
Unsere Vorgehensweise
Bist du bereit, diesen Winter auf die Piste zu gehen? Bevor du das tust, solltest du sicherstellen, dass du die richtige Ausrüstung hast. Eine Skijacke ist ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand, der dich warm und trocken hält, während du deine Zeit auf dem Berg genießt.
In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du beim Kauf einer Skijacke achten solltest, damit du die perfekte Jacke für deine Bedürfnisse findest. Von der Isolierung bis zur Wasserdichtigkeit – wir helfen dir, dich in der Welt der Skijacken zurechtzufinden und die Jacke zu finden, die dich bequem und sicher auf der Piste hält.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine ideale Skijacke soll dich beim Skifahren vor Wind und Kälte schützen und gleichzeitig atmungsaktiv sein.
- Die wichtigsten Arten von Skijacken sind Hardshell Jacken, Daunenjacken und 3-in-1 Jacken, wobei letztere die Vorteile von Hardshell Jacken und Daunenjacken verbinden.
- Die wichtigsten Kaufkriterien, die du beachten solltest sind: das Außenmaterial, die Wassersäule, die Gebrauchseigenschaften, die Passform & der Style und das Preis- Leistungsverhältnis.
Skijacke Test: Favoriten der Redaktion
- Kefitevd Skijacke
- Killtec Skijacke
- Nebulus Skijacke
- Bolf Skijacke
- Killtec Skijacke mit Schneefang
- Schöffel Skijacke
- Killtec Skijacke mit abzippbarer Kapuze
- Helly Hansen Skijacke
- Killtec Full Dull Polyester Skijacke
- Odlo Skijacke
Kefitevd Skijacke
Diese atmungsaktive Skijacke für Männer ist genau das, was du brauchst, um beim Wintersport trocken und warm zu bleiben. Das Obermaterial besteht aus Polyester, das sowohl wasser- als auch winddicht ist, während das Fleecefutter für ein warmes und angenehmes Gefühl verdickt ist.
Außerdem gibt es mehrere Taschen – 1 Reißverschluss-Brusttasche, 2 Reißverschluss-Schlupftaschen, 2 Innentaschen – die reichlich Stauraum bieten. Weitere Extras sind Ärmelbündchen mit Klettverschluss und ein elastischer Saum für einen guten Sitz und eine bessere Anpassung. Diese Jacke wird dein zuverlässiger Begleiter beim Skifahren, Snowboarden, Arbeiten, Wandern, Angeln, Campen, Reisen oder Jagen sein.
Killtec Skijacke
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst eine stylische und funktionelle Skijacke? Dann ist unsere Skijacke für Männer im Colorblock-Design genau das Richtige für dich. Diese 10.000 mm wasserdichte Jacke hält dich den ganzen Tag auf der Piste trocken und komfortabel.
Die verschweißten Nähte und das 100% wasserdichte, atmungsaktive Material halten dich trocken und komfortabel, während die verstellbare Kapuze und der rutschfeste Schneefang zusätzlichen Schutz vor den Elementen bieten. Die PFC-freie Konstruktion macht diese Jacke gut für dich und die Umwelt.
Nebulus Skijacke
Dies ist die perfekte Jacke, um dich den ganzen Winter über warm und trocken zu halten. Sie hat hochwertige Stickereien, wasserdichte Reißverschlüsse und eine warme Isolierung. Die Passform ist perfekt, um sie über deinen Lieblingspulli oder dein Kleid zu ziehen.
Bolf Skijacke
Wenn du auf der Suche nach einer stylischen und funktionalen Skijacke bist, ist diese Jacke aus unserer Herrenkollektion genau das Richtige für dich. Sie verfügt über einen durchgehenden Reißverschluss und Druckknopfverschluss, eine verstellbare und abnehmbare 2d-Kapuze.
Einen hohen verschließbaren Stehkragen, zwei verschließbare Seitentaschen, eine verschließbare Brusttasche, zwei Innentaschen (eine davon mit Klettverschluss), eine zusätzliche verschließbare Tasche am linken Ärmel, einen Schneegürtel und Innenbündchen mit verstellbarem Daumenloch. Der sportliche Stil ist perfekt für das Training oder Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Radfahren. Unser Model (182cm, 82kg) trägt Größe large xl.
Killtec Skijacke mit Schneefang
Wir haben die perfekte Skijacke für dich. Diese Skijacke hat eine verstellbare und abzippbare Kapuze, 10.000 mm Wasserdichtigkeit, verschweißte Nähte, 100% wasserdichte Atmungsaktivität, einen wasserdampfdurchlässigen 3.000 g/m2/24 h Reißverschluss und einen rutschfesten Schneefang. Außerdem ist sie pfc-frei, was gut für dich und die Umwelt ist.
Schöffel Skijacke
Diese 3in1-Jacke ist perfekt für das Winterwetter. Die robuste Außenjacke besteht aus 2-lagigem Venturi-Material, das sie wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv macht.
Dank der individuellen Passform kannst du den Saum, den Bund und die Kapuze ganz nach deinen Wünschen einstellen. Diese Allwetterjacke verfügt außerdem über seitliche Reißverschlusstaschen und einen gefütterten Kragen.
Killtec Skijacke mit abzippbarer Kapuze
Du suchst eine Skijacke, die dich auf der Piste warm und trocken hält? Dann ist unsere Skijacke mit abzippbarer Kapuze und rutschfestem Schneefang genau das Richtige für dich.
Diese 100% wasserdichte (10.000 mm) Jacke verfügt über eine atmungsaktive Wasserdampfdurchlässigkeit (5.000 g/m2/24 h), eine verstellbare Kapuze und einen verstellbaren Saum, Bündchen mit Lycra-Bündchen und ist PFC-frei. So bleibst du beim Skifahren oder Snowboarden nicht nur trocken und bequem, sondern hast auch das gute Gefühl, ein Produkt zu tragen, das gut für dich und die Umwelt ist.
Helly Hansen Skijacke
Helly Tech Performance Primaloft Black Eco Amann Yarn – German Qualitat YKK – 2-Way Zipper Lieferumfang: 1x Helly Hansen mens Banff insulated jacket – ins jacket black l Die perfekte Jacke für kalte Wintertage: Die Banff insulated jacket von Helly Hansen hält dich den ganzen Tag lang warm und komfortabel.
Die Jacke besteht aus einer strapazierfähigen, wasserabweisenden Außenschicht und ist mit einer Primaloft-Isolierung ausgestattet, die auch bei nassen Bedingungen für hervorragende Wärme sorgt. Mit dem Zwei-Wege-Reißverschluss, den verstellbaren Ärmelbündchen und dem verstellbaren Saum sowie den zahlreichen Taschen bietet diese Jacke alles, was du brauchst, um den Elementen mit Stil zu trotzen.
Killtec Full Dull Polyester Skijacke
Wenn der Schnee fällt und der Wind heult, wirst du froh sein, dass du diese Skijacke in deinem Schrank hast. Sie besteht aus einem wasserabweisenden und winddichten Material, das dich den ganzen Tag auf der Piste trocken und komfortabel hält.
Die abzippbare Kapuze und der rutschfeste Schneefang schützen dich vor den Elementen, während die zahlreichen Taschen perfekt sind, um Skibrille, Skipass oder andere kleine Dinge zu verstauen. Außerdem ist diese Jacke pfc-frei, was sowohl für dich als auch für die Umwelt gut ist.
Odlo Skijacke
Dies ist die perfekte Grundlage für alle, die einen aktiven Lebensstil führen. Sie ist winddicht und besonders atmungsaktiv und damit ideal zum Laufen, Radfahren oder für andere Outdoor-Aktivitäten. Außerdem lässt sie sich leicht auftragen und bietet eine Foundation, die den ganzen Tag lang hält.
Weitere ausgewählte Skijacken der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir eine Skijacke kaufst
Bald heißt es wieder ab auf die Pisten. Dabei darf die wohl wichtigste Oberbekleidung jedoch auf keinen Fall fehlen – die Rede ist von der Skijacke. Als oberste Schicht deiner Winterbekleidung hat sie eine äußerst wichtige Aufgabe zu absolvieren – dich warm und trocken durch die kältesten Skitage zu bringen.
Worauf solltest du beim Kauf besonders Acht geben, was sind die wichtigsten Entscheidungskriterien und wie weißt du, ob die Skijacke deinen Bedürfnissen entspricht? Einigen dieser Fragen gehen wir in unserem Ratgeber für Skianoraks nach
Was ist die Funktion einer Skijacke und wofür brauchst du eine?
Wenn du dich etwas länger mit dem Thema Skijacken beschäftigst, wirst du bald merken, dass es innerhalb dieser Basis-Kriterien eine große Bandbreite an Skianoraks gibt.
Daher sind andere Features wie zum Beispiel Kapuzen, Taschen und Reißverschlüsse ebenfalls ein Kriterium für die Auswahl der richtigen Jacke. Wie wichtig die jeweilige Ausstattung für dich ist, musst du dir selber beantworten.
Wofür brauchst du nun eine spezielle Skijacke? Dies ist ganz einfach zu beantworten. Skijacken sind aufgrund ihrer Funktionalität um einiges besser als herkömmliche Winterjacken. Alleine die bessere Wasserdichte und die windabweisende Funktion sind auf der Piste wichtig, ganz von der Atmungsaktivität abgesehen.
Der Hersteller Kjus setzt seine Kleidung aus rund 500 Einzelteilen zusammen.
Was ist beim Kauf einer Skijacke wichtig und was solltest du beachten?
Bevor wir zu den Kriterien kommen, ist es erstmal wichtig, dass du dir die Frage stellst für welchen Verwendungszweck du dir eine neue Jacke zulegen möchtest.
Kommt die Skijacke beim Freeride, bei Skitouren oder ganz traditionell beim alpinen Skifahren zum Einsatz? Bei den beiden erstgenannten bist du bestimmt mit dem Zwiebelprinzip gut beraten.
Hast du dann den Verwendungszweck geklärt, kommen die eigentlichen Kaufkriterien, welche du beachten solltest. Damit die Skijacke eine gewisse Langlebigkeit aufweist, sollte eine gute Verarbeitung hochwertiger Materialien gegeben sein.
Außerdem ist es wichtig, dass der Schianorak wasserabweisend ist und vor Wind schützt, damit auch bei schlechten Wetterverhältnissen ein gewisser Komfort gegeben ist. Gute Atmungsaktivität ist ebenfalls wichtig, um entstehende Feuchtigkeit schnell nach außen transportieren zu können.
Neben diesen Kriterien solltest du dich auch über die verschiedenen Hersteller informieren und Kundenrezessionen beachten. Gut Ding braucht Weile, vor allem bei der perfekten Skijacke.
Die oberste Regel ist und bleibt jedoch, dass du dir die Skijacke kaufen sollst, die dir gefällt, in der du dich wohl fühlst und bei der das Preis- Leistungsverhältnis stimmt. Beachtest du dabei auch noch die gewissen Kriterien, wirst du bestimmt fündig werden.
Wie warm hält dich eine Schneejacke und was solltest du am besten drunter anziehen?
Für abfahrtsorientierte Skifahrer ist wahrscheinlich eher eine einfache wattierte Skijacke zu empfehlen, wohingegen abfahrtsorientierte Freerider und Tourengeher eher eine Hardshell-Jacke bevorzugen.
Was man aber dennoch behaupten kann ist, dass eine Skijacke prinzipiell so aufgebaut ist, dass sie Wärme aufbaut und speichert. Dazu kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, von Kunstfasern über Daune bis zu Wolle.
Nicht nur die Skijacke die du trägst ist von Bedeutung, sondern auch das was du darunter trägst. Die Basis für eine solide Skiausrüstung bildet hierbei die Thermounterwäsche.
Bestehend aus einer langen Unterhose und einem langärmeligen Shirt, liegen diese direkt auf der Haut auf. Durch die atmungsaktive Funktion leiten sie entstehenden Schweiß nach außen weiter und halten wohlig warm.
An den Beinen ziehst du dir dann noch die Skihose an und schon bist du bereit für die Piste. Um den Oberkörper warm zu halten reicht eine Schicht normalerweise nicht aus und es empfiehlt sich hier noch einen Pullover oder ein Jäckchen aus Fleece drüber zu ziehen bevor du deine Skijacke anziehst.
Welche nützlichen Features zu Skijacken gibt es und wofür brauchst du sie?
Folgende Tabelle bietet dir eine Übersicht über die zusätzlichen Features und wofür diese genau gut sind.
Feature | Beschreibung | Vorteil |
---|---|---|
Kapuze | Die Kapuze muss wirklich gut und eng am Kopf anliegen, damit sie auch bei Wind nicht verrutscht. Außerdem sollte sie am besten helmkompatibel sein. | Bei Schneefall oder einem Sturz gelangt so kein Schnee in deinen Kragen. |
Schneefang | Der Schneefang ist eigentlich unabdingbar. Er legt sich eng um deine Taille und verhindert, dass Schnee oder Kälte in deine Jacke kommt. | Gerade an kalten, windigen Tagen ist ein Schneefang wichtig. Die Jacke verrutscht nicht nach oben und Kälte, Wind und Schnee haben kein durchkommen. |
Belüftungsreißverschluss | Unter deiner Skijacke solltest du weder frieren, noch überhitzen. Gerade wenn du den ganzen Tag auf deinen Skiern stehst, sind Belüftungsschlitze (besonders an den Achseln) gold wert. | Besonders an warmen Skitagen sind Belüftungsreißverschlüsse sehr viel wert und schützen dich vor dem Überhitzen. |
Skipass-Tasche | Die Skipass-Tasche sollte sich idealerweise am linken Arm oder Brustbereich befinden, damit du ohne Probleme auf die Piste kommst. | Das ewige Suchen nach dem Skipass hat so ein Ende und du musst nicht jedes Mal deine Handschuhe ausziehen, um den Pass rauszukramen. |
Genug Taschen | Wenn du ohne Rucksack unterwegs sein möchtest, achte darauf, dass deine Jacke genug Taschen hat und du alles unter bekommst. | Du kannst den Rucksack zu Hause lassen und hast immer alles direkt an Ort und Stelle. |
Innenbündchen mit Daumenschlaufe | Damit ist die Verlängerung des Ärmels durch eine dünnere, flexiblere Schicht gemeint. Sie hat am Ende ein Loch, durch das du deinen Daumen stecken kannst. | Durch die Daumenschlaufen kann dir die Jacke nicht verrutschen und schließt immer bündig zu den Handschuhen ab. Zudem bietet es deinen Händen noch ein bisschen zusätzliche Wärme. |
Klettverschluss am Ärmel | Der Klettverschluss ermöglicht, dass die Ärmel sauber zu den Handschuhen abschließen. Deine Jacke sollte an den Handgelenken so ausgestattet sein, dass du sie so weit wie möglich enger machen kannst. | Einerseits kommt so bei einem Sturz kein Schnee in deinen Ärmel, andererseits liegt die Jacke an den Handschuhen perfekt an und verrutscht nicht so schnell. |
Wo kann man einen Skianorak kaufen und wer sind die bekanntesten Hersteller?
In der folgenden Tabelle haben wir diese und weitere Marken nach ihrer Preisklasse aufgeteilt:
Preisklasse | Hersteller |
---|---|
Unteres Preissegment | Schöffel, Flylow, Protest, CMP, Killtec |
Mittleres Preissegment | Mammut, Schöffel, Salomon, Black Diamond, Flylow, Icepeak, Protest, CMP |
Oberes Preissegment | Mammut, Schöffel, Salomon, Black Diamond, Flylow, Black Crows |
https://www.instagram.com/p/BnA-OizhG4Q/?tagged=skiing
Was bedeutet Wassersäule im Zusammenhang mit Skijacken?
Je mehr Druck auf die Jacke ausgeübt wird, je länger die Skijacke dem Regen ausgesetzt ist, und je niedriger die Wassersäule der Skijacke ist, desto schneller dringt das Wasser in die Jacke ein.
Wie hoch sollte die Wassersäule bei Skijacken nun eigentlich sein? Empfehlenswert ist eine Wassersäule von mind. 5.000 mm, die meisten Skijacken haben aber bereits eine Wassersäule von 10.000 mm. Da die Wassersäule im Laufe der Zeit durch Abnutzung verringert wird, ist es empfehlenswert bereits beim Kauf einen höheren Wassersäulenwert zu achten.
Entscheidung: Welche Arten von Skijacken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei den vielen Skijacken auf dem Markt, ist es schwierig einen Überblick zu bewahren und ausfindig zu machen, welche unterschiedlichen Arten an Skijacken es überhaupt gibt. Wir haben alle Jackenformen durchforstet und möchten euch die 4 wichtigsten Arten vorstellen. Zu diesen zählen:
- Hardshell Jacken
- Daunenjacken
- 3-in-1 Jacken
Wodurch unterscheiden sich Hardshell Jacken und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Den größten Pluspunkt haben Hardshell Jacken im Bezug auf Atmungsaktivität. Durch eine bestimmte Membran Technologie sind Hardshell-Jacken einerseits total wind- und wasserabweisend und andererseits lassen sie gute Luftzirkulation zu.
Durch das Prinzip der Atmungsaktivität wird der Schweiß sofort nach außen geleitet und du holst dir nach einer anstrengenden Abfahrt beim Liftanstehen keine Erkältung.
Dank des hochwertigen Materials sind Hardshell Jacken auch extrem strapazierfähig und langlebig. Außerdem bieten sie durch die Verwendung von zweieinhalb- oder dreilagigem Laminat eine gewisse Bewegungsfreiheit.
Da sie nicht die wärmsten Skijacken sind, ist bei dieser Art von Jacke das Zwiebelprinzip zu empfehlen. Das heißt, du solltest dir unbedingt Thermounterwäsche und eine Fleece-Weste zu legen, wenn du dir eine Skjacke aus Hardshell kaufen willst.
Hardshell Jacken sind optimal für Tourengeher, Freerider, sportliche Skifahrer und alle, die ihre Skijacke nicht nur auf der Piste nutzen möchten.
Wodurch unterscheiden sich Daunenjacken und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Bei Daunenjacken werden entweder Gänse- oder Entenfedern zur Fütterung verwendet. Diese halten auch bei sehr niedrigen Temperaturen wohlig warm. Sie zeichnen sich vor allem durch ihr unglaublich hohes Wärme-Gewichts-Verhältnis und ihrer Verpackbarkeit aus.
Daunen sind ja bekanntlich sehr fluffig, dennoch lassen sie sich schnell und unkompliziert komprimieren und sind daher für jeden Transport geeignet.
Wattierte Skijacken profilieren sich vor allem in kalten Skigebieten oder an kalten Skitagen für Stop-and-go Aktivitäten, da sie den Körper in den Ruhephasen warm halten und dennoch atmungsaktiv genug sind, um nicht völlig in Schweiß getränkt zu sein.
Aufgrund dieser Vorteile verwenden Skifahrerinnen und Skifahrern oftmals auch klassische Winterjacken mit Daunenfüllung auf der Piste. Das Problem ist, dass diese oftmals ihre isolierende Wirkung verlieren und nicht komplett wasserdicht sind.
Zusätzlich verlieren sie bei Feuchtigkeit weitgehend ihre Wärmewirkung. Deshalb ist es sinnvoll, Daunenjacken nur in trockenen und kalten Gebieten zum Einsatz zu bringen.
Daunenjacken sind die optimale Lösung für Pistenskifahren, Leute die leicht frieren, Kinder und alle, die ihre Skijacke auch als Winterjacke nutzen wollen.
Wodurch unterscheiden sich 3-in-1-Jacken und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
3-in-1-Jacken sind prinzipiell eine Kombination aus Hardshell Jacken und wattierten Jacken. Sie sollen die Vorteile von beiden Jackenarten zusammenführen und dadurch die Nachteile aufheben.
Um das Problem der nicht kompletten Wasserdichtheit zu umgehen, werden spezielle Technologien verwendet. Momentan setzten Outdoorhersteller auf Primaloft oder Thermoball. Diese Materialien sollen sowohl wärmend als auch wasserdicht sein.
Bei 3-in-1-Jacken, oder auch Doppeljacken genannt, werden zwei solo Jacken kombiniert. Als äußere Schicht wird eine Hardshell Jacke verwendet, die innere Jacke besteht aus Fleece oder einer Thermojacke.
Diese Jacke ist optimal für alle, die die Vorteile einer Hardshell-Jacke mit jener einer Daunenjacke vereinen wollen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Skijacken vergleichen und bewerten
Um dir die Entscheidung, welche Skijacke du dir zulegen solltest zu erleichtern, haben wir im folgenden Absatz die wichtigsten Kriterien zusammengefasst, die du beim Kauf beachten solltest.
Wie bei all unseren Tipps gilt auch hier, dass du individuell entscheiden musst, welches Kriterium bzw. welche Kriterien für dich persönlich mehr Gewichtung haben.
- Außenmaterial
- Wassersäule
- Gebrauchseigenschaften
- Passform & Style
- Preis- Leistungsverhältnis
Außenmaterial
Dem Außenmaterial der Skijacke gebührt größere Aufmerksamkeit als man denkt, denn auch hier gibt es einige Unterschiede bei den verschiedenen Modellen.
Zum Beispiel muss man zwischen Stoffen mit Beschichtung und Stoffen ohne Beschichtung unterscheiden. Außerdem spielt auch die Elastizität eine wichtige Rolle.
(Quelle: stylight.de)
Stoffe mit Beschichtung, zum Beispiel aus Gore-Tex, Dermizax oder Sympatex, sind wasserdicht bzw. wasserabweisend. Zusätzlich sind beschichtete Stoffe durchaus atmungsaktiver als unbeschichtete. Der Nachteil ist, dass sie schneller abgenutzt werden. Deshalb sollte man vor allem beim Transportieren der Skier auf den Schultern auf die Abreibung Acht geben.
Wenn das Gewebe einmal abgenutzt ist verliert es seine Funktionalität und ist irreparabel.
Wassersäule
Wie oben bereits erklärt, ist die Wassersäule eine Maßeinheit, welche die Wasserdichtheit von Außengeweben angibt. Dabei wird festgelegt wie viel Druck ausgeübt werden muss, um einen Wassertropfen durch den Stoff zu drücken.
Die Wassersäule ist somit eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Skijacke, da du sicher nicht gerne pitschnass auf der Piste stehst.
Gebrauchseigenschaften
Die übrigen Gebrauchseigenschaften sind die Wärmeisolation, die Atmungsaktivität, die Elastizität und der Schneefang.
Wärmeschutz kann durch ein geeignetes, wärmendes Innenfutter gewährleistet werden, welches im Idealfall auch herausgenommen werden kann. Wie bei einer 3-in-1 Jacke. Somit kannst du dich jeder Kältesituation dementsprechend anpassen.
Zusätzlich kommt die Atmungsaktivität hinzu. Denn gerade das Pistenskifahren ist eine Stop-and-Go Aktivität und somit ist es wichtig in den Ruhephasen warm gehalten zu werden und in den Anstrengungsphasen vom Schweiß befreit zu werden.
Was die Elastizität betrifft, sollte dies insofern gegeben sein, dass du beim Skifahren selbst genügend Bewegungsfreiheit hast und die Jacke nicht durchgehend unflexibel und starr bleibt.
Damit bei einem Sturz der Schnee nicht in die Skikleidung eindringen kann, gibt es einen Schneefang. Dieser befindet sich einmal um die Hüfte und oftmals zusätzlich an den Ärmeln auf Höhe der Handgelenke. Der Schneefang stellt auch den größten Unterschied zu einer herkömmlichen Winterjacke her.
Passform & Style
Eine der häufigsten Fragen, die es im Zusammenhang mit der Passform von Skijacken gibt bezieht sich auf ihre Länge. Prinzipiell muss jeder für sich entscheiden, welche Länge ihm am ehesten zusagt, aber dennoch gibt es eine Grundregeln an die man sich halten sollte: Die Jacke muss passen!
Ist die Jacke zu lang und weit funktioniert die Wärmeisolation nicht mehr richtig und der Schneefang hält auch nicht mehr dicht. Ist die Jacke aber zu eng und kurz wirkt sich dies negativ auf die Bewegungsfreiheit aus.
Mittlerweile gibt es auch schon eine Vielzahl an unterschiedlichen Schnitten, ob du eine taillierte Jacke bevorzugst, eine etwas Kürzere oder doch eine Längere hängt von deinem individuellen Geschmack ab. Wichtig ist, dass sie dir passt.
Um die Vorteile einer Skijacke richtig nützen zu können sollte diese daher wie eine zweite Haut sein, aber dennoch elastisch genug und für Bewegungsfreiheit sorgen.
Was die Farbwahl betrifft, ist es keine schlechte Idee eine farbige Auswahl zu treffen, damit du auf der Piste besser sichtbar bist. Ein gutes Zusatz-Feature sind auch reflektierende Applikationen.
Preis- Leistungsverhältnis
Um das Preis-Leistungs-Verhältnis feststellen zu können, musst du im Vorfeld genügend Recherchearbeit leisten. Die wichtigste Frage, die du dir stellen musst ist, ob das Außenmaterial, die Wassersäule, die Gebrauchseigenschaften und die Passform im Einklang mit dem Preis stehen.
Durch ausreichend Recherche bekommst du schnell ein Gefühl dafür und kannst dir gute Qualität zu einem angemessenen Preis kaufen. Gerade bei Skijacken solltest du gewillt sein, etwas mehr auszugeben damit du lange davon profitieren kannst.
Die optimale Skijacke schützt verlässlich vor Wind und Nässe und hält dich beim Skifahren gründlich warm. Die Wassersäule des Obermaterials sollte bestenfalls 10.000 mm aufweisen. Welche Jacke du nun wirklich haben willst, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab.
Ob es eine dünne Hardshell Jacke sein soll, eine warme Daunenjacke oder eine Kombination aus beidem geht auf dein persönliches Temperaturempfinden zurück und für was du die Jacke am häufigsten verwenden möchtest – Freeride, Tourengehen oder normales Pistenskifahren?
Zusätzlich musst du dich auch noch fragen, ob du irgendwelche speziellen Features haben willst oder eben nicht. Prinzipiell musst du selbst entscheiden, welche Jacke deinen Geschmack am ehesten trifft. Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Ratgeber ein wenig bei der Entscheidungsfindung behilflich sein konnten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Skijacke
Wie wäschst du deine Skijacke richtig und was musst du beim Waschen deines Skianzuges beachten?
Hast du dir nun eine Skijacke zugelegt und diese bereits auf Herz und Nieren auf der Piste getestet, wirst du bald vor der nächsten Frage stehen und zwar „Wie wäscht man eine Skijacke richtig?“
Prinzipiell gilt: Bevor du etwas überstürzt bzw. hastig im Internet googlest, schau einfach auf das Etikett des Herstellers. Dort steht genau, wie du deine Jacke waschen solltest und auf was du aufpassen musst.
Ein wichtiger Hinweis ist immer, dass du den Weichspüler bei jeder Art von Funktionswäsche weg lassen solltest, da dieser die Schutzeigenschaft beeinträchtigt. Außerdem ist empfehlenswert ein spezielles Waschmittel für Funktionskleidung und eine Imprägnierung zu verwenden.
Die Temperatur des Waschganges sollte 40° im Schongang nicht übersteigen und auch beim Schleudern solltest du auf Nummer sicher gehen und ein möglichst sanftes Programm wählen, da ansonsten das Material beschädigt werden könnte.
Ist dieses einmal beschädigt, kann es passieren, dass du dies nicht mehr reparieren kannst und somit die Funktion der Skijacke nicht mehr gegeben ist.
Was das Trocknen betrifft, solltest du ebenfalls auf die Hinweise des Herstellers achten. Bei manchen Trocknern kann die Imprägnierung des Funktionsmaterials sogar noch etwas verbessert werden.
Achtung ist aber bei der Temperatur geboten! Wähle immer eine möglichst geringe Temperatur, da das Material ansonsten auch hier beschädigt werden könnte.
Am besten verwendest du spezielles Waschmittel. Dieses macht deine Jacke nicht nur sauber, sondern imprägniert sie auch. Danach sollte die Jacke gleichmäßig trocknen.
Kommt es bei Skijacken nur auf die Wassersäule an?
Auch bei Skijacken ist das wasserdichte Gesamtkonzept, und vor allem verschweißte Nähte, ausschlaggebend. Wird dieses nur halbherzig verfolgt nützt auch die höchste Wassersäule nichts.
Der recht aufwändige Fertigungsprozess der vertapten Nahtbände wird gerade im Discount-Bereich nicht sehr sauber verfolgt. Das Wasser sucht sich dann über nicht gut verschweißte Nähte den Weg ins Innere der Jacke.
Hier zahlt es sich sicherlich aus, wenn man auf Markenware zurückgreift. Produkte mit Marken-Membranen unterliegen nämlich einer sehr strengen Qualitätskontrolle. Hier werden selbst fertig konfektionierte Waren auf ihre Funktionalität überprüft und garantieren somit eine optimale Wasserundurchlässigkeit.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.oberallgaeu.info/service/aktuelle-meldungen/skijacke-oder-softshelljacke-welche-bekleidung-passt-zum-skiurlaub
[2] https://www.planetsnow.de/know-how/kaufberatung-skijacke.1440408.6.htm
Bildquelle: unsplash.com / Willem De Meyer