
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Schwimmrucksack Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Schwimmrucksäcke. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Schwimmrucksack zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf unserer Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Schwimmrucksack kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Schwimmrucksack Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir einen Schwimmrucksack kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Schwimmrucksäcken gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet ein Schwimmrucksack für Erwachsene aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet ein Schwimmrucksack für Kinder aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet ein Schwimmrucksack mit Nassfach aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schwimmrucksäcke vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schwimmrucksack
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Schwimmrucksack ist der perfekte Begleiter für jeden, der regelmäßig zum Trainieren oder zum Vergnügen Schwimmen geht.
- Schwimmrucksäcke bestehen in der Regel aus wasserfesten Materialien und besitzen oft ein Nassfach für benutzte Badekleidung.
- Du findest Schwimmrucksäcke online, in Sportgeschäften und in Kaufhäusern. Aber du kannst dir deinen Schwimmrucksack auch selber nähen.
Schwimmrucksack Test: Das Ranking
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir einen Schwimmrucksack kaufst
Was ist ein Schwimmrucksack?
Ein Rucksack ist zudem sehr angenehm zu tragen und du hast die Hände frei, wenn du dich für einen Schwimmrucksack anstatt für eine Tasche oder Sportbeutel entscheidest. Somit kannst du ohne große Probleme auch mit dem Fahrrad zum Schwimmen fahren.
Wer braucht einen Schwimmrucksack?
Besonders für alle, die mit dem Fahrrad oder Bus und Bahn zum Schwimmen fahren oder zu Fuß gehen, hat ein Schwimmrucksack von seiner Form und Ausstattung her sehr viel mehr Vorteile gegenüber herkömmlichen Rucksäcken oder Tragetaschen.
Was unterscheidet einen Schwimmrucksack von normalen Rucksäcken?
Außerdem haben Schwimmrucksäcke ein großes Volumen im Inneren, da zum Schwimmen viele Sachen mitgenommen werden müssen, welche viel Platz benötigen. Besonders große Handtücher passen nicht in jeden Rucksack oder Tasche.
Was kosten Schwimmrucksäcke?
Damit du dir einen besseren Überblick über die Preisklassen verschaffen kannst, haben wir hier eine Tabelle für dich angefertigt:
Hersteller | Preisklasse |
---|---|
Arena | 15€ – 80€ |
Dare2Tr | 45€ -90€ |
Funkita | 15€ – 80€ |
Funky Trunks | 15€ – 80€ |
Speedo | 12€ – 85€ |
TYR | 20€ – 180€ |
Wo kann ich mir einen Schwimmrucksack kaufen?
- SportScheck
- Globetrotter
- Planet Sports
- Intersport
- Kaufhof
- Karstadt
Alternativ kannst du dir deinen Schwimmrucksack auch ganz einfach und bequem von verschiedenen Anbietern aus dem Internet nach Hause bestellen. Die beliebtesten Anlaufstellen hierfür sind:
- Amazon
- Ebay
- bruegelmann.de
- sport-thieme.de
- smit-sport.de
- fahrrad.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Schwimmrucksack?
Suchst du lediglich eine wasserfeste Alternative, so kann auch eine wasserdichte Tasche nützlich sein.
Wenn du jedoch regelmäßig Schwimmen gehst und diese eng am Körper sitzten sollte, dann lohnt sich für dich die Investition in einen Schwimmrucksack, weil er verglichen mit den genanten Alternativen mehr Vorteile hat.
Aufgrund dieser Lehrbücher wurde in Europa lange Zeit das Brustschwimmen als bevorzugte Technik angewendet.
Entscheidung: Welche Arten von Schwimmrucksäcken gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Hauptsächlich kann zwischen den folgenden Arten von Schwimmrucksäcken unterschieden werden:
- Schwimmrucksack für Erwachsene
- Schwimmrucksack für Kinder
- Schwimmrucksack mit Nassfach
In den folgenden Abschnitten wird auf die einzelne Arten genauer eingegangen und deren Vor- sowie Nachteile diskutiert.
Was zeichnet ein Schwimmrucksack für Erwachsene aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Schwimmrucksäcke für Erwachsene haben meistens ein Fassungsvermögen von 30 bis 50 Liter. Aber es gibt auch besonders große Modelle, welche einen Stauraum von bis zu 80 Liter bieten. Die Modelle für Erwachsene können schlicht sein oder in auffälligen Farben und Mustern. Allerdings eignen sie sich aufgrund ihrer Größe nicht für Kinder.
Was zeichnet ein Schwimmrucksack für Kinder aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Für Kinder gibt es speziell angepasste Schwimmrucksäcke. Diese sind eher etwas kleiner und handlicher. Dadurch kann es aber passieren, dass nicht die komplette Ausrüstung zum Schwimmen in dem Rucksack Platz findet.
Allerdings sind die Schwimmrucksäcke perfekt auf die Körpergröße angepasst und in für Kinder ansprechenden Desings mit bunten Farben und Aufdrucken gestaltet.
Was zeichnet ein Schwimmrucksack mit Nassfach aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Ein Nassfach in einem Schwimmrucksack dient zur Aufbewahrung der nassen Schwimmkleidung. Es ist separat von den anderen Aufbewahrungsfächern und aus einem wasserfessten Stoff gefertigt.
In der Regel haben Nassfächer auch einen Einsatz aus luftdurchlässigen Netzstoff, damit die nasse Badekleidung schneller trocknen kann und die Feuchtigkeit sich nicht im Rucksack festsetzt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schwimmrucksäcke vergleichen und bewerten
Damit du den für dich perfekten Schwimmrucksack findest, solltest du vor dem Kauf folgende Kriterien beachten:
- Volumen
- Fächeranzahl
- Stoff
- Schultergurte und Rückenpolster
- Design
In den folgenden Abschnitten wird auf das jeweilige Kaufkriterium genauer eingegangen und erklärt, worauf du dabei achten musst.
Volumen
Bevor du dir einen Schwimmrucksack kaufst musst du dir überlegen, wie viel Stauraum du benötigst. Je mehr Platz deine Schwimmausrüstung einnimmt, dest so größer sollte dein Schwimmrucksack sein, damit auch wirklich alles reinpasst.
Schwimmrucksäcke haben meistens ein Volumen zwischen 30 und 50 Litern. Allerdings gibt es auch besonders große Modelle, welche ein Volumen von bis zu 80 Litern haben können. Diese Größen eignen sich besonders gut für Taucher und Surfer, da ihre Neoprenanzüge sehr viel Platz einnehmen.
Fächeranzahl
Neben dem Fassungsvermögen ist auch die Anzahl der Fächer deines Schwimmrucksacks von großer Bedeutung. Brauchst du vielleicht ein Fach, in welchem du elektronische Geräte sicher verstauen kannst? Oder möchtest du ein praktisches Nassfach für deine getragene Badekleidung in deinem Rucksack haben?
Mache dir vor dem Kauf deines Rucksacks Gedanken über die Anforderungen, die dein Rucksack erfüllen muss und welche und wie viele Fächer du benötigst.
Stoff
Die verwendeten Stoffe deines Schwimmrucksacks sollten wasserfest oder zumindest wasserabweisend sein, damit dein Gepäck vor Regen geschützt ist und damit die nasse Badekleidung nicht durchdrückt.
Zusätzlich sollten aber auch Elemente aus luftdurchlässigen Stoffen eingenäht sein, damit sich die Feuchtigkeit benutzter Schwimmkleidung nicht im Innern festsetzt und sie schneller trocknen kann.
Die Kraxe oder Rückentrage ist der Vorgänger unserer heutigen Rucksäcke. Einer der ältesten Funde stammt aus der Jungsteinzeit ca. im Zeitraum von 3300 v. Chr.
Schultergurte und Rückenpolster
Die Schultergurte und die Polsterung deines Schwimmrucksacks sind entscheidend für den Tragekomfort. Wenn deine Schwimmausrüstung viel Gewicht hat, dann solltest du darauf achten, dass die Schultergurte nicht zu dünn und schmal sind.
Breite und gepolsterte Schultergurte und eine Rückenpolsterung verhindern Schmerzen und unangenehme Druckstellen. Im Idealfall sollte dein Schwimmrucksack beides besitzen.
Damit dein Rücken geschont wird und du keine Probleme bekommst, musst du darauf achten, dass das Gewicht deines Rucksacks gleichmäßig auf deinen Körper verteilt ist. Beachte dazu die Rückenlänge und die Einstellung der Tragegurte.
(Quelle: bergzeit.de)
Design
Damit dir dein Schwimmrucksack kein Dorn im Auge ist und dir sein Aussehen gefällt, solltest du auch das Design in deine Kaufentscheidung mit einfließen lassen.
Schwimmrucksäcke gibt es und unzähligen Formen und Farben. Von einfarbig und schlicht, bis hin zu gemustert und bunt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders für Kinder gibt es ein großes Angebot an unterschiedlichen Designs.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schwimmrucksack
Wie kann ich einen Schwimmrucksack selber nähen?
Wenn du deiner Kreativität freien Lauf lassen möchtest und ein individuelles Design haben möchtest, dann kannst du dir deinen Schwimmrucksack auch ganz einfach selbst nähen. Dafür kannst du dich an einer beliebigen Vorlage orientieren.
Eventuell solltest du die verwendeten Stoffe durch wasserfeste Stoffe austauschen und zusätzlich ein Nassfach integrieren. Wir haben hier für dich als Beispiel eine Nähanleitung für einen Rucksack in Videoformat:
Hier haben wir für dich alle Nähutensilien und Werkzeuge aufgelistet, die du brauchst um den Rucksack aus dem Video nachzunähen:
Benötigte Utensilien:
- 1 m beschichteter Außenstoff in marmoriert grau
- 1 m beschichteter Innenstoff in aprikot
- 57 x 32 cm Kunstleder in Wildlederoptik
- 1 Packung Soft and Stable Einlage oder Style Vil
- 60 cm Endlosreißverschluss metallisiert und 2 Schieber
- 4 m Gurtband 25 mm breit
- 1 m Hoodieband 10 mm breit
- 2 Steckschließen 25 mm
- 4 Schieber 25 mm, wenn die Verschlüsse verstellbar sein sollen, brauchst Du 6 Schieber
- 40 cm Gummiband 15 mm, Sicherheitsnadel
- 2 Ösen und Werkzeug
- 2 Kordelenden
- Schnittmuster und Drucker
- Nähutensilien
- Nähmaschine
- Empfohlen: Microtexnadeln
Für einen Rucksack eignen sich am besten beschichtete Stoffe, welche sehr robust und widerstandsfähig sind. Im Idealfall sollten die Stoffe, die du verwenden möchtest wasserfest oder wasserabweisend sein. Alternativ kannst du die meisten Stoffe auch nachträglich imprägnieren.
Wenn du dir deinen Schwimmrucksack selber nähen möchtest, dann solltest du unbedingt auch auf das Gewicht der Stoffe achten, welche du verarbeiten möchtest. Dabei gibt es eine Faustregel: Je robuster der Stoff, dest so schwerer ist er und dest so schwieriger ist die Verarbeitung.
Damit du dir einen Überblick über die verschiedenen Stoffarten und deren Eigenschaften, welche sich besonders gut für Rucksäcke eignen verschaffen kannst, haben wir hier für dich eine Übersicht erstellt:
Eigenschaft | Beschreibung | Stoffname |
---|---|---|
Robust | Robuste Stoffe solltest du dann verwenden, wenn dein Rucksack stark beansprucht werden soll, wie beispielsweise durch hohes Gewicht oder einem starken Abrieb. | 1000den Cordura, Kevlar, X-Pac VX42, X-Pac X51, PVC-Plane, 500den Cordura, TPU-besch. , Ballistic-Nylon |
Mittlere Stärke | Diese Stoffe eignen sich sehr gut für Daypacks. Sie sind sehr reißfest aber trotzdem flexibel und weich und deshalb etwas angenehmer zu verarbeiten als robustere Stoffe. | 500den Cordura, PU-beschichtet, X-Pax VX21, 420den Nylon, PU-beschichtet , 210den Nylon, TPU-beschichtet , X-Pac LiteSkin LS42 |
Leicht | Diese Stoffe sind leichter als dickere Stoffe aber dennoch sehr robust und widerstandsfähig. | 330den Cordura , 210den Nylon, PU-beschichtet , 70den Nylon,TPU-beschichtet, X-Pac VX07, Dyneema Nylon, Gridstop |
Ultraleicht | Ultraleichte Stoffe müssen vorsichtiger behandelt werden und an stark beanspruchten Stellen eventuell mit robusteren Stoffen ausgebessert werden. | X-Pac VX03, Dyneema, Composite, Fabric 50+102+120g/qm, Dyneema/Nylon Ripstop, Zeltboden, PU-Beschichtung, X-Pac LiteSkin LS07 |
Super Ultraleicht | Sie eignen sich nur, wenn es auf jedes Gramm ankommt, denn auch sie sind etwas empfindlicher und müssen eventuell verstärkt werden. | Dyneema Composite Fabric, 18+26g/qm, Ripstop-Nylon, Sinylon, 40den RS-Nylon, TPU-besch. |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.smit-sport.de/Swim/Taschen-Rucksaecke/Schwimmrucksaecke
[2] https://magazin.snaply.de/kostenloses-schnittmuster-rucksack-isah
[3] https://www.extremtextil.de/know-how/hilfe-zur-materialwahl/stoffe-fuer-rucksack-tasche-beutel.html
Bildquelle: unsplash.com / Flip Mroz