
Unsere Vorgehensweise
Skateboarding ist eine der am weitesten verbreiteten Sportarten und jeden Tag gibt es mehr und mehr Kinder und Jugendliche, die Skateboarder werden wollen. Skateboarding ist eine der spaßigsten Aktivitäten, die wir sowohl auf der Straße als auch in den mittlerweile weit verbreiteten Skateparks machen können. Es basiert auf dem Antrieb mit einem Skateboard, während man verschiedene Tricks oder Manöver ausführt.
Im Gegensatz zum Longboard ist das Skateboard leichter und, obwohl es weniger stabil ist, leichter zu heben, wenn man Tricks ausführt und über Hindernisse gleitet. Im folgenden Artikel verraten wir dir alles, was du wissen musst, wenn du darüber nachdenkst, dir dein erstes Skateboard zuzulegen – bleib dran und du wirst den richtigen Kauf tätigen!
Das Wichtigste in Kürze
- Die empfehlenswerteste Option, vor allem wenn es dein erstes Board ist oder du keine Lust hast, stundenlang mit dem Zusammenbau und der Auswahl der einzelnen Skateboardteile zu verbringen, ist der Kauf eines kompletten Skateboards. Fast alle großen Marken bieten diese Option an, so dass du aus einer großen Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten zu sehr günstigen Preisen wählen kannst.
- Die Wahl der Skate-Ausrüstung ist subjektiv und hängt vom Skating-Stil des Skaters ab. Deshalb ist es ideal, verschiedene Marken und Boardgrößen kennenzulernen, um zu sehen, mit welchem Modell wir uns wohler fühlen und welches sich besser an unsere Bedürfnisse anpasst.
- Unser Alter, unsere Größe und unser Fuß sind Eigenschaften, die wir nicht übersehen dürfen, wenn wir vor dem Kauf unseres ersten Skateboards stehen. Wir werden das am Ende dieses Leitfadens im Abschnitt über die Kaufkriterien noch einmal genauer betrachten.
Skateboard Test: Die besten Produkte im Vergleich
Hier sind die interessantesten Skateboards auf dem Markt, um dir den Kauf zu erleichtern. Verpass sie nicht!
Kaufberatung: Was du über Skateboards wissen musst
Wenn dies unser erstes Skateboard ist, müssen wir die Einschränkungen berücksichtigen, die wir haben, wenn wir anfangen, eine Aktivität oder einen Sport auszuüben. Da niemand als Experte anfängt, ist es am besten, ein Mehrzweckbrett zu kaufen, mit dem du nach und nach Fortschritte machen kannst. Hier klären wir all deine Zweifel über Skateboards.
Was genau ist ein Skateboard und welche Arten gibt es auf dem Markt?
Das Skateboard ist länger und breiter als das Longboard, was sich in einer geringeren Stabilität im Vergleich zum Longboard niederschlägt. Das Skateboard wird sowohl zum Abfahren von Pisten als auch von Rampen im Skatepark benutzt. Oder einfach als Transportmittel. Sie haben härtere Räder als Longboards, was bedeutet, dass sie für kürzere Strecken und mit mehr Kraftaufwand benutzt werden können.
Typ | Größe | |
---|---|---|
Old School | Breite über 9 Zoll. Quadratischer Schwanz |
Sie schauen hart auf den Boden. Sie sind ideal für Pools, Rampen oder die Straße selbst. Sie werden nicht für Tricks verwendet. |
Street Boards | Breite zwischen 7,5-8,75 Zoll. Sie haben stärkere, kleinere und haltbarere Räder |
Auch bekannt als Popsicles (weil sie wie Eisstiele geformt sind). |
Cruiser Boards | Sie können verschiedene Formen haben. Sie haben eine ähnliche Länge wie Street Boards, sind aber viel breiter. Ihre Räder sind sehr stabil |
Sie werden zum Reisen und nicht für Tricks verwendet. Sie sind sehr schnell. |
Longboards | Dies ist eine andere und unabhängige Art von Skateboard | Innerhalb dieser Kategorie gibt es verschiedene Typen. |
Shortboards | Dies sind kleinere Skateboards. Sie sind sehr leicht von einem Ort zum anderen zu transportieren. |
Im Gegensatz zu anderen Arten von Cruisern kann man damit Tricks wie mit einem normalen Skateboard ausführen. |
Aus welchem Material sind Skateboards hergestellt und wie wähle ich die Größe aus?
Bei der Wahl deines Skateboards ist die Breite das Wichtigste. Die Breite des Brettes wird in Zoll (2,54 Zentimeter) gemessen. Die gängigen Größen auf dem Markt reichen von 7,5″ bis 8,25″. Idealerweise wählst du eine Größe, die zu deiner Körpergröße, deiner Fußgröße, deinem Skating-Stil und deinen persönlichen Vorlieben passt.
Was sind die verschiedenen Teile eines Skateboards?
Teil | Was ist es | Funktionsweise |
---|---|---|
Sandpapier (Griptape) | Das ist das Material, das oben auf das Board geklebt wird, um den Halt zwischen Schuh und Board zu gewährleisten.
Es wird separat verkauft, so müssen wir es ändern, wenn es verschleißt |
Es ist das Teil, das für die Abnutzung der Schuhe verantwortlich ist.
Heutzutage gibt es nicht scheuernde Schleifpapiere, um eine Beschädigung der Schuhe zu vermeiden. |
Board (Deck) | Es ist die Basis des Skateboards. Es wird aus Platten aus kanadischem Ahornholz hergestellt. Der vordere Teil ist die Nose und der hintere Teil das Tail. |
Das Skateboard-Deck ist die Basis, um unsere Füße zu stützen. |
Elevatoren | Zubehör, das zwischen der Achse und dem Board angebracht wird. | Es hilft, Vibrationen zu minimieren und verhindert, dass die Räder das Board berühren. |
Achsen | Es gibt zwei Achsen, die an den Seiten des Brettes befestigt sind. | Sie dienen dazu, die Kurven zu fahren. |
Lager | Das sind Metallringe mit 6, 7 oder 8 Kugeln im Inneren, die von zwei dünnen Scheiben geschützt werden.
Sie bestehen in der Regel aus Aluminium. |
Sie werden verwendet, um einen Geschwindigkeitsverlust zu vermeiden und eine gleichmäßige Abnutzung des Rades zu verhindern. |
Räder | Sie haben vier Räder.
Sie bestehen aus Urethan |
Sie werden für den Antrieb des Skateboards verwendet. |
Schrauben | Sie werden an die Achsen des Boards geklebt. | Sie Dienen der Verankerung der Achsen am Board. Je nachdem, ob Ihr Brett Tragegurte hat oder nicht, benötigen Sie die eine oder andere Schraubenlänge. |
Welche wesentlichen Aspekte unterscheiden ein Skateboard und welches sollte man wählen?
Faktoren | Eigenschaften |
---|---|
Länge | 84 cm für Street und 89 für Cruising. |
Fahrergröße | Je kleiner der Fahrer, desto kürzer. |
Breite | Zwischen 19 und 21 cm. Je breiter und länger, desto mehr Stabilität und Kontrolle. |
Shape | Je konkaver, desto extremer können unsere Stunts sein. |
Welche Lager und welche Rollen sollte ich für mein Skateboard wählen?
Andererseits hängt die Wahl der einen oder anderen Rolle von deinem Stil als Skateboarder ab. Im Allgemeinen werden kleine Räder eher für die Straße verwendet, während große Räder eher für Parks und Rampen eingesetzt werden. In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Radgrößen und Härtegrade aufgeführt, damit du die Räder auswählst, die am besten zu deinen Bedürfnissen passen.
Radtyp | Eigenschaften |
---|---|
Je nach Größe | 52 bis 55 mm: für Straßenfahrten und kleine Skateboarder. 56 bis 60 mm: für Skateparks, Pötte oder vertikale Rampen. 60 mm oder größer: für Longboards und Dirt Tracks |
Je nach Härte | 87 A: Sehr gut für unebene Oberflächen. 95 A: Ideal für die Straße und um bei Bodenwellen nicht die Kontrolle zu verlieren. 97 A: Gut für alle Arten von glatten Oberflächen. 100 A: Speziell für felsige Gebiete. |
Was muss man als Erstes wissen, bevor man auf ein Skateboard steigt?
Kaufkriterien
Es gibt eine große Auswahl an Skateboard-Modellen auf dem Markt. Deshalb ist es wichtig, dass du vor dem Kauf verschiedene Artikel vergleichst. In diesem Abschnitt zeigen wir dir wichtige Kriterien, bevor du dich für ein bestimmtes Produkt entscheidest. Auf diese Weise kannst du das beste Skateboard für deine Bedürfnisse auswählen.
- Gewicht und Größe
- Maße
- Konkav
- Achsen und Räder
- Lager
- Schrauben und Tragegurte
- Sandpapier und Schräge am Tail (Kicktail)
Gewicht und Größe
Die Größe der Füße des Skateboarders ist ein sehr wichtiger Faktor bei der Wahl deines Skateboards. Werfen wir einen Blick auf diese kleine Liste:
- Wenn du zwischen 36 und 39 bist: Du solltest ein Board zwischen 7,5 und 7,8 Zoll wählen.
- Wenn du zwischen 40 und 43 bist: Dein Skateboard sollte zwischen 7,6 und 8 Zoll groß sein.
- Wenn du zwischen 44 und 47 Jahre alt bist: Du solltest ein Board zwischen 8,1 und 8,5 oder sogar mehr wählen.
Maße
Skateboards für Erwachsene (ab 13 Jahren) haben eine Größe von 7,5 bis 8,5 Zoll. Bei der Wahl der Boardbreite musst du auf die Größe deiner Füße achten und darauf, wie du das Board benutzen wirst.
Breitere Boards (mehr als 20 cm) geben dem Skater mehr Stabilität, Gleichgewicht und Kontrolle für Fahrflächen, einschließlich Rampen.
Konkav
Die Konkavität des Boards ist ebenfalls einer der wichtigsten Faktoren. Es gibt drei verschiedene Arten: Niedrig, Mittel und Hoch.
- Niedrig: Dies ist die niedrigste Konkavitätsstufe und wird von denjenigen gewählt, die ihr Skateboard als Touring Board oder Cruiser benutzen.
- Medium Sie ist die häufigste Konkavität.
- Hoch: Er ist der höchste und auch der am meisten empfohlene für Akrobatik, da er mehr Halt bietet.
Achsen und Räder
Die Achsen spielen eine wichtige Rolle bei unserem Skateboard, denn sie verbinden das Board mit den Rädern und tragen den Großteil des Gewichts, das auf das Board einwirkt. Der Achsschenkelbolzen ist der Bolzen, der sich in der Mitte der Achse befindet. Je enger sie ist, desto mehr Druck übt sie auf den Gummi aus und desto stabiler ist sie.
Wie wir dir im Einkaufsführer gesagt haben, sind die Rollen ein weiteres Element, das du bei der Auswahl der Komponenten für dein Board berücksichtigen musst. Wie das Brett und die Achsen gibt es auch die Räder in verschiedenen Größen, Formen und Härten. Das Board besteht aus insgesamt vier Rollen aus Urethan.
Lager
Jedes Skateboard hat insgesamt 8 Lager, eines auf jeder Seite des Rades (2 Lager pro Rad). Sie sind vollständig an der Innenseite der Räder verankert, sodass sie sich beide gleichzeitig drehen. Sie sind in der Regel aus Aluminium gefertigt. Damit sie sich nicht verformen, wenn sich die Achsen direkt auf ihnen drehen, haben sie Spacer oder Abstandshalter.
Schrauben und Tragegurte
Die Skateboard-Schrauben werden zur Befestigung der Achsen am Board verwendet und haben in der Regel 8 Schrauben. Es gibt verschiedene Größen:
- Für Skateboards ohne Tragegurte: 7/8″ und 1″ werden verwendet.
- Für Bretter mit Tragegurten: 1″ oder 1 1/4″ wird empfohlen, je nach Größe des Brettes.
Die Tragegurte heben dich vom Boden ab, aber das bedeutet nicht, dass sie nur für die „Kleinen“ sind. Sie dämpfen, wenn der Boden uneben ist, und helfen, das Skateboard zu schonen.
Es ist ratsam, darauf zu achten, dass unser Skateboard mit Tragegurten ausgestattet ist, denn mit ihnen vermeiden wir, dass das Board stecken bleibt, weil das Rad das Board berührt, oder dass es vorzeitig beschädigt wird.
Sandpapier und Schräge am Tail (Kicktail)
Das Sandpapier ist der einzige Griffpunkt zwischen dem Skater und dem Board und außerdem für die beste Akrobatik verantwortlich. Sie sind sehr einfach zu montieren, da sie selbstklebend sind und du nach dem Anbringen auf dem Brett nur noch die Kanten abschneiden musst. Es gibt schwarzes, farbiges und transparentes Schleifpapier. Ob du dich für das eine oder das andere entscheidest, hängt von deinem ästhetischen Geschmack ab.
Die Wölbung am hinteren Ende deines Boards wird hingegen als Kicktail bezeichnet. Das ist die Neigung des Brettes für Tricks. Wenn du vorhast, ein paar Tricks zu lernen, brauchst du diese Komponente an deinem Skateboard. Das Kicktail hilft dir, die Räder leichter zu drehen oder anzuheben.
Fazit
Ein Skateboard besteht aus verschiedenen Teilen, aber der wichtigste Teil ist natürlich das Board, denn darauf setzt du deine Füße beim Skaten. Es gibt verschiedene Arten von Skateboards, wie z.B. Shortboards, die im Gegensatz zu Longboards oder Cruisern ideal für die Straße oder Vert sind. Sie sind auch die beste Wahl für Tricks.
Beim Kauf eines Skateboards gibt es einige Faktoren zu beachten, wie zum Beispiel die Form, Länge, Breite und das Material. Je nachdem, wie oft du skatest, möchtest du dein Skateboard vielleicht schon nach ein paar Monaten oder im Laufe der Jahre ersetzen. Boards gibt es je nach Typ in verschiedenen Formen.
Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn in deinen sozialen Netzwerken, damit auch andere alles über Skateboards erfahren. Du kannst auch einen Kommentar hinterlassen und wir melden uns gerne bei dir, vielen Dank!
(Bildquelle: Golubovy: 119752767/ 123rf.com)