Schwimmweste
Zuletzt aktualisiert: 27. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Die Schwimmweste rettet dir das Leben, wenn du ungewollt ins Wasser fällst. Egal ob du die Schwimmweste für dich selbst, dein Kind oder dein Hund brauchst, für alle gibt es speziell konzipierte Schwimmwesten. Durch weitere Auftriebskraft hält sie dich stehts über Wasser und verhindert, dass du ertrinkst. Mit der richtigen Schwimmweste ist die Sicherheit beim Wassersport garantiert.

Mit unserem grossen Schwimmwesten Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, die beste Schwimmweste für deinen Gebrauch zu finden. Wir haben vollautomatische mit Feststoff Schwimmwesten verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Den Kaufentscheid kannst du damit schnell bewältigen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Schwimmwesten sind zwar nicht Pflicht von Gesetzeswegen, aber dennoch sehr sinnvoll für Tätigkeiten auf Gewässern zu benützen.
  • Feststoff-Schwimmwesten schützen dich immer. Schränken aber deine Bewegungsfreiheit etwas ein.
  • Vollautomatische Schwimmwesten sind zwar etwas teurer, aber sehr kompakt. Sie bieten dir volle Bewegungsfreiheit und Schutz. Beim Eintauchen ins Gewässer, bläst sich die Schwimmweste von selbst auf.

Schwimmweste Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Schwimmweste für Erwachsene

Die Lalizas Schwimmweste ist eine Feststoffweste mit 100 Newton Auftrieb. Zusätzlich ist sie mit ihrem Kragen Ohnmachtssicher. Die Weste ist für alle Alter und Gewichte vorhanden. Von Kleinkindergrössen bis hin zu Herrengrössen mit der Lalizas Schwimmweste wird niemand ausgeschlossen.

Wenn du eine Feststoff-Schwimmweste suchst, die Ohnmachtssicher ist, dann ist die Lalizas genau die richtige für dich. Das Preis-Leistungsverhältniss ist genau richtig und bietet für wenig Geld viel Qualität.

Die beste Schwimmweste für Kinder

Keine Produkte gefunden.

Die tSport aufblasbare Schwimmweste eignet sich vor allem im Gebrauch in einem Pool. Durch das Ventil kann sie direkt selbst aufgeblasen werden und die Luft auch wieder rausgelassen werden. Nicht aufgeblasen nimmt die Weste nicht viel Platz im Gepäck ein und eignet sich daher bestens für Reisen.

Suchst du eine günstige Weste für dein Kind, um im Pool schwimmen zu gehen? Dann ist die tSport Weste sicherlich passend. Da du sie direkt selbst aufbläst, kannst du die Festigkeit gleich selbst bestimmen und bei Bedarf ändern.

Die beste Schwimmweste mit vollautomatischer Ausstattung

Die vollautomatische Schwimmweste löst sich von selbst aus, wenn du ins Wasser fällst. Ausgestattet mit einem Lifebelt und einem Auftrieb von 150 Newton eignet sie sich auch für unruhiges Gewässer. Bei Gebrauch dreht sie dich in eine Stabile Rückenlage und ist dadurch Ohnmachtssicher.

Bist du auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen vollautomatischen Schwimmweste? Dann ist diese genau die richtige für dich. Sie bietet dir volle Bewegungsfreiheit und wird automatisch aufgeblasen, wenn du sie benötigst.

Die beste Schwimmweste für grosse Hunde

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die poppypet Hundeschwimmweste ist extra für grössere Hunde konstruiert. Aber auch kleinere Hunde wie Chihuahuas könne sie tragen. Die Weste geht um den Hals und den Bauch des Tieres und wird einfach mittels Klettverschluss festgemacht.

Überlegst du dir für deinen Vierbeiner eine Schwimmweste zuzulegen? Dann empfehlen wir dir die poppypet Hundeschwimmweste. Beste Sicherheit für dein Haustier.

Kauf- und Bewertungskriterien für Schwimmwesten

In diesem Bereich zeigen wir dir mit welchen Kriterien du die richtige Schwimmweste finden kannst.

Zu den wichtigsten Kriterien bei einer Schwimmweste gehören:

Folgend erklären wir dir die Kriterien und zeigen worauf du achten sollst.

Grössen

Die Grösse hat einen wichtigen Einfluss darauf, ob die Schwimmweste richtig sitzt und sich angenehm trägen lässt und ob sie schlussendlich dich auch wirklich schützt. Trägst du eine zu grosse Schwimmweste kann es passieren, dass sie bei einem unerwarteten Aufprall ins Gewässer verloren geht.

Um die richtige Grösse zu finden, solltest du nach Gewicht und Alter ausschau halten.

Kinderwesten sind meistens mit einem Altersintervall angegeben und sollten dem Kind im richtigen Alter auch passen.

Bei Erwachsenen ist meist das Gewicht ein tragender Punkt. Manche Westen geben ein Minimum, wie auch ein Maximum an. Du solltest also eine Weste nehmen, bei der du inmitten dieses Intervalls steckst.

Bist du dir mal nicht sicher, ob du die eher kleinere oder grössere Schwimmweste kaufen sollst, können auch die Länge der Bändel eine Hilfe sein. Entscheidest du dich für die kleinere Weste musst du sicherstellen, dass die Bändel grössenverstellbar sind und vor allem eine gewisse Länge haben. Bei der grösseren Weste wiederum, müssen die Bändel grössenverstellbar sein und nicht zu weit vorn an der Weste angenäht sein. Hierdurch kannst du sicherstellen, dass du die Weste eng zuziehen kannst.

Auftrieb (Ohnmachtssicher)

Je nach Schwimmtyp ergibt es zusätzlich Sinn, sich die Stärke des Auftriebs anzuschauen. Bei schlechten Schwimmern, Schwimmerinnen, Kindern und Haustieren ergibt es Sinn den Auftrieb hoch zu wählen.

Ab einem Auftrieb von 100 Newton sind die Schwimmwesten meist Ohnmachtssicher.

Dies soll auf jeden Fall gewählt werden, wenn die Gefahr besteht, dass eine Person sich gar nicht mehr über Wasser halten kann ohne fremde Hilfe. Ohnmachtssichere Westen haben genügend Auftriebskraft, um die Person über Wasser zu halten und lenken sie auf den Rücken für ein sicheres Atmen.

Aber auch hier sollte unterschieden werden, bei welche Art von Gewässer die Schwimmweste eingesetzt werden soll. So ergibt es an der Hochsee Sinn eine Weste mit sehr hoher Newton Zahl zu wählen, verglichen mit der Benutzung in Stillgewässer.

Grösserer Auftrieb bedeutet aber auch, ein höherer Preis und eine sperrigere Weste. Wird die Schwimmweste auf einem Boot gelagert und nicht immer von einer Person getragen, so fällt die Entscheidung eher auf ein kleineres Modell mit kleiner Anzahl Newton, da sie weniger Platz auf dem Boot einnimmt.

Schadstoff geprüft

Sogenannte Weichmacher werden gerne bei der Produktion von Kunstfasern verwendet. Diese Weichmacher können zu Unfruchtbarkeit und zu Behinderungen bei Kindern im Mutterleib führen. Daher ergibt es Sinn zu schauen, ob die Schwimmweste auf diese Schadstoffe geprüft worden ist.

Ist die Schwimmweste geprüft, siehst du, ob die Weste frei von diesen Stoffen ist oder eben nicht. Wenn die Weste nicht geprüft worden ist, kannst du nicht sicher sein, ob diese auch Schadstofffrei ist.

Reflektoren

Bei schlechtem Wetter oder in der Nacht ist es wichtig, dass die Schwimmwesten mit Reflektoren ausgestattet sind. Dadurch kann eine verloren gegangene Person schneller gefunden werden.

Am besten sind die Reflektoren sowohl vorne wie auch hinten auf der Weste ersichtlich. Somit strahlen sie immer zurück, egal von welcher Richtung die Lichtquelle kommt.

Manche Weste bieten sogar eine eigene Lichtquelle. Auf offenem Gewässer ist die Weste beziehungsweise die Person dann leichter zu finden.

Verschlussart

Zu guter Letzt kann auch die Verschlussart ein Kaufkriterium sein. Wenn du die Schwimmweste selber anziehen musst, wählst du wohl eine andere Verschlussart als wenn du einem Kind beim Anziehen helfen musst. Es gibt im Grund genommen drei verschiedene Verschlussarten: Reis-, Klett- und Klickverschluss.

Schwimmwesten mit Reisverschlüssen sind meist enganliegend und haben oftmals keine Bändel. Der Vorteil dabei ist, dass die Bändel dich nicht stören. Aber dies wiederum bedeutet, dass die Weste genau sitzen muss, da man sie in der Grösse nicht verstellen kann (Siehe Kriterium Grösse).

Beim Klettverschluss gibt es zwei Formen, wie die Schwimmweste aussehen kann.

Bei Kindern soll ferner beachtet werden, dass sie sich schnell die Finger in den Klickverschlüssen einklemmen.

Zum einen kann es eine Weste sein, die vorne horizontal die ganze Länge Klett hat oder der Klettverschluss ist an einem Bändel angehängt.

Beim zweiteren kannst du die Grösse verstellen. Grosser Nachteil beim Klettverschluss ist jedoch, dass sich der Verschluss schneller mal lösen kann.

Der Klickverschluss gibt es in verschiedenen Grössen. Meist sind zwei grosse oder vier kleine Klickverschlüsse an einer Schwimmweste angemacht. Diese sind auch mit einem Bändel grössenverstellbar.

Bei manchen Modellen kann auch eine Kombination aus den Verschlussarten vorkommen. Hierbei können Vorteile sowie Nachteile der Verschlussarten vorkommen.

Entscheidung: Welche Arten von Schwimmwesten gibt es und welche ist die richtige für mich?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Schwimmwesten, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

Art Vorteil Nachteil
Aufblasbar Kompakt, Bewegungsfreiheit Braucht Zeit zum aufblasen, teurer
Feststoff Immer Geschützt Sperrig, kleine Bewegungsfreiheit

Anschliessend findest du die genauere Beschreibung dieser zwei Schwimmwestenarten.

Automatisch aufblasbar

Aufblasbar

Aufblasbare Schwimmwesten sind meist in der Grösse von einem Halstuch und können so direkt um den Hals gelegt werden. Bei Gebrauch wird die Weste aufgeblasen. Dies geschieht entweder automatisch oder nach dem manuellen Auslösen.

Die Westen sind viel kompakter und können auf kleinen Booten gut verstaut werden.

Vorteile
  • Kompakt
  • Bewegungsfreiheit
Nachteile
  • Zeit
  • teurer
Feststoff

Feststoff

Schwimmwesten mit Feststoff, sind immer und sofort Einsatzfähig, da du sie bereits aufgeblasen anziehst. Dies wiederum schränkt deine Bewegungsfreiheit etwas ein.

Möchtest du die Feststoff-Schwimmweste nicht die ganze Zeit anhaben, braucht sie relativ viel Platz, um auf einem Boot zu verstauen.

Vorteile
  • Immer Geschützt
Nachteile
  • Sperrig
  • kleinere Bewegungsfreiheit

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schwimmwesten ausführlich beantwortet

Die wichtigsten Fragen bezüglich des Themas Schwimmwesten sind im folgenden Ratgeber beantwortet.

Was ist eine Schwimmweste?

Schwimmwesten unterstützen dich während des Schwimmens. Mittels ihrer Auftriebskraft halten sie dich über Wasser oder helfen dir dabei. Entweder hast du eine feste Schwimmweste, die immer aufgeblasen ist oder eine die bei Gebrauch automatisch aufgeblasen wird.

Schwimmweste-1

Besonders hilfreich ist eine vollautomatische Schwimmweste beim Fischfang. Volle Bewegungsfreiheit und dennoch geschützt.
(Bildquelle: Rajiv Perera / unsplash)

Zusätzlich können Schwimmwesten Ohnmachtssicher sein, das bedeutet, dass sie dich in eine Rückenlage manövrieren. Dadurch kannst du Atmen, auch wenn du nicht bei bewusstsein bist.

Was kostet eine Schwimmweste?

In der nachstehenden Tabelle findest du die Preisspanne für Schwimmweste für eine bestimmte Grösse der tragenden Person oder Typ der Schwimmweste.

Typ Preisspanne
Kleinkind 20-35 Euro
Kind 5-45 Euro
Dame 10-110 Euro
Herr 9-110 Euro
Hund 6-70 Euro
Vollautomatisch 45-200 Euro

Vollautomatische Schwimmweste sind in der Regel etwas teurer als Feststoff Schwimmwesten.

Wo kann ich Schwimmwesten kaufen?

Folgend stehen ein paar Internetseiten, bei denen du nachschauen kannst, um eine Schwimmweste zu kaufen.

  • amazon.de
  • ebay.de
  • schwimmwestenshop.de
  • real.de
  • globetrotter.de

Welche Alternative gibt es zu Schwimmwesten?

Anstelle einer Schwimmweste kannst du auch eine Schwimmhilfe benutzen. Eine Schwimmhilfe hat aber viel weniger Auftriebskraft und ist nicht Ohnmachtssicher.

Schwimmweste-2

Schwimmhilfen sind in Pools besonders beliebt und werden dort den Schwimmwesten bevorzugt.
(Bildquelle: Irakli Kharshiladze / unsplash)

Meist werden Schwimmhilfen in Schwimmbädern von Kindern benutzt. Dazu gehören: Pullbuoys, Schwimmflügel oder Schwimmnudeln.

Muss ich nach Gesetz eine Schwimmweste tragen?

In Deutschland gibt es bisher kein einheitliches Gesetz über das Tragen von Schwimmwesten. Je nach Bundesland kann dies also variieren. Es wird jedoch empfohlen eine Schwimmweste mit sich zu tragen, besonders beim Ausüben von Schwimmsportarten.

Das Gleiche gilt für Österreich. In der Schweiz jedoch, gibt es seit Anfang 2020 eine Vorschrift, dass pro Person eine Schwimmweste mitgeführt werden muss. Dies gilt für jegliche Bootstypen bis und mit Schlauchboote und Stand-Up-Paddle.

Welche Grösse ist für welches Alter oder Gewicht geeignet?

Fast alle Schwimmweste haben keine typischen Grössenangaben aber Alter- beziehungsweise Gewichtsangaben. Bei Kinder soll man daher eher auf das Alter schauen und für Erwachsene auf das Gewicht.

Schwimmweste-3

Schwimmwesten gibt es in verschiedenen Farben und Grössen. Dabei die richtige zu finden ist nicht immer einfach.
(Bildquelle: Miguel A. Amutio / unsplash)

So findest du die Richtige Grösse indem du die Schwimmweste nimmst, die für dein Gewicht ist.

Wie befestige ich die Schwimmweste?

Je nach Modell variiert dies ein wenig. Die meisten Schwimmwesten kannst du aber einfach überziehen und vorne zu machen. Es gibt drei verschiedene Verschlussarten: Klick-, Klett- oder Reissverschluss. Alle drei sind sehr einfach zu bedienen und sollten dir keine Schwierigkeiten beschaffen.

Schwimmweste-4

Hunde fühlen sich oft sicherer mit einer Schwimmweste und haben grösseren Spass am Schwimmen.
(Bildquelle: Patrick Hendry / unsplash)

Damit die Schwimmweste richtig sitzt, musst du dich darauf Achten, dass sie eng anliegt. Hierbei kannst du die Gurte einfach etwas enger ziehen. Bei Kindern und Tieren musst du schauen, dass die Weste zwar eng anliegt aber sie nicht erdrückt. Lege dafür zwei Fingerbreiten zwischen den Gurt und den Körper.

Welche Kleidung ziehe ich unter die Schwimmweste an?

Unter der Schwimmweste kannst du deine normale Kleidung anhaben.

Du kannst mehrere Lagen an Kleidung unter der Schwimmweste tragen, dabei musst du aber sicher sein, dass deine Weste auch genügend gross oder Grössenverstellbar ist. Für die Schwimmweste gibt es dazu nichts Weiteres zu beachten. Der Ausstieg aus dem Gewässer kann jedoch mit viel Kleidung erschwert werden, da sich die Kleidung mit Wasser vollsaugt.

Wie wasche ich die Schwimmweste nach Gebrauch?

Meist kann die Schwimmweste einfach mit Wasser abgewaschen und so vom Schmutz befreit werden. Anschliessend die Weste einfach Lufttrocknen lassen.

Bei grösserem Schmutz, können auch mit einer Bürste und etwas Seife die schmutzigen Stellen gereinigt werden. Kleinere Westen lassen sich auch in der Waschmaschine bei 30 Grad waschen, schaue aber darauf, dass das Waschmaschinenymbol auf dem Pflegeetikett der Schwimmweste steht.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/bewusstsein-geschaerft-rudern-nur-mit-schwimmweste-1.3442069

[2] https://sicher-auf-see.de/basiswissen/sicherheitsausruestung/schwimmhilfen-rettungswesten/

[3] https://www.boote-magazin.de/ratgeber/sicherheit_an_bord/sicherheit-persoenliche-ausruestung/a49735.html

Bildquelle: Pankong/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte