.“

Dauert die Wanderung länger als angenommen, kommt man mit ihrer Hilfe auch im Dunkeln noch sicher nach Hause. Nachdem die Wanderung geschafft ist, eignet sie sich außerdem ideal zum Lesen im Bett oder im Schlafsack.

Wenn du allerdings Nachtwanderungen planst oder schon von vornherein weißt, dass du mehrere Stunden lang im Dunkeln gehen wirst, dann lohnt sich eine Universal-Lampe mit zusätzlichem Kopfband.

Wer regelmäßig die Nacht zum Tag macht und sich nicht am zusätzlichen Gewicht stört, für den könnte unter Umständen auch eine Hochleistungs-Stirnlampe die richtige Kaufentscheidung sein.

Hier ist noch einmal das wichtigste zum Thema Stirnlampe für Laufsportler – und dazu zählen hier auch Wanderer und Walker – für dich zusammengefasst:

  • Die Wahl der richtigen LED-Kopflampe hängt davon ab, ob du in der Stadt oder in komplett unbeleuchteten Gebieten läufst und wie lang deine Laufeinheiten sind. In Gebieten mit Straßenverkehr und bei eher kürzeren Laufeinheiten empfiehlt sich eine Kompakt-Stirnlampe. Für Läufe in absoluter Finsternis und für Leistungssportler sollte es schon eine Universal-Stirnlampe sein.
  • Insbesondere fürs Trailrunning sollte auf eine leistungsstarke Universal-Lampe mit rutschfester Fixierung zurückgegriffen werden
  • Wanderer sollten immer eine Taschenlampe, idealerweise eine Kopflampe, dabei haben. Mini-Stirnlampen sind zur Absicherung bei Tagesausflügen sinnvoll. Bei längeren Wanderungen in der Nacht bietet sich aber die Anschaffung einer Universal- oder sogar einer Hochleistungs-Stirnlampe an.

Kopfleuchte zum Fahrradfahren und Mountainbiken

Da du mit dem Fahrrad generell schneller unterwegs bist als zu Fuß, brauchst du hierfür eine größere Reichweite. Du solltest also auf eine Lampe mit mindestens 80 Lumen zurück greifen. Wenn du im Gelände oder auf unebenen Strecken unterwegs bist, schadet noch mehr Leuchtkraft definitiv nicht.

Außerdem solltest du sichergehen, dass die Stirnlampe sich gut am Fahrradhelm befestigen lässt. Es empfiehlt sich eine spezielle Helm-Lampe, die direkt an deinem Helm befestigt wird.

Natürlich kannst du auch einen Radhelm mit einer normalen Kopflampe mit Stirnband-Befestigung kombinieren, doch sicherer, komfortabler und auf alle Fälle eleganter ist eine Helm-Lampe.

Eine Stirnlampe ersetzt nicht deine Sicherheitsbeleuchtung am Fahrrad! Sie ist lediglich ein Mittel, um deine Sicht insbesondere außerhalb von Städten zu verbessern. Vorder- und Rücklicht sowie Reflektoren laut StVO müssen aber dennoch direkt am Rad angebracht sein!

Stirnlampe für Outdoor-Touren, Camping und Tourenski

Outdoor-Enthusiasten zieht es nicht nur zu jeder Tageszeit, sondern auch bei jedem Wetter nach draußen. Stirnlampen, die unter extremen Bedingungen zum Einsatz kommen, müssen diesen Anforderungen auch gewachsen sein.

Für Ski-Touren, Camping und viele weitere Aktivitäten in der Natur kommt es auf die Leistung und eine lange Lebensdauer des Akkus an.

Du solltest dir klar machen, dass die Sicht bei Schneefall oder bei Nebel zusätzlich eingeschränkt sein kann. Für längere Trecking- oder Ski-Touren solltest du daher mindestens eine Allround-Stirnlampe kaufen oder dir vielleicht sogar eine Hochleistungs-Stirnlampe zulegen.

Mindestens so wichtig ist zudem die Verarbeitung und unter Umständen die zusätzliche Ausstattung. Überlege dir zum Beispiel, ob dir ein spritzwassergeschütztes Lampengehäuse ausreicht, oder eine wasserdichten Variante besser wäre.

Einige Modelle bieten außerdem eine Rotlichtfunktion. Diese verspricht bessere Sicht im Nebel oder im Schneegestöber, während zugleich der Blendeffekt minimiert wird.

Wenn du also mit Freunden zusammen im Dunkeln ein Zelt aufbauen möchtest, sind dir deine Mitcamper mit Sicherheit dankbar dafür, wenn sie nicht ständig von einem grellen Lichtstrahl getroffen werden. Auch hier bietet sich also der Einsatz von Rotlicht an.

Worauf sollte ich beim Kauf einer Kopfleuchte achten?

Lichtintensität

Das wichtigste, worum es bei einer Stirnlampe geht, ist natürlich das Licht. Wie hell eine Lampe strahlt, wird in Lumen, dem Lichtstrom, gemessen. Diese Einheit gibt an, welche Menge an aufgewendeter Energie in Lichtenergie umgesetzt wird.

Je höher also die Zahl bei der Lumen-Angabe, umso heller das Licht. Doch die Lichtintensität allein reicht nicht aus, um die Leistung einer LED-Lampe zu beschreiben. Für Taschenlampen und Stirnlampen ist daneben auch die Reichweite ausschlaggebend.

Kompatke-LED-Stirnlampen verfügen meist über weniger als 90 Lumen und erhellen ihre Umgebung auf eine Entfernung zwischen ca. 20 und 50 Metern.

Allround-Stirnlampen sind da mit ihren mindestens 100 Lumen und über 80 Metern Reichweite deutlich leistungsstärker. Profi-Stirnlampen stehlen den anderen Kategorien mit über 500 Lumen und Reichweiten von deutlich über 100 Metern die Show.

Bevor du dich für eine Stirnlampe entscheidest, solltest du dich also fragen, welche Lichtintensitätfür dich die richtige ist. Je schneller du dich mit der Lampe vorwärts bewegst, umso größer sollte deine Reichweite sein, damit du Hindernisse rechtzeitig erkennen kannst.

Welche Lichtintensität du brauchst, hängt außerdem von der Umgebung ab, in der du dich bewegst: Je mehr Lichtquellen außer deiner eigenen Lampe vorhanden sind, umso geringer darf der Lumen-Wert ausfallen.

Bewegst du dich aber über Land und musst dich ausschließlich auf deine Stirnlampe verlassen, sollte deine Stirnlampe mindestens 80 Lumen haben.

Gewicht

Da Stirnlampen ihrer Bestimmung nach am Kopf befestigt werden, spielt natürlich auch ihr Gewicht eine entscheidende Rolle. Schließlich soll das Gerät dich ja unterstützen und nicht unnötig belasten.

Grundsätzlich gilt, dass eine höhere Lichtleistung mehr Energie braucht und daher bei leistungsstärkeren Lampen größere Akkus verbaut werden. Leistungsstärkere Stirnlampen sind damit in aller Regel schwerer als schwächere Modelle.

Stirnlampe Licht

Grundsätzlich sind Stirnlampen mit besserem Licht auch etwas schwerer, aufgrund des größeren Akkus. (Bildquelle: pixabay.com / stux)

Allerdings solltest du dich davon nicht gleich Abschrecken lassen. Ein paar Gramm mehr bedeuten nicht automatisch, dass der Komfort leidet. Oft sind nämlich die Befestigungsmechanismen an schwereren Stirnlampen ausgefeilter, sodass die Leuchte dennoch angenehm zu tragen ist.

Im Zweifel ist eine fest sitzende, dafür aber etwas schwerere Leuchte einem Modell, das zwar wenig wiegt, dafür aber hin und her rutscht, vorzuziehen.

Um den Kopf zu entlasten wird bei einigen Hochleistungs-Modellen der Akku am Gürtel getragen und ist über ein Kabel mit der Kopflampe verbunden – eine gute Lösung für Leute, die viel Leistung mit einer langen Akkulaufzeit verbunden sehen möchten, allerdings erhöht sich so auch der Aufwand beim An- und Ablegen der Konstruktion.

Wo kann ich eine Stirnlampe kaufen?

Stirnlampen sind in verschiedenen Geschäften erhältlich.

Stirnlampen findest du sowohl im Einzelhandel als auch im Internet.

 Wenn du die Lampe im Laden kaufen möchtest, ist es sinnvoll, sich in einem Geschäft für Outdoor-Bedarf umzusehen. Das gilt insbesondere dann, wenn du ein hochwertigeres Modell suchst. Wie weiter oben beschrieben, sind stärkere Lampen häufig etwas schwerer.

Es lohnt sich daher, die verschiedenen Modelle im Laden aufzusetzen und so die Passform und den Tragekomfort zu prüfen. Natürlich kannst du deine Stirnlampe aber auch bequem über das Internet bestellen. In folgenden Online-Shops findest du eine große Auswahl:

  • Amazon
  • Real
  • Conrad
  • Obi
  • Camp4
  • Intersport
  • Hervis

Die Bauchlampe mit Bauchbefestigung und Rücklicht bei Decathlon online oder in den Filialen erhältlich.

Wie viel kostet eine Stirnlampe?

Eine günstigste Kompakt-Kopflampe bekommst du schon ab etwa 14 Euro. Für Allround-Stirnlampen musst du zwischen etwa 40 und 100 Euro bezahlen. Und Hochleistungs-Stirnlampen sind ab 100 Euro zu haben.

Teurere Modelle kosten hier auch schon mal mehrere Hundert Euro.

Typ Preis
Günstige Kompakt-Kopflampen ab ca. 14 Euro
Allround-Stirnlampen ab ca. 40-100 Euro
Hochleistungs-Stirnlampen ab ca. 100 Euro

Jedoch keine Panik – meist dienen auch billigere Modelle dem Otto-Normalerverbraucher. So muss nicht zu tief in den Geldbeutel gegriffen werden, und man erhält trotzdem eine gut funktionierende Stirnlampe.

Werden die durchschnittlichen Preise von gekauften Stirnlampen angeschaut, so variieren die Kosten meist zwischen knapp 10 Euro und 40 Euro.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Stirnlampe untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Welche Alternativen zur Stirnlampe gibt es?

Grundsätzlich können unterschiedliche Alternativen zur Stirnlampe herangezogen werden. Denn das hauptsächliche Ziel einer Stirnlampe ist die notwendige Lichtquelle.

So kann beispielsweise eine simple Taschenlampe bereits als vereinfachte Alternative herangezogen werden.

Negativ dabei ist, dass die Taschenlampe in der Hand gehalten werden muss und somit die Hände nicht vollständig frei sind.

Daher kann eine Brusttaschenlampe als weitere Option in Erwägung gezogen werden. Diese funktioniert vom Prinzip her wie eine Stirnlampe, wird jedoch um die Brust gebunden – und nicht am Kopf befestigt.

Wofür man sich schlussendlich entscheidet, hängt jedoch stark von den eignen Vorlieben ab.

Entscheidung: Welche Arten von Stirnlampen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Stirnlampen sind eine besondere Form von Taschenlampen, die mithilfe flexibler Gurte am Kopf befestigt werden. So bleiben deine Hände frei, während der Lichtkegel immer dein Blickfeld ausleuchtet.

Eine Stirnlampe ist damit ideal für alle Outdoor-Sportarten, kann aber auch den Alltag erleichtern. Beispielsweise kann es sehr hilfreich sein, für alle Fälle eine Taschenlampe im Auto zu deponieren und auch abendliche Spaziergänge machen mit Stirnlampe mehr Spaß.

Die handelsüblichen Stirnlampen lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen:

  • Kompakte Stirnlampen
  • Allround-Stirnlampen
  • Hochleistungs-Stirnlampen

Außerdem gibt es noch spezielle Lauflampen zum Joggen, die im Brustbereich angebracht werden können, und Helmlampen, die direkt an Helmen befestigt werden.

Die Stirnlampen aus den Kategorien sowie die Helm- und Brustlampen haben alle ihre individuellen Vorzüge, aber auch Nachteile. Welche Kopflampe für dich die richtige ist, hängt vorrangig davon ab, wofür du die Kopfbeleuchtung brauchst.

Im Folgenden haben wir für dich die wichtigsten Aspekte zusammengetragen, damit du deine perfekte Stirnlampe findest.

Was zeichnet kompakte Stirnlampen aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Die größten Pluspunkte der Kompakt-Stirnlampen sind ihre geringe Größe, ihr leichtes Gewicht und ihr niedriger Kaufpreis.

Falls du also auf der Suche nach einer Stirnlampe für kürzere Jogging-Touren oder fürs Walking in der Stadt bist, sind diese Mini-Stirnlampen genau das richtige für dich. Denn wenn du in Parks, auf Straßen oder Gehwegen unterwegs bist, stehen dir zur Orientierung meist genügend andere Lichtquellen zur Verfügung.

Es geht hier also weniger darum, deine Umgebung auszuleuchten, als vielmehr darum, von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Dafür reichen die kostengünstigen und handlichen Kompakt-Stirnlampen in aller Regel aus.

Zu deiner eigenen Sicherheit solltest du auch über die Anschaffung einer roten Rückleuchte nachdenken!

Auch wenn du eine Stirnlampe zum Lesen suchst, oder einfach sicherheitshalber überall eine praktische Lichtquelle dabei haben möchtest, sind diese Mini-Stirnlampen genau das richtige für dich. Und auch auf Reisen machen sich die Leichtgewichte aufgrund ihres geringen Packmaßes richtig gut.

Vorteile
  • Klein
  • Leicht
  • Preisgünstig
  • In aller Regel handelsübliche Batterien / Akkus
Nachteile
  • Geringe Leuchtleistung
  • Mitunter geringer Komfort
  • Keine zusätzlichen Funktionen

Allerdings solltest du dir bewusst machen, dass die Leuchtkraft und auch die Reichweite und Ausleuchtung des Lichtkegels von Kompakt-Stirnlampen deutlich geringer ist als die von größeren Modellen.

Sie eignen sich damit ausschließlich für den Einsatz im Nahsichtbereich bzw. helfen dabei, von Straßenverkehr besser gesehen zu werden.

Trotz des geringen Gewichts lässt auch ihr Komfort mitunter zu wünschen übrig, weil die Riemen zur Befestigung häufig nicht so ausgeklügelt sind, wie bei teureren Headlights.

Was zeichnet Allround-Stirnlampen aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Allround-Stirnlampen sind heller und leuchten einen größeren Bereich aus als kompakte Modelle. Allerdings sind sie verhältnismäßig groß und schwer. Zudem kosten sie häufig deutlich mehr als Kompakt-Stirnlampen.

Mit mindestens 100 Lumen Lichtstrom und einer Leuchtweite von über 80 Metern stellen Allround-Stirnlampen die Kompakt-Lampen buchstäblich in den Schatten. Im Gegensatz zu ihren kleinen Geschwistern erzeugen sie genug Licht, um dein Blickfeld schattenfrei auszuleuchten.

So erkennst Hindernisse wie Pfützen, Äste oder Felsen sofort – auch in völlig unbeleuchteten Gebieten. Für ihre hohe Leistung brauchen sie aber auch mehr Energie – und daher einen größeren und schwereren Akku.

Vorteile
  • Relativ starke Leuchtkraft, gute Ausleuchtung
  • Verhältnismäßig großer Lichtkegel
  • Zusatzfunktionen
  • Bequeme Befestigungssysteme
Nachteile
  • Größer und schwerer als Kompakt-Lampen
  • Teilweise nur herstellerspezifische Akkus verwendbar
  • Höherer Anschaffungspreis als bei Mini-Stirnlampen

Da die meisten Modelle allerdings mit ausgefeilten Befestigungssystemen geliefert werden, leidet der Tragekomfort nicht so sehr unter dem zusätzlichen Gewicht, wie man es zunächst vermuten könnte.

Oft hilft ein zusätzliches Band, das von vorne nach hinten über den Kopf verläuft, die Lampe auf der Stirn zu fixieren. Viele Modelle bieten darüber hinaus zusätzliche Funktionen:

Einige sind dimmbar, wasserfest oder haben eine Rotlichtfunktion. Das macht sie zu verlässlichen Begleitern beim Joggen, Camping, Klettern und bei anderen Outdoor-Aktivitäten.

Was zeichnet Hochleistungs-Stirnlampen aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Wie der Name schon vermuten lässt, sind Hochleistungs-Stirnlampen besonders leistungsstark. Sie verbinden hohen Lichtstrom mit großer Leuchtweite, sind allerdings auch erheblich teurer als Universal- und Kompakt-Lampen und fallen mit mehreren Hundert Gramm ordentlich ins Gewicht.

Mit ihren mindestens 200 Lumen ermöglichen dir Hochleistungsstirnlampen selbst bei absoluter Dunkelheit mindestens 100 Meter klare, schattenfreie Sicht. Das ist nur mit starken Akkus möglich, die entsprechend unhandlich sind.

Das macht Hochleistungs-Lampen nicht nur relativ groß und schwer, viele Modelle sind auch umständlicher anzulegen als Mini- oder Universal-Stirnlampen.

Vorteile
  • Hohe Lichtleistung, großer Lichtkegel
  • oft mit Extras wie Rotlicht, Akkustandsanzeige, automatische Helligkeitsregulierung oder regulierbarer Lichtkegel
  • ausgeklügelte Befestigungsmechanismen
Nachteile
  • Hohes Gewicht
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Teilweise unpraktisch anzulegen

Dafür bringen die Energiebündel dann aber auch verschiedene Zusatzausstattungen wie Rotlichtfunktion, regulierbarer Lichtkegel, Akkustandsanzeige oder automatische Helligkeitsanpassung mit.

Zum Einsatz kommen sie vor allem bei der Bergwacht oder im Bergbau. Nicht ohne Grund werden diese Power-Pakete also häufig auch „Profi-Stirnlampen“ genannt.

Doch auch, wenn es beim Mountainbiken rasant hergeht oder wenn du ambitioniert längere Strecken in unwegsamem Gelände läufst, kann eine besonders leistungsstarke Kopfbeleuchtung sinnvoll sein.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stirnlampen vergleichen und bewerten

Beim Kauf einer Stirnlampe gibt es Vieles zu beachten. Es gibt nicht nur eine Vielzahl von Angeboten, sondern auch ganz verschiedene Produkteigenschaften, die eine Kopflampe zum zuverlässigen Gerät in den unterschiedlichen Einsatzbereichen machen.

Die folgenden Tipps sollen dir dabei helfen, die passende Stirnlampe für deine Ansprüche zu finden. Folgende Aspekte sind dabei besonders wichtig:

  • Eigenschaften des Lichtkegels:
    • Lichtstrom
    • Reichweite
    • Fokussierbarkeit des Lichtkegels
    • Verstellbarer Neigungswinkel der Leuchte
    • Intensitätsstufen / Dimmbarkeit
  • Gewicht
  • Befestigungsmechanismus
  • Eigenschaften der Energiequelle:
    • Akku / Batterie
    • Laufzeit
    • Lademodalitäten
    • Akkubefestigung
  • Outdoor-Qualität

In den folgenden Absätzen erklären wir dir genau, was mit diesen Begriffen im Einzelnen gemeint ist und für welchen Einsatz die Funktionen besonders wichtig sind.

So kannst du selbst entscheiden, welche Ausstattung an deiner Stirnlampe nicht fehlen sollte und welche Eigenschaften für dich vielleicht nicht ganz so wichtig sind.

Eigenschaften des Lichtkegels

Lichtstrom

Natürlich geht es bei einer Kopflampe in allererster Linie darum, dass sie ihre Umgebung erleuchtet und dir damit selbst in finsterer Nacht zum gewünschten Durchblick verhilft.

Um jedoch zu beurteilen, welche Lampe in Hinblick auf ihre Leuchteigenschaften die richtige ist, musst du mehrere Aspekte berücksichtigen.

Der Lichtstrom einer Lampe wird in Lumen gemessen, ihre Beleuchtungsstärke wird in Luxangegeben. Für die Angabe der Beleuchtungsstärke wird der Lichtstrom ins Verhältnis zur beleuchteten Fläche gesetzt. Ein Lux entspricht dabei einem Lumen pro Quadratmeter.

Es ist üblich, bei Stirnlampen die Lumen-Werte anzugeben. Vereinzelt weisen Hersteller aber auch die Lux-Angaben aus.

Mach dir zunächst einfach klar, dass ein höherer Wert bei den Angaben in Lumen bzw. Lux auf helleres Licht verweist. Eine gewöhnliche Haushaltskerze erstrahlt mit etwa 10 Lumen.

Etwas mehr darf es bei deiner Stirnlampe auf jeden Fall sein. Eine 30-Watt-Leuchtstoffröhre leuchtet mit 1600 Lumen weitaus heller – zu hell für den üblichen Einsatz von Headlamps. Die meisten Stirnlampen sind mit 60 bis 350 Lumen zwischen zwischen diesen Beispielen angesiedelt.

Welche Lichtintensität für dich und deine Ansprüche am passendsten ist, hängt davon ab, welche Aktivitäten du mit deiner Stirnlampe ausüben möchtest und in welchem Gelände du dabei unterwegs bist.

Wenn du dich vor allem in der Stadt bewegst, wird dein Weg in den meisten Fällen wohl durch Straßenlaternen beleuchtet sein.

Hier hilft dir deine Stirnlampe vor allem dabei, von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Dafür reichen geringere Lichtintensitäten aus.

Bist du hingegen in ländlichen Gegenden unterwegs, oder musst du dich bei Camping- oder Wandertouren vollständig auf deine Kopflampe als Lichtquelle verlassen, sollte diese auch deine Umgebung schattenfrei ausleuchten können.

In diesen und ähnlichen Fällen lohnt es sich also, beim Kauf auf höhere Lumen-Werte zu achten. Doch die Stärke des Lichtstroms allein zeichnet noch keine leistungsstarke Stirnlampe aus. Du solltest unbedingt auch die folgenden Aspekte der Lichtquelle in deine Entscheidung mit einbeziehen.

Reichweite

Die Reichweite einer Stirnlampe wird in Metern ausgewiesen und gibt an, welchen Bereich die Lampe mit ihrem Licht erfasst. Es handelt sich damit um eine wesentlich anschaulichere Kenngröße als der Vergleich des Lichtstroms.

Du solltest beim Kauf einer Kopflampe unbedingt beachten, wie weit die Modelle strahlen.

 Welche Reichweite du mindestens benötigst, hängt davon ab, was du mit deiner Stirnlampe unternehmen möchtest. Wenn es dir einfach darum geht, eine praktische Leselampe zu haben, brauchst du nicht auf einen besonders langen Lichtkegel zu achten.

Wenn du hingegen nächtliche Ausflüge mit dem Mountainbike planst, ist es wichtig, dass du auch weiter entfernte Hindernisse schon früh wahrnehmen kannst.

In solchen und ähnlichen Fällen empfiehlt sich eine Reichweite von mindestens 80 Metern.

Grundsätzlich gilt, dass der Lichtkegel deiner Kopflampe umso weiter reichen sollte, je schneller du dich bei deiner Outdoor-Aktivität bewegst.

Marktstudie (09/23): Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 69 Produkte der Kategorie Stirnlampe genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Reichweite quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Gerade sehr ambitionierte Läufer sollten also berücksichtigen, dass sie sich bei höherem Lauftempo auch durch eine größere Reichweite für besseren Überblick sorgen sollten.

Fokussierbarkeit des Lichtkegels

Viele LED-Lampenköpfe bieten die Option, den Lichtkegel individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Situation anzupassen. Es kann dann zwischen weit gestreutem, eher diffusem Licht, und auf einen kleinen, dafür aber äußerst scharf ausgeleuchteten Bereich gewählt werden.

Das ist besonders interessant, wenn du deine Lampe für unterschiedliche Einsätze benötigst. Ein fokussierbarer Lichtkegel lohnt sich aber auch dann, wenn du deine Stirnlampe für nächtliche Arbeitseinsätze brauchst.

Verstellbarer Neigungswinkel der Leuchte

Nicht nur die Leuchtintensität und die Länge des Lichtkegels sind wichtige Faktoren, wenn du mit deiner Stirnlampe absolut zufrieden sein willst.Auch den Winkel, in dem der Lichtstrahl auf den Boden geworfen wird, gilt es zu beachten.

Bei manchen Aktivitäten ist es praktischer, den Lichtkegel steiler einzustellen, in anderen Situationen bietet es sich eher an, die Lampe flacher nach vorn auszurichten, um so die volle Reichweite ausnutzen zu können.

Ein verstellbarer Neigungswinkel ermöglicht es dir also, den Lichtkegel genau auf deine Ansprüche einzustellen. Zwar kannst du den Lichtstrahl zu einen gewissem Maß dadurch lenken, wo und wie du die Leuchte an deinem Kopf befestigst.

Allerdings bringt das unter Umständen Einbußen beim Tragekomfort.

Für kürzere Einsätze muss dein Headlight daher nicht unbedingt im Winkel verstellbar sein, doch grundsätzlich empfiehlt es sich eine entsprechende Funktion für die meisten Outdoor-Aktivitäten.

Insbesondere, wenn du vorhast, die Kopflampe über längere Zeiträume zu tragen, solltest du unbedingt darauf achten, dass sich das von dir ausgesuchte Modell in der Neigung verändern lässt.

Wenn du allerdings die Lampe für kurze Spaziergänge im Dunkeln oder als Notlicht brauchst, kommst du wahrscheinlich auch gut ohne diese Option aus.

Und auch, wenn es dir eher darum geht, im Straßenverkehr wahrgenommen zu werden, ist der Winkel des Lichtkegels nicht so wichtig, wie wenn du dich in völliger Dunkelheit zurechtfinden musst.

Intensitätsstufen / Dimmbarkeit

Selbst eine leistungsstarke Stirnlampe muss nicht immer bei voller Power laufen. Die Einstelloption verschiedener Intensitätsstufen bietet mehrere Vorteile.

Denn einerseits ist es nicht in jeder Situation praktisch, sehr helles Licht und einen großen Lichtkegel einzusetzen. Andererseits bedeutet hohe Leistung auch immer schnellen Energieverbrauch.

Damit du deine Stirnlampe nicht zu häufig laden musst, ist es also hilfreich, wenn du verschiedene Leuchtintensitäten auswählen und auf die jeweilige Situation anpassen kannst.

Klar, wenn es darauf ankommt, soll deine Stirnlampe einen großen Bereich so ausleuchten, dass du jedes Detail deiner Umgebung erkennen kannst. Beispielsweise wenn du auf dem Fahrrad unterwegs bist oder über unebenes Terrain läufst, musst du dich darauf verlassen können, alle Hindernisse frühzeitig zu erkennen.

Doch manchmal ist extrem helles Licht gar nicht so günstig. Zum Beispiel, wenn du deine Stirnlampe auch zum Lesen verwenden möchtest, stört zu starke Lichtintensität eher. Immerhin soll die Lampe beim Naheinsatz nicht blenden.

Das gilt natürlich auch, wenn du beispielsweise beim Zeltaufbau eine Kopflampe trägst und deinen Mitmenschen ungewollt damit in die Augen leuchtest.

Bei vielen Outdoor-Gruppenveranstaltungen gehört es daher zum guten Ton, im Camp auf den Einsatz von weißem Stirnlicht zu verzichten.

Einige Stirnlampen sind aus diesem Grund mit einer Rotlichtfunktion ausgestattet. Diese ermöglicht es, in einem eher weit gestreuten Lichtkegel die Umgebung einsehen zu können, ohne dabei andere zu blenden.

Falls du deine Stirnlampe für die Jagd brauchst, ist dieses Feature ein absolutes Muss. Durch das rote Licht werden Tiere nämlich nicht vertrieben.

Es bietet sich außerdem an, nach Möglichkeit auf intensives Licht zu verzichten. Denn so kannst du Energie sparen und damit die Laufzeit deiner Stirnlampe erheblich verlängern. Auf Trekking-Touren reicht eine geringere Leuchtintensität in der Regel aus, wenn der Weg eben und übersichtlich ist.

Es ist nicht nur wichtig, dass eine Stirnlampe für Outdoor-Einsätze über verschiedene Modi der Lichtintensität verfügt, sondern auch, dass diese leicht zu bedienen sind. Besonders eine Memory-Funktion kann in dieser Hinsicht gute Dienste leisten.

Durch sie speichert die Taschenlampe die zuletzt gewählte Lichteinstellung. Beim Einschalten musst du dich dann nicht erst durch ein Menü klicken, sondern kannst sofort in der Einstellung des letzten Einsatzes weitermachen.

Viele Stirnlampen bieten übrigens auch eine Blinkfunktion an, durch den man im Straßenverkehr noch stärker auffallen soll. Allerdings kann dieses Blinken auch stark irritieren und ist daher nicht für jede Situation zu empfehlen.

Zudem sollte es keinesfalls mit dem SOS-Modus vieler Modell verwechselt werden. Dieses Feature ist besonders dann sinnvoll, wenn du mit deiner Stirnlampe in sehr entlegene Gegenden bzw. ins Gebirge reist. Durch Aktivierung sendet die Lampe mithilfe von Lichtintervallen die Botschaft „SOS“ im Morse-Alphabet.

Ein weiteres Zusatzmerkmal, das insbesondere mehr Sicherheit für Läufer und Radfahrer mit sich bringt, ist ein integriertes Rücklicht. Hier ist am Hinterkopf eine zusätzliche, rote LED angebracht. So wirst du im Straßenverkehr auch von hinten gesehen. Wenn du also gern dort joggst oder radelst, wo auch Autos fahren, sei dir diese Option zu deiner eigenen Sicherheit wärmstens empfohlen.

Gewicht

Da eine Stirnlampe am Kopf befestigt wird, sollte sie natürlich so leicht wie möglich sein. Schließlich möchte niemand gern durch überflüssiges Gewicht belastet werden. Doch das Gewicht hängt stark von der Leistung und der Energieversorgung einer Lampe ab.

Dank moderner LED-Technologie gibt es zwar sehr leistungsstarke Lampen, die verhältnismäßig wenig wiegen. Dennoch braucht eine besonders helle Lampe mit großem Lichtkegel einfach mehr Energie als schwächere LEDs – und damit größere und schwerere Akkus bzw. Batterien.

Heutzutage gibt es bereits sehr leistungsstarke LED-Lampen, welche auch nicht so schwer sind. (Bildquelle. 123rf.com / 72062443)

Für die Auswahl deiner Stirnlampe solltest du dir also erneut überlegen, auf welche Einsätze sie dich begleiten soll. Wenn du eine Notlampe für Wanderungen brauchst, reicht in aller Regel ein besonders leichtes, dafür aber weniger leistungsstarkes Gerät aus.

Es geht in diesem Fall ja darum, dich auch dann noch zurecht zu finden, wenn die Wanderung etwas länger dauert als geplant, und für Tagestouren sollte dein Gepäck natürlich so leicht wie möglich sein.

Wenn du die Stirnlampe fürs Jogging brauchst und dabei eher kürzere Einsätze von einer halben bis einer Stunde vorsiehst, überwiegen ebenfalls die Vorteile einer besonders leichten Lampe.

Dasselbe gilt, wenn du im Dunkeln spazieren gehen möchtest und die Stirnleuchte dabei nicht über längere Zeit einsetzen möchtest. Gerade Hundehaltern ist es daher häufig wichtig, ein sehr kleines und leichtes Gerät zur Verfügung zu haben.

Bei Einsätzen im Gebirge, bei mehrtägigen Wanderungen oder bei sehr langen Einsätzen, wie z. B.Ultra-Läufen, ist es hingegen sinnvoll, eine etwas höhere Gewichtsbelastung für stärkere Leistung und längere Laufzeiten in Kauf zu nehmen.

Befestigungsmechanismus

Relativ hohes Gewicht ist bei Stirnlampen nicht immer problematisch. Vielen Sportlern ist es nämlich wichtiger, dass die Lampe angenehm zu tragen ist und gut sitzt, als dass sie besonders leicht ist.

Einige Stirnlampen-Modelle sind daher neben einem elastischen Stirnband mit einem zusätzlichen Band ausgestattet, das von vorn nach hinten über den Kopf verläuft und zusätzliche Stabilität verspricht.

Ob ein solches Längsband für dich die richtige Entscheidung ist, hängt vom Einsatzgebiet und vom Gewicht deiner Stirnlampe ab. Bei besonders bewegungsintensiven Aktivitäten wie Joggen, Mountainbiken oder ähnlichem, solltest du natürlich auf stabile Befestigung achten.

Wusstest du, dass es Helme gibt, auf die man Stirnlampen ohne ein Band befestigen kann?

Auf manche Kletterhelme kann man Stirnlampen mithilfe einer enthaltenen Platte montieren. Ein zusätzliches Elastikband wird dadurch überflüssig.

Doch das Gewicht der Lampe ist bei dieser Entscheidung ebenfalls zu berücksichtigen. Denn je schwerer die Kopflampe ist, umso besser muss sie befestigt sein.

Allerdings wird das An- und Ablegen der Lampe durch das zusätzlichen Band etwas umständlicher und auch das Packmaß der Stirnlampe nimmt zu. Bei besonders kleinen und leichten Stirnlampen ist die Extra-Befestigung auch gar nicht notwendig. Daher wird hier oft darauf verzichtet.

Manche Stirnlampen können durch spezielle Befestigungsmöglichkeiten zu Helmlampen umfunktioniert werden. Das bietet sich natürlich vor allem für Radfahrer an.

Eigenschaften der Energiequelle

Wie du bereits gelesen hast, hängt das Gewicht einer Stirnlampe entscheidend von ihrer Energiequelle ab. Logisch, denn je größer der Akku bzw. die Batterie, umso mehr muss man mit sich herum schleppen.

Beim Kauf einer Stirnlampe lohnt es sich aber, auch über den Gewichtsfaktor hinaus genau auf die Energieversorgung zu achten, denn hieraus ergeben sich viele Vorzüge aber auch Nachteile der verschiedenen Stirnlampen-Modelle.

Akku / Batterie

Zunächst musst du dir überlegen, ob du dich mit einem Akku- oder mit einer Batteriebetrieb deiner Kopflampe wohler fühlst.

Akkus sind zweifelsohne die umweltfreundlichere Variante. Sie können beinah überall – oft per USB-Anschluss – aufgeladen werden und haben eine lange Lebensdauer.

Besonders in Hochleistungsstirnlampen sind normalerweise spezielle Akkus verbaut, da die gewünschte Leistungnicht mit handelsüblichen Batterien erzielt werden könnte.

Da heutzutage praktisch ausnahmslos Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz kommen, ist das Laden grundsätzlich unkompliziert. Da praktisch kein Memory-Effekt auftritt, kannst du deine Stirnlampe laden, wann immer es für dich günstig ist und musst dabei nicht den Ladestand des Akkus berücksichtigen.

Wenn du dich für eine Kopflampe mit Akku-Betrieb entscheidest, solltest du allerdings ein paar Überlegungen zu den Lademodalitäten anstellen. Denn natürlich solltest du das Gerät überall dort laden können, wo du es einsetzen möchtest.

Im Ungünstigsten Fall kaufst du sonst aus Versehen das Produkt eines Ausländischen Herstellers, dessen Ladeoption nicht mit deutschen Steckdosen kompatibel ist und musst dir womöglich noch einen Adapter zulegen.

Oder du möchtest mit deiner Lampe in Regionen verreisen, in denen andere Stecker verwendet werden als hierzulande und stehst vor einem ähnlichen Problem.

Die Lademöglichkeit über einen USB-Anschluss bietet zu diesen Problemen eine praktische Lösung. Sie ermöglicht es dir, deine Kopflampe z. B. über deinen Laptop oder durch ein Verbindungsstück zur Stromversorgung aufzuladen. Gerade auf längeren Reisen sparst du durch die USB Verbindung Gewicht ein, da du mit einem einzigen Kabel mehrere Geräte versorgen kannst.

Einige Modelle bieten eine Ladestandsanzeige. So behältst du immer den Überblick, wann das Gerät wieder aufgeladen werden sollte.

Außerdem gibt es bei manchen Geräten die Möglichkeit, zusätzliche Akkus anzubringen. Das bedeutet dann zwar mehr Gewicht, die Laufzeit kann so aber auch nahezu unbegrenzt erweitert werden.

Wenn du dich für ein Modell mit Batterien entscheidest, kannst du diese auch durch entsprechende Akkus ersetzen.

Doch auch Batterien haben ihre Vorzüge. Mit ihnen musst du keine Ladezeit einplanen, sondern kannst eine Stirnlampe sofort einsetzen. In der Regel erhöht sich auch die Laufzeit durch den Einsatz von qualitativ hochwertigen Batterien.

Damit hast du die Möglichkeit, z. B. für deine alltäglichen Einsätze umweltschonende und preisgünstige Akkus zu verwenden, aber dich auf Reisen oder längeren Touren durch Batterien abzusichern.

Laufzeit

Wie du bereits oben lesen konntest, hängt die Laufzeit einer Stirnlampe davon ab, wie viel Lichtstrom sie erzeugt und welche Energiequelle verbaut wurde.

Eine LED-Lampe mit mehreren Leistungsstufen leuchtet im niedrigsten Modus um ein vielfaches Länger als bei voller Power. Es ist daher gar nicht so einfach, die Laufzeit genau zu ermitteln.Einige Hersteller geben Laufzeiten für die verschiedenen Modi sehr exakt an.

Andere begnügen sich aber damit, die Leuchtdauer ausschließlich bei voller Leistung oder auf der niedrigsten Stufe anzugeben. Daher sind die Angaben mitunter schwer miteinander vergleichbar.

Du solltest dir aber überlegen, wie lange deine Stirnlampe mindestens durchhalten sollte, bevor du sie laden oder die Batterie wechseln musst.

Logischerweise bist du auf Expeditionen, Ultra-Läufen oder mehrtägigen Trekking-Touren stärker auf eine lange Laufzeit angewiesen, als wenn du mit deiner Stirnlampe nur hin und wieder über kürzere Zeiträume unterwegs bist.

Auch hier richtet sich die Entscheidung also wieder nach deinen Bedürfnissen und Vorstellungen.

Akkubefestigung

Die Befestigung am Hinterkopf bietet größere Stabilität durch eine angenehmere Gewichtsverteilung.

Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten, den Akku bzw. die Batterie einer Stirnlampe zu befestigen. Bei Kompakt-Stirnlampen sind die Batterien in aller Regel direkt in die Lampe integriert.

Bei vielen Universal- und Hochleistungslampen wird der Akku hingegen entweder am Hinterkopf oder am Gürtel angebracht und ist mit einem Kabel mit der Leuchte verbunden.

Bevor du dich also aufgrund seines hohen Gewichts gegen ein bestimmtes Stirnlampen-Modell entscheidest, solltest du unbedingt auch beachten, wie die Energiequelle angebracht ist. Eine verhältnismäßig schwere Stirnlampe, deren gesamtes Gewicht am Vorderkopf befestigt ist, ist natürlich nicht sehr empfehlenswert.

Wenn allerdings der Akku ausgelagert und sinnvoll am Hinterkopf oder am Gürtel angebracht ist, belastet das Gerät dich unter Umständen gar nicht so stark, wie du zunächst vermutest.

Die Befestigung am Gürtel hat zwar den Nachteil, dass ein Kabel zwischen Lampe und Akku verläuft und das An- und Ablegen dadurch mühsam ist.

Wenn du allerdings allerhöchste Leistung von deiner Lampe möchtest und dabei keine Abstriche bei der Laufzeit machen möchtest, solltest du auch diese Befestigungsart in Erwägung ziehen.

Outdoor-Qualität

Damit deine Stirnlampe dir bei jedem Wetter treu den Weg leuchten kann, muss sie robust und wasserfest oder zumindest spriztwassergeschützt sein. Praktischerweise gibt es hier eine einheitliche Norm, an der du dich orientieren kannst.

Durch die IP-Codes der deutschen Industrienorm (DIN) wird festgehalten, wie gut Geräte vor Wasser geschützt sind. Die Werte von 0 bis 9 stehen dabei für verschiedene Schutzgrade, wobei ein höherer Wert einen zuverlässigeren Schutz bedeutet.

Da du selbst, wenn du kein Extrem-Sportler bist, mit deiner Stirnlampe in einen Regenschauer geraten kannst, solltest du darauf achten, dass das von dir gewählte Produkt zumindest spritzwassergeschützt ist. Das entspricht nach der DIN-Norm dem Code IPX4, also „Schutz gegen allseitiges Spritzwasser“.

Wenn es dich bei jeder Wetterlage nach draußen zieht, solltest du allerdings beim Wasserschutz deiner Stirnlampe keine Kompromisse eingehen. Denn gerade bei ungünstigen Sichtverhältnissen ist es ja wichtig, dass du dich auf deine Kopfbeleuchtung verlassen kannst.

Wusstest du, dass es auch wasserdichte Stirnlampen gibt?

Das ist für dich besonders interessant, wenn du viel im Freien unterwegs bist und auch bei schlechterem Wetter gerne vor die Tür gehst. Vor allem für Wintersportarten sind wasserdichte Modelle von Vorteil.

Bei den Herstellerangaben bedeutet IPX4, dass das Gerät Strahlwasser aus beliebigem Winkel standhält. Bei IPX6 wurde beim Test sogar erhöhter Druck ausgeübt.

Wurde ein Gerät mit dem Code IPX7 ausgezeichnet, macht ihm selbst kurzzeitiges Untertauchen nichts aus und Lampen mit IPX8 funktionieren selbst dann noch einwandfrei, wenn sie über einen längeren Zeitraum im Wasser liegen.

Es empfiehlt sich also, für alle Outdoor-Aktivitäten Stirnlampen einzusetzen, die mindestens dem IPX4-Standard entsprechen.

Lass dich nicht verwirren, falls ein Hersteller mehrere IPX-Standards ausweist. Bis IPX6 schließt die Auszeichnung alle vorangegangenen Stufen ein. Das heißt, dass eine Lampe mit IPX6 automatisch auch die Bedingungen für IPX5, IPX4 etc. erfüllt.

Da ab IPX7 allerdings andere Kriterien als Maßstab herangezogen werden (in Wasser getaucht werden übt eben andere Belastungen auf die Lampe aus, als mit starkem Druck angesprüht zu werden), hat eine Lampe mit IPX7 oder höher nicht mehr automatisch auch alle Bedingungen für die vorangegangenen Stufen erfüllt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Stirnlampen

Wie lange hält der Akku einer Stirnlampe und ist dieser wiederaufladbar?

Wie lange eine Stirnlampe durch ihren Akku betrieben werden kann, hängt nicht nur vom Akku selbst, sondern auch von der jeweiligen Einstellung ab.

Viele Modelle können auf verschiedene Intensitäten eingestellt werden und brauchen entsprechend mehr Energie, wenn sie auf voller Leistung betrieben werden.

Einige Hersteller geben daher Minimal- und Maximalwerte für die Leuchtdauer an. Es handelt sich also bei Angaben zu Akkulaufzeiten um Näherungswerte.

Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass Stirnlampen dank sparsamer LED-Technologie zwischen 15 und 90 Stunden lang ihre Umgebung erhellen können.

Tipp: Einige Stirnlampen werden mit handelsüblichen Batterien betrieben, andere laufen mit herstellerspezifischen Akkus. Wenn du nicht ständig neue Batterien kaufen möchtest, solltest du beim Kauf darauf achten, dass deine Stirnlampe mit Akkus ausgestattet ist.

Übrigens können manche Modelle auch mittels USB-Anschluss aufgeladen werden!

Wie viel wiegt eine Stirnlampe?

Lampen mit hoher Leuchtkraft und langer Akkulaufzeit sind besonders schwer.

Wie schwer eine Stirnlampe ist, hängt zum einen davon ab, wie viele Leuchtdioden verbaut wurden, zum anderen bestimmt die Größe des Akkus das Gewicht.

Kompakt-Stirnlampen sind mit etwa 70 bis 90 g echte Leichtgewichte. Größere Modelle fallen da mit bis zu 200 g deutlich mehr ins Gewicht.

Welche Stirnlampen werden in unterschiedlichen Berufen verwendet?

Aus verschiedenen Berufsfeldern sind Stirnlampen nicht mehr wegzudenken. Neben Bauarbeiternund Feuerwehrleuten müssen sich insbesondere auch Ärzte und Zahnärzte auf ihre Kopfbeleuchtungen verlassen können.

Natürlich werden in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen ganz unterschiedliche Anforderungen gestellt. Profi-Stirnlampe ist also nicht gleich Profi-Stirnlampe.

Bei der Bergwacht kommen häufig Hochleistungs-Stirnlampen zum Einsatz. Auf dem Bau und in Noteinsätzen reicht aber selbst deren Qualität mitunter nicht aus. Daher wird hier oft auf spezielle Handtaschenlampen zurückgegriffen, die durch Verbindungsteile am Helm befestigt werden können.

Diese Lampen sind besonders bruchsicher, wasserfest und überstehen auch Stürze, Schläge und sogar Explosionen. Ärzte und Dentalspezialisten arbeiten hingegen mit filigranerem Gerät.

Bei Spezial-Stirnlampen für Ärzte ist besonders die Fokussierung des Lichtstrahls von Wichtigkeit, um die Arbeit gut und präzise erledigen zu können. (Bildquelle: 123rf.com / 121792272)

Für ihre Einsätze kommt es vor allem auf eine genaue Fokussierung des Lichtkegels an. Im so ausgeleuchteten, kleinen Sichtfeld dürfen keinesfalls Verschattungen auftreten. Außerdem darf das Gerät nicht bei chirurgischen Eingriffen stören und muss absolut sicher am Kopf sitzen.

Daher werden hier spezielle, mit feinen Einstellungsoptionen ausgestattete Stirnlampen eingesetzt. Üblich ist zudem auch der Einsatz von beleuchteten Brillenaufsätzen, die gut mit Lupenbrillen kombiniert werden können.

Für den alltäglichen Gebrauch sind Dental-Stirnlampen in aller Regel zu teuer. Ambitionierte Bastler und Tüftler finden hier aber vielleicht genau das Arbeitsgerät, das sie schon lange suchen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.sportaktiv.com/de/content/fuer-laeufe-im-dunkeln-worauf-du-beim-kauf-einer-stirnlampe-achten-solltest?slide=1

[2] http://www.odoo.tv/Kaufberatung-Stirnlampen.66.0.html

[3] https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/tests/kassensturz-tests/stirnlampen-im-test-diese-sind-die-helle-freude

Bildquelle: Stefan Schweihofer/ pixabay.com 

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte