
Unsere Vorgehensweise
Du gehst gerne auf längere Wanderungen, willst mit deinem Wohnmobil in die Ferien fahren oder eine Bootstour machen? Ein Spirituskocher ermöglicht dir das einfache Zubereiten von warmen Mahlzeiten und Getränken auf all deinen Abenteuern.
Mit unserem Spirituskocher Test 2023 wollen wir dir helfen, den besten Spirituskocher für dich zu finden. Wir haben einflammige sowie zweiflammige Kocher miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile aufgelistet. Dieser Artikel soll dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Spirituskocher Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Spirituskocher
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Spirituskocher gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Spirituskocher ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist ein Spirituskocher?
- 5.2 Für wen eignet sich ein Spirituskocher?
- 5.3 Was kostet ein Spirituskocher?
- 5.4 Wo kann ich einen Spirituskocher kaufen?
- 5.5 Welche Alternativen gibt es zu einem Spirituskocher?
- 5.6 Was sind Sicherheitsrisiken beim Kochen mit Spiritus?
- 5.7 Wie bediene ich einen Spirituskocher und wie wird er nachgefüllt?
- 5.8 Welches Zubehör brauche ich zu meinem Spirituskocher?
- 5.9 Wie reinige ich einen Spirituskocher?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Spirituskocher ermöglichen dir unkompliziertes Kochen unterwegs. Er eignet sich perfekt für Campingferien im Wohnwagen, mehrtägige Wanderungen oder kleine Ausflüge.
- Grundsätzlich musst du dich zwischen einflammigen und zweiflammigen Spirituskochern entscheiden. Die beiden Alternativen können in unterschiedlichen Situationen eingesetzt werden.
- Einflammige Spirituskocher sind sehr klein und leicht. Sie eignen sich perfekt für große Wanderungen, Velotouren und Camping im Freien. Zweiflammige Kocher ermöglichen dir komfortables Kochen in den Ferien mit dem Wohnmobil oder Boot.
Spirituskocher Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Spirituskocher mit einer Flamme
- Der beste Spirituskocher mit zwei Flammen
- Der beste Spirituskocher im Set-Format
Der beste Spirituskocher mit einer Flamme
Der Overmont Mini Spirituskocher überzeugt qualitativ und ist für einen kleinen Preis erhältlich. Durch ein Flammensteuerventil ist die Flammenstärke einfach regulierbar. Ein stabiler Aluminium-Ständer verleiht dem Kocher guten Stand. Zudem bietet er einen Deckel mit Dichtungsring, welcher die sichere Speicherung von restlichem Spiritus erlaubt.
Der Kocher ist klein und exquisit. Mit einem Gewicht von nur 130 Gramm und einem sehr kleinen Volumen ist der Kocher dein idealer Begleiter für alle Abenteuer. Wenn du dir einen einflammigen Camping-Kocher zu kleinem Preis wünschst, ist der Overmont Mini Spirituskocher eines der besten Modelle auf dem Markt.
Der beste Spirituskocher mit zwei Flammen
Der zweiflammige HPV Mambo Spirituskocher ist ein guter Kocher für unterwegs. Er bietet dir ein komforables Kochvergnügen zu einem guten Preis. Durch den integrierten Spiritustank, der 0,8 Liter fasst, wird dir das Outdoor-Kochen noch leichter gemacht. Die Brenner des HPV Mambo sind zudem regulierbar.
Der HPV Mambo ist gut fürs Kochen für mehrere Personen geeignet. Er kann einfach ins Wohnmobil oder Boot integriert werden oder auch problemlos mit dem Auto transportiert werden. Wenn du Freude am Camping-Kochen hast, dir aber zwei Flammen wünschst, ist der HPV Mambo Spiritus ideal für dich geeignet.
Der beste Spirituskocher im Set-Format
Das Esbit Spiritus-Kochset bietet viel Zubehör und Möglichkeiten für kleinen Preis. Er ist sehr kompakt und mit nur 417 Gramm sehr leicht, bringt aber einiges mit: einen großen und einen kleinen Topf, einen Netzbeutel sowie ein Gestell für die zusätzliche Verwendung von Esbit Trockenbrennstoffen.
Die Töpfe aus hart anodisiertem Aluminium mit mehrfach-Innenbeschichtung haben Edelstahlgriffe und eine Volumenanzeige. Der kleine Topf kann auch als Deckel verwendet werden. Das Esbit Spiritus-Kochset ist mit seinem kompakten Format perfekt für Camping, Rucksackreisen und Wandern geeignet.
Kauf- und Bewertungskriterien für Spirituskocher
In diesem Abschnitt werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Spirituskocher vergleichen kannst. So wirst du leicht den perfekten Spirituskocher für dich finden.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Spirituskocher miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den nächsten Kapiteln werden die Bewertungskriterien für Spirituskocher noch weiter ausgeführt.
Größe & Gewicht
Da Spirituskocher vor allem auf Campingausflügen genutzt werden, ist Gewicht und Größe des Kochers ein ausschlaggebendes Berwertungskriterium.
Vor allem, wenn du gerne wandern gehst und unterwegs kochen willst, ist kleines Gewicht und Volumen von Vorteil. Trotzdem ist kleiner und leichter nicht immer gleich besser. Denn wenn du gerne für mehrere Personen kochen willst, braucht du eine größere Kochplatte.
Es ist wichtig, dass du einen Kocher kaufst, welcher der Größe deiner Kochutensilien entspricht. Wenn du dich für einen Kocher entscheidest, musst du also auch immer an die Größe der Pfannen und Töpfe denken, die du gerne verwenden würdest.
Material
Das meist verwendete Material für Spirituskocher ist Aluminium. Aluminium ist ein Leichtmetall mit silbrig-weißer Farbe. Aluminium ist nicht nur sehr leicht, sondern auch extrem leitungsfähig, was vor allem für Campingkochtöpfe wichtig ist.
Viele Spirituskocher sind auch aus Titan gefertigt. Titan ist eigentlich schwerer als Aluminium, aber kann aufgrund seiner Stabilität sehr fein verarbeitet werden. Diese Eigenschaft erlaubt es, aus Titan leichtere Produkte herzustellen als aus Aluminium.
Ein weiteres gängiges Material für Spirituskocher ist Edelstahl. Das Material ist schwerer als Titan und deshalb weniger geeignet, wenn du gerne mit leichtem Gepäck unterwegs bist.
Jedoch ist Edelstahl stabiler als Aluminium und etwa gleich stabil wie Titan. Somit ist er gut für immobile Spirituskocher geeignet. Edelstahl ist zudem um einiges günstiger als Titan.
Einige Hersteller haben ihre neueren Produkte zum Teil aus dem „Ultralight Aluminium“ hergestellt. Dabei handelt es sich um eine härtere Legierung, welche die Verwendung geringerer Materialstärken möglich macht. Durch das ultraleichte Aluminium kann das Gewicht des Kochers um ca. 20 – 25 Prozent reduziert werden.
Handhabung
Dieses Kriterium ist vor allem für Anfänger- und Hobbycamper wichtig. Denn auch wenn Spirituskocher grundsätzlich sehr einfach bedient werden können, sind die Modelle unterschiedlich und es gibt einiges zu beachten. Vor allem musst du die Sicherheitsrisiken des Kochers kennen. Obwohl Spirituskocher eher simpel sind, passieren immer wieder Unfälle.
Tipp: Achte darauf, dass der Spirituskocher rußfrei ist, bevor du ihn kaufst. Das kann dir viel Pflegeaufwand ersparen.
Des Weiteren sollte man berücksichtigen, wie einfach es ist, das Produkt zu reinigen und wie gut man es in kleinem Stauraum unterbringen kann. Wenn man zum Beispiel ein Spirituskocher im Set kauft, kann man meist die Töpfe und den Kocher ineinander verstauen und braucht nur sehr wenig Platz.
Achte vor dem Kauf darauf, dass der Spirituskocher ruß- und geruchsarm ist. Denn wenn das nicht der Fall ist, musst du mit einem erhöhten Pflegeaufwand und schlechtem Geruch während und nach dem Kochen rechnen.
Brenndauer
Die Brenndauer von Spiritus hängt vom Kocher und den Umgebungsbedingungen ab. Generell reicht 20 ml Spiritus für eine Kochzeit von ca. 12 Minuten. Je nach Modell variiert das Brennstoff-Volumen und somit auch die mögliche Brenndauer.
Würdest du aber lieber richtige Gerichte kochen, empfiehlt sich, vor dem Kauf ein Auge auf die maximale Brenndauer zu werfen.
Gerichte wie zum Beispiel Risotto oder Linsen brauchen sehr lange zum Kochen. Pasta oder Dosengerichte sind hingegen schnell zubereitet.
Sicherheit
Obwohl Spirituskocher sehr simpel in der Handhabung sind, gibt es doch große Risiken beim Kochen. Für eine gewährleistete Sicherheit ist einerseits wichtig, dass der Spirituskocher qualitativ ist. Er sollte aus robustem Material produziert sein. Denn wenn der Kocher nach einiger Zeit Schäden aufweist, können diese eine negative Wirkung auf die Sicherheit haben.
Tipp: Wenn du einen einflammigen Kocher kaufst, aber mit größeren Töpfen kochen willst, solltest du ein Modell mit externer Brennstoffzuleitung wählen. Sie sind stabiler und somit sicherer.
Ein wichtiges Kriterium für die Sicherheit eines Spirituskochers ist sicherlich ein sicherer Stand. Denn wenn er nicht stabil steht, kann er leicht umkippen. Das würde unter Umständen dazu führen, dass der brennende Spiritus ausläuft und eine große Fläche in Brand setzt.
Entscheidung: Welche Arten von Spirituskocher gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Wenn du dich für einen Spirituskocher interessierst, gibt es zwei verschiedene Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Einflammig | Handlich, leichter, für Wanderungen geeignet | Nur für einen Topf, instabiler |
Zweiflammig | Einfaches Kochen, für Wohnmobile oder Boote geeignet | Schwer und gross, immobil. |
Die Handhabung und der Einsatz der zwei unterschiedlichen Kocher bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du den Spirituskocher einsetzen möchtest, eignet sich ein anderer Typ. In den folgenden Abschnitten werden die zwei Alternativen vertieft vorgestellt.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Spirituskocher ausführlich beantwortet
Was ist ein Spirituskocher?
(Bildquelle: unsplash.com / Andrew Welch)
Ihr Nachteil ist jedoch, dass sie nur eine geringe Leistungsfähigkeit bieten. Ihr Heizwert ist tiefer als der von anderen Camping-Kochern.
Für wen eignet sich ein Spirituskocher?
Zweiflammige Spirituskocher hingegen ermöglichen dir komfortables und einfaches Kochen in deinem Wohnmobil, auf deinem Boot oder auf mehrtägigen Campingplatz-Ferien. Du kannst damit auch für mehrere Personen kochen und ganz einfach zwei Sachen gleichzeitig erwärmen.
Spirituskocher sind allgemein sehr einfach zu bedienen. Zudem sind sie in Europa sehr weit verbreitet, was die Organisation von Spiritus unterwegs sehr erleichtert. Zu erwähnen ist aber, dass Kocher mit Spiritus wegen ihrem tiefen Heizwert nicht fürs Kochen in kalten Konditionen geeignet sind.
Was kostet ein Spirituskocher?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Einflammiger Spirituskocher | ca. 15 – 50 Euro |
Zweiflammiger Spirituskocher | 50 – 150 Euro |
Die meisten Spirituskocher werden gleich in einem Camping-Kochset verkauft. Wenn du nicht bereits über Kochgeschirr verfügst, dann sind diese Sets sehr zu empfehlen. Denn so bist du dir sicher, dass deine Töpfe mit dem Kocher zusammenpassen und dass du alles platzsparend ineinander verstauen kannst.
Spiritus selbst ist sehr günstig und kostet je nach Sorte ca. 5 – 10 Euro pro Liter. Im Durchschnitt benötigst du ca. 25 ml pro erwärmter Mahlzeit für eine Person und ca. 10 ml für das Erwärmen eines Getränks.
Wenn du also um die zwei warme Gerichte und ein warmes Getränk pro Tag für 2 Personen zubereiten willst, benötigst du ungefähr einen Liter Brennsprit pro Woche.
Wo kann ich einen Spirituskocher kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- ladenzeile.de
- compass24.de
Alle Spirituskocher, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, haben einen Link zu einem dieser Shops. Wenn du einen Kocher gefunden hast, der dir gefällt, kannst du ihn also gleich bestellen.
Nach dem Kauf deines Spirituskochers könnte dich folgendes Video interessieren. Darin werden dir drei Rezepte vorgestellt, die du ganz einfach auf einem Campingkocher zubereiten kannst.
Welche Alternativen gibt es zu einem Spirituskocher?
In der folgenden Tabelle werden die drei gängigsten Typen von Campingkochern miteinander verglichen:
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Spirituskocher | Robust und fast unzerstörbar, günstiger Brennstoff, einfache Bedienung | Unsicher, weil Spiritus auslaufen kann, tiefer Heizwert |
Gaskocher | Flamme gut regulierbar, wartungsarmer Betrieb | Gaskartuschen nicht überall erhältlich, schwerer Brennstoffbehälter, viel Abfall |
Benzinkocher | Für Minustemperaturen geeignet, große Heizleistung | Groß und schwer, stinkt, laut, hoher Pflegeaufwand |
Gaskocher sind sehr gute Alternativen für Spirituskocher. Sie sind etwas größer und schwerer, aber auch sehr gut für Wanderungen und Touren geeignet. Ein großer Vorteil der Gaskocher ist, dass man die Temperatur leicht regulieren kann. Leider sind aber die Gaskartuschen nicht überall erhältlich und es entsteht viel Abfall.
(Bildquelle: unsplash.com / Emily Hon)
Benzinkocher sind eine gute Alternative für Profis. Größe Vorteile sind einerseits, dass man Benzinkocher gut bei Minustemperaturen einsetzen kann und andererseits dass er eine sehr große Heizleistung hat. Jedoch muss der Umgang geübt sein, es fällt viel Pflegeaufwand an und die Kocher sind groß und schwer.
Was sind Sicherheitsrisiken beim Kochen mit Spiritus?
- Stichflamme beim Nachfüllen: Beim Nachfüllen des Kochers kann eine Stichflamme entstehen, wenn der Kocher noch eingeschaltet oder heiß ist.
- Entzündlicher Spiritus verschüttet: Beim Einfüllen kann einfach Spiritus verschüttet werden.
- Umkippen des Kochers: Wenn ein Spirituskocher umkippt, läuft der brennende Spiritus aus
- Hohe Flamme: Beim Anzünden kann eine sehr hohe Flamme entstehen, die anhält bis der Kocher aufgewärmt ist.
- Unsichtbare Flamme: Die Flamme ist oft kaum sichtbar, sodass man sie schnell vergisst oder übersieht.
Um diese Sicherheitsrisiken zu vermeiden, solltest du unbedingt auf folgende Grundregeln achten:
- Sicherer Stand des Kochsets
- Ausreichender Sicherheitsabstand
- Kocher auf Schäden prüfen
- Löschdecke einpacken
- Fluchtmöglichkeit beim Kochen im Zelt
- Regionale Feuerbestimmungen beachten
- Bestimmungsgemäße Wartung
Wie bediene ich einen Spirituskocher und wie wird er nachgefüllt?
Aber Vorsicht! Bevor du den Spiritus anzündest, musst du unbedingt sicherstellen, dass die Spiritusflasche verschlossen und in sicherem Abstand vom Spirituskocher verstaut ist.
Achte zusätzlich auf alle oben beschriebenen Sicherheitsrisiken und Grundregeln beim Kochen. Ethanol ist sehr leicht entzündlich und unvorsichtiges Kochen kann sehr gefährlich werden.
Welches Zubehör brauche ich zu meinem Spirituskocher?
- Töpfe
- Bratpfanne
- Wasserkessel
- Windschutz
- Gasbrenner
- Zange und Riemen
Unter Umständen kann es sich für dich lohnen, ein ganzes Kochset inklusive Spirituskocher zu kaufen. So kannst du sicherstellen, dass die Töpfe und Pfannen ideal für deinen Kocher geeignet sind. Zudem sind Sets meistens so produziert, dass man alle Teile möglichst platzsparend ineinander verstauen kann.
Wie reinige ich einen Spirituskocher?
Im folgenden Video wird dir gezeigt, wie du deinen Brenner am besten reinigst:
Tipp: Das Rußen des Spiritus kann verringert werden, wenn man 10 Prozent Wasser zum Brennsprit hinzugibt. Dadurch wird jedoch auch die Heizleistung weiter verringert.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://trekkingtrails.de/trekking-kocher/
[2] https://www.tcs.ch/de/camping-reisen/camping-insider/ratgeber/reisevorbereitung/7-tipps-fuer-camping-einsteiger.php
[3] https://www.chefkoch.de/magazin/artikel/2076,0/Chefkoch/Die-Campingkueche-einfach-kochen-auf-kleinstem-Raum.html
Bildquelle: Koziol/ 123rf.com