Softshellmantel
Zuletzt aktualisiert: 2. September 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Softshellmäntel sind der ideale Begleiter für Outdoor Aktivitäten bei unbeständigem Wetter. Ob regelmäßige Wanderungen, Spaziergänge oder Radfahren – der Softshellmantel passt sich an und bietet durch seine atmungsaktiven und elastischen Stoffe einen angenehmen Tragekomfort. Je nach Modell vereint er die Merkmale einer Hardshell- und Fleecejacke, sodass du weniger Last mit dir trägst.

Mit unserem großen Softshellmantel Test 2023 erklären wir dir, was für unterschiedliche Arten von Softshellmänteln es gibt und welche am besten zu dir und deinen Aktivitäten passt. Wir geben dir außerdem Hilfestellungen, anhand derer du die verschiedenen Arten miteinander vergleichen kannst und beantworten häufig gestellte Fragen, die bei dem Kauf eines Softshellmantels auftreten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Softshellmäntel haben den Vorteil, dass sie durch die elastischen Stoffe sehr atmungsaktiv sind. Sie sind gut für Bewegung im Freien geeignet und passen sich wechselhaften Wetterbedingungen an.
  • Membranen, die zusätzlich in dem Mantel verarbeitet sein können, sorgen für mehr Schutz vor Wind und Regen. Die Innenseite kann zudem mit Fleece gefüttert sein, um Wärme zu speichern.
  • Ein Softshellmantel eignet sich gut für Personen, die sich viel im Freien aufhalten und Outdoor Aktivitäten ausüben.

Softshellmantel Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste dreilagige Softshellmantel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Friesennerz Softshellmantel besteht aus einem dreilagigen Stretchmaterial. Er ist wind- und wasserdicht und besitzt in der Innenseite eine Fütterung aus Fleece. Die Kapuze ist abnehmbar und es gibt einen verstellbaren Kordelzug in der Taille. Diesen Mantel gibt es in drei verschiedenen Designs; alle in Ankeroptik.

Wenn du dich in kälteren oder sehr regnerischen Regionen aufhältst, ist dieser Softshellmantel ideal für dich. Er schützt dich vor Wind und Regen und hält dich dank der Fütterung aus Fleece warm. In den verschiedenen Farben mit dem Ankermotiv bist du auf jeden Fall auffällig unterwegs.

Der beste winddichte Softshellmantel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Den Peak Time Damen Softshellmantel erhältst du in 12 verschiedenen Designs und Farben. Das Material ist wasserabweisend und winddicht. Das innenliegende Taillenzugband kannst du individuell anpassen.

Dieser Mantel eignet sich für sämtliche Outdoor Aktivitäten. In windigen und kälteren Regionen schützt er dich optimal. Mit Designs in auffälligen Farben und Mustern bist du auch bei tristem Wetter ein Hingucker.

Der beste isolierte Softshellmantel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der CMP Damen Softshellmantel ist elastisch, atmungsaktiv und gut isoliert. Die Kapuze ist abnehmbar. Er eignet sich für Aktivitäten im Freien und hält dich gut warm. Er ist in verschiedenen schlichten Farben erhältlich.

Dieser Softshellmantel ist ein edler Begleiter für deine Outdoor Aktivitäten. Ob bei Wind, Regen oder herbstlichen Temperaturen – der Softshellmantel hält dich angenehm warm und schützt vor Auskühlung.

Kauf- und Bewertungskriterien für Softshellmäntel

In der folgenden Übersicht zeigen wir dir Aspekte, mit deren Hilfe du die verschiedenen Arten der Softshellmäntel miteinander vergleichen kannst.

Folgende Aspekte sind dabei wichtig:

Nachfolgend erklären wir dir im Detail, was es bei den einzelnen Punkten zu beachten gibt.

Material

In der Regel bestehen Softshellmäntel aus synthetischem Material wie beispielsweise Polyester. Der Stoff hat den Vorteil, dass er schnell trocknet und Feuchtigkeit gut abtransportiert.

Je nach Konstruktion des Softshellmantels gibt es Membranen, die zusätzliche wind- und wasserabweisende sowie wärme erhaltende Funktionen haben können.

Diese Schichten bestehen meist aus Velours oder Fleece.

Außerdem gibt es Softshellmäntel, deren äußere Schicht aus Laminat besteht. Diese ähneln der herkömmlichen Hardshelljacke am ehesten, denn sie sind durch die verklebten Nähte wasserdicht. Allerdings aus diesem Grund auch weniger atmungsaktiv.

Funktion

Wofür benötigst du den Softshellmantel? Es lohnt sich vorher einmal zu überlegen, wofür du die Jacke überhaupt nutzen möchtest. Grundsätzlich eignen sich Softshelljacken für schweißtreibende Outdoor Aktivitäten, weil Feuchtigkeit ausreichend reguliert werden kann und durch die leichten und elastischen Stoffe des Softshells ist Bewegung angenehm.

In Gebieten in denen kühlere Temperaturen herrschen oder in kälteren Jahreszeiten sind mehrschichtige Softshellmäntel mit zusätzlicher Isolation aus Fleece von Vorteil, um dich warmzuhalten.

Bestandteile

Ein Softshellmantel kann aus reinem Gewebe oder aus zwei oder drei zusätzlichen Membranen bestehen, die zusätzlich vor Wind und Regen schützen. Das Innenfutter kann außerdem zusätzlich mit Fleece gefüttert sein, damit die Wärme gespeichert wird und Feuchtigkeit reguliert werden kann.

Der Mantel ist zudem mit Taschen ausgestattet, die zum Teil gefüttert sind, um die Hände bei niedrigen Temperaturen zu wärmen. Es gibt Softshellmäntel ohne und mit Kapuzen, die je nach Modell abnehmbar sein können. Du kannst schauen, was dir persönlich lieber ist.

Wind- und wasserdichte Membranen

Softshellmäntel haben den Vorteil, dass sie atmungsaktiv sind und daher bei Aktivitäten im Freien die Feuchtigkeit von innen nach außen tragen können.

Beachte, dass laminierte Softshellmäntel weniger atmungsaktiv und elastisch sind.

Sie sind dadurch allerdings häufig weniger wasser- und winddicht als beispielsweise Hardshellmäntel und sind daher nicht für härtere Wetterbedingungen geeignet.

Es gibt jedoch Softshellmäntel, die durch Laminierung für zusätzlichen Schutz vor Wasser und Wind sorgen. Diese sind wiederum weniger atmungsaktiv. Du solltest dich entsprechend vorher gut informieren und schauen, für welchen Zweck du den Softshellmantel brauchst.

Isolation

Ein gut isolierter Softshellmantel ist bei schlechteren Witterungsbedingungen oder Wanderungen im Hochgebirge von Vorteil. Auf der Rückseite wird häufig eine Wabenkonstruktion oder Fleece mit hohem Floor verarbeitet, was die Wärme erhalten soll.

Prinzipiell sind hier auch dreilagige Modelle am besten geeignet, da diese natürlich am meisten Schutz bieten.

Atmungsaktivität

Der entscheidendste Unterschied zwischen einem Softshell- und einem Hardshellmantel ist die Atmungsaktivität. Bei Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Radfahren kommst du je nach Anstrengungsniveau schnell ins Schwitzen.

Ein guter Softshellmantel sollte entsprechend atmungsaktiv und elastisch sein, damit du ihn nicht als störend empfindest und dich leicht bewegen kannst.

Solltest du dich also viel draußen bewegen, ist ein leichter Softshellmantel mit viel Bewegungsfreiheit und Atmungsaktivität von Vorteil.

Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren erfordern allerdings teilweise Softshells mit mehr winddichten Funktionen.

Entscheidung: Welche Arten von Softshellmänteln gibt es und welche ist die richtige für dich?

Softshellmäntel können sich untereinander unterscheiden. Wir erklären dir, was es für Unterschiede gibt und was diese für Vor- und Nachteile haben.

Art Vorteile Nachteile
leichter und elastischer Softshellmantel atmungsaktiv, leicht, elastisch, praktisch für Aktivitäten mit viel Bewegung nicht für schlechte Witterung geeignet, nicht wind- und wasserdicht
mehrschichtiger Softshellmantel wind- und wasserdicht, gut isoliert, auch für schwierige Wetterbedingungen geeignet weniger atmungsaktiv, höheres Gewicht

Letztendlich solltest du schauen, welcher Art des Softshellmantels zu deinen Aktivitäten passt.

leichter und elastischer Softshellmantel

leichter und elastischer Softshellmantel

Zweilagige Softshellmäntel oder solche aus Doppelgewebe sind leicht, atmungsaktiv und elastisch. Zweitägige Softshellmäntel bestehen aus einer wasserabweisenden Außenschicht sowie einer isolierenden und wärme erhaltenden Innenschicht. Zusätzlichen Schutz vor Wind und Wasser gibt es nicht.

Softshellmäntel aus Doppelgewebe haben fest verwebte Gewebelagen, die ebenfalls keine zusätzliche Membran besitzen oder laminiert sind. Sie haben den Vorteil, dass sie bei viel Bewegung im Freien besonders atmungsaktiv und leicht zu tragen sind. Allerdings sind diese Arten von Softshell nicht für Gebiete geeignet, wo eine eher schlechtere Witterung herrscht.

Vorteile
  • atmungsaktiv
  • leicht
  • elastisch
  • praktisch für Aktivitäten mit viel Bewegung
Nachteile
  • nicht für schlechte Witterung geeignet
  • nicht wind- und wasserdicht
mehrschichtiger Softshellmantel

mehrschichtiger Softshellmantel

Softshellmäntel die aus drei Lagen bestehen haben den Vorteil, dass sie gut isoliert sind und auch bei schlechten Wetterbedingungen vor Regen und Wind schützen. Diese Modelle haben Ähnlichkeit mit Hardshelljacken, die bei kaltem und nassen Wetter für ausreichend Schutz sorgen. Allerdings sind die dreilagigen Softshellmäntel weniger atmungsaktiv und schwerer. Du solltest schauen, für welche Aktivitäten du den Softshellmantel brauchst.

Vorteile
  • wind- und wasserdicht
  • gut isoliert
  • auch für schwierige Wetterbedingungen geeignet
Nachteile
  • weniger atmungsaktiv
  • höheres Gewicht

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Softshellmäntel ausführlich beantwortet

Welche Eigenschaften hat ein Softshellmantel?

Softshellmäntel sind eine praktische Funktionsbekleidung für Aktivitäten und den Aufenthalt im Freien. Bei Outdoor Aktivitäten werden häufig unter der wetterfesten Hardshelljacke weitere Schichten angezogen, um Feuchtigkeit weiterzugeben und Wärme zu erhalten. Mäntel aus Softshell können die unteren Schichten ersetzen, da sie diese Funktion je nach Material erfüllen.

Die elastischen Stoffe passen sie sich an deine Bewegungen an und bieten dir einen hohen Tragekomfort.

Mehrschichtige Softshellmäntel haben häufig eine isolierende und wasser- und winddichte Schicht, die daher zum Teil sogar härteren Wetterbedingungen standhalten.

In der Regel sind diese dann allerdings auch etwas weniger atmungsaktiv und schwerer. Die meisten Softshellmäntel sind daher lediglich wasser- und windabweisend und nicht auf extreme Witterungsbedingungen ausgerichtet.

Für wen eignet sich ein Softshellmantel?

Wenn du dich gerne im Freien bewegst und Outdoor Aktivitäten wie Wandern Radfahren magst oder dich zu jeder Jahreszeit draußen aufhältst, dann sind Softshellmäntel gut für dich geeignet. Bei viel Bewegung bietet er den Vorteil, dass er die Feuchtigkeit reguliert und er dadurch besonders atmungsaktiv ist.

Softshellmäntel können Temperaturschwankungen und Wind meist sehr gut regulieren. Wasserdichte ist allerdings nicht immer gegeben.

Es gibt Modelle, die eine stark wasserabweisende Funktion haben, allerdings sind sie häufig nie komplett wasserdicht, sodass eventuell zusätzlicher Regenschutz notwendig ist.

Für welche Aktivitäten ist ein Softshellmantel geeignet?

Für Aktivitäten, bei denen du schnell ins Schwitzen kommst, sind Softshellmäntel optimal. Ob Bergsteigen oder wandern in gemäßigten Breiten oder Klettern und Trekking – Softshellmäntel sorgen für eine angenehme Temperaturregulierung und transportieren Feuchtigkeit nach außen.

Je nach Aktivität und Ort eignet sich eine wärmere Variante, die durch zusätzliche Isolation durch Fleece wärme erhaltend wirkt. Leichte Softshellmäntel eignen sich besonders gut für leichte Wanderungen bei moderaten Temperaturen. Beim Klettern oder Trekking sind Softshells aus Nylongewebe von Vorteil, da sie vor Abrieb und Abnutzung schützen.

Wie kann ich einen Softshellmantel selber nähen?

Mit ein bisschen Mühe und Zeit kannst du dir deinen eigenen Softshellmantel selbst nähen. Du findest online eine Vielzahl von Schnittmustern mit Nähanleitungen, sodass du deinen Softshellmantel ganz einfach selbst nähen kannst.

Wichtig ist, dass du zum Abstecken möglichst keine Stecknadeln verwendest.

Das Softshell kann dadurch wasserdurchlässig werden.

Besser geeignet sind Nähgewichte. Für das Zuschneiden solltest du einen scharfen Rollschneider benutzen, um glatte Kanten zu erhalten. Du solltest auch darauf achten, die richtige Nähnadel für dicht gewebte Stoffe wie Softshell zu verwenden.

Spitze und schlanke Nadeln (Stärke ca. 80-100) sind hierfür gut geeignet. Du solltest zudem Fehlstiche vermeiden, da die Löcher häufig nicht mehr zu quellen und das Material nachhaltig beschädigen. Du kannst zuvor auch an Stoffresten proben, um dich auf das eigentliche Nähprojekt vorzubereiten.

Für welche Temperaturen und Jahreszeiten sind Softshellmäntel geeignet?

Softshellmäntel eignen sich im Prinzip für jede Jahreszeit. Bei Temperaturen von ca. 8-18 Grad sorgen sie für einen angenehmen Tragekomfort und sind auch bei kleineren Regenschauern Gold wert.

Softshellmantel-1

Softshellmäntel sorgen trotz schweißtreibender Aktivitäten für einen angenehmen Tragekomfort. Sie sind atmungsaktiv und können ausreichend Feuchtigkeit regulieren.(Bildquelle: StockSnap / pixabay)

Wenn es im Frühling früh morgens und abends noch sehr kalt ist und im Laufe des Tages auch mal wärmer werden kann, ist ein Softshellmantel von Vorteil. Je nach Modell sorgt eine zusätzlich isolierende Schicht aus Fleece für genügend Wärme bei niedrigeren Temperaturen. Dennoch musst du durch die atmungsaktive Konstruktion eines Softshellmantels nicht auf schweißtreibende Aktivitäten im Freien verzichten.

Wenn du dir einen Mantel für kältere Temperaturen kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass dieser gut isoliert ist. Bei kurzen Sommerwanderungen eignet sich ein leichter und elastischer Softshellmantel am besten.

Was kostet ein Softshellmantel?

Du bekommst einen Softshellmantel ab ca. 60 €. Je nach Modell, Marke und Qualität können sich die Kosten allerdings auf ca. 150 bis 200 € belaufen. Diese Mäntel haben in diesem Preissegment allerdings meist auch eine gute Qualität, sodass du die Vorteile eines Softshellmantels nutzen kannst.

Wo kann ich einen Softshellmantel kaufen?

Die meiste Auswahl an Softshellmänteln bekommst du online. Du kannst allerdings auch vor Ort in Outdoor-, Sport- oder Bekleidungsgeschäften schauen. Dort hast du den Vorteil, dass Mitarbeiter dir bei deiner Entscheidung behilflich sein können. In den folgenden Onlineshops konnten wir eine gute Auswahl an Softshellmänteln für dich finden:

  • amazon.de
  • intersport.de
  • sportcheck.de
  • limango.de
  • bergfreunde.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Softshellmantel?

Softshellmäntel eignen sich zwar für eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten, allerdings solltest du dir bei schwierigen Witterungsbedingungen und sehr kalten Temperaturen über eine Alternative Gedanken machen.

Die klassischen Alternativen zum Softshellmantel sind Jacken oder Mäntel aus Hardshell oder Fleece.

Alternative Eigenschaften
Hardshelljacke wetterfest, wasserabweisend, gut geeignet bei schwierigen Witterungsbedingungen, allerdings weniger atmungsaktiv und mehr Gewicht
Fleecejacke gute Isolierung und Feuchtigkeitsregulierung, wärme erhaltend

Ein Mantel aus Softshell kombiniert idealerweise diese beiden Alternativen miteinander und spart somit einiges an Gewicht. Wenn es allerdings zu regnerisch und kalt für einen Softshellmantel ist, solltest du auf eine Hardshelljacke oder für ausreichend Wärme auf eine Fleecejacke zurückgreifen.

Was ziehe ich unter meinen Softshellmantel an?

In der Regel gilt bei Outdoor Aktivitäten das 3-Lagen-Prinzip. Die erste Schicht bildet die Funktionsunterwäsche. Sie sorgt dafür, dass Körperfeuchtigkeit schnell abtransportiert und an die nächste Schicht weitergegeben wird. Diese ist meist ein Funktionsshirt, das die gesammelte Wärme hält und die beim Schwitzen entstandene Feuchtigkeit nach außen transportiert. Die dritte Schicht ist dann meist eine wind- und regenfeste Jacke.

Softshellmantel-2

Viele Softshellmäntel sind dreilagig ausgestattet. Dies ist bei kalten Temperaturen oder Regen von Vorteil, da die zusätzlichen Membranen wind- und wasserabweisend sind oder sogar komplett davor schützen. (Bildquelle: Free Photos / pixabay)

Ein Softshellmantel hat den Vorteil, dass er bei passendem Wetter alle weiteren Schichten vereint werden und du somit mehr Bewegungsfreiheit und weniger Gewicht hast. Dennoch ist es ratsam unter bestimmten Bedingungen weitere Schichten unter deinem Softshellmantel zu tragen, damit sich die volle Funktionalität des Softshellmantels entfalten kann.

Wie pflege ich meinen Softshellmantel?

Um die Funktionsfähigkeit des Softshellmantels zu erhalten, stellt sich natürlich die Frage, wie man diesen richtig pflegt, ohne dass die Funktion des Softshell verloren geht. Wir erklären dir, was du beim Waschen und imprägnieren deines Softshellmantels beachten solltest.

Was muss ich beim Waschen meines Softshellmantels beachten?

Um die atmungsaktive Funktion eines Softshellmantels weiterhin zu behalten ist es wichtig, dass der Mantel vernünftig gewaschen wird. Durch Rückstände von Sonnencreme, Make-up oder Schweiß können die Membranen ihre Wirksamkeit verlieren und damit auch die Atmungsaktivität.

Deshalb solltest du deinen Softshellmantel bei starker Beanspruchung regelmäßig waschen, allerdings auch nicht zu oft. In der Regel findest du in deinem Softshellmantel eine Waschanleitung, an der du dich orientieren solltest. Es gibt allerdings grundsätzliche Aspekte, die du beim Waschen von deinem Softshellmantel beachten solltest.

  • Vorbereitung: Bei kürzerer Beanspruchung reicht es in der Regel aus, wenn du deinen Softshellmantel auslüftest und mit einer Bürste entstaubst. Grobe Flecken kannst du mit einem feuchten Lappen versuchen zu entfernen. Bevor du deinen Softshellmantel wäscht, achte darauf, dass alle Reißverschlüsse geschlossen sind und zieh den Mantel auf links.
  • Waschmittel: Du solltest deine Softshellkleidung niemals mit Weichspüler waschen. Die Funktionsfähigkeit wird dadurch deutlich gemindert, weil sich eine Art Film über die Membran legt, der den Schweiß lediglich abperlen lässt und nicht nach außen trägt. Die Atmungsaktivität ist damit nicht mehr gewährleistet. Auch Waschpulver solltest du eher nicht verwenden, da dieses die Membranen verstopfen kann. Am besten eignet sich flüssiges Waschmittel.
  • Trocknen: Idealerweise lässt du deinen Softshellmantel an der Luft trocknen. Diese Vorgehensweise ist schonender als im Trockner, da dort die Softshell-Membranen in Mitleidenschaft gezogen werden können. Du kannst deinen Softshellmantel auf einem Kleiderbügel nach draußen hängen, damit er direkt Form annimmt

Wie imprägniere ich meinen Softshellmantel?

Vor dem Imprägnieren solltest du deinen Softshellmantel erst einmal waschen. Du imprägnierst den Softshellmantel mit einem Imprägnierspray, das du im Handel oder online erhältst. Achte dabei auf die Herstellerangaben zur Verwendung.
Es gibt Imprägniersprays, die auf nasse Bekleidung aufgetragen werden. In der Regel sollte das Spray allerdings auf getrocknete Kleidung aufgetragen werden. Und so gehst du dabei vor:

  1. Vorbereitung: Lege den Mantel gut ausgebreitet an einem ausreichend belüfteten Ort hin.
  2. Einsprühen: Sprüh nun das Imprägnierspray aus ca. 30 cm Entfernung auf das Obermaterial des Mantels. Achte darauf, dass du den Mantel vollständig einsprühst.
  3. Nachbehandeln: Mit einem feuchten Tuch kannst du überflüssiges Imprägniermittel in den Mantel einarbeiten, sodass keine Flecken entstehen.
  4. Einwirken und trocknen: Beachte die Einwirkzeit des Herstellers. Am besten lässt du deinen Softshellmantel an der frischen Luft einwirken und anschließend trocknen.

Bildquelle: Gekman/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte