Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

57Stunden investiert

13Studien recherchiert

67Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einer Sport-Trinkflasche, die zu deinem Lebensstil und deinen Bedürfnissen passt? Bei der großen Auswahl kann es ganz schön schwierig sein, die richtige Flasche zu finden.

In diesem Artikel geben wir dir hilfreiche Tipps, worauf du beim Kauf einer Sporttrinkflasche achten solltest – von der Größe über das Material bis hin zu den Funktionen und dem Preis. Außerdem geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Sporttrinkflaschen, damit du eine fundierte Entscheidung treffen und die perfekte Flasche für deine Bedürfnisse finden kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Trinkflasche, die speziell für sportliche Aktivitäten konzipiert ist, eignet sich nicht nur für überzeugte Sportler, sondern für alle, die eine praktische Flasche suchen.
  • Die meisten Sportflaschen sind leicht und bruchsicher. Die Bedürfnisse richten sich aber meist nach der Sportart. Fitnessstudio-Sportler können beispielsweise problemlos auf Glasflaschen setzen.
  • In die meisten Sport-Trinkflaschen können abhängig vom Material fast alle Getränke eingefüllt werden, ohne dass deren Geschmack verändert wird.

Sport-Trinkflasche Test: Favoriten der Redaktion

Sahara Sailor Sport Trinkflasche

Keine Produkte gefunden.

Wenn du auf der Suche nach einer Wasserflasche bist, die dir hilft, den ganzen Tag über gesund und hydriert zu bleiben, bist du bei der Sahara Sailor Wasserflasche genau richtig.

Diese hochwertige Wasserflasche besteht aus umweltfreundlichem, lebensmittelechtem Tritan-Kunststoff, der 100% ungiftig und BPA-frei ist. Das ergonomische Design verfügt über eine strapazierfähige Handschlaufe und ein spezielles reflektierendes, gefrostetes Gehäuse.

Er ist 360 Grad auslaufsicher, robust, langlebig und stoßfest, so dass du ihn überallhin mitnehmen kannst. Der Flip-Top-Deckel verfügt über einen Sicherheitsverschluss, der ein versehentliches Öffnen verhindert.

Super Sparrow Sport Trinkflasche

Du suchst nach einer Wasserflasche, die sicher für deinen Körper und die Umwelt ist? Dann sind unsere ungiftigen und umweltfreundlichen Wasserflaschen genau das Richtige für dich.

Hergestellt aus 100% giftfreiem Tritan-Copolyester-Kunststoff, der aus den USA importiert wird, sind diese Flaschen sicher für deinen Körper und die Umwelt. Ohne schädliche Chemikalien wie BPA kannst du dir sicher sein, dass du mit unseren Wasserflaschen gesund trinkst.

Dank des ergonomischen Designs und des staub- und auslaufsicheren Deckels sind unsere Wasserflaschen außerdem einfach zu benutzen und sehen gut aus. Außerdem wird jede Flasche in einem kostenlosen Geschenkkarton geliefert und ist damit eine tolle Geschenkoption.

720°Dgree Sport Trinkflasche

Du wirst deine spezielle 720degdgree Wasserflasche immer bei dir haben wollen. Die innovative Anti-Gicht-Trinköffnung löscht deinen Durst superschnell, und das zusätzliche Fruchtsieb und die große Öffnung (o 5,5 cm) ermöglichen es dir, erfrischende Früchte oder Eiswürfel in deine Getränke zu geben.

Hergestellt aus federleichtem und langlebigem Tritan-Copolyester – natürlich frei von BPA, BPS und Phthalaten – 100% reiner Geschmack. Spüre den Unterschied – die spezielle samtige Beschichtung sorgt für ein unbeschreibliches Gefühl – und das bei gleichzeitig modernem & minimalistischem Look.

Perfekt für die Verwendung mit nur einer Hand unterwegs – dank des 1-Klick-Trinkverschlusses. Mit dem Tragegurt hast du deine Flasche immer an deiner Seite. Trinke immer hygienisch dank des Schutzes vor Schmutz & Staub – das neuartige Federsystem 2.0 sorgt dafür, dass

Diller Sport Trinkflasche

Wenn es dir wie den meisten Menschen geht, trinkst du wahrscheinlich nicht jeden Tag genug Wasser. Du weißt, dass du es tun solltest, aber du vergisst es einfach so leicht. Nun, endlich gibt es eine Lösung.

Die Finally Drink Enough & Feel Better 1L Sportwasserflasche ist perfekt für alle Sportarten und jede Gelegenheit. Sie versorgt dich immer mit 1000ml/Liter erfrischendem Wasser und ist BPA-frei. Mit ihrem weichen Griff und dem Tragegurt ist diese Flasche für jeden geeignet.

Außerdem lässt sie sich mit einer Hand aufklappen und zur Sicherheit verschließen. Entscheide dich also für die Finally Drink Enough & Feel Better 1L Sports Water Bottle und bleibe hydriert und gesund.

Toplus Sport Trinkflasche

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bist du auf der Suche nach einer Trinkflasche, die sicher und gesund zu benutzen ist? Dann ist die toplus Trinkflasche genau das Richtige für dich.

Diese 100% bpa-freie und ungiftige Flasche aus lebensmittelechtem, wiederverwendbarem und umweltfreundlichem Tritan-Material ermöglicht es dir, alles, was du in die Flasche gibst, genau so zu schmecken, wie es sein soll.

Bei diesem einzigartigen und langlebigen Design gibt es keine unangenehmen Gerüche oder metallischen Geschmäcker. Die Ein-Klick-Öffnungsfunktion ist sehr praktisch für deine Kinder in der Schule und im Freien. Dank des Schutzes vor Schmutz und Staub können sie hygienisch trinken.

Hasagei Sport Trinkflasche

Diese Wasserflasche ist perfekt für alle, die auch unterwegs hydriert bleiben wollen. Die fortschrittliche Farbanpassung sorgt dafür, dass du deine Flasche leicht wiederfindest, und die Skala hilft dir, den Überblick zu behalten, wie viel Wasser du trinkst, damit du gesund bleibst.

Der umweltfreundliche Kunststoff ist zu 100 % ungiftig und BPA-frei, so dass du dir keine Sorgen um schädliche Chemikalien machen musst. Das 360° auslaufsichere Design verhindert das Auslaufen und der integrierte Filter hält dein Wasser sauber.

Der Griff erleichtert das Tragen und der Deckel lässt sich bis zu 180° öffnen, damit du bequem trinken kannst. Diese Sportwasserflasche ist ein tolles Geschenk für Familie und Freunde, die einen gesunden Lebensstil führen wollen.

Meitagie Sport Trinkflasche

Diese Wasserflasche mit kreativer Zeitmarkierung und Skala wird dich immer daran erinnern, die richtige Menge Wasser zu trinken, um den ganzen Tag über hydriert zu bleiben.

Dank des zusätzlichen Siebs kannst du dein Getränk mit erfrischenden Früchten, aromatischen Kräutern oder kühlendem Eis verfeinern. Bei kohlensäurehaltigen Getränken kann sich Druck aufbauen, sei daher beim Öffnen vorsichtig.

[Die Trinkflasche ist aus Tritan-Copolyester-Kunststoff hergestellt, der völlig BPA-frei und sicherer für Kinder ist. Hochwertiges und langlebiges Material, das die Außenwand nicht zerkratzt, selbst wenn es in der Spulmaschine gereinigt wird.

Yc Kitchen Sport Trinkflasche

Suchst du nach einer Wasserflasche, die dir hilft, hydriert und motiviert zu bleiben? Dann ist unsere Trinkflasche mit Zeitmarkierungen und motivierenden Zitaten genau das Richtige für dich.

Unsere 1-Liter-Wasserflasche ist mit Trinkzeiten und inspirierenden Zitaten versehen, damit du deine Fitnessziele besser erreichen kannst. Der auslaufsichere Flip-Top-Deckel lässt sich leicht mit einer Hand öffnen, so dass du sie auch unterwegs bequem mitnehmen kannst.

Außerdem ist die breite Öffnung leicht zu reinigen (eine Reinigungsbürste ist im Lieferumfang enthalten.). Die Trinkflasche aus langlebigem, BPA- und schadstofffreiem Kunststoff ist tropffest und perfekt für alle, die einen gesunden Lebensstil pflegen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Sport Trinkflasche kaufst

Für wen eignen sich Sport-Trinkflaschen?

Sportflaschen sind für all jene gedacht, die gerne Sport treiben. Doch ihre Verwendung beschränkt sich natürlich nicht auf sportliche Aktivitäten. Alle, die gerne leichte und gut bedienbare Flaschen dabei haben, können sich eine Sport-Trinkflasche zulegen, vom Extremsportler bis zur Couchpotato.

Je nach Sportart können manche Flaschen und Materialien passender sein als andere. Für Läufer eignen sich kleine und leichte Trinkflaschen, Radfahrer brauchen hingegen für ihre Halterung passende Produkte. Wenn Sie eine leidenschaftliche Tänzerin sind, ist Ihnen vielleicht eine große und gut aussehende Flasche wichtiger als einem Downhill-Athleten, der dafür auf Robustheit Wert legt.

Die Flaschen von Sportlern, die mit dem Rucksack unterwegs sind, dürfen keinen zu großen Durchmesser aufweisen. Andere wiederum schätzen die großen Volumina und Trinköffnungen der Weithals-Flaschen. Und während Fitnessstudio-Begeisterte getrost auf schicke und umweltfreundliche Glasflaschen setzen können, zählt bei Bergsportlern jedes Gramm.

Wir laden Sie ein, bei Bedarf auch in unseren Ratgebern zu Thermos-, Edelstahl-, Kunststoff- und  Aluminium-Trinkflaschen zu stöbern.

Wie viel kosten Sport-Trinkflaschen?

Trinkflaschen, die für sportliche Einsätze gemacht wurden, sind oft schon ab 5 Euro erhältlich.

Günstige Flaschen sind zwar nicht unbedingt schlechter, gerade bei Produkten für Sportzwecke lohnt sich aber ein Blick auf die Verarbeitungsqualität. Sie sollen sich immerhin auf den Spaß am Sport konzentrieren, und nicht auf Ihre Trinkflasche. Geben Sie daher hochwertigen Flaschen den Vorzug und vergewissern Sie sich, ob Volumen, Gewicht und Trinksystem zu Ihrer Sportart passen.

Zudem raten wir Ihnen, auf das Material der Flasche zu achten und jene mit BPA und Phthalaten zu meiden. Diese Schadstoffe trüben zwar nicht den Spaß am Sport, können aber Ihre Gesundheit und die Umwelt massiv belasten.

Material und Fassungsvermögen sind wichtige Eigenschaften, die den Preis sehr beeinflussen.

Wo kann ich meine Sportflasche überall einsetzen?

Die meisten Sport-Trinkflaschen sind für das Fitnessstudio, Outdoor-Aktivitäten und alles dazwischen gemacht.

Bei der Wahl Ihrer Sport-Trinkflasche sollte vorwiegend das Verhältnis von Volumen, Trinksystem, Gewicht und Optik zu Ihrer Sportart passen. Für viele Sportarten werden auch schon spezielle Trinkflaschen angeboten. Mit einer soliden Allround-Trinkflasche lassen sich aber die meisten Situationen bravourös bewältigen.

Für Abenteuer im Freien können Sie auch Isolierflaschen wählen, damit die Temperatur Ihres Getränks konstant bleibt. Alles rund um Thermosflaschen finden Sie hier.

Welche Getränke können eingefüllt werden?

Sportflaschen vertragen sich meist mit allen Getränken. Obwohl man sie prinzipiell einfüllen könnte, sind manche Getränke für gewisse Flaschen aber nicht zu empfehlen.

Für Heißgetränke raten wir tendenziell zu isolierten Trinkflaschen oder der Verwendung einer passenden Flaschenhülle. Auch bei vielen Glasflaschen sollten Sie den Temperaturunterschied zwischen Glas und Flüssigkeit beachten, damit Ihre Flasche nicht zerspringt.

Sie sollten auf heißen Tee aus einer Aluminiumflasche verzichten, da die Hitze die Beschichtung beeinträchtigen kann.

Wieder anders sieht die Sache bei kohlensäurehaltigen Getränken aus. Ob eine Flasche dafür geeignet ist oder nicht, hängt vom Verschluss oder Trinksystem ab. Oft leidet die Dichtheit Ihrer Trinkflasche unter dem Druck der Kohlensäure.

Die meisten Hersteller geben in der Produktinformation an, ob Sie kohlensäurehaltige Getränke einfüllen können. Achten Sie darauf und füllen Sie die Flasche zur Sicherheit nicht ganz voll, wenn Sie Lust auf Sprudelwasser oder ein Isogetränk haben.

Sind Sport-Trinkflaschen geschmacks- und geruchsneutral?

Hochwertige Trinkflaschen nehmen weder Geschmäcke und Gerüche an, noch geben Sie welche an Ihr Getränk ab.

Entscheidend ist dabei das Material der Flasche. Glasflaschen haben für gewöhnlich keinerlei Probleme mit Geschmacks- und Geruchsneutralität. Auch gute Plastikflaschen sollten ihren Eigengeruch nach gründlicher Reinigung vor Gebrauch ablegen. Bei metallenen Flaschen empfehlen wir, diese vor der ersten Verwendung mit Wasser zu befüllen und mindestens 24 Stunden geöffnet stehen zu lassen.

Sporttrinkflasche

Trinkflaschen gibt es in den verschiedensten Formen – und mit den verschiedensten Motiven. Nicht jedes ist so gewagt wie dieses. (Foto: RzlBrz007700 / pixabay.com)

Entscheidung: Welche Arten von Sport Trinkflaschen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Generell kann man zwischen vier unterschiedlichen Arten von Sportflaschen unterscheiden:

  • Sportflaschen aus Kunststoff
  • Sportflaschen aus Tritan
  • Sportflaschen aus Aluminium
  • Sportflaschen aus Edelstahl

Sportflaschen gibt es in vielen Varianten und verschiedenen Materialien. Alle Ausführungen bieten ihre individuellen Vorzüge. Um bei der Entscheidungsfindung eine Hilfestellung zu geben, werden die unterschiedlichen Ausführungen übersichtlich mit Vorteilen und Nachteilen gegenübergestellt. Dabei spielen Faktoren wie beispielsweise Robustheit, Umweltfreundlichkeit sowie gesundheitliche Bedenken eine tragende Rolle.

Was zeichnet eine Sportflasche aus Kunststoff aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Sportflaschen aus Kunststoff können durch den günstigen Preis und das leichte Gewicht punkten. Allerdings stehen diesen beiden Vorteilen viele Nachteile gegenüber.

Vorteile
  • Leichtes Gewicht
  • Günstiger Preis
Nachteile
  • Nicht geschmacksneutral
  • Halten Getränke nicht lange frisch
  • Häufig mit gesundheitsschädlichen Stoffen
  • Nicht umweltschonend

Das Material ist nicht geschmacksneutral und hält Getränke nicht so lange frisch. In den Aspekten wie Umwelt und Gesundheit sind diese Flaschen nicht unbedenklich. Häufig stecken in dieser Art von Sportflaschen Stoffe wie BPA oder Weichmacher. Die Herstellung ist zudem nicht ressourcenschonend und nicht nachhaltig. Dies widerspricht dem umweltbewussten Gedanken.

Was zeichnet eine Sportflasche aus Tritan aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Sportflaschen aus Tritan sind eine Alternative zu Kunststoff  und bieten mehrere Vorteile. Das Material ist robust und leicht im Gewicht. Zudem ist der Stoff weitestgehend geschmacksneutral und frei von BPA. Die Reinigung ist problemlos und diese Sportflaschen sind spülmaschinengeeignet.

Vorteile
  • Robust
  • Leicht
  • Einfach in der Reinigung
  • Frei von BPA
Nachteile
  • Wenig erforschter Stoff
  • Nicht umweltschonend

Dennoch muss bedacht werden, dass Tritan auch eine Art Kunststoff ist und im Aspekt Umweltfreundlichkeit wenig überzeugend ist -hierbei kommen ähnliche Aspekte wie beim Kunststoff zum Tragen. Tritan ist ein relativ neuartiges Material und in Sachen gesundheitsschädlicher Stoffe wenig erforscht. Es kann also nicht ausgeschlossen werden, dass in dem Material keine Schadstoffe enthalten sind.

Was zeichnet eine Sportflasche aus Alumium aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Sportflaschen aus Aluminium sind wenig vorteilhaft und zeichnen sich nur durch das leichte Gewicht aus.  Dem gegenüber stehen allerdings eine Reihe von Nachteilen, die gegen das Produkt sprechen. Aluminium ist ein umstrittenes Material und bei Abnutzungserscheinungen wie beispielsweise einer Beschädigung der Innenschicht kann diese ins Getränk gelangen.

Vorteile
  • Leichtes Material
Nachteile
  • Gesundheitlich bedenklich
  • Nicht Ressourcenschonend
  • Nicht geruchs- und geschmacksneutral
  • Anfällig für Verschleiß

Dies ist gesundheitlich bedenklich – zudem kann dadurch der Geschmack beeinträchtigt werden. Diese Art von Sportflasche ist auch nicht geruchs- und geschmacksneutral. Das Material ist weniger robust und anfällig für Beulen und Kratzer. In der Herstellung ist diese Variante nicht umweltschonend und verbraucht viele Ressourcen.

Was zeichnet eine Sportflasche aus Edelstahl aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Im Gegensatz zum Aluminium ist Edelstahl ein Allrounder und kann sich gegenüber den vorherigen Alternativen sehen lassen. Zahlreiche Vorteile sprechen für das Produkt. Auf Grund der Beschaffenheit ist das Material besonders leicht und robust. Gesundheitlich kann Edelstahl bedenkenlos eingesetzt werden – es ist unter anderem frei von BPA.

Vorteile
  • Leichter Stoff
  • Stabil und langlebig
  • BPA- frei
  • Umweltfreundlich
  • Einfache Reinigung
Nachteile
  • Häufig hoher Preis

Aufgrund des robusten Materials ist Edelstahl langlebig und dadurch umweltfreundlich. Die Reinigung ist auch einfach, denn eine Spülmaschinennutzung stellt keine Probleme dar.

Einzig der Preis könnte gegen das Material sprechen. Jedoch sollte bedacht werden, dass dieser aufgrund der oben erwähnten Vorteile gerechtfertigt ist. Da es ein langlebiges Produkt ist, muss dieses nicht oft nachgekauft werden und so hat man den Preis schnell wieder drin.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sport Trinkflaschen vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, anhand welcher Kriterien Sie Sport Trinkflaschen gut vergleichen und bewerten können. Dadurch wird es für Sie leichter, einen Überblick zu bekommen und sich für eine passende und effektive Sport Trinkfalsche zu entscheiden.

Zusammgefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Volumen / Gewicht
  • Isolierfunktion
  • Material / Schadstofffreiheit
  • Reinigung
  • Verschluss / Auslaufsicherheit

Nachfolgend können Sie lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfahren, weshalb es für Sie sinnvoll ist eine Sport Trinkflasche unter diesen Gesichtspunkten zu erwerben oder eben nicht.

Volumen / Gewicht

Wir empfehlen, sich vor dem Kauf zu überlegen, wie Sie die Trinkflasche nutzen möchten und wie viel Flüssigkeit diese daher fassen sollte.

Egal, ob Sie Ihre Flasche für den Sport oder den Weg zur Arbeit verwenden wollen: Überlegen Sie realistisch, wie viel Sie trinken würden und wie viel Gewicht Sie tragen können bzw. wollen. Wenn Sie beispielsweise die Möglichkeit haben, Ihre Flasche unterwegs nachzufüllen, reicht weniger Volumen aus.

Die Wahl des richtigen Volumens obliegt natürlich Ihrem Ermessen, aber wenn Sie nicht gerade einen mehrtägigen Campingausflug ohne Trinkwasserversorgung planen oder eine schweißtreibende Langstrecke vor sich haben, reichen die handelsüblichen Trinkflaschen mit bis zu einem Liter Volumen für gewöhnlich aus.

Schwarze Sport Trinkflasche

In der Regel reichen Sport Trinkflaschen mit einem Volumen von bis zu einem Liter für die meisten Sportarten vollkommen aus.

Isolierfunktion

Ob Sie eine Isolierfunktion wünschen oder nicht, hängt ebenso vom Einsatzzweck der Flasche ab wie das Volumen.

Überlegen Sie am besten, wie lange Sie welche Menge von Ihrem Getränk genießen möchten und wie groß der Temperaturunterschied zwischen Flüssigkeit und Umwelt ist.

Möchten Sie einen halben Liter Tee über den Tag verteilt im Freien trinken, empfiehlt sich die Anschaffung einer Isolierflasche. Wenn Sie hingegen vorhaben, kühles Wasser für die nächste halbe Stunde einzufüllen, ist eine Thermosflasche wohl nicht nötig.

Material / Schadstofffreiheit

Egal, für welches Material Sie sich entscheiden, Sie sollten in jedem Fall auf einwandfreie Verarbeitung und schadstofffreie Bestandteile achten.

Achten Sie besonders darauf, dass Ihr gewähltes Produkt frei von Bisphenol A, einer vermutlich krebserregenden Industriechemikalie, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie Phthalaten (Weichmachern) ist.

Überlegen Sie zudem, was Sie gerne einfüllen möchten. Früchtetee sollte beispielsweise nicht unbedingt in Edelstahl-Trinkflaschen und Isolierflaschen aus Edelstahl eingefüllt werden, wenn Sie allergisch auf Nickel sind. Aluminium sollte nicht mit besonders säurehaltigen oder heißen Flüssigkeiten in Kontakt kommen.

Beachten Sie, ob die Flasche BPA frei ist. BPA ist eine gefährliche Chemikalie, die sich oft in Plastik befinden kann.

Reinigung

Achten Sie darauf, dass Ihre Trinkflasche sich leicht reinigen lässt und ignorieren Sie bitte nicht die Empfehlungen des Herstellers, wenn es um die Spülmaschinen-Reinigung geht.

Wir raten Ihnen zu einer regelmäßigen Reinigung Ihrer Flasche nach jedem Gebrauch. Wie genau die Trinkflasche gereinigt werden muss, hängt davon ab, was Sie eingefüllt haben. So wird reinen Wassertrinkern ein kurzes Ausspülen meist genügen, während Teetrinker die Schlieren und Rückstände entfernen sollten.

Viele Trinkflaschen sind für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Manche Hersteller raten davon jedoch explizit ab. Keinesfalls sollten Sie den Verschluss der Flasche in der Spülmaschine reinigen, da dieser sonst undicht werden könnte.

Wenn Sie Ihre Trinkflasche lange verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen die Anschaffung einer Flaschenbürste, damit wirklich alle Rückstände entfernt werden. Flaschenbürsten kosten meist weniger als 10 Euro.

Verschluss / Auslaufsicherheit

Viele Käufer wollen vor allem, dass die gekaufte Trinkflasche dicht ist. Dabei gilt es darauf zu achten, wie der Verschluss konstruiert ist.

Wenn die Silikondichtung einwandfrei verarbeitet ist und der Verschluss richtig sitzt, sollten die meisten handelsüblichen Trinkflaschen dicht sein. Es gibt jedoch konstruktionsbedingte Ausnahmen.

Sogenannte Sportverschlüsse sind zum einfachen und problemlosen Trinken ohne Umstände gemacht. Wenn Sie beispielsweise den Trinkverschluss mit den Zähnen öffnen, können Sie einhändig trinken. Dabei liegt aber auch der Haken: Wird der Verschluss nicht wieder richtig geschlossen, kann Flüssigkeit aus der Flasche austreten. Auch Abnutzung durch „Abbeißen“ kann bei solchen Verschlüssen schneller auftreten.

Bei der Wahl des richtigen Verschlusses sollten Sie daher abwägen, ob Sie lieber einen dichten Schraubverschluss möchten oder einen, aus dem Sie auch ohne zweite Hand trinken können. Spezielle Lösungen von Herstellern wie z.B. CamelBak sollen hier Abhilfe schaffen. Beachten Sie aber bitte, dass diese Verschlüsse oft schwer zu reinigen sind und dadurch zur Schimmelbildung neigen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://ilovecycling.de/ernaehrung/zusammensetzung-sportgetraenke/

[2] http://flaschenscout.de/trinkflasche-reinigen/

[3] http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-53203487.html

Bildquelle: pixabay.de / MonikaP

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte