
Unsere Vorgehensweise
Seit den 2000ern erfreuen sich Softshell Jacken einer ständig wachsenden Beliebtheit und sind längst fester Bestandteil der Outdoor-Bekleidung. Verschiedenste Materialen verschmelzen zu einem hochfunktionellen Stoff, der durch seine Vielseitigkeit überzeugt. Die Softshell Jacke ist für sportliche Aktivitäten bei wechselhaftes Wetter konzipiert, wobei unterschiedliche Softshell-Arten jeweils in einzelnen Funktionen optimiert wurden.
Mit unserem großen Softshell-Jacken Test 2022 wollen wir dich dabei unterstützen, die richtige Softshell Jacke für deine Ansprüche zu finden. Wir haben die drei Softshell-Arten (3-lagig, 2-lagig und Doppelgewebe) miteinander verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Alle Informationen, die du für eine gezielte Suche nach deiner neuen Softshell Jacke brauchst, findest du hier.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Softshell Jacke Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Softshell Jacke kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Softshell Jacken gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Softshell Jacken vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Softshell Jacken
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Softshell Jacken gelten als wahre All-Rounder innerhalb der Outdoor-Bekleidung. Ob Sonne, Regen oder Wind, mit der richtigen Softshell Jacke bist du auf alles vorbereitet.
- Der Markt hält die unterschiedlichsten Arten von Softshell Jacken bereit: 3-lagig, 2-lagig oder mit Doppelgewebe. Welche für dich die richtige ist, entscheidet dein Outdoor-Vorhaben.
- Häufiges Waschen oder falsche Pflege kann die Atmungsaktivität mindern. Achte auf Pflegehinweise und vermeide es Weichspüler zu verwenden.
Softshell Jacke Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Softshell Jacke kaufst
Was ist eine Softshell Jacke?
Mit Softshell ist also kein bestimmtes Material gemeint. Es ist vielmehr die Bezeichnung für eine Gruppe von Jacken mit bestimmten Funktionen und einer „soft shell“, (dt.: weiche Schale)“ bzw. weicher Oberfläche.
Wann trage ich eine Softshell Jacke?
(Bildquelle: pixabay.com / Free Photos)
Was kostet eine Softshell Jacke?
Wo kann ich Softshell Jacken kaufen?
- jack-wolfskin.de
- Bergfreunde.de
- amazon.de
- sportcheck.com
- mctreck.de
Welche Alternativen gibt es zur Softshell Jacke?
https://www.instagram.com/p/B5qcZ6vpr9W/
Die Softshell Jacke kombiniert Hardshell mit einem islolierendem Inlet aus Fleece oder Velours. Alternativ könntest du dir also beides einzelnd kaufen und nach deinem Geschmack und Bedarf kombinierten. Das kann Vorteile haben! Bei milden und trockenem Wetter kannst du deine Hardshell Jacke zu Hause lassen und nur den Fleece tragen. Bei warmen, windigem Wetter nur die Hardshell Jacke. Damit sparst du dir Gewicht.
Entscheidung: Welche Arten von Softshell Jacken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Vor dem Kauf deiner Softshell Jacke solltest du dir bewusst machen, dass du dich zwischen drei verschiedenen Arten entscheiden kannst:
- 3-lagige Softshell Jacke
- 2-lagige Softshell Jacke
- Softshell Jacke mit Doppelgewebe
Die drei Arten unterscheiden sich durch ihre Materialien und damit ihrer Funktion. Jede Outdoor Aktivität stellt an eine Softshell Jacke unterschiedliche Anforderungen. Dich vor dem Kauf mit den Vor- und Nachteilen jeder Jackenart auseinanderzusetzen, wird sich auf jeden Fall lohnen.
Was zeichnet eine 3-lagige Softshell Jacke aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Das 3-lagige Softshell ist am ehesten vergleichbar mit einer klassischen Hardshell. Sie schützt dich am besten vor extreremen Wettereinflüssen wie Wind und Regen.
Das liegt klar am 3-lagigem Aufbau, der eine wasserdichte Membran beinhaltet. Gleichzeitig sorgt die Konstruktion für Winddichte und damit für einen guten Wärmerückhalt. Trotz dichter Membran wird Feuchtigkeit nach Außen abtransportiert.
Kompromisse musst du allerdings in Sachen Elastizität machen. Das vergleichsweise dicke Gewebe kann dich im Gegensatz zu den beiden anderen Softshell Arten eher in deinen Bewegungen einschränken. Außerdem schwächt die Membran die Atmungsaktivität der Jacke.
Was zeichnet eine 2-lagige Softshell Jacke aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Bei einer 2-lagigen Softshell wurde auf eine wind- oder wasserdichte Membran verzichtet. Sie besteht lediglich aus einer wetterfesten Außenlage und einer isolierenden Innenlage, die miteinander verbunden sind. Dadurch gewinnt sie an Luftdurchlässigkeit und ist in höherem Maße Atmungsaktiv.
Das Außenmaterial ist mit einer wasserabweisenden Beschichtung versehen, die kurzen Regenschauern standhält.
Im Gegensatz zur 3-lagigen Softshell Jacke ist die 2-lagige um einiges elastischer und du bist freier in deinen Bewegungen. Außerdem ist sie enger geschnitten, das heißt du könntest bei Bedarf einen weitere Jacke überziehen.
Was zeichnet eine Softshell Jacke mit Doppelgewebe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Im Gegensatz zu den 2-lagigen und 3-lagigen Softshells mit einem Oberstoff und einem Innenstoff, besteht das Doppelgewebe aus 4 bis 5 verschiedenen Materialtypen, die inneinander verwoben sind.
Diese Softshell Art ist die elastischste und luftdurchlässigste, da sie keine Membran oder Lamination (=Klebung) enthält.
Was du unbedingt beachten solltest:
Innerhalb die Softshell Arten gibt es große Material- und Qualitätsunterschiede. Wie luftdurchlässig eine Jacke ist, hängt nicht nur von der Anzahl der Lagen ab, sondern im besonderen Maß an den verarbeiteten Stoffen. Je nach Hersteller variieren diese stark.
Daneben spielt die Art der Klebung eine Rolle oder auch ob die Nähte verschweißt sind oder nicht. Daher empfiehlt es sich immer, das Produkt genau unter die Lupe zu nehmen und sich über die Herstellungsart zu erkundigen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Softshell Jacken vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Softshell Jacken Arten entscheiden kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du die Softshell Jacken miteinander vergleichen kannst umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Wasserdichte
Grundsätzlich gilt: Eine Softshell Jacke ist, was die Regentauglichkeit angeht weit entfernt von wasserdicht. Eine wasserdichte Softshell gibt es nicht. Doch von allen Softshell Arten schützt dich die 3-lagige Softshell am Besten vor Nässe.
Wenn du eine möglichst wasserdichte Softshell Jacke suchst, halte Ausschau nach 3-lagigen Konstruktionen wie Polartec Power Shield® Pro oder Schoeller®- WB-Formula Softshell Materialien. Beide sind mit einer atmungsaktiven Membran ausgestattet, die dich bestmöglich vor nassem Wetter schützt.
Doch die wenigsten Outdoor Aktivitäten werden bei dauerhaften Regen stattfinden.
Wer also grundsätzlich eher bei schönem Wetter draußen ist, sollte auf besonders wasserdichte Jacken verzichten. Denn wie bereits erwähnt: Je wasserdichter die Jacke, desto weniger atmungsaktiv wird sie. Womit wir zum nächsten Kriterium kommen.
Isolation
Wie stark deine Jacke isoliert ist, hängt von dem in der Rückseite verarbeiteten Material ab. Bei besonders warmen Jacken findest du einen Fleece mit hohem Flor oder eine Wabenkonstruktion. Beim Doppelgewebe wird die Rückseite aufgeraut, um einen isolierenden Effekt zu erreichen.
3-lagige Softshells sind meist am besten isoliert, da sie für kältere Witterungen konzipiert werden. Für Outdoor Aktivitäten im späten Herbst, im Winter und am Frühlingsanfang empfiehlt sich daher eine Softshell Jacke mit guter Isolation.
Im Bereich des Skisports sind Softshells mit Polartec® Isolierung auf dem Markt, die perfekt auf anstrengende Sportarten bei Kälte abgestimmt sind.
(Bildquelle: picabay.com / Gipfelsturm69)
Elastizität bzw. Bewegungsfreiheit
Softshell Jacken sind um einiges elastischer als andere Funktionsjacken. Die vergleichsweise eng anliegende Jacke folgt deinen Bewegungen und behindert sie nicht.
Softshell aus Doppelgewebe, aber auch 2-lagige Softshells sind also besonders gut für bewegungsintensive Aktivitäten geeignet. Sie punkten mit geringem Gewicht, dehnbaren Stofffasern und enger Passform.
Softshell Jacken wiegen zwischen 260g und 520g. Auf einer längeren Wanderung oder bei einem anspruchsvollen Klettervorhaben kann das Gewicht eine große Rolle spielen. Geringeres Gewicht bedeutet ein Gewinn in der Bewegungsfreiheit.
Wie oben schon angedeutet ermöglicht eine Doppelgewebe Konstruktion die höchste Bewegungsfreiheit. Mit diesen eher leichten Jacken kannst du problemlos Klettern oder Bouldern.
Tipp: Achte beim Anprobieren auf eine genaue Passform der Jacke. Wählst du die Jacke ein oder sogar mehrere Nummern zu groß, könnte dich der überschüssige Stoff ebenfalls in deinen Bewegungen einschränken.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Softshell Jacken
Wie wasche und trockne ich meine Softshell Jacke?
Du hast jetzt einige Ausflüge mit deiner Softshell Jacke hinter dir und das hat seine Spuren hinterlassen? Dann ist es an der Zeit den angesammelten Schweiß und Schmutz wegzuwaschen. Aber Achtung! In deiner Softshell Jacke sind empfindliche Matrialien verarbeitet, die du nicht schädigen solltest. Wenn du folgende Hinweise beachtest, behält deine Softshell Jacke all ihre guten Eigenschaften.
So wäschst du deine Softshell Jacke richtig:
- Sieh auf der Innenmarke der Jacke nach den Pflegehinweisen (Wäschesymbole). Softshell Jacken beinhalten verschiedenste Materialien, die mehr oder weniger stark empflindlich sind. Nimm die Hinweise auf jeden Fall ernst!
- Schließe alle Reißverschlüsse der Jacke und drehe sie auf links.
- Wähle das richtige Waschmittel: Es gibt Waschmittel, die eigens für Funktionsbekleidung konzipiert wurde (bspw. von Niwax). Damit kannst du sichergehen, dass die empfindlichen Membranen und Klebungen nicht angegriffen werden. Alternativ kannst du herkömmliches Flüssigwaschmittel verwenden. Auf keinen Fall solltest du aber zu Waschpulver greifen oder gar Weichspüler verwenden.
- Entscheide dich für das richtige Waschprogramm: Am schonensten ist der Wollwaschgang bei einer maximalen Temperatur von 30 Grad.
So trocknest du deine Softshell Jacke richtig:
Die meisten Softshell Jacken sind nicht für den Trockner geeignet. Doch es gibt Ausnahmen. Wenn deine Softshell in den Trockner darf, wähle eine niedrige Temperatur und den Schongang.
Muss ich meine Softshell Jacke imprägnieren?
Besonders nach dem Waschen ist die Außenbeschichtung der Softshell etwas angegriffen. Um das zu beheben, empfiehlt es sich die Jacke zu imprägnieren.
Auch wenn der Abperl-Effekt deiner Jacke nachgelassen hast, solltest du imrägnieren. Dazu solltest du deine Jacke zunächst waschen, da Rückstände von Schmutz oder Schweiß das gleichmäßige Auftragen des Imprägniersprays behindern.
(Bildquelle: pixabay.com / Thanks for your like)
So imprägnierst du deine Softshell Jacke richtig:
1. Trocken oder Nass imprägnieren? Sieh auf deinem Imprägnierspray nach, ob es auf trockene oder nasse Textilien aufgetragen wird. Lasse die Jacke also ggf. vollständig trocknen.
2. Der richtige Ort: Lege die Jacke auf eine saubere, leicht zu reinigende Oberfläche, zum Beispiel Fliesen. Achte auf gute Belüftung!
3. Imprägnierspray auftragen: Besprühe die Jacke aus etwa 15-20 cm Entfernung möglichst gleichmäßig. Achte darauf, dass du keine Stellen vergisst (Kapuze, Stofffalten, …).
4. Rückseite nicht vergessen: Warte kurz ab, wende die Jacke und besprühe die andere Seite.
5. Einwirken lassen: Nach einer Einwirkzeit (Angabe auf dem Spray) ist deine Jacke fertig und wieder gegen den Regen gewappnet.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bergfreunde.de/basislager/atmungsaktivitaet/
[2] https://www.outdoor-renner.de/softshell-pflege/
[3] http://www.softshelljacken.info/
[4] https://feel4nature.com/was-ist-eine-softshelljacke-ob-du-sie-wirklich-brauchst/2016
[5] https://www.bergzeit.de/magazin/softshell-material-informationen/
Bildquelle: Polc/ 123rf.com