Zelt an einem kleinen See
Zuletzt aktualisiert: 31. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

56Stunden investiert

14Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Willst du ein Steilwandzelt kaufen? Steilwandzelte sind die perfekte Wahl für Outdoor-Abenteurer, die beim Zelten eine komfortable und zuverlässige Unterkunft suchen. Sie sind so konzipiert, dass sie eine geräumige und robuste Unterkunft bieten, die dich vor den Elementen schützt. Mit dem richtigen Wissen und den richtigen Ressourcen kannst du das perfekte Steilwandzelt für deine Bedürfnisse finden.

In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Faktoren ein, die du beim Kauf eines Steilwandzelts beachten solltest, und geben dir Tipps, wo du ein solches Zelt kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die richtige Größe und den richtigen Zeltstil für deine Bedürfnisse findest. Am Ende dieses Beitrags wirst du mit dem Wissen und den Ressourcen ausgestattet sein, um das perfekte Steilwandzelt für dein nächstes Campingabenteuer zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Steilwandzelte sind eine ganz besondere Art von Zelt, die sich oft weniger wie ein Zelt, sondern mehr wie ein kleines Haus anfühlen. Daher werden sie auch oft Hauszelt genannt. Auch der Aufbau kommt einem kleinen Haus oft sehr nahe.
  • Dieser Aufbau ermöglicht bei vielen Modellen das aufrechte Stehen im Zelt und ein komfortablen Aufenthalt bei z.B. einem Campingurlaub. Steilwandzelte sind dafür ausgelegt sehr robust und wetterbeständig zu sein.
  • Diese Eigenschaften machen ein Steilwandzelt zu einer guten Alternative zu einem Wohnwagen, der sehr teuer in der Anschaffung ist und auch auf den Campingplatz hohe Platzmieten verbucht.

Steilwandzelt Test: Das Ranking

Platz 1: CampFeuer Campingzelt für 4 Personen

Platz 2: JUSTCAMP Familienzelt Atlanta 5

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 3: skandika Hurricane 12 Personen Familien-Zelt grün

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 4: CampFeuer Campingzelt für 4 Personen

Platz 5: skandika Nordland 4-Personen Familien/Tunnel Campingzelt

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Steilwandzelt kaufst

Wie wird ein Steilwandzelt aufgebaut?

Klassischerweise besteht ein Steilwandzelt aus einem viersäuligem Metallgestell, welches zuerst zusammengesteckt werden muss und dann aufgestellt wird. Dabei wird das Dach zuerst montiert und dann die senkrechten Stäbe.

Wenn das Gerüst soweit steht, wird die Zeltplane übergeworfen und von innen mit dem Metallgerüst verbunden. Anschließend werden die Ecken mit Heringen im Boden verankert und eventuell mit Seilen abgespannt.

Wie viele Personen finden in ein einem Steilwandzelt platz?

Ein Steilwandzelt ist für eine sehr große Fläche konzipiert und kann daher in der Regel 4 bis 10 Personen platz bieten. Das hängt auch ganz davon ab wie viel Ausrüstung noch in dem zelt gelagert werden soll.

Einige sehr große Steilwandzelte gehen sogar noch über ein Volumen hinaus, dass auch mehr als 10 Personen Platz bieten kann. Angaben über die maximale Personenaufnahme findest du bei jedem Zelt in der Produktbeschreibung.

Welche verschiedenen Arten gibt es?

Die Grundfläche von Steilwandzelten kann sehr unterschiedlich ausfallen, ist dabei aber meistens viereckig. Es gibt Rund- und Spitzdächer, damit sich Regen und Feuchtigkeit nicht auf dem Zeltdach sammeln können.

Steilwandzelt vor düsterer Kulisse

Steilwandzelte bieten dir und anderen mehr Platz, daher sind es meist auch etwas größere Modelle. (Foto: terjeaeriksen / pixabay.com)

Welche verschiedenen Materialien kommen zum Einsatz?

Neben der Größe spielt auch das verbaute Material eine sehr wichtige Rolle. Im Bezug auf Strapazierfähigkeit und Gewicht des Zelts. Im Folgenden stellen wir dir kurz die geläufigsten Materialien und ihre Eingenschaften vor.

Zunächst ein Blick auf die unterschiedlichen Materialien der Zeltplane:

Material Zeltplane Vorteile
Polyester Günstig, pflegeleicht, hohe Wetter- und Formbeständigkeit
Nylon Besonders leichtes Material
Ripston Nylon Strapazierfähig, reißfest, langlebig

Polyester ist die günstigste Variante und dabei pflegeleicht. Dabei zeichnet sich das Material durch sehr hohe Wetter- und Formbeständigkeit aus. Die Fasern sind sehr leicht, fein und besitzen eine äußerst geringe Wasseraufnahme. Bei Zelten sollte das Außenzelt immer Imprägniert sein.

Einen großen Nachteil birgt die geringe Atmungsaktivität, welche bei einem guten Zelt auf jeden Fall vorliegen sollte.

Nylon ist ein besonders leichtes Material, das allerdings anfällig für UV-Strahlen ist.

Ripston Nylon ist ein besonders strapazierfähiges und reißfestes Nylon, das bei den meisten hochwertigen Zelten verwendet wird. Eine weitere Steigerung der der Robustheit und Langlebigkeit liegt bei dem High Tenacity Ripstop Nylon vor.

Neben der Zeltplane spielt auch das Material der Zeltstangen eine Rolle:

Glasfieber ist das gängigste Material, da es leicht und robust ist.

Stahlgestänge sind etwas schwerer, aber bieten höhere Belastbarkeit und kommen bei größeren Konstruktionen zum Einsatz. Ein Hauszelte benötigt ein Stahlkonstrukt um die Zeltwand sicher tragen zu können.

Aluminium zeichnet sich durch ein extrem niedriges Gewicht aus und kommt daher bei Ultraleichtbauten zum Einsatz. Für ein Steilwandzelt eignet sich Aluminium daher nicht.

Was ist eine Wassersäule und inwiefern ist sie wichtig?

Sobald man verschiedene Produkte miteinander vergleicht, stößt man früher oder später auf den Begriff Wassersäule. Dabei handelt es sich um das Maß, mit dem man die Wasserfestigkeit des Zeltmaterials misst.

Der Wert gibt an, wie hoch man einen Zylinder mit Wasser auf dem Material befüllen kann, bis die Flüssigkeit durch den Stoff sickert. In Deutschland gelten Stoffe mit einem Wert von 1500mm Wassersäule als wasserdicht. Je höher der Wert, umso wasserresistenter soll das Zelt sein.

Üblicherweise besitzt das Bodenmaterial des Zelts eine höhere Wassersäule als die Wände, da durch Personen im Zelt zusätzlicher Druck auf das Material ausgeübt wird. Unter 5000mm Wassersäule sollte das Bodenmaterial deines Campingzelts demnach nicht haben.

Achte beim Zeltkauf darauf, dass der Zeltboden eine höhere Wassersäule besitzt als die Wände, dann kann auch an einem Regentag nichts passieren.

Was kostet ein gutes Steilwandzelt?

Die Kosten eines Steilwandzelts variieren sehr stark mit der Größe des Steilwandzelts, sowie dem Einsatz der verschiedene Materialien. Hier ein kleiner Überblick:

Personenanzahl Preis
bis zu 4 Personen ab rund 130 €
bis zu 8 Personen ab rund 250 €

Wer ein Steilwandzelt für mehr als 6 Personen sucht muss schon mindestens 300-400 Euro für ein vernünftiges Zelt investieren.

Luxuriöse Steilwandzelte, die Platz für mehr als 6 Personen bieten kosten auch schon mal schnell mehr als 800-1500 Euro.

Wo kann ich ein Steilwandzelt kaufen?

Im Internet lassen sich sehr viele Steilwandzelte in allen Preisklassen finden. Gerade bei luxuriösen und hochwertigen Produkten lohnt sich ein Blick bei amazon oder campz.

Auf Ebay sind besonders klassische Hauszelte aus der DDR beliebt, allerdings kann man sich hier überhaupt nicht über die Wassersäule der Zelte sicher sein, bzw. über etwaige Beschädigungen.

  • Amazon
  • Campz
  • Ebay
  • Real
  • Aldi
  • Lidl

Entscheidung: Was sind Steilwandzelte und sind sie die richtige Art Zelt für dich?

Was genau ist ein Steilwandzelt und wie unterscheidet es sich von anderen Zelten?

Grundsätzlich besitzen Steilwandzelte senkrechte Wände, die dadurch ein durchgängig aufrechtes Stehen im Zelt ermöglichen. Besonders beliebt macht sie das bei Campingurlauben und Ausflügen bei denen du für längere Zeit an einem Ort bleiben möchtest.

Sie haben ein Metallgestänge das für eine solide und standhafte Konstruktion benötigt wird. Das Dach ist häufig zusätzlich noch mit PVC beschichtet. Die bevorzugten Materialien für die Seitenwände sind Baumwolle oder Mischgewebe.

In das Gestänge eingehängte Innenzelte dienen als separate Schlafkabinen. Sie erlauben es, das Zeltinnere flexibel zu nutzen und die Anzahl der Schlafplätze dem Bedarf anzupassen. In der Regel sorgt ein Vordach für zusätzlichen Schutz gegen Regen und Sonne. Das Gewicht eines Steilwandzelts beträgt etwa 13 bis 45 Kilogramm.

Steilwandzelte werden auch des öfteren als Hauszelte bezeichnet, da ihr Aufbau dem eines kleinen Hauses sehr nahe kommt und es genügend Platz bietet sich sogar mit Möbeln, wie z.B. einem Tisch und zwei Bänken, auszustatten.

Ausblick aus einem Zelt

Ein Steilwandzelt kann eingerichtet werden wie eine kleine Wohnung und bietet damit den maximalen Komfort. (Foto: Vibhav Kapoor / unsplash.com)

Was sind Anwendungsgebiete für ein Steilwandzelt?

Steilwandzelte sind dafür ausgelegt für längere Zeit an einem Ort aufgestellt zu werden und ein zuverlässiges Wohnquartier, ähnlich einer kleinen Hütte zu garantieren. Dafür sind sie mit robusten Materialien ausgestattet. Ergo sind Steilwandzelte verhältnismäßig schwer und benötigen einen längeren Aufbau.

Wenn du also einen längeren Campingurlaub planst und dabei komfortabel an einem Ort verweilen möchtest, ist ein Steilwandzelt genau das richtige für dich. Oder vielleicht suchst du auch nach einem Zelt, dass sich in deinem Garten fest und über die ganze Saison lang platzieren lässt. Auch als Basislager bei einer Expedition bietet sich ein Steilwandzelt an.

Solltest du einen Ausflug planen, bei dem du deinen Schlaf- und Aufenthaltsort öfter wechseln möchtest und auch das Gewicht eine Rolle spielt, wie z.B. eine Trekkingtour, dann ist ein Steilwandzelt definitiv nicht der richtige Typ Zelt für dich.

Worin liegen die Vor- und Nachteile eines Steilwandzelts?

Der größte Vorteil eines Steilwandzelts liegt in der Möglichkeit aufrecht zu stehen und das Zelt als Hauszelt zu nutzen. Nicht alles Modelle besitzen dafür die nötige Größe, aber wenn du explizit nach einem Steilwandzelt suchst ist das Möglicherweise etwas worauf du wert legst.

Gewöhnlich sind Zelte nicht hoch genug um darin aufrecht stehen zu können und erlauben dadurch keinen langen komfortablen Aufenthalt. Steilwandzelte bzw. Hauszelte sind damit oft eine sehr gute Alternative zu einem Wohnwagen, die sehr teuer in der Anschaffung sind und dadurch nicht in dem Budget liegen.

Ein großes Steilwandzelt ist auch höher-preisig, vor allem verglichen mit anderen Zelten. Trotzdem bei weitem nicht in der Kategorie eines ganzen Wohnwagens.

Gleichzeitig lässt sich auch ein Steilwandzelt mit der nötigen Größe durch Möbel, wie z.B. einen Tisch und Bänke einrichten. Genauso können große Familien in einem Zelt Platz finden.

Vorteile
  • Robust/strapazierfähig
  • Komfortabel
  • Bietet viel Platz/Stauraum
  • Alternative zu einem Wohnwagen
Nachteile
  • Sehr hohes Gewicht/Packmaß
  • Viele Teile
  • Aufwendiger Aufbau
  • Hohe Investition

Anders als ein Wohnwagen, der immer den gleichen Platz einnimmt, kann ein Zelt ganz einfach abgebaut und verstaut werden. Gleichzeitig ist das Aufbauen eines Steilwandzelts oft sehr mühselig. Es braucht mehrere Personen bei einem großen Hauszelt um es richtig aufbauen zu können.

Verbaut werden sehr robuste und strapazierfähige Materialien um einem Haus gerecht zu werden und auch widriger Witterung standzuhalten. Steilwandzelte sind sehr anfällig für starken Wind, wodurch die Wände gut stabilisiert sein müssen und die Ecken gut abgespannt werden sollten.

Auch wenn es abgebaut und verstaut werden kann, so verbraucht es trotzdem noch durch sein ganzes Gestänge sehr viel Platz und kommt auf ein beachtliches Gewicht. Es kann nur mit einem Auto vernünftig transportiert werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Steilwandzelte vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Steilwandzelte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Anzahl Personen
  • Stehhöhe
  • Features
  • Wassersäule Außenzelt
  • Gewicht
  • Farbe

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Anzahl Personen

Als erstes lostest du dir Gedanken über die Größe des Zelts machen. Mit vielen Personen möchtest du den Campingurlaub machen?

Achte neben der Personenanzahl in der Produktbeschreibung auch auf den verfügbaren Stauraum. Nicht immer finden auch so viele Personen im Zelt platz wie in der Beschreibung steht. Es hängt auch stark von der Größe der Personen ab und der Menge an Ausrüstung, die untergebracht werden muss.

Also im Zweifel lieber ein größeres Zelt anschaffen, oder auf mehrere kleinere zurückgreifen. Das kann allerdings teurer sein als ein Großes zu kaufen.

Stehhöhe

Gerade bei längerem Aufenthalt lohnt sich der Kauf eines Campingzelts, in dem ein aufrechtes Stehen möglich ist.

Ein aufrechtes Stehen ist bei vielen Menschen schon ab einer Höhe von 1,80 möglich, allerdings hängt es natürlich von der Körpergröße der Personen ab, die in dem Zelt unterkommen sollen.

Auch hier ist es besser etwas Puffer mit einzuberechnen und eher etwas in Richtung von 2,0 m Höhe anzuschaffen. Bei allen hohen Zelten musst du allerdings beachten, dass sie dadurch windanfälliger sind und besser fixiert werden müssen.

Features

Nachdem du die Auswahl der Zelte, die für dich in Frage kommen eingegrenzt hast, solltest du ein Blick auf die Ausstattung werfen. Kleine Details erhöhen den Komfort eines Zeltes nämlich enorm und sind ein gutes Indiz für die Qualität der Verarbeitung.

Zu den wichtigsten Features gehören nebst Moskitonetzen, Fenstern und Vorzelt, gehören auch Aufhängungen für Taschen, Lampen, etc. Oder auch abgedichtete Öffnungen für Elektrokabel.

Weitere Informationen kannst du weiter oben im Abschnitt „Ratgeber: Welche Features sollte ein Campingzelt haben?“ finden.

Wassersäule Außenzelt

Auch in wärmeren Gefilden kann es mal regnen. Kannst du dir etwas schlimmeres vorstellen, als ein durchnässter Schlafplatz? Beim Zeltkauf musst du deshalb darauf achten, dass dein Zelt auch wasserfest ist.

Ab einer Wassersäule von 1500 mm ist das Material eines Zelts wasserdicht. Wenn du kleinere Werte findest, solltest du besser die Finger davon lassen. Gute Campingzelte haben Wassersäulen von ca 3000 mm. So können sie auch einem starken Regen für längere Zeit standhalten.

Versiegelte Nähte tragen zudem noch zur Wasserfestigkeit des Zeltes bei. Halte deshalb ausschau nach solchen Angaben zu Versiegelungen gegen Wasser.

Das Innenzelt hingegen sollte im Idealfall aus atmungsaktiven Stoffen bestehen, die für eine gute Luftzirkulation im Zelt sorgen. Diese Stoffe werden selten wasserfest sein und das ist weiter auch nicht schlimm.

Hohe Zelte in einem Flüchtlingslager

Zelte, die relativ hoch sind, also steile Wände haben, werden aus Platzgründen auch in Flüchtlingscamps eingesetzt.  (Foto: 12019 / pixabay.com)

Gewicht

Das Gewicht eines Campingzelts spielt in der Regel keine so große Rolle, da die Anreise per Fahrzeug stattfindet.

Solltest du eine Anreise planen, bei der du das Gepäck anders transportieren musst, solltest du natürlich auf ein möglichst geringes Gewicht achten.

Farbe

Auch, wenn die Farbe deines Zelts erstmal irrelevant erscheint, kann ein wenig Farbenlehre ungewollte Effekte verhindern.

Helle Farben lassen abends noch länger Licht ins Zelt, wirken morgens bereits einladend und fröhlich und heizen sich weniger schnell im Sonnenschein auf.

Dunkle Farben sind zum einen unauffälliger und Verschmutzungen sind nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Bei Sonneneinstrahlung heizt der Innenraum sich allerdings viel stärker auf und wird zur Mini-Sauna.

Knallige Farben stehen im Verdacht Insekten anzulocken, machen im Inneren aber schöneres Licht.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Steilwandzelt

Wie kann ich mein Zelt richtig reinigen / reparieren?

Wie kann ich mein Zelt richtig reinigen/reparieren?
Damit du auch lange etwas von deinem Zelt hast und es nicht schon nach einer Tour nicht mehr gebrauchen kannst, ist die richtige Pflege extrem wichtig.

Achte darauf keine aggressiven Putzmittel zu verwenden, dadurch können Membran und Imprägnierung der Außenwand stark leiden.

Die beste Methode dein Zelt zu reinigen ist es, erst einmal aufzuhängen falls es trocken ist und anschließend mit einer Bürste von groben Schmutz befreien. Danach schüttle das Außen- und Innenzelt ein paar mal aus – das Innenzelt am Besten auf Links.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Lagerung: Es sollte gut verpackt und trocken lagern.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] krisen-held.de/2018/04/12/camping-tipps-hacks/

Bildnachweis: cafevalentine / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte