
Unsere Vorgehensweise
Der Winter steht vor der Tür und der nächste Skiurlaub steht an. Vor allem Brillentäger stehen vor der Herausforderung, eine passende Skibrille mit Sehstärke zu finden. Ob ein optischer Korrekturclip, eine Skibrille über der Alltagsbrille oder eine Brille mit integrierten Korrekturgläsern – Möglichkeiten gibt es genug, doch hängt die Entscheidung oft von sehr individuellen Faktoren ab. Viele Brillenträger sind vor der Entscheidung zunächst durch das Angebot überfordert.
Um dir deine Entscheidung leichter zu machen, haben wir dir einen Skibrille mit Sehstärke Test 2023 mit den wichtigsten Fakten erstellt. Du findest nachfolgend verschiedene Möglichkeiten von Skibrillen mit Sehstärke und deren Vor-sowie Nachteile.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Skibrillen mit Sehstärke im Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Skibrille mit Sehstärke kaufst
- 3.1 Welche Arten von Skibrillen mit Sehstärke gibt es?
- 3.2 Wo kaufe ich eine Skibrille mit Sehstärke?
- 3.3 Was muss ich beim Kauf einer Skibrille mit Sehstärke beachten?
- 3.4 Ist jede Skibrille mit Sehstärke für mich geeignet?
- 3.5 Was kostet eine Skibrille mit Sehstärke?
- 3.6 Welche Alternativen gibt es zu einer Skibrille mit Sehstärke?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Skibrillen mit Sehstärke gibt es und welche ist die Richtige für Dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst Du Skibrillen mit Sehstärke vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Skibrillen mit Sehstärke
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links:
Das Wichtigste in Kürze
- Skibrillen mit Sehstärke bieten auch für Brillenträger ausreichend Möglichkeiten, mit guter Sicht Ski zu fahren
- Unterschieden wird hier zwischen Clip-In Brillen mit Sehstärke, sogenannten „OTG (Over-The-Glass)“ Brillen und Skibrillen mit eingearbeiteten Brillengläsern
- Für jeden Brillenträger gibt es eine Lösung: es ist meist eine Entscheidung von Budget, Tragekomfort und auch individuellen Gegebenheiten (z.B. Kontaktlinsenverträglichkeit)
Skibrillen mit Sehstärke im Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Skibrille mit Sehstärke kaufst
Welche Arten von Skibrillen mit Sehstärke gibt es?
- Clip-In Brille: mittels eines Clip-Mechanismus wird die Korrekturbrille in die normale Skibrille eingehängt
- „Over-the-glass Brille (OTG): eine normale Skibrille mit ausreichend Platz zum Gesicht, damit man sie über die Alltagsbrille aufsetzen kann
- Skibrille mit integrierten Korrekturgläsern: in die SKibrille lassen sich vom Optiker Korrekturgläser einarbeiten
Eine Alternative sind Kontaktlinsen. Dann benötigt man keine zusätzliche Brille, jedoch sollte man sicher gehen, dass man Kontaktlinsen verträgt. Auch wird dadurch die Lichtempfindlichkeit höher und der UV-Schutz der Skibrille sollte erhöht werden.
Wo kaufe ich eine Skibrille mit Sehstärke?
(Bildquelle: unsplash.com / Matthew Fournier)
Was muss ich beim Kauf einer Skibrille mit Sehstärke beachten?
Benutzt du sie jedoch regelmäßiger, kann es sich lohnen, in eine Skibrille mit integrierten Gläsern zu investieren. Sonnenschutz und Gütesiegel sollten allemal beachtet werden.
Skibrillen mit Sehstärke gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Unabhängig von der Art sollten wie bei normalen Skibrillen immer Sonnenschutz und Qualitätssiegel beachtet werden. Auch der Tragekomfort spielt eine wichtige Rolle.
Zu den Kriterien für eine Skibrille mit Sehstärke sollten alle anderen Kaufkriterien einer normalen Skibrille beachtet werden. Die Tönung der Brillengläser sind bei unterschiedlichen Licht-, und Wetterverhältnissen entscheidend und sollten zusätzlich nicht außer Acht gelassen werden.
Zudem sollte bei OTG Brillen der Tragekomfort beachtet werden. Oft sind diese Brillen etwas größer und haben seitlich auf Höhe der Bügel der Alltagsbrille eine Dämpfung, die Druckstellen entgegenwirkt.
Ist jede Skibrille mit Sehstärke für mich geeignet?
Was man bei OTG („Over-the-glass“) Brillen noch beachten sollte, ist gegebenenfalls das Verletzungsrisiko bei einem Sturz. Da Alltagsbrillen oft aus Metall oder scharf splitterndem Kunststoff bestehen, sollte dieser Faktor (besonders bei AnfängerInnen) berücksichtigt werden.
Wer regelmäßig Ski fährt und etwas mehr Geld in eine Skibrille mit Sehstärke investieren kann und möchte, lässt sich die Brillengläser direkt beim Optiker in die Skibr
Was kostet eine Skibrille mit Sehstärke?
Art der Brille | Preis |
---|---|
Clip-In Brille | 20-70€ |
OTG Brille | 40-150€ |
Brille mit integrierten Gläsern | Anfrage beim Optiker- ab 100€ |
Welche Alternativen gibt es zu einer Skibrille mit Sehstärke?
Bei Unsicherheit oder Unverträglichkeit sollte man eher auf eine kostengünstigen Clip-In Brille oder OTG Brille zurückgreifen.
https://www.instagram.com/p/BR3ztJMg6-V/?igshid=1xng4x3ahbzd1
Entscheidung: Welche Arten von Skibrillen mit Sehstärke gibt es und welche ist die Richtige für Dich?
Was zeichnet eine Skibrille mit integrierten Gläsern aus und wo sind ihre Vor-und Nachteile?
Die Individualisierung schlägt sich natürlich im Preis nieder, zahlt sich jedoch für Vielfahrer aus. Bitte beachte, dass sich auch Änderungen in deiner Sehstärke somit nicht einfach und günstig realisieren lassen.
Was zeichnet eine Over-The-Glass (OTG) Brille aus und wo sind ihre Vor- und Nachteile?
Die Over-The-Glass Brille setzt man über seine eigene Alltagsbrille auf. Dies hat den Vorteil, dass man nicht auf eine speziell angefertigte Brille angewiesen ist, sondern eine handelsübliche Skibrille kaufen kann. Dabei sollten auf Stichworte wie Brillenträger oder OTG(Over-The-Glass) geachtet werden. Diese Brillen haben nämlich meistens mehr Platz zwischen Gesicht und Brille und oft auch eine Belüftungsfunktion.
Die Belüftung könnte bei OTG Brillen dazu führen, dass die Alltagsbrille häufiger beschlagen kann. Je nach Material der Alltagsbrille kann das Verletzungsrisiko erhöht sein.
Was zeichnet eine Clip-In Brille aus und wo sind seine Vor- und Nachteile?
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst Du Skibrillen mit Sehstärke vergleichen und bewerten
Marken
Viele gängige Sportmarken bieten ein breites Sortiment an OTG Gläsern oder Clip-Ins an. Unter anderem kannst du bei Uvex, Alpina, Oakley, Salomon oder auch Atomic auf jeden Fall die geeignete Brille für dich finden. Im Internet findest du auf jeden Fall in Shops wie Amazon, my-spexx.de oder bergzeit.de eine Auswahl an Skibrillen mit Sehstärke.
Gläser
Achte bei den Gläsern auf jeden Fall auf die Tönung. Bei lichtempfindlicheren Augen oder hellen Lichtverhältnissen sind dunkle Scheiben eher geeignet. Bei diffusen lichtverhältnissen sind kontrastreichere Tönungen in gelb oder orange von Vorteil. Zudem gibt es auch noch selbsttönende und polarisierende Gläser. Den Unterschied erfährst du in der folgenden Tabelle.
Gläser | Eigenschaft |
---|---|
Selbsttönend | Passen sich der Sonneneinstrahlung und den Wetterverhältnissen an. |
Polarisierend | Verhindern den Blendeffekt im Gelände. Auf der Piste können Kontraste jedoch abschwächen. |
Art
Die Beschaffenheit des Rahmens und das Material der Brille kann entscheidend auf den Tragekomfort einwirken. Achte auf ein ausreichend großes Sichtfeld und genügend Platz zwischen Brille und Nase.
Achte bei der Brille auf unangenehme Druckstellen und Berührungspunkte im Gesicht. Du solltest genügend Platz zwischen Gesicht und Brille haben.
Ein breiter Rahmen sowie eine Schaumstoffpolsterung sorgen für einen angenehmen Sitz der Brille. Bevor du eine Brille kaufst, solltest du sie auf jeden Fall mal aufgesetzt haben. Hier zählt dein individuelles Tragegefühl.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Skibrillen mit Sehstärke
Was sollte ich bei Skibrillen mit Sehstärke noch beachten?
Besonders bei einer OTG Brille ist die Passform entscheidend. Die Alltagsbrille sollte mit dem Bügel oder dem Rahmen von innen auf keinen Fall das Glas der Skibrille berühren, da man dort sonst bereits nach wenigen Fahrten Kratzer hat. Unabhängig von der Art der Brille ist auch die Tönung der Brillengläser entscheidend. Eine zu dunkle Tönung verschlechtert die Sicht bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
(Bildquelle: unsplash.com / Tyson Dudley )
Gerne kannst du dich noch einmal genauer mit verschiedenen Skibrillen und auch der Tönung der Gläser beschäftigen. Dazu habe ich dir ein Video rausgesucht, in dem unterschiedliche Skibrillen und deren Eigenschaften erklärt werden.
Wie beuge ich beschlagenen Gläsern vor?
Belüftungsschlitze deiner Brille gelegentlich freiputzen. So kann die Luft zirkulieren. Trage deine Skibrille nicht über der Mütze. Ein Helm ist sicherlich die bessere Lösung.
Welche Pflege benötigt meine Skibrille?
- Gelangt Schnee in die Brille, einfach abschütteln und an der Luft trocknen lassen
- Bei Skibrillen gilt ähnliches wie bei Sonnenbrillen: Um sie vor Kratzern und Beschädigungen zu schützen, sollten sie immer im passenden Etui oder Beutel transportiert und gelagert werden
- chemische Reiniger sind zu aggressiv und können die Beschichtung der Gläser kaputt machen
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links:
[1] https://www.sehen.de/brillen/sportbrillen/skibrillen/
[2] https://www.skimagazin.de/de,de/service-und-wissen/technik-und-material/skifahren-als-brillentraeger,article00007415.html
[3] https://my.sportler.com/richtige-skibrille-worauf-achten/
Bildquelle: Комарова/ 123rf.com