
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Snowboardhelms ist eine wichtige Entscheidung, denn er kann den Unterschied zwischen einem angenehmen Erlebnis auf der Piste und einem potenziell gefährlichen bedeuten. Es ist wichtig, einen Helm zu kaufen, der richtig sitzt und bequem ist und der den Sicherheitsstandards entspricht.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Snowboardhelmen ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du am besten einen Helm kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du den richtigen Helm für deine Bedürfnisse findest, damit du dich beim Snowboarden selbstbewusst und sicher fühlen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Snowboard- und Skihelme werden grundsätzlich in zwei Schutzklassen eingeteilt. Zur Klasse A zählen Vollschalenhelme, zur Klasse B Halbschalenhelme.
- Für Snowboardhelme gelten im Prinzip die gleichen Regeln wie für Skihelme. Oberste Priorität sollten beim Helmkauf immer die Passgenauigkeit und der Tragekomfort haben.
- Snowboardhelme wie auch Skihelme gibt es in verschiedenen Größen zu kaufen. Die meisten Helme sind zusätzlich größenverstellbar.
Snowboardhelm Test: Favoriten der Redaktion
- Airtracks Snowboardhelm
- Salomon Snowboardhelm
- Smith Snowboardhelm
- Alpina Snowboardhelm
- Poc Snowboardhelm
- Salomon Snowboardhelm
- Poc Snowboardhelm
- Poc Snowboardhelm
- Poc Snowboardhelm
- Salomon Snowboardhelm
- Der beste Snowboardhelm mit Airflow Belüftung
- Der beste Snowboardhelm mit geräuschdurchlässigen Ohrpads
- Der beste Snowboardhelm mit Visier
- Der beste Snowboardhelm mit Recco Lawinenreflektor
Airtracks Snowboardhelm
Ski- und Snowboardhelm in 4 Farben: schwarz-matt, weiß-matt, blau-matt oder grau-matt. Dieser Skihelm ist aus leichtem ABS-Hartschalenmaterial mit 8 Belüftungsöffnungen zur Klimaregulierung. Er hat eine integrierte Kopfbandhalterung, um die Skibrille am Helm zu befestigen.
Außerdem verfügt er über herausnehmbare und waschbare Ohrenschützer und ein Innenfutter mit hochwertiger, atmungsaktiver Langfellpolsterung. Der Kinnverschluss hat eine Reißverschluss-Ratsche für weich gepolsterten Komfort.
Außerdem gibt es ein Schienenradsystem zur stufenlosen Einstellung, das nach der Norm 2040/CE EN 1077 getestet wurde. Erhältlich in den Größen klein (48-51 cm), mittel (52-55 cm) und groß (56-60 cm).
Salomon Snowboardhelm
Der Brigade Helmet von Salomon ist die Wiedergeburt eines Klassikers mit überarbeiteten Sicherheitsmerkmalen für mehr Spaß und Vielseitigkeit. Mit der exklusiven EPS4D-Sicherheitstechnologie von Salomon bietet er 30 % mehr Stoßdämpfung als vom Industriestandard gefordert.
Der Brigade ist sowohl für den Alpin- als auch für den Radsport zertifiziert. Das neue, integrierte Einstellsystem sorgt dafür, dass du im Handumdrehen die richtige Passform bekommst.
Der EPS4D-Innenschaum ist mit internen Luftkanälen ausgestattet, damit dein Kopf den ganzen Tag über kühl bleibt, während die vorderen Luftkanäle ein Beschlagen der Skibrille verhindern. Sie ist in schwarzer Farbe und EN (EUR) Größe L 5962 erhältlich.
Smith Snowboardhelm
Die Passform ist einstellbar, mit einem elastischen automatischen Versteller, der dafür sorgt, dass der Helm immer gut und bequem sitzt. Insgesamt gibt es 14 Belüftungsöffnungen, damit du auch bei harten Fahrten kühl bleibst.
Das Innenfutter ist fest, kann aber zum Waschen leicht herausgenommen werden, und die Bombenohrpolster sind ebenfalls herausnehmbar. Dieser Helm ist mit den meisten Audio-Drop-Ins kompatibel und kann mit allen Smith-Brillen sowie den meisten Marken sowohl unter als auch über dem Helm getragen werden.
Schließlich saugen Airevac-Kanäle im Helm Luft unter der Krempe an und lassen strategisch die Luft aus dem Helm ab, um das Risiko einer beschlagenen Brille zu verringern.
Alpina Snowboardhelm
Wenn du auf der Suche nach einem Helm bist, der dich bei jedem Klima komfortabel hält und dich vor Stößen schützt, dann ist dieser Helm genau der Richtige für dich.
Die Luftkanäle im EPS sorgen für ein hervorragendes Klimamanagement, während der Kantenschutz im Frontbereich das EPS schützt und den Helm robuster macht.
Das optimierte Ohrendesign sorgt für höchsten Tragekomfort am Tag und eine optimale Umweltwahrnehmung. Eine präzise Größenanpassung ist mit dem flexiblen Verstellsystem möglich, zu dem ein großes, griffiges Drehrad gehört.
Das geringe Gewicht dieses Helms ist der Inmold-Fertigung zu verdanken, bei der die Oberschale thermisch mit dem Hi-EPS verbunden wird.
Poc Snowboardhelm
Wenn du auf die Piste gehst, brauchst du einen Helm, der dich aus allen Richtungen schützt. Der POC Obex Pure Skihelm ist genau dafür gemacht. Mit einer PC-Außenschale und einem EPS-Kern ist dieser Helm ideal für eine Vielzahl von Fahrsituationen.
Das 360-Grad-Größenverstellsystem sorgt für eine individuelle, sichere und bequeme Passform, ohne dass du die Polster wechseln musst. Außerdem sind die Ohrenschützer abnehmbar, was den Komfort erhöht.
Salomon Snowboardhelm
Der brandneue Salomon Skihelm ist die perfekte Wahl für alle, die das Beste aus zwei Welten wollen – Sicherheit und Stil. Mit seinem intelligenten Sicherheitskonzept bietet dieser Helm Schutz vor allen Arten von Stößen, bei jeder Geschwindigkeit.
Das aktive Belüftungssystem an der Vorderseite des Helms ermöglicht es dir, die Luftzirkulation zu regulieren, damit dein Kopf kühl bleibt und deine Skibrille nicht beschlägt. Das neue, integrierte Einstellsystem sorgt dafür, dass du im Handumdrehen die richtige Passform bekommst. Farben: all black; de (eur) Größe: m 5659-1.
Poc Snowboardhelm
Der mips_ Helm ist eine vielseitige, sichere und bequeme Option für den Skilanglauf. Die Abs-Schale sorgt für außergewöhnliche Stabilität und Haltbarkeit, während das Epp-Futter flexiblen Aufprallschutz bietet.
Die Belüftung ist vollständig einstellbar, damit du dich bei unterschiedlichen Bedingungen wohl fühlst, und der Brillenclip sorgt dafür, dass deine Brille sicher befestigt bleibt. Die abnehmbaren Ohrpolster sorgen für Komfort in einem erweiterten Temperaturbereich.
Poc Snowboardhelm
Wenn du dich auf die Piste begibst, brauchst du einen Helm, der dich aus allen Richtungen schützt. Der leichte, gut belüftete und anpassungsfähige Ganztagshelm made for the mountains_ bietet genau das. Mit dem mips-evolve Gehirnschutzsystem verbessert dieser Helm den Schutz bei Rotationsaufschlägen.
Er ist außerdem leicht und anpassbar_ so dass du eine individuelle, sichere und bequeme Passform hast, ohne die Polster wechseln zu müssen. Die Ohrpolster können bei wärmeren Temperaturen einfach entfernt werden.
Außerdem sorgt der feste Brillenclip für zusätzliche Sicherheit und die Luftkanäle im Helm leiten die Feuchtigkeit von den Poc-Brillen ab. poc-Helme für Männer und Frauen sind so konzipiert, dass sie nahtlos mit Poc-Brillen kompatibel sind.
Verbesserte Strapazierfähigkeit_der Helm hat eine Polycarbonat-Schale und eine Eps-Innenschale mit Aramid-Brückenverstärkungen, die zusätzlichen Schutz und strukturelle Stabilität bieten.
Poc Snowboardhelm
Wenn du unseren Skihelm kaufst, bekommst du ein Produkt, das für das Backcountry gemacht ist. Er ist gut belüftet und hat verstellbare Belüftungsöffnungen an der Vorderseite und an der Oberseite des Helms, um die Belüftung zu regulieren.
Das 360° große Verstellsystem sorgt für eine hervorragende und flexible Passform und gewährleistet einen präzisen, passgenauen Sitz. Der abnehmbare Goggle-Clip bietet eine flexible Befestigung für diejenigen, die ihre Skibrille lieber auf der Innenseite des Skihelms tragen.
Unser Skihelm verfügt außerdem über einen langlebigen Schutz mit einem robusten ABS-Gehäuse und einem strapazierfähigen Multi-Impact EPP-Innenfutter, die den besten Schutz für Landungen und Big Air bieten.
Salomon Snowboardhelm
Wenn du auf der Suche nach dem besten Skihelm auf dem Markt bist, bist du mit dem EPS 4D Helm von Salomon bestens beraten. Dieser Helm verfügt über die patentierte EPS 4D-Technologie, die die Aufprallenergie mit maximaler Effizienz absorbiert und deinen Kopf vor Stößen aus schrägen und vertikalen Richtungen schützt.
Die internen EPS 4D-Luftkanäle sorgen für einen besseren Luftstrom, damit dein Kopf nicht überhitzt und deine Skibrille nicht beschlägt. Das neue integrierte Anpassungssystem mit Einstellrädern sorgt dafür, dass du im Handumdrehen die richtige Passform findest.
Der beste Snowboardhelm mit Airflow Belüftung
Dieser Snowboardhelm in der Größe 59-63 cm ist eher für Herren geeignet. Es gibt ihn aber auch noch in etwas kleineren Größen. Die Ohrenpolster sind bei diesem Helm abnehmbar und zudem verfügt er über Belüftungsöffnungen.
Die ABS-Schale schützt deinen Kopf wirksam vor Verletzungen. Im inneren ist der Helm gepolstert und hat so einen guten Tragekomfort.
Der beste Snowboardhelm mit geräuschdurchlässigen Ohrpads
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Unisex Snowboardhelm in der Größe 55-59 cm hat sowohl gepolsterte Ohrenschützer als auch einen gepolsterten Kinnriemen für maximalen Komfort beim Wintersport.
Hinten ist der Helm per Drehrad individuell einstellbar auf deine Kopfform. Durch das Material ist er besonders schlagfest und stoßregulierend. Die praktischen Belüftungsschlitze kannst du je nach Bedarf öffnen oder schließen.
Der beste Snowboardhelm mit Visier
Dieser Snowboardhelm verfügt gleich über ein praktisches Visier, welches du auch bei Nichtgebrauch ganz einfach abnehmen kannst. Der Helm ist neben der Größe von 58-61 cm auch noch in weiteren Ausführungen verfügbar.
Zusätzlich bekommst du ein oranges Ersatzvisier und eine praktische Helmbüsche mitgeliefert. Die Ohrenpads sind gepolstert und auch der Kinnriemen verfügt über einen extra Schutz.
Der beste Snowboardhelm mit Recco Lawinenreflektor
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Cox Swain Royal Helm ist ein Ski- und Snowboardhelm mit einem besonderen Ausstattungsmerkmal. Er bietet dir nicht nur ein cooles Design sowie einen sehr niedrigen Preis, sondern ist noch dazu mit einem RECCO Lawinenreflektor ausgestattet.
Der Cox Swain Royal Ski- und Snowboardhelm gehört zur Klasse der Halbschalenhelme. Er ist mit dem Sicherheitszertifikat CE EN 1077 gekennzeichnet.
Als Halbschalenhelm eignet sich der Helm ideal für Skifahrer und Snowboarder. Er schützt den oberen Kopfbereich und ist flexibler und auch leichter als die meisten Vollschalenhelme.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Snowboardhelm kaufst
Gibt es Snowboardhelme auch speziell für Brillenträger?
Snowboarden gestaltete sich für Brillenträger bisher oft als nicht so einfach. Ein herkömmlicher Helm mit separater Skibrille und zusätzlicher Brille darunter passt oft nicht sehr gut zusammen und führt zu einem verminderten Tragekomfort.
Als Lösung bieten sich Helme an, die über ein fest integriertes Visier verfügen und dich sowohl vor Sonne, Wind und Wetter schützen, als auch genügend Platz für die Brille darunter bieten. Das Sichtfeld unter dem Helm ist oft größer als bei Helmen mit separaten Skibrillen, und die Visiere beschlagen eher selten. So hast du mit deinem Snowboard immer das größtmögliche Fahrvergnügen.
Was muss ich beim Snowboardhelmkauf beachten und wie kann ich die Qualität des Helms beurteilen?
Wusstest du, dass durch das Tragen von Ski-bzw. Snowboardhelmen das Risiko einer Kopfverletzung um 60% senkt?
Durchschnittlich 45000 Ski- und Snowboardfahrer verletzen sich jährlich. Dabei kommt es zu ungefähr 3000 Kopfverletzungen pro Jahr. In den letzten Jahren waren die Zahl noch viel höher. Das Tragen eines Helmes verminderte die Zahl an Verletzungen drastisch.
Vor dem Kauf solltest du auch immer prüfen, ob der Helm mit dem Sicherheitszertifikat versehen ist, was sicherstellt, dass der Helm den angeforderten Sicherheitsrichtlinien genügt.
Auch auf die Qualität der Polsterung in der Helm-Innenschale solltest du vor dem Kauf des Helms achten. Sie sollte aus einem möglichst weichen und angenehmen Material bestehen, welches auch vor Feuchtigkeitsbildung schützt.
Ebenfalls achten solltest du auf die Möglichkeit des verstellbaren Kinnriemens und darauf, ob der Riemen ebenfalls gepolstert ist. Achte auch darauf, ob der Snowboardhelm mit Lüftungsschlitzen ausgestattet ist.
Welche Snowboardhelm Größe eignet sich am besten für mich?
Deinen Kopfumfang kannst du mit einem einfachen Maßband ermitteln. Setze das Maßband an einem Ohr an und miss den Umfang rundherum, etwas oberhalb deiner Augenbrauen. Dort, wo sich das Maßband überlappt, kannst du dann deinen Kopfumfang ablesen.
Grundsätzlich lautet die Größeneinteilung folgendermaßen:
Größen | Angaben in cm |
---|---|
XS | 53-54 cm |
S | 55-56 cm |
M | 57-58 cm |
L | 59-60 cm |
XL | 61-62 cm |
XXL | 63-64 cm |
Neben dem Kopfumfang solltest du auch auf das Kinnband achten. Es sollte eng, aber doch bequem am Kinn anliegen, was auch für den Verschluss gilt. Beim Kauf des Snowboardhelms solltest du auch schon deine Skibrille mit einbeziehen, da die Kompatibilität von Helm und Skibrille gegeben sein sollte.
Wo kann ich einen Snowboardhelm kaufen?
Intersport, SportScheck, Bergzeit Outdoor, Sport 2000, Hervis, Idealo, Blue Tomato, Amazon, und viele mehr. Manchmal gibt es auch gute Snowboardhelmangebote bei Hofer, Aldi oder Lidl.
Optimal wäre es natürlich, wenn du den Snowboardhelm eine Zeit lang Probetragen könntest, um eventuelle Druckstellen oder Passformschwierigkeiten auszumachen.
Bei persönlichen Shoppingtouren ist die professionelle Beratung auf jeden Fall ein großer Vorteil, bei Bestellungen über das Internet musst du dir selbst die nötigen Informationen verschaffen, außerdem gestaltet sich das Zurücksenden der Ware oft als nicht so einfach und eher lästig, wodurch du den Snowboardhelm eventuell behältst, obwohl er nicht richtig sitzt.
Was kostet ein Snowboardhelm?
Ein Snowboardhelm muss nicht teuer sein. Aber jene Snowboardhelme, die mit guten Sicherheitsfunktionen ausgestattet sind, gibt es auch nicht umsonst. Snowboardhelme, die du beim Discounter findest, bieten oft nur unzureichenden Schutz und müssen auch recht bald wieder ausgetauscht werden.
Kaufst du dir gleich einen besseren Helm, wirst du das auch im Tragekomfort spüren, was als wichtigstes Kriterium nach der Schutzfunktion gilt.
Gehörst du zu den Hobbysnowboardfahrern, die ein- oder zweimal im Jahr einen Ski- beziehungsweise Snowboardurlaub machen, bekommst du einen hochwertigen Helm für 90 bis 200 Euro.
Nutzt du den Winter, um so oft wie möglich die Pisten unsicher zu machen, wird sich wahrscheinlich ein etwas teurerer Helm aus ausgewählten Materialien rentieren.
Solche Helme bekommst du ab circa 200 Euro. Diese teureren Helme sind insofern ihre Investition wert, als dass sie dich jahrelang (sofern keine Beschädigungen des Helms durch Stürze auftreten) auf deinen Pistenwegen schützen.
Entscheidung: Welche Arten von Snowboardhelmen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Snowboardhelmen unterscheiden:
- Halbschalen-Snowboardhelm
- Vollschalen-Snowboardhelm
- Snowboardhelm mit Visier
Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsbereiche und der eigenen Vorliebe eignet sich ein bestimmter Snowboardhelm am besten für dich und deine Bedürfnisse. Dadurch und aufgrund der Tatsache, dass nicht jeder Snowboardhelm-Typ gleich ist, ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Nachteile in der Verwendung.
Wir möchten dir deshalb die unterschiedlichen Typen im folgenden Abschnitt näherbringen und dir dabei helfen herauszufinden, welcher Snowboardhelm der richtige für dich ist. Dazu stellen wir dir die oben genannten Arten genauer vor und stellen übersichtlich dar, worin genau ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Was genau ist ein Halbschalen-Snowboardhelm und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der erste Snowboardhelm-Typ, den wir dir in diesem Vergleich vorstellen möchten, ist der sogenannte Halbschalen-Snowboardhelm. Dieser schützt aufgrund seiner Form vor allem deine Stirn und deinen Hinterkopf.
In der Regel ist auch zum Schutz vor der Kälte, was bei einem Wintersport sehr hilfreich sein kann, eine Ohrenabdeckung dabei, die du häufig sogar abnehmen kannst, falls sie dich stören sollte.
Besonders toll ist außerdem an Halbschalen-Snowboardhelmen, dass sie sehr komfortabel im Gebrauch sind und nicht besonders viel wiegen, was den Tragekomfort noch deutlich abrundet.
Allerdings hast du kein eingebautes Visier, weshalb du eine externe Ski- bzw. Snowboardbrille kaufen musst, die in der Regel sehr teuer sein können. Der Helm ist somit auch nicht in der Lage dir UV-Schutz zu leisten.
Was genau ist ein Vollschalen-Snowboardhelm und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der zweite Snowboardhelm-Typ in diesem Vergleich ist der sogenannte Vollschalen-Snowboardhelm, der auch ohne optionale Ohrenabdeckung die Ohren schützt. Neben dem Schutz der Stirn und deinem Hinterkopf werden auch hier zusätzlich deine Ohren abgesichert.
Wusstest du, dass der Vollschalenhelm die höchstmögliche Sicherheit bietet?
Durch ihre feste und sichere Haltung werden Ohren, Stirn und Hinterkopf besser geschützt. Seitenaufpralle werden besser abgefedert und mindern dadurch das Risiko von Kopfverletzungen
Du bist also im Falle eines Seitenaufpralls besser geschützt als mit einem Halbschalen-Snowboardhelm. Zudem sitzt ein solcher Helm sehr sicher und fest, was allerdings auch schnell zum Schwitzen führen kann. Außerdem ist dein Gehör ein wenig eingeschränkt, da der Helm relativ eng am Kopf anliegen muss, um dir entsprechenden Schutz bieten zu können.
Trotzdem können wichtige akustische Signale mit einem Vollschalen-Snowboardhelm problemlos wahrgenommen werden. Helme dieser Art sind besonders gut geeignet, wenn du schneller mit deinem Snowboard unterwegs sein möchtest und dich dabei trotzdem abgesichert fühlen möchtest.
Was genau ist ein Snowboardhelm mit Visier und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der letzte Snowboardhelm-Typ, den wir dir in diesem Vergleich vorstellen möchten, ist ein Snowboardhelm mit integriertem Visier. Das Visier bei diesem Helm kann ganz einfach heruntergeklappt werden und schützt deine Augen vor UV-Strahlen, was für die Gesundheit deiner Augen sehr wichtig ist.
Ein solcher Helm ist besonders gut für dich geeignet, wenn du eine Brille tragen musst. Denn wie du vermutlich schon erfahren musstest, passt deine Brille nicht unter jeden Helm. Bei diesem ist es jedoch völlig unkompliziert und du kannst deine Sehhilfe problemlos unterhalb des Visiers tragen.
Außerdem beschlägt das Visier von solchen Snowboardhelmen nicht so schnell wie normale Skibrillen und ist schneller und unkomplizierter zu bedienen als eine herkömmliche Skibrille. Zudem ermöglicht dir ein solches Visier meist eine bessere Sicht als eine einfache Skibrille.
Falls du jedoch Interesse daran hast mit einem solchen Helm in den Staaten zu fahren, solltest du wissen, dass Helme dieser Art in der Regel nicht dem U.S.-amerikanischen Standard entsprechen. Außerdem sind sie häufig teurer als normale Helme ohne Visier, jedoch musst du keine externe Skibrille kaufen, falls du keine besitzt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Snowboardhelme vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Snowboardhelme vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Helm für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um
- Schutzklasse
- Herstellungsverfahren
- Passform
- Größenverstellbar
- Skibrillenhalterung
- Lüftungsschlitze
- Herausnehmbares Innenpolster
- Besonderes/Zubehör
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du sie einordnen kannst. Grundsätzlich haben Snowboardhelme die gleichen Voraussetzungen und Funktionen wie Skihelme.
Schutzklasse
Snowboardhelme werden, wie Skihelme auch, grundsätzlich in zwei Schutzklassen eingeteilt, nämlich in Klasse A und Klasse B. Helme der Klasse A sind Vollschalenhelme, Helme der Klasse B sind Halbschalenhelme.
Klasse A Helme schützen sowohl den Kopf, als auch die Ohren und die Schläfen. Diese Helme müssen die Kopfoberseite, die Ohren und die Kopfseiten vollständig bedecken.
Halbschalenhelme haben ebenfalls ihre Vorteile. Snowboardhelme der Klasse B sind meist Helme mit Ohrpolstern. Sie sind besser durchlüftet und bequemer als Klasse A Helme. Die Ohren dürfen hier frei bleiben.
Herstellungsverfahren
Ski- und Snowboardhelme bestehen aus einer stabilen Außenschale und einem inneren Kern, der dazu dient, Erschütterungen abzumildern beziehungsweise abzufedern. Um deinen Kopf bestmöglich zu schützen, machen sich Hersteller viele Gedanken und bringen bei der Herstellung von Ski- und Snowboardhelmen echten Hightech zum Einsatz.
Du kannst dich hier zwischen mehreren Varianten entscheiden. Hardshell-Helme zum Beispiel verfügen über eine besonders dicke Außenschale aus Hartplastik oder Carbon. Die innere Schale besteht hier aus EPS-Schaum und ist mit der Außenschale verklebt.
Dazwischen befindet sich ein Belüftungssystem, bei welchem über Kanäle Fahrtwind durch den Helm strömt und Wärme und Feuchtigkeit abtransportiert. Hardshell-Helme zeichnen sich durch ihre Robustheit aus und schützen dadurch den Kopf auch bei sehr harten Aufschlägen, wiegen allerdings oft mehr als andere Helme.
Bei In-Mold-Helmen sind die äußere Schale und der innere Kern miteinander verschweißt. Diese Helme sind gleichzeitig leicht und robust, daher sind sie aktuell bei Snowboardern sehr beliebt. Die Außenschale besteht aus dünnem Polycarbonat und wird zusammen mit der Innenschale aus EPS in einem einzigen Arbeitsschritt geformt – dadurch wird die Außenschale sehr dünn gehalten, was wiederum Gewicht einspart.
Die dritte Variante, die Hybrid Technologie, ist zwar noch wenig verbreitet, befindet sich aber auf dem Vormarsch. Der obere Helmteil ist eine Hardshell-Konstruktion und wird mit einer In-Mold-Außenschicht im unteren Teil zusammengefügt. Der äußere Helmteil hält Schlägen stand und der innere Teil wirkt stoßabsorbierend sowie kälteisolierend.
Passform
Ein guter Snowboardhelm muss dir perfekt passen. Auch nach längerer Tragezeit darf kein Druckgefühl entstehen, die Polsterung muss sich gleichmäßig an den Kopf anschmiegen.
Sollte dich ein Modell drücken, welches eigentlich als sehr gut gilt, lohnt es sich eventuell, eine andere Größe zu probieren oder die Einstellungen zu ändern, falls dies bei dem Probemodell möglich ist. Wenn das alles nichts hilft, solltest du zu einem anderen Helm greifen.
Sehr wichtig ist auch, dass das Kinnband passt. Der Tragekomfort gilt aber nicht nur für das Kinnband, sondern für den kompletten Helm. Wenn dein Helm nicht optimal sitzt, kann er dich auch nicht vollständig schützen, außerdem wirst du dich auch nicht wohl fühlen. Suche dir also einen Snowboardhelm, der wirklich optimal sitzt und bei dem du ein gutes Gefühl hast.
Größenverstellbar
Ein guter Snowboardhelm verfügt auch über ein Verstellrädchen für die je individuelle Größe beziehungsweise Form des Kopfes.
Mit dem Größenanpassungssystem (IAS-System) kannst du die Größe deines Helms einfach individuell einstellen, genau nach deinen Maßen. Setze dafür den Helm auf, bring ihn in die richtige Position und dreh dann am Verstellrädchen, das im Normalfall am Hinterkopf befestigt ist.
Grundsätzlich sollte dir der Snowboardhelm aber passen, die Größenverstellung soll eigentlich nur der Feinregulierung dienen. Ski- und Snowboardhelme werden in Einzelgrößen gefertigt, da bei sportlicher Aktivität eine hohe Passgenauigkeit notwendig ist.
Skibrillenhalterung
Hat dein Helm kein Visier, ist es wichtig, dass du dir zu deinem Snowboardhelm auch die passende Skibrille zulegst. Beim Kauf der beiden Produkte solltest du schon darauf Acht geben, dass sie kompatibel sind und die Brille am Helm befestigt werden kann.
Wenn du den Snowboardhelm und die Brille vom gleichen Hersteller kaufst, kannst du in der Regel davon ausgehen, dass die beiden Produkte zusammenpassen und gemeinsam optimal verwendet werden können.
Lüftungsschlitze
Ein gutes Belüftungssystem solltest du nicht unterschätzen. Lüftungsschlitze beim Helm verhindern, dass du zu schnell ins Schwitzen kommst und deine Haare feucht werden.
Es gibt Helme mit dauerhaft offenen Schlitzen und Helme mit verschließbaren Schlitzen. Sehr viele gute Snowboardhelme verfügen inzwischen über Belüftungsschlitze, die sich durch einen Schieber je nach Bedarf öffnen oder schließen lassen. Ein solches System bringt natürlich einige Vorteile mit sich: du kannst dich selbst entscheiden, wann du mal durchlüften willst und wann nicht.
Herausnehmbares Innenpolster
Die Polsterung sollte sich angenehm anfühlen und auf keinen Fall zu eng sitzen. Die Polsterung muss ein Druckgefühl verhindern und sollte sich der Kopfform sanft anpassen können. Es ist sinnvoll, sich für einen Snowboardhelm mit herausnehmbarem Innenpolster zu entscheiden, um die Polsterung gegebenenfalls auch mal reinigen zu können.
Es empfiehl sich immer, beim Kauf des Helms darauf zu achten, ob die Innenpolster herausnehmbar sind, und auch ob sie waschbar sind und schnell trocknen.
Das Material sollte wärmend sein, außerdem schadet die Ausstattung der Polsterung mit antibakteriellem und antiallergischem Futter bestimmt nicht.
Besonderes/Zubehör
Manche Snowboardhelme verfügen über eine besondere Ausstattung oder besonderes Zubehör.
Bestimmte Snowboardhelme sind inzwischen mit einem Audiosystem ausgestattet. Dabei wird die Soundanlage in die Ohrpads integriert, die sich je nach Bedarf auch abnehmen lassen. Sie sind über ein flexibles Kabel mit Steuerungselement mit deinem MP3-Player verbunden. Der Vorteil gegenüber normalen Ohrstöpseln liegt darin, dass dir kein lästiges, zusätzliches Ohrhörerkabel verrutschen kann.
Helmzubehör | Beschreibung |
---|---|
Audiosystem | Ein integriertes Sound-System ermöglicht es dir, auf der Piste deine Lieblingsmusik zu hören und ganz einfach mit deinen Freunden zu telefonieren |
Lawinenreflektor | Ein kleiner Metallchip mit weniger als 4g und einer guten Signalstärke wirft Funksignale zurück an den Detektor der Bergrettung und beschleunigt erheblich die Suche nach dem Gestürzten. |
Regelbares Belüftungssystem | Durch stärkere und justierbare Luftzufuhr kann über der Skibrille ein weiterer Kanal geöffnet werden und so starkem Schwitzen unter dem Helm entgegengewirkt werden. |
Helmdekoration | Außerdem gibt es Helmohren und Sticker, die deinen Helm zum Unikat machen. Mit Teufelhörnern oder Hasenohren kannst du deinen Helm aufpeppen und ihm noch dazu coole Sticker verleihen. |
Manche Snowboardhelme sind außerdem mit einem Lawinenreflektor ausgestattet, die es dem Rettungsteam leichter machen, dich bei einem Lawinenabgang zu orten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Snowboardhelm
Gibt es Unterschiede zwischen Snowboard- und Skihelmen?
Nein. Ein Skihelm ist ein Snowboardhelm und umgekehrt. Es gibt keine Unterschiede zwischen diesen beiden Helmarten.
Die Helme gibt es in allen erdenklichen Farben, in verschiedenen Designs. Die Helme werden auch durch unterschiedliche Herstellungsverfahren produziert. Aus Sicherheitsgründen solltest du den Helm nach jedem Sturz, beziehungsweise alle 3 bis 5 Jahre, wechseln.
Gibt es Snowboardhelme mit Audiosystem?
Ja, die gibt es. Durch das integrierte Audiosystem, über das manche Helme verfügen, kannst du auf der Piste deine Lieblingsmusik hören, beziehungsweise kannst du oft auch dein Handy anschließen. Dadurch kannst du eingehende Anrufe entgegennehmen, wenn du erreichbar sein möchtest.
Das jeweilige Audiosystem kann mit deinem MP3-Player, I-Pod oder Smartphone ganz einfach durch ein integriertes Kabel verbunden werden. Manche Helme mit Audiosystem verfügen außerdem über Lautsprecher, die auch aus den Ohrpads entfernt werden können.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.redbull.com/de-de/snowboard-ausr%C3%BCstung-helme
[2] http://www.ebay.de/gds/Was-Sie-beim-Kauf-von-Snowboardhelmen-beachten-sollten-/10000000177881942/g.html
Bildquelle: 96185778/ 123rf.com