Skiunterwäsche Damen
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

14Stunden investiert

2Studien recherchiert

62Kommentare gesammelt

„Es gibt keine schlechte Kleidung, nur die falsche Ausrüstung“ und diese beginnt beim Skifahren schon bei der Wahl der richtigen Funktionsunterwäsche. Denn ihre Aufgabe ist es den Körper nicht nur warmzuhalten, sondern auch atmungsaktiv und Schweiß ableitend zu sein.

Wir haben für dich die wichtigsten Informationen in unserem großen Damen Skiunterwäsche Test 2023 zusammengestellt. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung erleichtern und dabei helfen, die für dich beste Funktionsunterwäsche zu finden. Wir haben Skiunterwäsche aus Kunstfaser, Naturfaser und aus einem Mischgewebe miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- als auch Nachteile dazu aufgelistet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Funktionsunterwäsche liegt eng am Körper an, um eine maximale Bewegungsfreiheit zu garantieren. Das Ziel einer guten Skiunterwäsche ist es, die Körperwärme gut zu isolieren aber gleichzeitig auch so atmungsaktiv zu sein, dass sie den Schweiß von der Haut wegschafft und so das Auskühlen verhindert.
  • Skiunterwäsche wird aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Heutzutage ist das Mischgewebe am beliebtesten. Denn dabei werden die Vorteile von Kunstfasern und Naturfasern miteinander verbunden.
  • Beim Kauf einer Skiunterwäsche solltest du deine Entscheidung vor allem von der Qualität, der Atmungsaktivität, dem Tragegefühl/ Passform und dem Wärmeschutz/ Kältespeicherung abhängig machen

Skiunterwäsche für Damen Test: Favoriten der Redaktion

Haines Skiunterwäsche Damen

Dieses Funktionsunterwäsche-Set ist gut verarbeitet – der schlichte und klassische Schnitt schont die Damenkurve. 93% Polyester, 7% Elasthan hält gut warm und trocknet schnell. Verdicktes Thermounterwäsche-Set aus extra weichem Innenfleece, weich und bequem.

Die Thermounterwäsche kann die Wärme besser im Körper isolieren – perfekte Wahl für Indoor- oder Outdoor-Aktivitäten. alle Anforderungen an ein Sport-/Funktions-/Ski-Set werden erfüllt.

Simiya Skiunterwäsche Damen

Du bist auf der Suche nach einem bequemen und warmen Unterwäsche-Set, das dich durch die kalten Wintermonate bringt? Dann ist dieses Thermoset genau das Richtige für dich.

Es besteht aus einem Innenfleece, das dich kuschelig und blickdicht hält. Die lange Unterhose und das Shirt passen sich perfekt an deinen Körper an.

Eine Thermotasche sorgt dafür, dass deine Taille und die Ärmel nicht hochgekrempelt werden. Außerdem bietet das Vier-Wege-Stretchmaterial Flexibilität, damit du dich frei bewegen kannst, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Und da es keine Etiketten gibt, ist es sanft zu deiner Haut.

Icefeld Skiunterwäsche Damen

Du suchst ein sportliches und funktionelles Unterwäscheset, das sich an den richtigen Stellen an deinen Körper anschmiegt? Dann ist unser schwarz/graues oder schwarz/korallenes Set aus geschmeidigem, elastischem und schnell trocknendem Material genau das Richtige für dich.

Die nahtlose Verarbeitung sorgt für maximalen Komfort, besonders bei sportlichen Aktivitäten. Öko-Tex: sanft zur Haut – getestet nach den strengen Richtlinien des Öko-Tex-Standards 100 maschinenwaschbar (bis 40 Grad).

Amguten Skiunterwäsche Damen

Bist du auf der Suche nach einer zuverlässigen und bequemen Thermounterwäsche? Dann ist das Damen Thermounterwäsche-Set von Super Warm genau das Richtige für dich. Dieses Set ist mit hochwertigem Fleece gefüttert und winddicht.

Es bietet eine hervorragende Wärmeleistung und winddichte Funktion bei kaltem Wetter. Dank der feuchtigkeitsregulierenden Fasern, die den Schweiß von deinem Körper wegleiten, bleibst du beim Laufen, Radfahren, Wandern, Joggen oder Spazierengehen im Wintermorgen warm.

Die europäische Standardgröße ist für Damen jeder Figur geeignet, und die Passform ist sehr bequem und lädt sich nicht statisch auf.

Nooyme Skiunterwäsche Damen

Durch die hohe Maschendichte entsteht in der Damen-Funktionsunterwäsche ein Wärmezirkulationssystem, das den Wärmeverlust durch den Luftstrom reduziert und den Körper lange warm hält.

Die mit Fleece gefütterte Damen-Skiunterwäsche als zweite Schicht ist außerdem winddicht und für den Sport im Herbst oder Winter geeignet. Unsere warme Unterwäsche ermöglicht es dir, Sport zu treiben, ohne dich um die äußeren Bedingungen zu sorgen.

Uniquebella Skiunterwäsche Damen

Du liebst es, Zeit im Freien zu verbringen, hasst es aber, zu frieren und klamm zu sein? Wir stellen dir das 3d sphärische Funktionspaneel-System mit thermischer Siphon-Technologie vor.

Dieses innovative System hält dich kühl, wenn du schwitzt, und warm, wenn dir kalt ist, damit du deine Lieblingsaktivitäten ohne Unbehagen genießen kannst.

Die Zusammensetzung aus Bambus-Carbonfasern und das Design des Schweißrohrs auf dem Rücken und der Brust der warmen Damenunterwäsche sorgt für eine schnelle Schweißableitung, sodass sich der Körper erfrischt und wohl fühlt.

Tboonor Skiunterwäsche Damen

Warm und leicht: Diese Funktionswäsche kommt mit einem winddichten Stehkragen und hochwertigem Fleecefutter.

Die Außenseite besteht aus winddichtem, thermoaktivem Gewebe und die Innenseite ist mit weichem Fleece gefüttert, das für außergewöhnliche Wärme sorgt und absolut nicht aufträgt. Kein Pilling, hohe Elastizität, weich und bequem, antistatisch und atmungsaktiv. Bringt dir ein anderes Hautgefühl.

Snocks Skiunterwäsche Damen

Du suchst ein vielseitiges und zuverlässiges Thermoset, das dich den ganzen Winter über warm hält? Dann ist unsere snocks Thermounterwäsche für Frauen genau das Richtige für dich.

Dieses Set aus schnelltrocknendem und atmungsaktivem Material eignet sich perfekt für jede Aktivität, egal ob du auf die Piste gehst oder nur Besorgungen in der Stadt machst.

Das Daumenloch an den Ärmeln sorgt dafür, dass deine Hände warm bleiben, während der bequeme Strickstoff und die fehlenden Seitennähte dieses Set unter deiner Kleidung unsichtbar machen.

Meetyoo Skiunterwäsche Damen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Wenn du auf der Suche nach einem Shirt bist, das dich bei deinen Winteraktivitäten warm hält, ist das Langarmshirt Ladies Sport genau das Richtige für dich.

Dieses Shirt ist mit Fleece gefüttert und aus leichtem Material gefertigt, das dich hervorragend wärmt, ohne zu beschweren.

Das feuchtigkeitsableitende und atmungsaktive Material hält dich trocken und bequem, während du aktiv bist, und das dehnbare Material ermöglicht dir volle Bewegungsfreiheit.

Odlo Skiunterwäsche Damen

Du suchst nach einem Paar Socken, das deine Füße den ganzen Tag lang warm und trocken hält? Dann sind unsere wärmenden Socken aus weichem Material mit ausgezeichnetem Feuchtigkeitsmanagement, die nach Öko-Tex Produktklasse II zertifiziert sind, genau das Richtige für dich.

Diese Socken aus weichem, feuchtigkeitsableitendem Material sind perfekt für alle, die immer auf Achse sind. Und das Beste daran? Sie sind Öko-Tex-zertifiziert, das heißt, sie sind frei von schädlichen Chemikalien.

Die beste Damen Skiunterwäsche für Outdoor Sportarten

Die Nooyme Thermounterwäsche für Damen befindet sich in der unteren Preisklasse und richtet sich an Kunden, die eine Funktionsunterwäsche gezielt für den Sport suchen. Geeignet ist sie für Outdoor-Sportarten im Herbst oder auch Winter.

Durch das Hinzufügen von Bambuskohlefaser mit mikroporöser Eigenschaft sorgt das Material für eine schnelle Absorbierung und Ableitung des Schweißes und auch für die Beseitigung des Geruches. Die Nooyme Thermounterwäsche trocknet durch das atmungsaktive und feuchtigkeitsabsorbierende Material schnell und haltet so deinen Körper frisch und sauber.

Die beste Allround Skiunterwäsche für Damen

Die Icefeld Sport-Ski-Thermo-Unterwäsche bietet dir eine nachhaltig hohe Qualität zu fairen Preisen. Durch die hochwertige Verarbeitung sorgt sie für einen angenehmen Tragekomfort. Das Material ist körperanliegend, anschmiegsam, elastisch, wärmend und schnell trocknend.

Die Funktionsunterwäsche richtet sich an Kunden, die eine warme Wäsche unter der normalen Kleidung für die kalte Jahreszeit suchen oder eine Funktionswäsche für sportliche Aktivitäten benötigen. Zudem wurde die Icefeld Skiunterwäsche mit der Öko-Tex 100 Zertifizierung ausgezeichnet und ist somit besser verträglich für deine Haut und auch für die Umwelt.

Das beste nahtfreie Damen Skiunterwäsche Set

Die Gomati Damen Thermo Unterwäsche bekommst du schon für einen günstigen Preis. Sie ist optimal geeignet für den Einsatz im Wintersport, da die Feuchtigkeit schnell abtransportiert wird. Bei der Skiunterwäsche gibt es keine Nähte. Das führt dazu, dass keine unangenehme Reibung auf der Haut und somit keine störenden Rötungen entstehen.

Gomati Funktionsunterwäsche weist eine gute Verarbeitung und ein bequemes Tragegefühl auf. Das Material ist atmungsaktiv, weich und formstabil. Somit wird deine Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt und der Tragekomfort erhöht. Außerdem wurden alle Bestandteile auf Schadstofffreiheit geprüft, was durch die Zertifizierung nach OEKO-TEX Standard 100 garantiert ist.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Weitere ausgewählte Skiunterwäsche für Damen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Damen Skiunterwäsche kaufst

Was ist eine Skiunterwäsche für Damen?

Unter dem Begriff Skiunterwäsche versteht man eine Funktionsunterwäsche, die bei diversen Sportarten getragen wird. Im Vergleich zu herkömmlicher Unterwäsche, bietet eine Skiunterwäsche viele Vorteile, und soll dein Wohlbefinden sowie deine sportliche Leistung beim Skifahren steigern.

Skiunterwäsche Damen-1

Die Funktionsunterwäsche liegt eng am Körper an, um eine maximale Bewegungsfreiheit zu garantieren.
(Bildquelle: 123rf.com / Gojda)

Die Skiunterwäsche wird direkt auf der Haut getragen (Base Layer) und soll dich warm und trocken halten. Beim Einkleiden wird mit dem Zwiebelschalenprinzip gearbeitet. Wie der Name schon verrät, werden dabei die einzelnen Kleidungsstücke, ähnlich wie bei den einzelnen Schichten einer Zwiebel übereinander angezogen.

Skiunterwäsche wird aus speziellen Materialien hergestellt, unter anderem aus Merinowolle. Ziel ist es den Schweiß schnell vom Körper abzutransportieren, um das Auskühlen zu verhindern. Somit kann der Schweiß verdunsten und alles was übrig bleibt, ist nur ein dünner Schweißfilm auf der Haut, welcher einen natürlichen Kühlungseffekt liefert.

Wann eignet sich eine Damen Skiunterwäsche?

Verschiedene Aktivitäten haben unterschiedliche Anforderungen an die Skiunterwäsche. Die Einsatzbereiche aber auch die Jahreszeit ist bei der richtigen Auswahl entscheidend.

Du benötigst im Winter eine andere Funktionsunterwäsche als im Sommer. Beim Indoor-Training oder auch bei sommerlichen Temperaturen eignen sich vor allem kurze Kombinationen, die ohne etwas darüber getragen werden können.

Das bedeutet, dass die Zusammensetzung der Skiunterwäsche je nach Aktivität variieren muss.

Bei niedrigen Temperaturen ist die Skiunterwäsche die Grundlage für das Zwiebelprinzip. Denn die Wirkung kann nur entfalten werden, wenn die sogenannte Basis stimmt. Lange Funktionsunterwäsche, bestehend aus Unterhosen und Unterhemden, klimatisieren den Körper nicht nur optimal, sondern schützen auch vor nicht gewollten Hitzestaus.

Bei mehrtägigen Touren ist zum Beispiel die Merino Skiunterwäsche empfehlenswert, da die geruchshemmend wirkt und sehr gute Isolationseigenschaften aufweist.
Bei intensiver sportlichen Betätigung hingegen, ist Kunstfaser Funktionsunterwäsche die bessere Wahl, da diese schnell trocknet, wenn du ins Schwitzen kommst.

Was kostet eine Skiunterwäsche für Damen?

Zwischen den verschiedenen Funktionsunterwäschen gibt es eine große Preisspanne. Je nach Qualität und Material ist der Kostenpunkt unterschiedlich. Die Spanne reicht von circa 10 bis 140 Euro. Der Preis alleine ist nicht immer entscheidend für die Qualität der Skiunterwäsche.

Typ Preisspanne
Naturfaser 20 – 140 €
Kunstfaser 40 – 130€
Mischgewebe 10 – 90€

Beispielsweise ist Funktionsunterwäsche aus Merinowolle meist teurer als Thermounterwäsche aus Kunstfasern. Aber Merinowolle zeichnet sich dadurch aus, dass sie meist langlebiger ist und nicht so oft erneuert werden muss.

Zudem muss gesagt werden, nicht jede Skiunterwäsche trifft den Geschmack von jedem. Daher unser Appell an dich. Welche Kriterien sind dir wichtig und auf was kannst du nicht verzichten? Stell dir diese Fragen, um für dich die richtige Skiunterwäsche mit dem optimalen Preis-Leistungsverhältnis zu finden.

Meist gibt es am Ende der Saison einen auch einen Winter Sale, bei dem du qualitativ hochwertige Skiunterwäsche günstig kaufen kannst. Daher lohnt es sich die Augen nach einem Schnäppchen offenzuhalten.

Wo kann ich eine Damenskiunterwäsche kaufen?

Grundsätzlich kannst du Funktionsunterwäsche online oder auch in zahlreichen Fachgeschäften wie Sportfachmärkten kaufen. Der Vorteil der Fachgeschäfte ist gewiss die kompetente Beratung und die Möglichkeit die Skiunterwäsche vor Ort anzuprobieren.

Aber auch Supermärkte haben oftmals vorübergehend Skiunterwäsche zu günstigem Preis im Sortiment.

Die Anzahl der Anbieter an Skiunterwäsche nehmen laufend zu. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Anbieter auf dem Markt qualitativ hochwertige Skiunterwäsche anbieten. Beliebte Hersteller für Funktionsunterwäsche sind:

  • Odlo
  • Falke
  • Schöffel
  • Icebreaker
  • Bionics

Welche Typen einer Skiunterwäsche Damen gibt es?

Es wird zwischen drei unterschiedlichen Typen unterschieden.  In der folgenden Tabelle findest du einen Überblick über die drei Kategorien.

Art Beschreibung
Einteiler Hose und Oberkörperbekleidung sind fest miteinander verbunden. Die Hose reicht unten bis über das Fußgelenk, an den Armen bis zu den Armgelenken und schließt am Hals ab.
Zweiteiler Hose und Oberkörperbekleidung sind nicht miteinander verbunden.
Dreiviertel Die Hose reicht bis zum Kniegelenk, die Oberbekleidung bis zum Ellbogen.

Entscheidung: Welche Arten von Damen Skiunterwäsche gibt es und welche ist die richtige für dich?

Für die Herstellung von Skiunterwäsche werden sowohl Kunstfasern als auch Naturfasern sowie ein Mischgewebe verwendet.

Alle drei Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was deine eigenen Bedürfnisse sind, dein Budget und die gewünschte Anwendung ist, eignet sich eine der drei Arten besser für dich.

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern und alle drei Arten der Funktionsunterwäsche näher betrachten und die Vor- und Nachteile herausarbeiten.

Was zeichnet eine Skiunterwäsche für Damen aus Naturfaser aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Zu den Naturfasern zählen:

  • Seide
  • Merinowolle 

Skiunterwäsche aus Seide isoliert sehr gut und ist äußerst angenehm zu tragen, aber ist auch sehr empfindlich gegenüber Salzen. Und muss unbedingt per Hand gewaschen werden.

Daher wird bei den Naturfasern im Bereich der Funktionsunterwäsche vor allem Merinowolle verwendet. Diese hat aufgrund der antibakteriellen Wirkung eine sehr geringe Geruchsbildung und kann dadurch auch längere Zeit getragen werden, ohne einen unangenehmen Geruch anzunehmen.

Naturfasern können den Körperschweiß nicht so gut abgeben im Vergleich zu Kunstfasern. Dennoch werden sie gerne verwendet, da sie bis zu einem Drittel ihrer Masse an Flüssigkeit aufnehmen können und das ganz ohne sich nass anzufühlen. Denn die feine dünne Merinowolle wärmt auch dann, wenn sie feucht ist und kann den Körper je nach Bedarf abkühlen oder aber wärmen.

Die Merinofasern weisen eine viel feinere Struktur auf als herkömmliche Wolle. Sie sorgen für viele winzige Lufteinschlüsse, welche die Körperwärme einschließen und so gegen Kälte schützen. Die Verdunstungskälte tritt bei Naturfasern langsamer als bei Kunstfasern ein, was durchaus als angenehm empfunden wird.

Vorteile
  • Wärmend auch wenn feucht
  • Geruchshemmende Eigenschaften/ Selbstreinigungsfunktion
  • Sehr gute Wärmeisolierung
Nachteile
  • Längere Trocknungszeiten
  • Material verfilzt mit der Zeit
  • Juckt auf der Haut

Was zeichnet Damen Skiunterwäsche aus Kunstfaser aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Zu den gängigsten Materialien aus Kunstfaser zählen unter anderem Polyester, Nylon (Polyamid), Polyacryl als auch Polyurethan (Elasthan).

Chemiefasern nehmen sehr schnell Schweiß auf und geben diesen an die nächste Kleidungsschicht ab. Dadurch bleibst du stets trocken und der Körper kann sich gut aufwärmen und kühlt nicht so schnell ab.

Allerdings können sich auf diese Art auch schnell geruchsbildende Bakterien bilden und so kommt es zu einem unangenehmen Geruch. Um das zu verhindern, werden Silberionen in das Material mit eingearbeitet, was aber wiederum zu Hautekzemen führen kann.

Die isolierenden Eigenschaften variieren je nach Strickverfahren; somit gibt es kühlende, oder auch wärmende Skiunterwäsche aus Kunstfaser.

Vorteile
  • Schnelle Trocknung
  • Leicht und einfach zu reinigen
  • Für Personen die schnell und stark schwitzen
Nachteile
  • Unangenehme Gerüche
  • Material nicht besonders umweltfreundlich
  • Keine Schweiß-/Feuchtigkeitsaufnahme

Was zeichnet eine Skiunterwäsche für Damen aus einem Mischgewebe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Natürlich gibt es auch Funktionsunterwäsche, die Naturfaser und Kunstfaser in einem vereinen. Ein Mischgewebe verbindet die Vorzüge von beiden Faserarten und bietet so eine optimal abgestimmte Funktionswäsche.

Beispielsweise können Bereiche in denen man stärker schwitzt aus Kunstfasern gefertigt werden, da diese schneller trocknen. Hingegen können andere Bereiche, welche für die Wärmeisolierung zuständig sind, aus Merinowolle gefertigt werden.

Obwohl Merinowolle sehr weich ist, bietet eine Skiunterwäsche aus Mischgewebe eine gute Alternative für sehr hautempfindliche Typen, die gerne Merinowolle tragen möchten, aber nicht direkt auf der Haut.

Vorteile
  • Für empfindliche Haut geeignet
  • Vereint die Vorteile der beiden Faserarten
  • Individuell abgestimmte Funktionsunterwäsche
Nachteile
  • Nanosilberpartikel gesundheitsschädlich
  • Material nicht besonders umweltfreundlich

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Damenskiunterwäsche vergleichen und bewerten

Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Skiunterwäschen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du sie miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt. Vorab kannst du dir dieses Video anschauen, indem darauf eingegangen wird, was Funktionsunterwäsche können muss und die Unterschiede getestet werden.

Tragegefühl/ Passform

Beim Kauf ist es wichtig auf die richtige Passform zu achten. Denn auch die beste Skiunterwäsche kann ihr Aufgaben nur erfüllen, wenn sie gut sitzt und eng anliegt. Du musst dich darin wohlfühlen, denn du wirst die Skiunterwäsche ja doch einige Stunden am Stück tragen.

Skiunterwäsche Damen-2

Eine Funktionsunterwäsche muss wie eine zweite Haut sitzen und du musst dich darin pudelwohl fühlen.
(Bildquelle: unsplash.com / Joris Berthelot)

Bei der Passform geht es hauptsächlich um den richtigen Schnitt. Wichtig ist auch zu beachten, dass die Nähte gut verarbeitet sind, denn ansonsten kann es schnell zu Druckstellen kommen. Sollte es dazu kommen, deutet das auf eine zu enge Passform hin. Die Skiunterwäsche darf dich nicht einschnüren oder auch nicht irgendwo zwicken. Du sollst eine gute Bewegungsfreiheit haben.

Stell dir dazu folgende Fragen:

  • Material: Wie fühlt sich die Skiunterwäsche auf der Haut an? Ist es ein angenehmes Gefühl oder doch eher kratzig und unangenehm?
  • Gesamteindruck: Wie ist der Gesamteindruck beim Tragen? Passt der Schnitt? Ist sie gut verarbeitet? Kannst du dich gut bewegen?

Wärmespeicherung/ Kälteschutz

Entscheidend für die wärmende Eigenschaft ist die Isolierstärke des Materials. Dieses kann entweder aus Kunstfasern, Naturfasern oder sogenannten Mischgeweben bestehen.

Es gibt diese Textilien einlagig oder mehrlagig. Der Unterschied ist, dass bei mehrlagigen Stoffen zwei Maschenflächen fest miteinander verbunden wurden. Der Vorteil dieser Verarbeitung ist, dass es besonders gut wärmt.

Ziel ist es, den Körper auf angenehme Weise warmzuhalten und nicht auskühlen zu lassen.

Auf der Haut liegen die Feuchtigkeit transportierenden Fasern, welche aus Kunstfasern, aber auch aus natürlichen Materialien, wie z. B. Merinowolle, sein können. Die Aufgabe dieser Fasern ist es Feuchtigkeit aufzunehmen und an die Außenschicht abzugeben.

Das äußere Material kann aus synthetischen Fasern oder auch aus natürliche Fasern, wie z.B. Baumwolle oder Seide bestehen. Diese Fasern nehmen die Feuchtigkeit wie ein Löschblatt auf und trocknen extrem schnell, was ein großer Pluspunkt ist.

Hautverträglichkeit/ allergische Reaktion

Beim Kauf solltest du darauf achten, dass die verwendeten Materialien qualitativ hochwertig sind und einwandfrei verarbeitet wurden.

Da die Funktionsunterwäsche direkt auf der Haut liegt, ist es wichtig sie vor dem ersten Gebrauch zu waschen. Denn oftmals sind noch Rückstände vom Herstellungsprozess in der Skiunterwäsche zu finden, die unter Umständen bei empfindsamen Menschen auch zu Hautreizungen und Allergien führen können.

Um die Haut- und Umweltverträglichkeit von Funktionswäsche zu erkennen, können folgende Siegel helfen.

ÖKO-TEX-STANDARD 100
Produkte mit diesem Siegel wurden auf Schwermetalle, krebserregende Farben und andere Schadstoffe geprüft und unterschreiten die gesetzlichen Grenzwerte deutlich.

Beispielsweise kommen bei Produkten mit Bluesign Garantie im gesamten Produktionsprozess keine Schadstoffe zum Einsatz. Das ist auf der einen Seite umweltschonend und auf der anderen Seite können dadurch auch Hautreizungen und allergische Reaktionen vermieden werden.

Atmungsaktivität

Skiunterwäsche soll die Körperwärme gut isolieren aber gleichzeitig auch so atmungsaktiv sein, dass sie den Schweiß von der Haut wegschafft.

Empfindliche Zonen wie Nieren oder Knie werden warmgehalten, während Schweißzonen wie Achseln, Rücken und Brust mit atmungsaktiven Stoffen bedeckt werden.

Daher werden doppellagige Einsätze dort gesetzt, wo weniger stark geschwitzt wird, um so eine gute Atmungsaktivität gewährleisten zu können.

An Stellen, wo es vermehrt zur Schweißbildung kommt, wie beispielsweise unter den Achseln, sorgen dagegen weitmaschigere Stoffe oder auch Netzeinsätze für eine verstärkte Atmungsaktivität.

Kunstfasern wie Polyester oder Polyamid leiten Feuchtigkeit gut weiter und nehmen selbst kaum welche auf. Merinowolle hingegen nimmt die Feuchtigkeit im Inneren der Wollfaser auf und speichert sie.

Atmungsaktive Funktionsunterwäsche bringt aber nur etwas, wenn sie Teil eines atmungsaktiven Bekleidungssystems aus verschiedenen Schichten ist.

Bewegungsfreiheit

Funktionsunterwäsche liegt eng am Körper an, um maximale Bewegungsfreiheit zu garantieren. Dadurch eignet sie sich für alle sportlichen Aktivitäten im Freien.

Skiunterwäsche Damen-3

Skiunterwäsche soll eng am Körper anliegen, um die maximale Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
(Bildquelle: unsplash.com / Fezbot2000)

Auch die Dicke der Funktionswäsche spielt eine wesentliche Rolle. Denn wenn das Material zu dick und/oder zu komprimiert ist, schränkt es dich in deiner Bewegungsfreiheit ein.

Eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit ist nicht nur störend und ärgerlich für dich, sondern auch extrem gefährlich. Denn wenn du dich nicht gut bewegen kannst, wirst du auch nicht allzu schnell reagieren können, sollte etwas passieren.

Maßänderung beim Waschen

Um vor veränderter Größe bzw. Passform verschont zu bleiben, ist es wichtig ein paar Dinge beim Waschen zu beachten. Auch bei behutsamer Pflege solltest du die Funktionswäsche möglichst selten in der Waschmaschine waschen, um die feine Faserstruktur so selten wie möglich zu belasten.

Besondere Wäsche benötigt eine spezielle Pflege, um die Wasserdichtigkeit und auch die Atmungsaktivität zu erhalten.

Die meiste Themounterwäsche darf nicht zu heiß gewaschen werden. Denn nur so bleiben Fasern und Form in ihrer richtigen Größe. Aus Kunstfaser bestehende Skiunterwäsche muss nicht gebügelt werden und wird bei allenfalls 30 Grad im Schonwaschgang/Feinwäsche gewaschen.

Auf den Weichspüler sollte verzichtet werden und mit Waschpulver sollte sparsam umgegangen werden. Die Funktionswäsche sollte auch nicht in den Trockner gegeben werden.

Da eine Skiunterwäsche in der Regel schnell trocknet und durch eine hohe Schleuderzahl Schaden nehmen kann, sollte es vermieden werden die Funktionswäsche zu schleudern bzw. sollte sie mit maximal 600 Umdrehungen pro Minute geschleudert werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Skiunterwäsche für Damen

Wie oft muss ich die Damen Skiunterwäsche waschen?

Wie schon oben erwähnt soll Funktionswäsche so selten wie möglich in der Waschmaschine gewaschen werden, um die feine Faserstruktur zu schonen.

Aber wenn sie anfängt schlecht zu riechen, ist es Zeit, sie zu waschen. Das variiert je nach Art der Basisschicht und hängt davon ab wie oft du sie getragen hast.

Ein Tipp: lass die Skiunterwäsche jedes Mal, nachdem du sie verwendet und geschwitzt hast trocknen, denn dann hält sie länger.

Wie viel Skiunterwäsche für Damen brauche ich für eine Woche?

Auf diese Frage gibt es keine klare und eindeutige Antwort. Denn die Antwort variiert natürlich von Person zu Person und kommt auf verschiedene Faktoren an.

Schwitzt du extrem viel oder eher weniger? Hast du eine Skiunterwäsche aus Natur- oder Kunstfaser? Wie lange hast du sie täglich an?

Beispielsweise riecht Kunstfaser Skiunterwäsche schneller nach Schweiß als Naturfaser Skiunterwäsche aus reiner Merinowolle.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.oeko-tex.com/de/hier-beantragen/standard-100-by-oeko-tex

[2] https://www.tippscout.de/funktionswaesche-richtig-waschen_tipp_3289.html

[3] https://www.carlmarie.de/magazin/wissen/bluesign/

Bildquelle: Dojkic / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte