Seilklemme
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Seilklemmen sind beim Aufstieg am Seil von essentieller Bedeutung. Sie erleichtern das Auf- und Abseilen immens und sind für viele Seilkletterer mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Ohne Seilklemmen wird der Aufstieg zu einem enormen körperlichen Akt. Zudem dienen sie gleichzeitig als nötige Sicherung vor einem Absturz.

Mit unserem großen Seilklemmen Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, die perfekte Seilklemme zu finden. Dafür haben wir Handsteig-, Bruststeig- und Fußsteigklemmen, sowie Behelfsseilklemmen miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Wir hoffen dir damit deine Kaufentscheidung zu erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Seilklemme wird auch als Steigklemme bezeichnet und dient als Ausrüstungsgegenstand zum Klettern. Sie lässt das Kletterseil in Kletterrichtung durchgleiten und blockiert dank eingebauter Zähnchen in die andere Richtung.
  • Es gibt insgesamt vier verschiedene Arten von Seilklemmen, die unterschieden werden: Handsteig-, Bruststeig- und Fußsteigklemme, sowie Behelfsseilklemme. Sie unterscheiden sich vorzugsweise in ihren unterschiedlichen Funktionen: Handsteig- und Bruststeigklemmen dienen der Sicherung vor dem Absturz, während Fußsteig- und Behelfsseilklemmen reine Aufstiegshilfen sind.
  • Die Anwendungsgebiete einer Seilklemme sind recht vielseitig. Du kannst sie entweder zum „Jümarn“ (Aufsteigen mit zwei Seilklemmen), als Sicherung zum Solo-Klettern oder zum Bau eines Flaschenzuges benutzen.

Seilklemme: Favoriten der Redaktion

Ancllo Seilklemme

Du suchst einen Handkletterer, dem du vertrauen kannst? Such nicht weiter.

Der Rahmen aus einer Aluminiumlegierung ist leicht und dennoch stabil und wiegt nur 239 g. Der bequeme Gummigriff sorgt für Reibung und schützt die Kletterhand aus Metall, die rost- und korrosionsbeständig ist.

Dieses Produkt ist für die meisten Situationen geeignet und kann lange Zeit verwendet werden. Außerdem verfügt es über 2 Löcher auf beiden Seiten des oberen und unteren Teils, damit der Bediener es voll nutzen kann.

Newdoar Seilklemme

Leichte Winde: Der Rahmen aus einer Aluminiumlegierung ist leicht und dennoch robust. Wiegt nur 237 g. Gewichtsbegrenzung: 140 kg, Bruchlast 8,5 kn. Zugkraft: 4 kn, für 8 ~ 12 mm Seil.

Ergonomischer Gummigriff: Der bequeme, ergonomische Gummigriff liegt gut in der Hand, sorgt für Reibung und schützt die Hand des Kletterers. Dank der breiten Öffnung lässt sich der Griff auch mit dicken Handschuhen gut greifen.

Leistungsstark und langlebig: Der solide Nocken aus rostfreiem Stahl ist rostfrei und korrosionsbeständig und kann den meisten Situationen standhalten und lange Zeit eingesetzt werden.

Kong Seilklemme

Wenn du auf der Suche nach einer innovativen Notfall-Seilklemme bist, die für Einzelbänder mit einem Durchmesser zwischen 8 und 13 mm ausgelegt ist, dann ist die Ente genau das Richtige für dich.

Die Ente wurde als nützliche Notsteigklemme für Rettungseinsätze, Selbstrettung, Bewegung im Seilschaft und als Regulator für Bandschlingen oder Daisy aus Gurtband entwickelt. Mit ihrem einfach zu bedienenden Design ist die Ente perfekt für alle, die eine zuverlässige Notfall-Seilklemme brauchen.

Alomejor Recht Seilklemme

Das Material aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung ist hochwertig und liegt angenehm und stabil in der Hand. Mit den Maßen von 20,5 9 3 cm (8,1 3,5 1,2 Zoll) hat es die perfekte Größe, um es auf deinen Abenteuern mitzunehmen.

Dieses Produkt kann mit einem Seil zwischen 8 mm und 13 mm Durchmesser verwendet werden und ist somit vielseitig einsetzbar.

Das einfach zu bedienende Design sorgt für einen reibungslosen Betrieb, während der Sicherheitsverschluss und das rautenförmige Muster mit Daumen das Schließen mit einer Hand erleichtern – perfekt, wenn du beide Hände frei brauchst.

Alomejor Seilklemme

Wenn du auf der Suche nach einer erstklassigen, hochfesten Seilklemme aus Aluminium bist, bist du hier genau richtig. Diese Seilklemme für Erwachsene wird aus einer Aluminiumlegierung hergestellt und ist extrem leicht und langlebig.

Legierungen für Kletterseilklemmen zeichnen sich durch hohe Festigkeit, geringes Gewicht und leichte Tragbarkeit aus. Durch die Einhandbedienung lässt sie sich leicht installieren, während der ergonomische, breite und umspritzte Griff einen bequemen und kräftigen Halt bietet.

Der große Gummigriff erhöht die Reibung und schützt die Hände des Kletterers. Dank der großen Öffnung ist der Griff auch mit dicken Handschuhen gut zu greifen. Die feststehende Edelstahlkamera ist rostfrei und korrosionsbeständig und damit ideal für den Einsatz im Freien.

Soonhua Seilklemme

Die Handsteigklemme ist aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung gefertigt. Die warmgeschmiedete Aluminium-Magnesium-Legierung zeichnet sich durch hohe Festigkeit, geringes Gewicht und leichten Transport aus, ist rostfrei und korrosionsbeständig, hält den meisten Situationen stand und hat eine lange Lebensdauer.

Der Griff sorgt für guten Halt. Die Nocke hält das Seil fest, wenn die Seilklemme unter schwerem Gewicht steht, so dass du dich leicht auf und ab bewegen kannst.

Die Steigklemme ist mit einer hochelastischen Feder ausgestattet, die sich bequem mit einer Hand bedienen lässt. Das ergonomische Design macht das Seilklettern bequemer.

Generic Seilklemme

Liebst du es, Zeit im Freien zu verbringen? Genießt du den Nervenkitzel beim Klettern oder beim Erklimmen von Bäumen? Wenn ja, dann brauchst du eine leichte Kletterhilfe. Dieses innovative Gerät ist perfekt für jeden, der gerne klettert.

Der Rahmen aus einer Aluminiumlegierung ist leicht und stabil zugleich und wiegt nur 237 g. Der komfortable Gummigriff sorgt für zusätzliche Reibung und schützt die Hand des Kletterers. Das ergonomische Design bietet einen großen, bequemen Griff, der mit einer Hand bedient werden kann.

Außerdem gibt es mehrere Löcher zum Einhängen von Karabinern und Gurtbändern. Die 2-Loch-Befestigungen an der Ober- und Unterseite der Steigklemme ermöglichen es dem Anwender, sie optimal zu nutzen.

Petzl Seilklemme

Das innovative Design dieses ergonomisch geformten Griffs mit gezackten Klemmnocken und integriertem Lösehebel bietet dem Benutzer maximalen Komfort und Kontrolle.

Die einzigartige Form sorgt dafür, dass deine Hand nicht abrutscht, während du sie benutzt, und die gezackten Nocken sorgen für einen festen Griff an dem, was du einspannst. Der integrierte Lösehebel erleichtert das Öffnen und Schließen der Klemme, ohne dass du deine Hand vom Griff nehmen musst.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Seilklemmen

Hier erfährst du anhand welcher Kriterien sich Seilklemmen unterscheiden lassen. Dadurch wollen wir dir deine letztendliche Kaufentscheidung so leicht wie möglich machen.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Seilklemmen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Im nachfolgendem Abschnitt gehen wir etwas genauer auf die einzelnen Aspekte ein.

Material und Gewicht

Beim Kauf einer Seilkemme musst du auch auf das Material und Gewicht der Seilklemme achten. Je schwerer eine Seilklemme ist, umso mehr Gewicht hast du letztlich auch an deinem Kletterseil.

Seilklemmen aus Aluminium sind sehr beliebt, da das Leichtmetall ein sehr niedriges Gewicht besitzt.

Daher gilt, je weniger Gewicht die Seilklemme hat, umso besser ist es. Ferner muss das Material, aus dem die Seilklemme besteht, natürlich auch gewisse Qualitäts- und Stabilitätsanforderungen besitzen, damit die Klemme beim Gebrauch auch stabil bleibt.

Eine Seilklemme ist im Handel in den folgenden Materialien erhältlich:

  • Aluminium
  • Edelstahl
  • Nylon
  • Polyamid
  • Stahl

Einsatzbereich

Je nachdem wofür du deine Seilklemme einsetzen willst, brauchst du eine andere Klemme. Eine Seilklemme kommt in den unterschiedlichsten Bereichen zur Anwendung. Um dir einen kleinen Überblick zu erschaffen, haben wir dir insgesamt drei Hauptanwendungsgebiete herausgesucht:

  • Jümarn: Unter dem Fachbegriff „Jümarn“ wird das Aufsteigen am Kletterseil mit zwei Seilklemmen verstanden. Der Name ist von einer Schweizer Firma namens „Jümar“ abgeleitet. Wie im oberen Abschnitt bereits beschrieben, befestigst du eine Seilklemme an deinem Klettergurt und die andere Klemme an der Bandschlinge, durch die du mit deinem Fuß steigst. Um dich nun aufzuseilen steigst du abwechselnd in die Bandschlinge, schiebst die Seilklemme an deinem Klettergurt hoch, setzt dich in deinen Klettergurt und schiebst anschließend wieder die Seilklemme an deiner Bandschlinge hoch. Mit dieser Methode, die auch „Raupen-Technik“ genannt wird, kannst du dich ohne große Kraftanstrengungen problemlos aufseilen.
  • Selbstsicherung beim Solo-Klettern: Die einzige Bedingung für eine Selbstsicherung beim Solo-Klettern ist, dass der Berg deiner Kletterroute von oben erreicht werden kann, damit du am obersten Punkt ein Fixseil befestigen kannst. Danach seilst du dich von oben wieder ab und beginnst mit dem eigentlichen Klettern. Das Fixseil dient dir dabei zusammen mit deiner Seilklemme als Sicherung. Wie du dich beim Klettern mit einer Seilklemme selber sichern kannst, erklären wir dir im Ratgeberteil.
  • Rücklaufsperre: Zu guter Letzt finden Seilklemmen auch als Rücklaufsperren beim Bau von Flaschenzügen Verwendung.

Sicherheitsnormen

Wenn du eine Seilklemme als Sicherungselement wie z.B. beim Solo-Klettern benutzen möchtest, muss die Klemme bestimmte Sicherheitsanforderungen besitzen. Die Anforderungen und die entsprechenden Prüfverfahren sind in der Europäischen Norm (EN) 567 festgelegt.

Folgende Sicherheitsanforderungen werden in der Europäische Norm 567 beschrieben:

  • Größe der „Karabinerlöcher“: Die Bohrungen, Öffnungen und Ösen einer Seilklemme müssen zum Einhängen von Karabinern und Schlingen über eine bestimmte Größe verfügen.
  • Innenkanten der „Karabinerlöcher“: Die Innenkanten der Karabinerlöcher müssen gerundet und abgeschrägt sein.
  • Griffkanten: Auch die Griffkanten für die Hände des Bergsteigers müssen gerundet und abgeschrägt sein.
  • Festigkeit: Die Seilklemme muss über eine ausreichende Festigkeit verfügen.
  • Angaben der Seilklemme: Der Hersteller ist verpflichtet, Angaben zu der maximalen Seil-Kompatibilität zu machen, z.B. Ø 7-11 mm.

Maximale Seil-Kompatibilität

Wie du bereits im Abschnitt „Normen“ erfahren hast, gehört die maximale Seil-Kompatibilität zu den Sicherheitsanforderungen nach der Europäischen Norm (EN) 567. Sie gibt den maximalen Durchmesser des Kletterseils an, mit dem die jeweilige Seilklemme kompatibel ist.

In der folgenden Tabelle haben wir dir die gängigsten max. Seil-Kompatibilitäten nach Art der Seilklemme aufgezählt:

Art der Seilklemme max. Seil-Kompatibilität
große Handsteigklemmen 8 bis 13 mm
kleine Handsteigklemmen 8 bis 11 mm
Bruststeigklemmen in Größe S 8 bis 11 mm
Bruststeigklemmen in Größe L 8 bis 13 mm
Behelfsseilklemmen 8 bis 11 mm

Entscheidung: Welche Arten von Seilklemmen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Seilklemme zulegen möchtest, gibt es vier Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

Typ Vorteile Nachteile
Handsteigklemme „Safety-Backup“ – Bestandteil der Sicherungskette Benutzung erfordert Übung
Bruststeigklemme Bestandteil der Sicherungskette aufwendiger Umbau des Abseilgerätes
Fußsteigklemme Unterstützung bei langen Aufstiegen und speziellen Klettertechniken ungewolltes Öffnen möglich, umständliches Handling
Behelfsseilklemme Zeitersparnis, Sicherung des Ausstiegs aus einer Route hohes Risiko von sich lösenden Schlingen oder Klemmkeilen

Wenn du mehr über die einzelnen Arten von Seilklemmen erfahren möchtest, haben wir dir in den folgenden Abschnitten die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Handsteigklemme

Handsteigklemme

Eine Handsteigklemme gilt mittlerweile als „Must have“ unter den Seilkletterern. Mithilfe dieser Klemme kannst du „Jümarn“ betreiben, d.h. dass du dich mit zwei Handsteigklemmen aufseilst. Dabei befestigst du eine Seilklemme an deinem Klettergurt und die andere Klemme an der Bandschlinge, durch die du mit deinem Fuß steigst.

Diese Seilklemme kannst du hauptsächlich zum Aufstieg am Seil benutzen. Dabei bildet sie dein „Safety-Backup“ und ist somit Bestandteil deiner Sicherungskette. Sie erleichtert dir den Aufstieg, indem sie dafür sorgt, dass du dich mit wenig Kraftaufwand hochziehen kannst. Zudem überzeugt sie durch ein einfaches Handling.

Vorteile
  • Bestandteil der Sicherungskette
  • Erleichterung des Aufstiegs
  • einfaches Handling
Nachteile
  • zu unsicher als alleinige Sicherungskette
  • Benutzung erfordert Übung

Ein Nachteil ist, dass eine alleinige Handsteigklemme als Sicherungsfunktion zu unsicher ist. Besser ist es zusätzlich zur Handsteigklemme eine zweite Seilklemme und / oder einen Prusik (spezieller Klemmknoten) zu benutzen. Darüber hinaus erfordert die Benutzung einer solchen Seilklemme etwas Übung, da du sie während des Gebrauchs mit einer Hand öffnen musst.

Bruststeigklemme

Bruststeigklemme

Eine Bruststeigklemme verbindest du direkt mit deinem Klettergurt. Ihren Namen hat sie aufgrund der Tatsache zu verdanken, dass sie dabei genau in Brusthöhe sitzt.

Der Hauptvorteil einer Bruststeigklemme ist, dass sie dich im Vergleich zur Fußsteigklemme vor einem Absturz sicher kann, d.h. dass sie, wie die Handsteigklemme, mit zur Sicherungskette gezählt werden darf. Zum eigentlichen Aufstieg ist eine Bruststeigklemme eigentlich nicht nötig, da du dazu auch dein Abseilgerät benutzen kannst. Jedoch geht es mit einer solchen Seilklemme erheblich leichter und schneller.

Vorteile
  • Bestandteil der Sicherungskette
  • Erleichterung des Aufstiegs
Nachteile
  • aufwendiger Umbau des Abseilgerätes

Der größte Nachteil einer solchen Seilklemme ist, dass du dein Abseilgerät zur Benutzung einer Brustseilklemme ziemlich aufwendig umbauen musst. Dies gestaltet sich vor allem für Seilklemmen-Einsteiger nicht leicht.

Fußsteigklemme

Fußsteigklemme

Eine Fußsteigklemme zählt nicht zu den Bestandteilen einer Sicherungskette, sondern wird direkt an deinem Fuß befestigt und dient ausschließlich als reine Aufstiegshilfe. Wenn du dir also eine Fußsteigklemme zulegen möchtest, solltest du beim Klettern unbedingt eine Handsteig- bzw. Bruststeigklemme oder ein anderes Sicherungsmittel mitführen.

Sie kann beispielsweise als Unterstützung für lange Aufstiege benutzt werden. Zudem stellt sie dir bei der Anwendung von speziellen Klettertechniken, wie z.B. beim Treppenaufstieg, eine gute Hilfe dar.

Vorteile
  • Erleichterung bei langen Aufstiegen
  • Unterstützung bei Anwendung von speziellen Klettertechniken
Nachteile
  • ungewolltes Öffnen möglich
  • umständliches Handling

Der Nachteil von Fußsteigklemmen ist, dass sie sich manchmal ungewollt öffnen können, weshalb sie ausschließlich von erfahrenen Kletterern benutzt werden sollten. Dadurch, dass der Fuß bei einer solchen Seilklemme am Seil fixiert ist, ist sie auch generell sehr umständlich zu handhaben.

Behelfsseilklemme

Behelfsseilklemme

Eine Behelfsseilklemme ist eine Seilklemme in minimaler Form. Sie kann dir eine Zeitersparnis in den Situationen geben, in denen du dich als Vorsteiger auch dann sicher fühlen kannst, wenn dein Nachsteiger gerade Probleme hat.

Mit ihr kannst du Standplätze in einer Länge erreichen, die länger sind als das eigentliche Seil. Dadurch kann der Nachsteiger auch dann weiter klettern, wenn sich der Vorsteiger gerade an einem kritischen Punkt befindet, ohne diesen zu gefährden. Wenn sich wiederum dein Nachsteiger in einer heiklen Situation befindet, kannst du die Behelfsseilklemme dazu nutzen, um den Ausstieg aus einer Route zu sichern.

Vorteile
  • Zeitersparnis
  • Erreichen von Standplätzen, die länger sind, als das Seil
  • Sicherung des Ausstiegs aus einer Route
Nachteile
  • hohes Risiko von sich lösenden Schlingen oder Klemmkeilen
  • Sicherung des Vorsteigers beim Abstieg nicht möglich
  • Risiko der Seilabnutzung

Ein Nachteil der Behelfsseilklemme ist, dass durch ihren Gebrauch das Risiko von sich lösenden Schlingen oder Klemmkeilen steigt. Zudem ist die Sicherung des Vorsteigers beim Abstieg nicht möglich, d.h. dass sich der Vorsteiger auf keinen Fall in einer Situation befinden darf, in der er zum Abstieg gezwungen ist! Wie es bei jeder Verwendung einer Seilklemme der Fall ist, steigt letztlich auch das Risiko der Seilabnutzung.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Seilklemmen ausführlich beantwortet

Nachfolgend wollen wir dir im Ratgeberteil die wichtigsten Fragen zum Thema Seilklemmen beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essentiellen Hintergründe über Seilklemmen kennen.

Für wen eignet sich eine Seilklemme?

Mit einer Seilklemme kannst dich immer ohne viel Kraftaufwand an deinem Seil hochziehen, egal ob du dich in einer Notsituation befindest oder nicht. Seilklemmen eignen sich beispielsweise besonders als Sicherung beim Solo-Klettern, zum Klettern an der Big Wall, zum technischen Klettern, als Rücklaufsperre beim Aufbau eines Flaschenzuges und nicht zuletzt sogar als Ausrüstungsgegenstand bei Expeditionen und Höhlenforschungen.

Seilklemme-1

Eine Seilklemme ist nicht nur zum erleichterten Auf- und Abseilen, sondern auch für Solo-Kletterer geeignet. Wenn du Lust hast, alleine auf Klettertour zu gehen, dann kannst du dich mithilfe einer Seilklemme sichern und brauchst dafür keine zweite Person. (Bildquelle: Patrick Hendry / Unsplash)

Wenn du dich beim Solo-Klettern mit einer Seilklemme sichern willst, solltest du immer eine zweite Seilklemme (z.B. Behelfsseilklemme) oder einen Klemmknoten als weiteres Sicherungselement dabei haben, falls deine Seilklemme einmal versagt.

Was kostet eine Seilklemme?

Um einen kleinen Überblick über die Preise der unterschiedlichen Arten von Seilklemmen zu bekommen, haben wir dir nachfolgend eine Tabelle mit allen wichtigen Preisinformationen zusammengefasst:

Typ Preis
Handsteigklemme ca. 2 bis 170 Euro
Bruststeigklemme ca. 45 bis 65 Euro
Fußsteigklemme ca. 9 bis 90 Euro
Behelfsseilklemme ca. 22 bis 30 Euro

Wo kann ich eine Seilklemme kaufen?

Seilklemmen gibt es sowohl in Outdoor- und Sport-Fachgeschäften, als auch in vielen Onlineshops zu kaufen. Wer sich eher als Kletter-Anfänger bezeichnen würde, sollte sich zunächst eine Steigklemme bei einem Kletterzentrum ausleihen und einen Kletterkurs zum Thema „Auf- und Abseilen mit Seilklemme“ besuchen, bevor er sich selbst eine zulegt.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Seilklemmen verkauft:

  • bergzeit.de
  • bergfreunde.de
  • ebay.de
  • campz.de
  • sport-conrad.com
  • kanirope.de
  • amazon.de

Alle Seilklemmen, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mind. einem dieser Onlineshops verlinkt. Wenn du eine passende Seilklemme gefunden hast, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Seilklemme?

Vor der Einführung der Seilklemmen wurden spezielle Knotentechniken zum Aufstieg am Seil benutzt. Diese werden jedoch heut zu Tage vorwiegend in der Bergrettung angewandt oder meistens nur als zusätzliche Sicherung zur Seilklemme verwendet.

Folgende Knotentechniken werden unterschieden:

  • Prusikknoten: Beim Aufstieg mithilfe eines Prusiks werden zwei ca. 150 m lange Steigschlingen nacheinander am Seil nach oben geschoben. Für den Abstieg wird das Prusik wiederum als sicherndes Hilfsmittel am Bremsseil benutzt.
  • Gardaschlinge: Sie wird auch Gardaklemme genannt und gilt als Alternative zu einer Seilklemme mit Rücklaufsperre. Die Gardaschlinge hat den Vorteil, dass sie mittels der üblich mitgeführten Kletterausrüstung ohne viel Aufwand hergestellt werden kann. Dafür wird eine Schlaufe durch zwei baugleiche Karabiner in einem Expressset gebunden.

Seilklemme-2

Wer auch im Winter in den Bergen klettern geht, sollte gegen alle möglichen Risiken gewappnet sein. Wenn du beispielsweise abrutschst und in eine Gletscherspalte fällst, kannst du dich mithilfe einer Seilklemme wieder daraus befreien.
(Bildquelle: asoggetti / Unsplash)

Wie kann ich mich mit einer Seilklemme richtig sichern?

Zum Thema „Selbstsicherung“ solltest du einige wichtige Hinweise beachten:

  • Ideal ist es, nicht alleine, sondern in einer Seilschaft zu klettern. Dadurch kann immer eine Person im Falle eines Unfalls den Notruf betätigen. Wenn du doch alleine klettern möchtest, dann informiere eine Person in deinem Umfeld über dein Kletterziel und deine geplante Rückkehr.
  • Beachte, dass Klettern, egal ob in einer Seilschaft oder solo, eine gefährliche Aktivität darstellt! Jede Person ist dabei für ihr eigenes Handeln und ihre Entscheidungen verantwortlich.
  • Wenn du dich für das Solo-Klettern entscheidest, solltest du in jedem Fall bereits ein erfahrener Kletterer sein und dich mit der Verwendung von Seilklemmen auskennen.
  • Beim Solo-Klettern solltest du am obersten Punkt zunächst ein Fixseil befestigen. Erst dann solltest du mit dem eigentlichen Klettern beginnen!
  • Egal ob beim Solo-Klettern oder beim Klettern in einer Seilschaft, ein Helm zum Schutz deines Kopfes ist dringend zu empfehlen.
  • Vor Gebrauch deiner neuen Seilklemme solltest du unbedingt die jeweilige Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben.

Wie kann ich mich mit einer Seilklemme selbst retten?

Um dich mit einer Seilklemme aus einer Gletscherspalte zu befreien, solltest du wie folgt vorgehen (Dieses Verfahren wird auch Flaschenzug-Technik genannt):

  1. Zuerst solltest du dich selbst sichern. Dazu befestigst du eine Seilklemme an das Kletterseil und stimmst diese mit einer 90er Schlinge in Armlänge ab.
  2. Danach baust du eine Steigprusik auf. Dafür wird eine Seilrolle unter die obere Seilklemme gesetzt und eine Steigschlinge eingehängt.
  3. Nun beginnst du mit dem Aufstieg: Du schiebst abwechselnd die Selbstsicherungsklemme hoch, führst die Fußsteigklemme nach und steigst dann wieder hoch. Dies wiederholst du bis du wieder am Spaltenrand angekommen bist.
  4. Beim Spaltenrand verwendest du die Selbstflaschenzug-Technik: Du hängst die Seilrolle in den Körper ein und entfernst die Steigschlinge daraus. Nun lenkst du das Seil an der oberen Klemme um. Fertig! Jetzt kannst du dich wie ein Flaschenzug selbst hochziehen.

aende/

Bildquelle: Zhukov/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte