
Unsere Vorgehensweise
Wenn es um Wintersport geht, ist die richtige Ausrüstung das A und O. Skischuhe sind ein wichtiger Bestandteil für einen tollen Tag auf der Piste und die richtige Passform ist entscheidend. Aber was wäre, wenn du deine Schuhe noch bequemer machen könntest? Die Investition in eine Skischuhheizung kann genau das bewirken.
Eine Skischuhheizung wärmt deine Füße beim Skifahren und kann dir helfen, länger auf der Piste zu bleiben. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Skischuhheizungen ein und erklären, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du sie richtig installierst. Wenn du also diesen Winter auf der Piste warm und bequem bleiben willst, lies weiter, um mehr über den Kauf einer Skischuhheizung zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Wer kennt dieses Problem nicht? Kalte Füße beim Ski oder Snowboardfahren können sehr unangenehm sein. Tauchen wir die kalten Füße dagegen in warmes Wasser oder ziehen kuschelige Wintersocken an, vergeht dieses Unwohlsein schnell.
- Dass die Temperatur der Füße einen Einfluss auf den gesamten menschlichen Organismus hat, ist allgemein bekannt. Wer also an den Füßen friert, wird ziemlich schnell am gesamten Körper frieren. Gliedmaßen, die von Kälte betroffen sind, werden schlechter durchblutet und verlieren dadurch schnell an Energie.
- Da beim Wintersport auf der Skipiste meist Temperaturen im Minusbereich herrschen, ist dieser Energieverlust ein weitverbreitetes Problem. Spezielle Skischuhheizungen können diesem Problem entgegenwirken, indem sie wie eine Art Wärmeeinlage funktionieren.
Skischuhheizung Test: Favoriten der Redaktion
Lenz Skischuhheizung
Du suchst nach der perfekten Lösung, um deine Schuhe und Handschuhe schön warm zu halten? Dann sind unsere neu entwickelten Heizflossen genau das Richtige für dich.
Dieses innovative 3D-Design sorgt für eine optimale Wärmeentwicklung, schützt vor Überhitzung und ist ideal für Schuhe und Handschuhe.
Infactory Skischuhheizung
Du suchst nach einer Möglichkeit, deine Schuhe und Stiefel schnell zu trocknen, ohne sie zu beschädigen? Dann ist der elektrische Schuhtrockner mit UV-Licht genau das Richtige für dich.
Dieses praktische Gerät ist perfekt für praktisch alle Arten von Schuhen und Stiefeln, einschließlich Ski- und Snowboardschuhen. Die schonende, langsame Trocknung bei bis zu 56 Grad Celsius beseitigt Bakterien und verhindert unangenehme Gerüche.
Und dank der kompakten Größe (55 x 34 x 142 mm pro Trockenmodul) lässt es sich leicht verstauen, wenn es nicht gebraucht wird. Das Gesamtgewicht beträgt nur 170 Gramm.
Weitere ausgewählte Skischuhheizungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Skischuhheizung kaufst
Für wen eignet sich eine Skischuhheizung?
Wie funktioniert eine Skischuhheizung?
Diese Einlegesohlen sind in allen verschiedenen Größen erhältlich. Damit bei abgelaufener Garantie keine Probleme mit defekten Akkus auftreten, solltest du ein Modell erwerben, bei dem du Akkus einzeln nachkaufen kannst.
Wichtig: Erwerbe ein Modell, bei dem du Akkus einzeln nachkaufen kannst.
Welche Akkus für Skischuhheizungen gibt es?
Die Akkumodelle unterscheiden sich dabei in ihrer Technologie, Laufzeit und Ladezeit. Die Intensität, mit der sich die Skischuhheizung stufenweise zwischen meist 35 und 76 Grad Celsius regulieren lässt, ist von Modell zu Modell unterschiedlich.
Erst mit der Erfindung der Sicherheitsbindung in den 1960er- und 1970er-Jahren entwickelte sich der Skischuh so wie wir ihn heute kennen.
Was kostet eine Skischuhheizung?
Der Unterschied im Preis macht sich meist an der Qualität der Einlegesohlen und der Leistung des Akkus fest.
Wo kann ich eine Skischuhheizungen kaufen?
Nach der Bestellung sollte die Lieferung in wenigen Tagen erfolgen. Außerdem kannst du Skischuhheizungen auch beim Fachhändler deines Vertrauens für Wintersportartikel erwerben.
Achte beim Kauf einer Skischuhheizung im Onlinehandel unbedingt darauf, Wintersportartikel nur bei seriösen Anbietern zu bestellen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Skischuhheizung?
Somit sorgen die Skisocken für eine Beheizung des Zehenbereichs und der Fußballen. Die Heizelemente sind meist, wie bei den beheizbaren Sohlen, mit einem Akku verbunden.
Was sind Ursachen für kalte Füße?
- Schilddrüsenunterfunktion
- Diabetes
- chronische Müdigkeit
- Eisenmangel
- Nervenschäden
- periphere Neuropathie
- periphere arterielle Verschlußkrankheit
- Raynaud-Krankheit
- Restless Legs Syndrom
Auch durch einen Mangel an Nährstoffen, regelmäßiges Rauchen und erhöhten Alkoholkonsum kann deine Durchblutung verschlechtern werden, was somit zu kalten Füßen führen kann.
Um deine Füße dauerhaft vor Kälte zu schützen solltest du die eigentliche Ursache für deine kalten Füße kennen, um diese dann gezielt zu behandeln.
Tipps gegen kalte Füße
Fußübungen
Es gibt einige Übungen für deine Füße, welche die Durchblutung und dir somit gegen kalte Füße helfen. Sie helfen dir dabei die Sauerstoffversorgung in den Beinen zu verbessern, indem sie die Blutgefäße kräftigen und das Lymphsystem anregen.
- Übung 1:
Fülle eine Flasche mit warmem Wasser, dreh sie zu und leg sie auf den Boden. Benutze die Flasche als Fußrolle und rolle abwechselnd mit den Füßen auf der warmen Flasche hin und her. - Übung 2:
Drehe im Sitzen jeden Fuß 15 Mal im Uhrzeigersinn. Nun drehe jeden Fuß 15 Mal gegen den Uhrzeigersinn. Wiederhole diese Übung in beide Richtungen 3 mal - Übung 3:
Stelle dich mit beiden Füßen auf die Zehenspitzen. Bleibe 5 Sekunden in dieser Position stehen. Atme tief durch und sinke langsam wieder auf die Fersen herab. Wiederhole diese Übung für 3 Minuten
Ernährung
Wie du vielleicht bereits weißt, kann man nur schon durch eine gesunde Ernährung vieles bewirken. Viele verschiedene Lebensmittel fördern die Durchblutung und sorgen dadurch auf natürliche Weise für wärmere Füsse. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann vielen Problemen entgegenwirken.
Element | In folgenden Lebensmitteln enthalten |
---|---|
Eisen | Datteln, Äpfel, Linsen, Spinat, roher Kakao, Mandeln, Spargel und getrocknete Aprikosen |
Magnesium | Roher Kakao, Spinat, Brokkoli, Avocado, Mandeln, grüne Bohnen, Kürbiskerne, Sesam und gebackene Kartoffel |
Gingerole und Zingeron | Ingwer |
Capsaicin | Cayennepfeffer, Chilischoten |
Omega 3 Fettsäuren | Lachs, Walnüsse, Leinsamen, Chia Samen und Kürbiskerne |
Ingwer beispielsweise enthält die Verbindungen Gingerole und Zingeron. Beide Stoffe haben eine wärmende Wirkung und sind somit ein Geheimtipp gegen kalte Füße. Nicht nur die Durchblutung wird angeregt, sondern auch das Risiko von Blutgerinnsel sinkt. Ein warmer Ingwertee oder ein warmes Ingwer-Fußbad können bei kalten Füßen wahre Wunder wirken .
Um die Durchblutung im ganzen Körper zu fördern, kannst du auch Cayennepfeffer verwenden, der die Verbindung Capsaicin beinhaltet. Wenn du kalte Füße hast, verteile einfach 1 Teelöffel Cayennepfeffer in ein paar dicke Socken.
Ziehe zuerst ein dünnes Paar Socken an und stülpe dann die dicken Socken mit dem Cayennepfeffer drüber. Gehe dann etwa 5 Minuten lang mit den Socken umher und bewege deine Füße gut. Ziehe danach beide Socken aus und entferne den Pfeffer.
Bei kalten Füßen solltest du unbedingt Omega 3 Fettsäuren in deine Ernährung integrieren. Sie helfen den Cholesterinspiegel zu senken, wirken entzündungshemmend und verbessern deine Durchblutung. Lebensmittel mit viel Omega 3 Fettsäuren sind: Lachs, Walnüsse, Leinsamen, Chia Samen und Kürbiskerne.
Für eine verbesserte Funktion deiner Blutgefäße kann dir Grüner Tee helfen. Grüner Tee unterstützt die Zellprozesse, stärkt die Gefäßwände und hemmt die Bildung von Blutgerinnseln.
Weil bei einem Eisenmangel der Hämoglobinwert im Blut sinkt, solltest du mehr Lebensmittel mit einem hohen Eisengehalt in deinen Ernährungsplan aufnehmen. Ein niedriger Hämoglobinwert im Blut sorgt nämlich dafür, dass die Sauerstoffversorgung zu verschiedenen Organen und Geweben reduziert wird.
Magnesium ist für deinen Körper wichtig, um die Zirkulation und die Aufnahme von Vitamin D zu verbessern. Ein Mangel an Magnesium führt oft zu kalten Füßen.
Element | in folgenden Lebensmitteln enthalten |
---|---|
Eisen | Datteln, Äpfel, Linsen, Spinat, roher Kakao, Mandeln, Spargel und getrocknete Aprikosen |
Magnesium | roher Kakao, Spinat, Brokkoli, Avocado, Mandeln, grüne Bohnen, Kürbiskerne, Sesam und gebackene Kartoffeln |
Entscheidung: Welche Arten von Skischuhheizungen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Skischuhwärmern:
- Skischuhheizung
- Skisocken
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Skischuhwärmer zu finden.
Was zeichnet eine Skischuhheizung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die beheizbaren Einlegesohlen sind weich, komfortabel, atmungsaktiv und wärmen den ganzen Tag. Die hochwertigen Materialien wirken isolierend und können einfach zugeschnitten und an deine Größe angepasst werden. Die Sohlen sorgen somit für optimalen Halt in deinen Schuhen.
Was zeichnet beheizbare Skisocken aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Beheizbare Skisocken sind mit zahlreichen Verstärkungen rund um den Fuß ausgestattet und sorgen somit für einen optimalen Komfort. Ausserdem sind sie vielfältig einsetzbar und funktionell, ideal zum Skifahren.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Skischuhheizungen vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Skischuhheizungen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Akkuladezeit
- Akkulaufzeit
- Akkutechnologie
- Temperaturstufe
- Material
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Akkuladezeit
Ein wichtiger Faktor, der dir bei der Entscheidung für eine Skischuhheizung helfen kann ist die Akkuladezeit. Kurze Akkuladezeiten können ein Kaufkriterium sein, bedeuten aber nicht automatisch, dass der Akku besser ist.
Informiere dich am besten vor dem Kauf, wie lange die verschiedenen Akkus zum Laden brauchen. Daneben solltest du aber auch noch andere Faktoren überprüfen, um die für dich beste Skischuhheizung zu finden.
Akkulaufzeit
Eine weitere Kategorie, die beim Kauf einer beheizbaren Skischuhsohle ausschlaggebend ist, ist die Akkulaufzeit. Die Akkulaufzeiten werden bei steigenden Preisen immer länger und belaufen sich bei Topmodellen auf bis zu 20 Stunden.
Somit liefern die Topmodelle den ganzen Tag Wärme, damit dir auf der Skipiste nichts im Wege steht.
Wenn du aber nicht unbedingt immer den ganzen Tag nur Ski fahren möchtest, wird dir auch eine Skischuhheizung mit kürzerer Akkulaufzeit gute Dienste leisten. Hier kommt es also ganz auf deine persönlichen Vorlieben und Pläne an.
Akkutechnologie
Meist liefern die Akkus mit Hilfe eines Lithium-Ionen-Akkus Strom für die Skischuhheizungen. Es gibt aber durchaus auch Ausnahmen, beispielsweise Einsteigermodelle mit vier austauschbaren AA-Batterien.
Auch hier solltest du deine Präferenzen beim Skilaufen berücksichtigen. Liebst du es, den ganzen Tag auf der Piste zu verbringen? Dann ist ein Lithium-Ionen-Akku die bessere Wahl für dich.
Möchtest nur 2 Stunden herumfahren und danach gemütlich vor dem Kamin ausspannen? In dem Fall reicht ein Einsteigermodell für dich wahrscheinlich völlig aus.
Temperaturstufen
Die Temperaturstufen sind bei guten Modellen von Skischuhheizungen verstellbar. Skischuhheizungen lassen sich meist stufenweise zwischen 35 und 76 Grad Celsius regulieren, was aber von Modell zu Modell unterschiedlich ist.
Die Temperaturregelung erfolgt bei den meisten Modellen über einen Regler, der sich stufenweise verstellen lässt. Jedoch gibt es durchaus auch Modelle, bei denen die Regelung über eine Steuerung via Bluetooth oder einer Fernbedienung läuft.
Bei Skischuhheizungen mit verstellbaren Temperaturstufen wirst du nicht das Problem haben, dass deine Füße nicht genug oder sogar zu viel Wärme abbekommen.
Diese saugen aber den Schweiß auf, Nässe entzieht dem Körper Wärme und die Socken behindern mit ihrer Dicke die perfekte Passform. Mehr Komfort versprechen dünne Kompressionssocken, welche Schweiß ableiten und gleichzeitig die Durchblutung fördern.
(Quelle: www.sportaktiv.com)
Material
Die beheizbaren Einlegesohlen bestehen oft aus Schaumstoff mit Formgedächtnis, der für die nötige Luftschicht einer Isolierung sorgt. Außerdem beinhalten die Einlegesohlen meist ein Gummimaterial, das die Stabilität der Sohle in deinen Skistiefeln aufrechterhält.
Zum einen wird dies oft durch Thermoformung gemacht, bei welcher Problemstellen mit Polstern abgeklebt werden und du dann in einen erhitzten Schuh steigst.
Während dem Abkühlen des Schuhs, passt sich dieser an deinen Fuß an. Zum anderen kannst du auch mit dem Innenschuh in die Schale steigen, welche dann mit PU-Schaum vollgepumpt wird. So wird dein Fuß umschlossen und das Ganze härtet aus.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Skischuhheizung
Wie pflege ich die Akkus richtig?
Mit diesen Tipps kannst du das Akku-Leben deines Geräts wesentlich verlängern:
- Lade deine Akkus nicht zu voll. Generell gilt, dass dauerhaft hohe Ladezustände schädlich für einen Lithium-Ionen-Akku sind.
- Ein Ladezustand, der sich ständig zwischen 30 und 70 Prozent befindet, erhöht die Lebensdauer bei Li-Ion-Akkus wesentlich.
- Wenn du den Akku lagern willst, empfiehlt es sich, ihn auf ungefähr 40-60 Prozent der Ladung zu bringen und bei Temperaturen zwischen 0 und 15 Grad zu lagern.
- Vermeide hohe Temperaturen, vor allem mit hohem Ladezustand. Zu hohe Temperaturen führen zu irreversiblen Schäden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.t-online.de/leben/reisen/reisetipps/id_52068358/skischuh-heizung-warme-fuesse-beim-skilaufen.html
[2] http://www.carvingski.info/centix/de/skizubehoer/schuhzubehoer/skischuhheizung.html
Bildquelle: pixabay.com / Simon