
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Solar-Ladegeräte Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Solar-Ladegeräte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Solar-Ladegerät zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Solar-Ladegerät kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Solar-Ladegerät Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Solar-Ladegerät kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Solar-Ladegeräten gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Solar-Ladegeräte vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Solar-Ladegeräte
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Solar-Ladegeräte sind der ideale Begleiter für Outdoortouren und ermöglichen dir, deine Endgeräte mittels Sonnenenergie zu laden.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen solaren Powerbanks und faltbaren Solarpanels, wobei beide Varianten in verschiedenen Größen und Preisklassen erhältlich sind.
- Der Einsatzbereich bzw. der Funktionsumfang bestimmt die technischen Ausstattungsmerkmale, die ein solares Ladegerät besitzen sollte, die wichtigsten Eigenschaften sind Größe, Gewicht und Kapazität.
Solar-Ladegerät Test: Das Ranking
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Solar-Ladegerät kaufst
Was ist ein Solar-Ladegerät?
Kurz und knapp zusammengefasst, ist ein Solar-Ladegerät eine tragbare, unabhängige Stromquelle für unterwegs. Auf der Oberfläche befindet sich ein Solarmodul, dass bei Sonneneinstrahlung sauberen Strom produziert.
Dank dieser Technologie bist du also unterwegs mit Strom versorgt, ohne dass du eine Steckdose benötigst.
Solar-Ladegeräte eignen sich vor allem für den Einsatz bei Outdooraktivitäten, zum Beispiel Wanderungen, Camping, Fahrradtouren, auf Festivals und so weiter.
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl, weshalb wir dir im nachfolgenden einen guten Überblick zum Thema verschaffen wollen.
Wie funktioniert ein Solar-Ladegerät?
Das Sonnenlicht, dass auf den Solarzelle ankommt, wird in elektrischen Strom umgewandelt. Danach wird die Spannung und Stromstärke auf das Gerät angepasst, welches geladen werden soll.
Wie eine Solarzelle im Detail funktioniert erklärt folgendes Video:
Was lässt sich mit einem Solar-Ladegerät aufladen?
- Smartphones und Handys
- Tablets und Notebooks
- Musikgeräte wie MP3 Player, iPods und Lautsprecher
- Digitalkameras
- Navigationsgeräte
- Akkus
Du siehst also, die Liste ist lang, weshalb Solar-Ladegeräte nicht mehr nur für Outdoor-Begeisterte geeignet sind. Die Konsumgüter sind meist aus dem täglichen Bedarf, das bedeutet nahezu jeder kann Solar-Ladegeräte nutzen.
Was kostet ein Solar-Ladegerät?
Günstige Solar-Ladegeräte beginnen bereits ab 20 Euro, wobei natürlich zu beachten ist, dass kleine Solar-Ladegeräte günstiger sind als Große.
Faktoren, die den Preis beeinflussen sind zum Beispiel die Stromstärke, sowie der Einbau eines zusätzlichen Akkus, um die gewonnene Energie auch speichern zu können.
Wo kann ich ein Solar-Ladegerät kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Solar-Ladegeräte verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
Alle Solar-Ladegeräte, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein passendes Gerät gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zum Solar-Ladegerät?
Solltest du jedoch mehrere Tage Unterwegs sein, so wird auch die größte Powerbank irgendwann leer sein und du hast keine Möglichkeit deine mobilen Geräte aufzuladen. Genau dafür eignet sich ein Solar-Ladegerät ideal, da du nicht auf Akkus oder gar Steckdosen angewiesen bist.
Entscheidung: Welche Arten von Solar-Ladegeräten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Solar-Ladegeräten unterscheiden: mit und ohne Energiespeicher. Dies ist ein essentieller Unterschied, welchem besondere Bedeutung gewidmet werden sollte, da eine falsche Entscheidung im Ernstfall sehr enttäuschend sein kann.
Was das ist und welche vor und Nachteile das jeweils bietet, das erklären wir dir in folgendem.
Was zeichnet eine solare Powerbank aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine solare Powerbank ist im Prinzip das gleiche wie die herkömmliche Powerbank, mit dem Unterschied, dass sie zusätzlich Solar geladen werden kann. Der erzeugte Strom wird also im Modell gespeichert und kann bei Bedarf abgerufen werden.
Wenn du bereit bist ein wenig mehr Geld auszugeben, bist du hier besser Beraten, da du auch an verregneten Tagen mit Strom versorgt werden kannst.
Was zeichnet ein faltbares Solarpanel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das faltbare Solarpanel ist ein direkt Ladegerät. Das bedeutet in dem Moment wo der Strom erzeugt wird, wird er auch abgegeben.
Sie besitzen somit keine Speicherfunktion der gewonnenen Energie. Bei sonnigen Ausflügen sind sie somit ideal geeignet, da du dein Gerät direkt anschließen kannst und mit Strom versorgt bist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Solar-Ladegeräte vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Solar-Ladegeräten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Solar-Ladegeräte vergleichen kannst, umfassen:
- Gewicht und Größe
- Hohe Leistung und richtige Spannung
- Kapazität
- Anschlüsse
- Preis-Leistungs-Verhältnis
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Gewicht und Größe
Die Größe ist grade bei direkt Ladegeräten sehr wichtig, da die bereitgestellte Energie ausreichend sein muss, um dein Gerät zu laden. Grundsätzlich gilt: je größer die Fläche des Solar-Panels, desto mehr Energie kann gewonnen werden.
Das bedeutet, je größer der Akku deines Gerätes, desto größer sollte das Solar-Panel sein.
Faltbare Solar-Panel erreichen zudem meist eine größere Fläche, da sie ausgebreitet werden können. Achte also hier auf die Herstellerangaben, wieviel Strom das jeweilige Solar-Ladegeräte in welcher Zeit gewinnen kann. Es ist ein großer Unterschied ein Smartphone oder ein Notebook zu laden.
Das Gewicht ist für Outdoorfans natürlich auch wichtig, da das Ladegerät meist im Rucksack getragen werden muss. Wie bereits erwähnt, kommt der größte Anteil des Gewichtes durch den Akku.
Solltest du also Wert darauf legen, möglichst wenig zusätzliches Gewicht zu tragen, so greif am besten zum Direktladegerät.
Hohe Leistung und richtige Spannung
Mittlerweile nutzen die meisten Hersteller hocheffiziente Technologien der Solarenergie mit hoher Leistung. Die benötigte Leistung ist davon abhängig, welche Bedürfnisse du hast, also welche Geräte du laden möchtest.
Einen guten Kompromiss aus Leistung, Größe und Gewicht bieten Modelle von 14 bis 16W.
Die vorgestellten Solarpanel haben eine Spannung von 5 Volt. Das ist die normale USB-Ausgangsspannung, womit sich alle gängigen Geräte, wie Smartphones, Tablets und Powerbanks aufladen lassen. Für Laptops benötigst du in der Regel jedoch 12 oder 18 Volt Anschlüsse. Lies hier die Herstellerangaben deiner Geräte, um auf der sicheren Seite zu sein.
Kapazität
Zunächst ist wichtig zu wissen, wieviel Akku-Kapazität in deinem Gerät ist. Die Kapazität der Akkus wird von den Herstellern immer in mAh (Miliamperestunden) angegeben und kann in den technischen Details nachgelesen werden.
Die Kapazität der Powerbank sollte mindestens doppelt so hoch sein, wie die Kapazität des zu ladenden Gerätes, um eine vollständige mobile Ladung zu garantieren.
Denn: die Powerbank erzeugt während des Ladevorganges Wärme und verliert somit Energie. Deshalb sollte immer eine gewisse Reserve eingeplant sein. Entscheidend ist natürlich auch, wie häufig du dein Gerät laden möchtest.
Im folgenden findest du typische Szenarien und eine von uns empfohlene Kapazität für eine Powerbank.
Einsatzzweck | empfohlene Kapazität |
---|---|
für die Hosentasche | bis zu 5.000 mAh |
für unterwegs | 5.000-10.000mAh |
für Reisen | 10.000-20.000 mAh |
Anschlüsse
Ohne den richtigen Anschluss kannst du dein Gerät natürlich nicht mit dem Panel verbinden und somit laden.
Im Idealfall besitzt das Solarladegerät einen USB Anschluss, womit die meisten Geräte kompatibel sind. Falls nicht, achte darauf, dass der Hersteller bereits Adapter mitliefert, oder du bei der großen und günstigen Auswahl im Internet entsprechend fündig wirst.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Qualität kostet, das ist natürlich auch bei Solar-Ladegeräten nicht anders. Damit dein Produkt langlebig, robust und hochwertig ist, achte auf Kundenrezensionen und sieh dir die von uns getesteten Geräte an.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Solar-Ladegeräte
Wird bei den Solarladegeräten die Quickcharge-Technologie verwendet?
Diese Technologie wird teilweise bei Powerbanks eingesetzt, um deine Geräte schneller zu laden, da sie mit maximaler Power versorgt werden. Der Vorteil ist, dass Powerbanks Energiespeicher besitzen und die Energie nicht erst erzeugen müssen.
Bei Direktladegeräten ist Quickcharge nicht anwendbar, da sie zu sehr Wetter-, bzw Sonnenabhängig sind. Wie schnell Geräte laden ist abhängig von den Lichtverhältnissen, je besser, desto schneller wird das Endgerät mit Energie versorgt.
Welche Fehler gilt es bei der Nutzung einer Powerbank zu vermeiden?
Extreme Temperaturen
Hohe Temperaturschwankungen sollten unbedingt vermieden werden, da sie die Leistungsfähigkeit der Powerbank extrem beeinflussen.
Dies betrifft sowohl Kälte, als auch Hitze. Achte somit darauf, die Powerbank im Winter nicht ungeschützt zu nutzen und sie im Sommer nicht in der Sonne liegen zu lassen.
Die Powerbank nach dem Laden abschließen
Wenn du deine Powerbank vollständig geladen hast, so solltest du ihr nicht weiterhin Elektrizität zuführen, um Überhitzungen zu vermeiden.
Die Powerbank nicht nutzen wenn sie heiß ist
Wenn deine Powerbank ungewöhnlich heiss ist, solltest du sie zunächst Abkühlen lassen. Meist deutet dies auf einen internen Defekt hin und du solltest die Powerbank zum Hersteller senden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.connect.de/ratgeber/irrtuemer-und-wichtige-tipps-bei-der-akkupflege-1284709.html
[2] https://www.stern.de/noch-fragen/wie-funktioniert-ein-solar-ladegeraet-und-fuer-welche-geraete-kann-man-es-einsetzen-1000029891.html
Bildquelle: unsplash.com / Adam Radosavljevic