
Unsere Vorgehensweise
Wenn du ein begeisterter Skifahrer bist, weißt du, dass Sicherheit das A und O ist, wenn du auf die Piste gehst. Eines der wichtigsten Teile der Sicherheitsausrüstung ist ein Helm mit Visier. Ein Skihelm mit Visier schützt dich vor den Elementen und kann deine Sicht auf der Piste verbessern.
In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigen Faktoren ein, die du beim Kauf eines Skihelms mit Visier beachten solltest, z. B. Passform, Stil und Funktionen. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du den besten Helm für deine Bedürfnisse und dein Budget findest. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Skifahrer bist, dieser Beitrag wird dir helfen, den perfekten Skihelm mit Visier für deine nächste Skitour zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Skihelme gehören zum wohl wichtigsten Teil deines Equipments auf der Piste, um für deine persönliche Sicherheit zu sorgen. Mittlerweile erhältst du diese in den verschiedensten Ausführungen und Preisen, um sie auf deine individuellen Bedürfnisse anzupassen.
- Grundlegend können Skihelme in zwei unterschiedliche Arten bezüglich Technologie eingeteilt werden – die In-Moulding und Hartschalen Helme. Zusätzlich sind mittlerweile Hybrid-Konstruktionen erhältlich, welche die Vorteile beider Techniken vereinen.
- Helme können in Klasse A Helme und Klasse B Helme eingeteilt werden. Unterschiede ergeben sich in der Form und im jeweiligen Anwendungsbereich.
Skihelm mit Visier Test: Favoriten der Redaktion
- Bollé Skihelm Mit Visier
- Atomic Skihelm Mit Visier
- Uvex 600 Visor Skihelm Mit Visier
- Black Crevice Kirchberg Skihelm Mit Visier
- Cmp Skihelm Mit Visier
- Black Crevice Gstaad Skihelm Mit Visier
- Alpina Skihelm Mit Visier
- Black Crevice Atmungsaktiver Skihelm Mit Visier
- Uvex wanted visor Skihelm Mit Visier
- Black Crevice Arlberg Skihelm Mit Visier
- Der beste Skihelm mit antibakteriellem Innenfutter
- Der beste Skihelm mit durchdachtem Belüftungssystem
- Der beste superleichte Skihelm
- Der beste Skihelm mit flexiblem Kopfanpassungssystem
- Der beste Skihelm mit antiallergischer Innenausstattung
Bollé Skihelm Mit Visier
Dieser Helm ist mit einem schicken Visier, einem verstellbaren Belüftungssystem, abnehmbaren Ohrpolstern und einem Click-to-Fit-System zur Größenanpassung ausgestattet.
Das Visier ist auf der Unterseite mit Schaumstoff gefüttert und passt sich so besser an die Konturen deines Gesichts an. Dank der ultra-resistenten ABS-Schale bist du beim Skifahren auf der sicheren Seite.
Der Backline Visor wird mit zwei austauschbaren Visieren (Kat. 1 und Kat.2) geliefert, um bei allen Bedingungen eine hervorragende Sicht zu gewährleisten.
Atomic Skihelm Mit Visier
Du suchst nach einem sicheren Weg, um den Winterspaß zu genießen? Dann sind unsere Skihelme genau das Richtige für dich. Mit ihrer einzigartigen Holokernkonstruktion bieten unsere Helme bei einem Aufprall bis zu 30 % mehr Schutz als die Sicherheitsnorm.
Außerdem bieten unsere Skibrillen mit der Stereoglas-Technologie und der 9-fachen Verspiegelung erstklassigen Blendschutz und klare Sicht. Und für noch mehr Komfort verfügen unsere Helme über unser fortschrittlichstes Belüftungssystem mit aktiver Klimatisierung.
So kannst du mit dem Wissen auf die Piste gehen, dass du vor Stößen und Stürzen gut geschützt bist.
Uvex 600 Visor Skihelm Mit Visier
Dieses Produkt ist die perfekte Lösung für alle, die einen stoßfesten und stoßdämpfenden Helm suchen. Durch die robuste Außenschale und die EPS-Innenschale lässt er sich optimal an den Kopfumfang und die Kopfform anpassen.
Das uvex 3d IAS-System macht es einfach, den Helm auf deine Bedürfnisse einzustellen, während das verschließbare Belüftungssystem zur Temperaturregulierung beiträgt.
Außerdem hat dieses Produkt eine durchschnittliche/normale Reduzierung der Sonneneinstrahlung durch die Filterkategorie 2 mit einer Lichtdurchlässigkeit von 19-43%.
Black Crevice Kirchberg Skihelm Mit Visier
Du suchst einen Skihelm, der dich auf der Piste sicher und komfortabel hält? Dann bist du bei Black Crevice genau richtig.
Unsere Helme sind mit einem gepolsterten, verstellbaren Kinnriemen und einem Drehknopf am Hinterkopf zur stufenlosen Einstellung ausgestattet, sodass sie sich jeder Kopfform genau anpassen.
Dank des herausnehmbaren und antibakteriellen Futters sowie des innovativen, verstellbaren Belüftungssystems sind sie außerdem atmungsaktiv. Außerdem sind sie langlebig und robust, denn sie werden nach hohen Standards aus EPS-Halbschalenmaterial hergestellt.
Cmp Skihelm Mit Visier
Du suchst einen Skihelm, der dich auch an den heißesten Tagen kühl und komfortabel hält? Dann ist unser Skihelm mit ausgeklügeltem Belüftungssystem genau das Richtige für dich.
Mit 12 festen Belüftungsöffnungen und 4 zusätzlichen verstellbaren Belüftungsöffnungen kannst du den Luftstrom ganz nach deinem Geschmack anpassen. Der Kinnriemen ist ebenfalls verstellbar und sorgt für eine perfekte Passform.
Außerdem ist das atmungsaktive, antibakterielle Innenfutter zur einfachen Reinigung herausnehmbar. Und die gepolsterten Ohrenschützer sorgen für zusätzlichen Komfort und schirmen gleichzeitig Lärm ab.
Black Crevice Gstaad Skihelm Mit Visier
Unsere Helme sind so konzipiert, dass sie sich jeder Kopfform anpassen, mit einem gepolsterten, verstellbaren Kinnriemen und einem stufenlos verstellbaren Riemen auf der Rückseite.
Dank des herausnehmbaren und antibakteriellen Innenfutters aus Mesh-Material und Fleece sowie eines innovativen Belüftungssystems sind sie außerdem atmungsaktiv.
Außerdem sind sie langlebig und robust, denn sie werden in einem speziellen In-Mold-Verfahren hergestellt, das zu einer absolut stabilen, besonders stoßfesten und extrem leichten Helmstruktur führt.
Alpina Skihelm Mit Visier
Wenn du auf der Suche nach einem stylischen und hochwertigen Helm für dein Kind bist, ist der Kids Hard Shell Helmet with Soft Ears genau das Richtige für dich.
Dieser Helm hat einen technischen Look mit einem matten Finish, der sicher gefällt. Das intelligente Belüftungssystem und der Nackenwärmer sorgen für Komfort, während die kleinen Luftkammern eine optimale Stoßdämpfung bieten.
Black Crevice Atmungsaktiver Skihelm Mit Visier
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Unsere Skihelme passen sich jeder Kopfform perfekt an. Sie verfügen über einen gepolsterten, verstellbaren Kinnriemen und einen Drehknopf am Hinterkopf zur stufenlosen Einstellung.
Außerdem sind sie atmungsaktiv, mit einem herausnehmbaren und antibakteriellen Futter sowie einem innovativen, verstellbaren Belüftungssystem, damit du immer einen frischen Kopf hast.
Außerdem sind sie langlebig und robust, da sie in einem speziellen In-Mold-Verfahren hergestellt werden, das zu einer extrem leichten, aber stoßfesten Helmstruktur führt. Und natürlich sind sie sicher und zuverlässig, da sie alle europäischen Sicherheitsstandards erfüllen.
Uvex wanted visor Skihelm Mit Visier
Die uvex sportstyle 204 Brille ist die perfekte Wahl für dein nächstes Outdoor-Abenteuer. Mit einer schlagfesten Außenschale und einer stoßabsorbierenden Innenschale kannst du sicher sein, dass deine Augen vor den Elementen geschützt sind.
Die durchschnittliche/normale Reduzierung der Sonneneinstrahlung durch die Filterkategorie 2 mit einer Lichtdurchlässigkeit von 19-43% sorgt dafür, dass du nicht von den Sonnenstrahlen geblendet wirst, während die exakte Anpassung an deinen eigenen Kopfumfang mit dem verstellbaren uvex ias System für einen bequemen und individuellen Sitz sorgt.
Das Faserband lässt sich einfach und stufenlos exakt an deine Kopfform anpassen, sodass diese Brille perfekt für jede Aktivität ist. Und wenn es mal heiß hergeht, öffnest du einfach das verschließbare Belüftungssystem zur Klimaregulierung
Black Crevice Arlberg Skihelm Mit Visier
Du suchst einen Skihelm, der sowohl bequem als auch stylisch ist? Dann ist der schwarze Crevice Skihelm genau das Richtige für dich.
Dieser Helm verfügt über einen gepolsterten, verstellbaren Kinnriemen und einen stufenlos verstellbaren Riemen am Hinterkopf, sodass er sich jeder Kopfform genau anpasst.
Das atmungsaktive, herausnehmbare und antibakterielle Innenfutter aus Mesh-Material und Fleece sowie das innovative Belüftungssystem im Skihelm sorgen dafür, dass dein Kopf immer frisch ist.
Der beste Skihelm mit antibakteriellem Innenfutter
Dieser Skihelm von Black Crevice ist in vielen verschiedenen Größen und Farbvariationen erhältlich. Er hat 12 Belüftungsöffnungen und ein atmungsaktives, antibakterielles Innenfutter, dass sich zum waschen herausnehmen lässt.
Das verstellbare Kinnband in Y-Konstruktion bietet optimalen Halt. Im Lieferumfang enthalten ist neben dem Helm eine Helmtasche und ein Verstellrad für die individuelle Anpassung an die Kopfgröße.
Der beste Skihelm mit durchdachtem Belüftungssystem
Dieser Skihelm von Black Crevice hat ein durchdachtes Belüftungssystem mit 10 Lüftungsöffnungen. Mit einem Verstellrad lässt sich der Helm individuell an die Kopfgröße anpassen und das verstellbare Kinnband in Y-Konstruktion bietet optimalen Halt.
Das Futter ist antibakteriell und atmungsaktiv. Außerdem lässt es sich herausnehmen und bis 30° waschen. Der Skihelm ist in vielen verschiedenen Farben und Größen erhältlich. Im Lieferumfang enthalten ist eine Helmtasche sowie eine Skibrillenhalterung.
Der beste superleichte Skihelm
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Uvex Skihelm ist durch die gespitzte Außenschale und die EPS-Innenschale außen schlagfest und innen stoßabsorbierend. Das verstellbare IAS System von Uvex ermöglicht eine exakte Anpassung an den eigenen Kopfumfang.
Das Belüftungssystem ist zu Zwecken der Klimaregulierung verschließbar und der Komfortverschluss des Helms ermöglicht sogar einhändiges Öffnen. Zusätzlich ist der Uvex p1us 2.0 der leichteste Skihelm auf dem Markt
Der beste Skihelm mit flexiblem Kopfanpassungssystem
Bei diesem Skihelm von ALPINA sind die Lüftungsöffnungen abgeflacht, um eine bessere Stromlinienform zu erzielen. Über ein Drehrad lässt sich der Helm flexibel an die eigene Kopfform bzw. den eigenen Kopfumfang anpassen.
Weiche Ohrpolster und ein umschließender Neckwarmer sorgen für zusätzlichen Komfort. Das Innenfutter lässt sich zum waschen herausnehmen. Der Skihelm ist in 3 verschiedenen Größen und mehreren Farbvariationen erhältlich.
Der beste Skihelm mit antiallergischer Innenausstattung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Skihelm von Uvex ist in 4 verschiedenen Größen sowie mehreren Farbvariationen erhältlich. Das Belüftungssystem ist zur Klimaregulierung verschließbar und die Ohrteile sind abnehmbar. Außerdem ist die Innenausstattung antiallergisch und zum waschen herausnehmbar.
Der Helm ist außen schlagfest und innen stoßabsorbierend dank der gespitzten Außenschale sowie der EPS-Innenschale. Die Scheibenverspiegelung des Visiers reflektiert zuverlässig Infrarotstrahlen und bietet Schutz vor Blendung bei greller Wintersonne.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Skihelm mit Visier kaufst
Für welchen Sport benötige ich den Skihelm?
Grundsätzlich gibt es Skihelme in ovalen und runden Formen. Gemeinsamkeiten finden sich in der harten Außenschale (meist aus Polycarbonat), dem stoßabsorbierenden EPS-Hartschaum und dem vorhandenen Innenfutter.
Voraussetzung für Snowboard- und Skihelme, ist der bestmögliche Schutz auf der Piste oder in den Parks, im Besonderen das Standhalten von Stößen. Sie verfügen über einen besseren Halt, breite, sowie gepolsterte Kinnriemen und wahlweise einen Nackengurt für optimale Passgenauigkeit.
Variable Klimasysteme ermöglichen das Kühlen und Wärmen des Kopfes. Hierbei können drei Systeme unterschieden werden:
- Systeme mit variabel verschließbaren Belüftungsöffnern (Schiebersysteme)
- Systeme mit abnehmbarer Inneneinlage
- Systeme mit Polygiene®-Technologie, die für Geruchshemmung sorgt
Welche Helmklasse ist die richtige für mich?
- Klasse A Helme
Helme der Klasse A bezeichnen Vollschalenhelme. Sie sind für Fahrten mit hoher Geschwindigkeit geeignet und umschließen die Ohren.
- Klasse B Helme
Helme der Klasse B fallen in die Kategorie der Halbschalenhelme. Die Eignung beschränkt sich auf Fahrten mit mäßiger Geschwindigkeit. Die Ohren werden bei diesen Skihelmen nicht von der Außenschale umschlossen.
In Summe schützen Klasse A Skihelme einen größeren Bereich des Kopfes und bieten eine höhere Stabilität. Dem gegenüber stehen Klasse B Skihelme, welche mit einer besseren Belüftung ausgestattet sind und besseres Hören ermöglichen.
(Quelle: bergzeit.de)
Welche Zusatzfeatures gibt es?
Welche Zusatzfeatures wirklich benötigt werden und das Skierlebnis verbessern, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab.
Was kostet ein Skihelm mit Visier?
Welche Zusatzausstattung, Materialien etc. du wirklich brauchst, kannst du anhand der von uns im Entscheidungsteil des Ratgebers vorgeschlagenen Kriterien entscheiden.
Wo kann ich einen Skihelm mit Visier kaufen?
Willst du deine Ausrüstung bequem online bestellen, geben wir dir hier eine kurze Übersicht, über die beliebtesten Online Shops für den Kauf von deinem Visierhelm:
- amazon.de
- ladenzeile.de
- helmexpess.com
- xspo.at
- intersport.at
Beim Onlinekauf bist du von Vergleichen im Netz abhängig. Es gibt diverse Websites, die Produkttests und -vergleiche durchführen. Stiftung Warentest zeigt dir die Top Visierhelme an und bietet eine Übersicht zu dessen Vor- und Nachteilen.
Weitere Möglichkeiten bilden Bewertungen von Usern, die die Skihelme mit Visier bereits gekauft haben. Die Erfahrungen von Käufern können dir helfen abzuwägen, ob der Skihelm auch wirklich hält was er verspricht.
Bei vielen Onlineshops werden auch Feedbacks zum Anbieter angeboten. Damit erhältst du einen Einblick in die Kauf- und Lieferabwicklung und die Zuverlässigkeit des Händlers. Wir raten dir, nimm dir die Zeit diese Vergleiche zu machen. Damit kannst du dir sicher sein, die richtige Auswahl getroffen zu haben.
Welche Alternativen gibt es zu einem Skihelm mit Visier?
Beschreibung | Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|---|
Skihelm mit Visier | Das Visier ist bereits am Helm angebracht und wird vor der Fahrt einfach heruntergeklappt | Das Visier ist vor allem für Brillenträger perfekt, da das Visier genügend Raum dafür lässt | Wenn der Helm mit Visier ein bisschen zu groß ist oder schlecht sitzt, kann beim Fahren der Wind unter das Visier gelangen, wodurch deine Augen anfangen könne zu tränen. |
Skibrille | Die klassische Skibrille wird mithilfe eines Bandes über den Helm gespannt. | Die Skibrille sitzt richtig fest und kann einfach verstellt werden. Das verhindert das eindringen von Luft während dem Fahren. | Für Brillenträger ist es oft schwer eine Skibrille zu finden, unter der Sie auch ihre normale Brille tragen können. Auch wenn ein richtiges Modell gefunden werden kann ist es dennoch mühselig die Brillen immer zurecht zu rücken. |
Sonnenbrille | Es gibt auch einige Skifahrer, die nur mit einer gewöhnlichen Sonnenbrille unterwegs sind. | Die Sonnenbrille ist sehr handlich und kann auch leicht in der Jacke verstaut werden. | Nur mit Sonnenbrille Skifahren zu gehen hat den Nachteil, dass Wind an die Augen gelangen kann und die Sonnenbrille kann im Vergleich zu einer Skibrille sehr leicht verloren werden. |
Skifahren ohne Brille | Manche Menschen bevorzugen es auch ohne Brille Ski zu fahren. | Das Skifahren ohne Brille hat den Vorteil, dass du Unebenheiten auf der Piste besser erkennst, weil du keine verdunkelte Sicht durch die Skibrille hast. Doch auch eine Brille kann man abnehmen. | Nachteil beim Fahren ohne Brille ist, dass deine Augen keinen Schutz vor der Sonne haben. Der Wind bläst beim Fahren ständig in die Augen, was nicht unbedingt angenehm ist und bei Schneefall kannst du ohne Brille kaum etwas sehen. |
Entscheidung: Welche Arten von Skihelmen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Generell können Skihelme anhand von zwei Technologien in der Fertigung unterschieden werden:
- In-Moulding Helme
- Hartschalen Skihelme.
Die Differenzierung betrifft vor allem den Komfort (Belüftung, Leichtigkeit, Stabilität) und Preis des Produktes. Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Visierhelm zu finden.
Was zeichnet den In-Moulding Skihelm aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die In-Moulding-Technologie bei Helmen bezeichnet ein Spritzgießverfahren. Die äußere Kunstoffschale des Skihelmes, welche meist aus Polycarbonat oder ABS-Kunstoff besteht, wird dabei mit Hartschaum verschweißt. Diese Fertigungstechnik ermöglicht eine höhere Stabilität, Leichtigkeit und Langlebigkeit.
Was zeichnet den Hardshell Skihelm aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei Hardshell-Skihelmen besteht die Außenschale aus Carbon, welches teilweise mit Kevlar verstärkt wird, oder aus ABS-Kunstoff. Die Innenschale besteht wie beim In-Moulding Helm aus EPS-Schaum, welcher allerdings nicht mit der Außenschale verbunden ist. Die voneinander getrennten Schalen bieten Platz für wirkungsvolle Belüftungssysteme.
Mittlerweise sind auch Hybrid-Konstruktionen verfügbar. Sie kombinieren in-Mould und Hartschalen Helme indem eine Hartschale auf eine In-Mould Schale aufgesetzt wird.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Visierhelme vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Skihelme mit Visier gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Passform und Komfort
- Material
- Belüftung
- Brillenkompatibilität
- waschbare Innenpolsterung
- Farbe
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Passform und Komfort
Die richtige Passform ist unerlässlich um einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten. Die Polsterung des Skihelms sollte sich daher der Kopfform optimal anpassen. Die meisten Helme bieten die Möglichkeit, die Polsterungen herauszunehmen und zu reinigen.
Auch die Ohrenklappen können in diversen Modellen herausgenommen werden, welche für die Anpassung an unterschiedliche Temperaturen wichtig sind.
Manche Ohr-Pads umschließen die Ohren wie Kopfhörer und haben eine dünne Wand am Ohrmuscheleingang. Sie blockieren kaum Geräusche oder Rufe. Andere sind dicker und dadurch auch etwas wärmer. Allerdings reduzieren sie die Reichweite, aus der man Gesprochenes noch problemlos verstehen kann.
Die Größe ist ein weiterer wesentlicher Einflussfaktor auf die richtige Passform und den Tragekomfort. Generell sollte diese an den Kopfumfang angepasst werden.
Für Tipps zur richtigen Größenauswahl und wie du den Kopfumfang genau messen kannst, schau in die Trivia am Ende des Artikels!
Material
Skihelme können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden, welche unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Günstigere Modelle bestehen meist aus ABS oder Polycarbonat. Teurere Modelle aus Carbon oder Fiberglas.
ABS und Polycarbonat gehören zu der Art der Thermoplasten. Sie besitzen eine hohe Stoß- bzw. Schlagfestigkeit. Mit längerer Nutzung verliert der helm jedoch an Festigkeit und muss damit öfter ausgetauscht werden (alle 3 bis 4 Jahre).
Carbon zählt zu den High-Tech Materialien für Snowboard- und Skihelme. Es ist sehr leicht und stabil. Carbonhelme verfügen über eine lange Haltbarkeit und finden Einsatz im Skirennsport.
Fiberglas besticht durch seine langlebigkeit und die ausgezeichneten technischen Aspekte des Materials. Es kann Stöße und Schläge gut absorbieren und hält somit größeren Kräften stand.
Belüftung
Die Belüftung des Skihelms ist eines der wichtigsten Kaufkriterien. Ein schlechtes Belüftungssystem kann zu Hitzestau führen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Einerseits ein verstellbares Belüftungssystems welches eine Anpassung an das entsprechende Klima ermöglicht. Andererseits eine fest installierte Belüftung.
Optimalerweise ist die Belüftung von außen regulierbar, um individuelle und situationsbedingte Bedürfnisse zu befriedigen.
Brillenkompatibilität
Beim Helmkauf solltest du unbedingt darauf achten, ob die Skibrille mit dem Helm zusammen passt. Er sollte so gewählt sein, dass die Brille in die Aussparungen des Skihelms passt. Lediglich ein kleiner Schlitz kann dazwischen sein. Damit kann ein optimaler Kälte und Windschutz gewährleistet werden.
Ein weiterer Punkt ist das Brillenband. Dabei solltest du drauf achten, dass das Band auch in die vorgesehene Halterung des Helmes am Hinterkopf passt.
Wer einen Skihelm mit Visier kauft, hat dieses Problem nicht. Besonders für Brillenträger eignen sich diese Modelle besser. Die Sehhilfe ist geschützt und du sparst dir die teure Korrekturbrille.
Ein weiterer Vorteil von Helmen mit integriertem Visier ist die bessere Sicht. Der Sichtwinkel wird nicht eingeschränkt und das Visier beschlägt bei feuchtem Wetter und schwitzen nicht so schnell, wie bei herkömmlichen Skibrillen.
Auch zum schnellen öffnen ist der Helm mit Visier klar im Vorteil. Es wird lediglich eine Hand zum aufklappen benötigt. Das ist gerade bei einem Kinderskihelm sehr hilfreich. Sie können dadurch ganz ohne Hilfe von Erwachsenen das Visier schnell auf- und runterklappen ohne lästiges rumgefummel mit den dicken Skihandschuhen.
Nachteile ergeben sich aus der Markenbindung und der Kratz- und Stoßemfindlichkeit des Visiers. Willst du es tauschen, dann musst du auf speziell für das Modell passende Visiere zurückgreifen, welche oft teurer sind.
Waschbare Innenpolsterung
Durch Schweiß, falsche Lagerung und sonstiges, sammeln sich oft Bakterien und unangenehme Gerüche in den Polstern. Deshalb solltest du beim Skihelmkauf mit oder ohne Visier darauf achten, dass die Ohren- und Innenpolster abnehmbar und waschbar sind.
Ein Vorteil kann ein zweites Paar Polster sein. Bei Bedarf, speziell im Skiurlaub, können diese einfach gewechselt werden ,während die anderen gewaschen werden.
Farbe
Skihelme sind in den unterschiedlichsten Farben, Mustern und Ausführungen erhältlich. Grundsätzlich sind Skihelme Unisex, können also von Frauen und Männern gleichermaßen getragen werden.
Suchst du nach außergewöhnlichen Modellen? Dann schau doch mal auf helm-ohren.de vorbei! Hier findest du witzige Helme mit Oren, Irokesen, Haifischflossen und vielem mehr.
Achte darauf, dass der Skihelm über Reflektoren verfügt, damit du auch bei schlechten Wetterbedingungen gut sichtbar bist. Sind keine Vorhanden, kannst du auch ganz einfach selbst welche für wenig Geld kaufen und anbringen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Visierhelm
Wie muss ein Skihelm mit Visier sitzen?
Um die Sicherheit und Verlässlichkeit eines Skihelmes zu gewährleisten, ist der richtige Sitz von großer Bedeutung. Zur Auswahl der passenden Größe, solltest du deinen Kopfumfang kennen.
Wenn der Helm, bei geöffnetem Kinnriemen, die Kopfhaut bei Bewegung mitbewegt, ohne merkliche Druckstellen zu verursachen, passt er in der Regel gut. Außerdem sollte der Helm nicht zur Seite gedrückt werden können, wenn du nach links oder rechts Druck ausübst.
Diesen kannst du mit einem Maßband ganz einfach selbst messen, indem du es knapp über den Augenbrauen ansetzt und um deinen Kopf ziehst. Der Skihelm sollte nicht verrutschen, wenn du deinen Kopf bewegst. Das Kinnband ist idealerweise gepolstert.
Hier haben wir eine Tabelle für dich, mit der du ganz einfach deine Helmgröße selbst herausfinden kannst:
Kopfumfang | Helmgröße |
---|---|
52,0 cm – 53,5 cm | XS |
53,5 cm – 55,5 cm | S |
55,5 cm – 57,5 cm | M |
57,0 cm – 59,0 cm | L |
59,0 cm – 60,0 cm | XL |
60,5 cm – 62,5 cm | XXL |
Viele Modelle liefern mittlerweile zur individuellen Anpassung diverse Schaumstoffeinleger mit.
Setz zum Doppelcheck einfach den Helm auf, lass den Kinnriemen offen und schüttel deinen Kopf ein wenig hin und her und von oben nach unten. Der Helm sollte nicht verrutschen oder Spiel aufweisen.
Ist der Sitz noch nicht ganz optimal aber für dich der perfekte Helm, dann kannst du auch selbst kleine Anpassungen vornehmen. Du kannst die Polsterung austauschen oder im Optimalfall verfügt der Skihelm über ein Verstellrädchen am Hinterkopf.
Auch den Kinnriemen kannst du dir dafür genauer anschauen. Er sollte gut gepolstert sein. Ein Ratschenverschluss ermöglicht dir weitere und feinere Anpassungen. Achte darauf, dass der Verschluss nicht direkt under dem Kinn liegt, sondern seitlich davon.
Wann sollte ein Helm ausgetauscht werden?
Du hast dich schon gefragt, ob auch ein Skihelm ein Verfallsdatum hat? Die Antwort ist Ja. Der TÜV Süd empfiehlt den Helm alle drei bis 5 Jahre aus Sicherheitsgründen auszutauschen. Die empfohlene Nutzungsdauer kann jedoch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein
Früher sollte der Skihelm unbedingt nach einem Sturz ausgewechselt werden – auch bei leichten Stürzen! Kleine Risse werden oft nicht direkt wahrgenommen, beeinträchtigen aber trotzdem die Sicherheit des Helmes.
Stellst du unabhängig von einem Sturz Beschädigungen fest, musst du den Skihelm ebenfalls sofort tauschen.
Tipp: Auch intensive UV-Strahlung kann die Materialien des Helmes schneller altern lassen. Vermeide also am besten die Aufbewahrung des Helmes in der direkten Sonne und bei großer Hitze.
Auch Lösungsmittel wie beispielsweise Verdünner sollten zur Reinigung nicht verwendet werden, da diese den Kunstoff angreifen und damit den Schutz verringern.
Darüber hinaus solltest du bedenken, dass alte Skihelme in der Entwicklung der Materialien und der Belüftungen weit hinterher sind. Neue Konzepte ermöglichen leichtere Materialien in der Fertigung von Skihelmen und bessere, variable Belüftungen.
Wer also mit einem alten Helm fährt, muss häufig Komfortnachteile akzeptieren.
Zusätzliche Tipps zur Auswahl des richtigen Skihelms
Neben den Bereits im Entscheidungsteil genannten Kriterien zur Auwahl des passenden Skihelms, haben wir noch ein paar zusätzliche Tipps für dich, die oft vernachlässigt oder schlicht vergessen werden.
- Achte darauf, dass sich der Verschluss des Skihelms auch mit Ski-Handschuhen problemlos öffnen lässt
- Achte darauf, ob der Skihelm ein Sicherheitszertifikat besitzt.
- Achte auf ein gepolstertes Kinnband
In allen europäischen Ländern gibt es eine Norm (CE EN 1077) bezüglich Funktion und Fertigung von Skihelmen. Die Helme werden dabei einem Durchdringungs- oder Falltest unterzogen. Dabei werden im speziellen die folgenden Faktoren überprüft:
Prüffaktor | Beschreibung |
---|---|
Stoßdämpfung | Dämpfungseigenschaften bei simuliertem Sturz |
Durchdringungsfestigkeit | Prüfung auf spitze Gegenstände wie beispielsweise Skistockspitzen |
Gurtbandfestigkeit | Ruckartige Belastungen dürfen das Band und den Verschluss nicht öffnen, brechen oder reißen lassen |
Sitz des Helmes | Prüfung auf festen Sitz des Helmes am Prüfkopf |
Die neusten Helmtechnologien
Einige Hersteller bieten mittlerweile die Möglichkeit, die Innenpolsterung durch ein Einstellrädchen anzupassen. Dadurch kann der Helm wie maßgeschneidert individuell an jede Kopfform angepasst werden.
Ein weiterer Fortschritt stellt MIPS dar. Dies ist eine Sicherheitstechnik, welche bei Stürzen mittels beweglicher Innenschale die Einwirkkraft auf den Kopf ableitet und somit Folgen reduziert.
Bluetooth ist in der heutigen Zeit ein Muss – ob im unterwegs im Auto oder auf der Piste. Entfernungen zwischen mehreren Skifahrern von Hundert Metern sind mittlerweile auch keine Probleme mehr und beeinträchtigen die Verbindung nicht.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.tippscout.de/skihelm-checken-und-lagern_tipp_5903.html
[2] http://www.paradisi.de/Fitness_und_Sport/Accessoires/Skihelme/Forum/
Bildquelle: unsplash.com / Mason Jones