
Unsere Vorgehensweise
Ein Schrittzähler hilft vielen Menschen motiviert zu bleiben Sport zu treiben. Die Bewegung kommt heutzutage bei vielen Erwachsenen zu kurz. Es gibt sehr viele Bürojobs, in denen man den ganzen Tag nur vor dem PC sitzt und danach keine Lust mehr auf Sport hat. Dabei muss es nicht immer ein intensives Training sein, regelmäßiges Laufen reicht oftmals aus.
Mit diesem Schrittzähler Test 2023 möchten wir dir die verschiedenen Arten von Schrittzählern vorstellen. Wir wollen dir bei deiner Entscheidung helfen, indem wir dir alle wichtigen Informationen, sowie Vor- und Nachteile der Schrittzähler darlegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt drei Arten von Schrittzählern: Apps, klassische Pedometer und Fitness-Tracker. Je nachdem ob du Einsteiger oder Fortgeschrittener bist und welche Funktionen du brauchst, passt ein anderes Produkt zu dir.
- Durch einen Schrittzähler hast du deine tägliche Bewegung im Blick. Das Tragen eines Schrittzählers ist für die meisten sehr motivierend. Es gibt viele Möglichkeiten, mehr Schritte in den stressigen Alltag zu integrieren.
- Die ideale Anzahl an Schritten pro Tag liegt bei 10.000. Viel Bewegung ist wichtig, um gesundheitlichen Problemen, wie Rückenschmerzen oder Herzproblemen, entgegenzuwirken.
Schrittzähler Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Schrittzähler
Im Folgenden erklären wir dir, welche Aspekte bei der Kaufentscheidung von Schrittzählern relevant sind. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Schrittzähler miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Genauigkeit
- Display
- Smartphonekompatibilität
- Kalorienzähler
- Maße und Gewicht
- Wasserschutz
- Extra Funktionen
Anschließend erklären wir dir die Kaufkriterien detailliert.
Genauigkeit
Wie genau ein Schrittzähler ist, kommt auf das Modell an.
Mechanische Schrittzähler, die sich in einfachen Pedometern befinden, sind meistens weniger genau. Sie können in der Regel einen Schritt nicht von anderen Bewegungen wie Radfahren unterscheiden.
Es gibt auch Modelle, die mit einer Kugel und einem Kippschalter funktionieren. Durch dieses einfache System ist ein mechanischer Schrittzähler jedoch sehr robust.
Ein elektronischer Schrittzähler mit 3D-Sensor ist im Gegenzug sehr genau. Der Sensor kann durch das mikroelektrisch-mechanische System Laufen von anderen Bewegungen unterscheiden. Ein 3D-Sensor nimmt eine Bewegung nach vorne, nach hinten und zu den Seiten wahr.
So ein sehr genauer 3D-Sensor befindet sich in Fitness- und Activity-Trackern.
Display
Die Displays der Schrittzähler sind sehr unterschiedlich. Es gibt welche mit und ohne Display, in Farbe oder in schwarz-weiß, mit und ohne Touchscreen.
Einfache Schrittzähler haben in der Regel einen schwarz-weißen Bildschirm ohne Touch. Bei Activity- und Fitness-Trackern kannst du dir aussuchen, was dir am liebsten ist. Bunte Displays können, je nach Helligkeit, mehr Akku ziehen als schwarz-weiße.
Die Displaytechnologie bei Schrittzählern ist entweder LCD, LED oder OLED. Ein Schrittzähler mit LED-Display verbraucht am wenigsten Akku, da die Oberfläche nur sporadisch ausgeleuchtet wird. OLED ist eine Erweiterung der LED-Technik.
Schrittzähler ohne Display sieht man kaum an, dass es einer ist. Sie sind meistens aus modischen Gründen sehr schmal und filigran, weshalb das Display fehlt. Ein Schrittzähler ohne Display sieht aus wie ein reguläres Accessoire.
Smartphonekompatibilität
Einfache Schrittzähler kann man meistens nicht mit einem Smartphone oder PC verbinden. Sie beinhalten lediglich die Basisfunktionen, wie Schrittzähler und Kalorienverbrauch. Dadurch ist eine Smartphonekompatibilität auch nicht nötig.
Wenn du auf die Verbindung zu deinem Handy wert legst, achte beim Kauf darauf, dass dein Wunschmodell auch wirklich mit deinem Smartphone kompatibel ist. Die Verbindung von Smartphone und Schrittzähler geschieht meistens über Bluetooth.
Wenn du deine Daten auf den PC übertragen möchtest, achte beim Kauf des Schrittzählers auf einen Mini-USB-Anschluss.
Kalorienzähler
Der Schrittzähler kann deine verbrauchten Kalorien durch die gelaufene Distanz errechnen. Wenn du deine Daten eingibst, wird das Ergebnis noch genauer.
Bei einem klassischen Pedometer entspricht ein Schritt einer bestimmten Kalorienzahl. Dieses Ergebnis ist nicht besonders zuverlässig, es ist nur ein grober Richtwert.
Sobald du deine Körperdaten eingibst, wird das Ergebnis individuell an dich angepasst. Diese Möglichkeit besteht meistens bei Fitness- und Activity-Trackern. Durch Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht errechnet der Pedometer eine relativ genaue Zahl der verbrannten Kalorien.
Maße und Gewicht
Maße und Gewicht variieren je nach Art des Schrittzählers. Bei einem klassischen Pedometer spielen die Maße eine größere Rolle, da es in die Jacken- oder Hosentasche, oder an die Kleidung passen sollte. Fitness- und Activityuhren sind von der Größe her alle relativ ähnlich. Hier spielt eher der individuelle Geschmack eine Rolle, wie Groß die Uhr sein soll.
Die meisten klassischen Pedometer haben eine runde, ovale oder rechteckige Form. Sie sind circa 4 bis 7 cm breit und 4 bis 6 cm hoch. Ein einfacher Schrittzähler wiegt in der Regel unter 30 Gramm. In der Regel ist ein leichter Schrittzähler sinnvoll, damit du beim Laufen nicht viel extra Gewicht schleppen musst.
Wasserschutz
Ein technisches Gerät kann unterschiedlich stark vor Wasser geschützt sein. Die Wasserdichte wird in IP-Schutzklassen angegeben. Die IP-Nummer besteht immer aus zwei Zahlen. Diese setzen sich wie folgt zusammen.
Erste Kennziffer | Zweite Kennziffer |
---|---|
0: ungeschützt | 0: ungeschützt |
1: geschützt gegen feste Fremdkörper größer als 50 mm | 1: geschützt gegen Tropfwasser |
2: geschützt gegen feste Fremdkörper größer als 12 mm | 2: geschützt gegen Tropfwasser unter 15 Grad |
3: geschützt gegen feste Fremdkörper größer als 2,5 mm | 3: geschützt gegen Sprühwasser |
4: geschützt gegen feste Fremdkörper größer als 1 mm | 4: geschützt gegen Spritzwasser |
5: geschützt gegen Staub | 5: geschützt gegen Strahlwasser |
6: dicht gegen Staub | 6: geschützt gegen schwere See |
7: — | 7: geschützt gegen zeitweiliges Eintauchen |
8: — | 8: geschützt gegen dauerndes Untertauchen |
Wenn ein Schrittzähler also die IP-Nummer IP64 hat, ist er gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Wasserdichte Schrittzähler werden meistens in der Form von Sportuhren angeboten. Schrittzähler mit dieser Eigenschaft sind in der Regel teurer.
Extra Funktionen
Während einfache Pedometer meistens nur die Schritte zählen, haben Fitness- und Activity-Tracker in der Regel viele Funktionen. Den Kalorienzähler haben wir dir im Absatz davor erklärt.
Hierbei kommt es ganz auf deine individuellen Bedürfnisse an, welche Funktionen und Eigenschaften dein Schrittzähler haben soll.
- Beleuchtung: Einige Schrittzähler haben ein integriertes Licht. Diese Funktion ist für dich besonders interessant, wenn du gerne im Dunkeln laufen gehst.
- Uhr: Die Uhrfunktion haben eigentlich alle Fitness- und Activity-Tracker. Tracker ohne Display haben keine Uhr. Bei einfachen Pedometern ist es unterschiedlich, einige haben eine kleine Uhranzeige, andere nicht.
- Distanzmessung: So erfährst du, wie viele Kilometer du gelaufen bist. Auch hier gilt, die meisten Fitness-Tracker zeigen dir die Distanz an, bei einfachen Pedometern ist das nicht immer der Fall.
- Schlafanalyse: Die modernen Fitness-Tracker beinhalten viele weitere Gesundheitsfunktionen, wie zum Beispiel die Schlafanalyse. Damit kannst du ganz genau deinen Schlaf untersuchen, wann, wie lange und wie tief du geschlafen hast. Die Analyse funktioniert meistens über eine App.
- Herzfrequenzmessung: Fitness-Tracker, die sich an deinem Handgelenk befinden, können deine Herzfrequenz messen.
- GPS: Mit integriertem GPS können Sportuhren deine gelaufene Strecke aufzeichnen. Du musst also nicht dein Handy mitnehmen, um deine Route zu tracken.
Ein Schrittzähler kann viele unterschiedliche Funktionen haben. Während einfache Pedometer meistens keine Extras haben, haben Fitness- und Activity-Tracker sehr viele verschiedene.
Entscheidung: Welche Arten von Schrittzählern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Wenn du dir einen Schrittzähler zulegen möchtest, kannst du zwischen vier Alternativen wählen:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Schrittzähler-App | einsteigerfreundlich, meistens kostenlos, alles im Handy | ungenauer, Handy muss immer dabei sein, Akku entlädt sich eventuell schneller |
einfacher Schrittzähler | einfache Handhabung, praktisch, einsteigerfreundlich, preiswert | wenige Features, ungenauer |
Fitness-Tracker | Uhranzeige, viele Features, dazugehörige Smartphone-App | teurer, komplexer, teilweise geringe Akkulaufzeit |
Die verschiedenen Typen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Genauigkeit und ihren Funktionen. Was genau die Unterschiede der einzelnen Schrittzähler sind, erklären wir dir im Folgenden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schrittzähler ausführlich beantwortet
In weiterer Folge gehen wir noch auf jene Fragen ein, die du vor dem Kauf eines Schrittzählers unbedingt beachten solltest.
Für wen eignet sich ein Schrittzähler?
Für sportliche Menschen gibt es einige Produkte, die noch viele weitere Extras haben. So kann man mit manchen Schrittzählern auch die Herzfrequenz und vieles mehr messen.
Auch für bisher weniger sportliche Personen, die etwas mehr Bewegung in ihren Alltag integrieren möchten, ist ein Schrittzähler geeignet. Wer keine Extras braucht, für den gibt es auch einfache Schrittzähler. Somit steht allein das Laufen im Vordergrund.
(Bildquelle: Chander R/Unsplash)
Ein Pluspunkt des Schrittzählers ist die Motivation. Wenn du deine Aktivitäten im Blick hast motiviert das mehr, als wenn du gar nicht einschätzen kannst, wie viel du heute gelaufen bist. Du kannst deine Strecken im Blick haben und so deinen Fortschritt im Blick haben.
Was kostet ein Schrittzähler?
Abgesehen von der Schrittzähler-App, ist das günstigste Modell der einfache Schrittzähler. Ein klassisches Pedometer bekommst du für unter 20 €. Ein paar der Produkte bieten auch weitere Funktionen an, wie zum Beispiel die gelaufenen Kilometer.
Bei Fitness- und Activity-Trackern fallen die Preise sehr unterschiedlich aus. Im Großen und Ganzen liegt der Preisrahmen zwischen 20 € und 500 €.
Die meisten Activity- und Fitness-Tracker liegen jedoch so zwischen 20 € und 100 €. Es gibt jedoch einige teure Ausnahmen. Insbesondere qualitativ hochwertige und wasserdichte Sportuhren mit vielen Funktionen sind höherpreisig.
Wo trägt man einen Schrittzähler?
Einen einfachen Schrittzähler kann man in die Hosentasche stecken. Einige klassische Pedometer kommen auch mit einem Clip zum Befestigen an Kleidung oder Schuhen. Manche Schrittzähler kannst du dir mit einem Band auch um den Hals hängen.
Fitness- und Activity-Tracker sind meistens als Armband beziehungsweise Uhr konzipiert. Du kannst sie also einfach am Handgelenk tragen. Hierbei kommt es auf deine persönliche Präferenz an, ob du dein Armband lieber links oder rechts tragen möchtest.
(Bildquelle: Artur Łuczka/Unsplash)
Sportuhren werden klassisch, wie normale Uhren auch, am linken Arm getragen. Sie sind aber meistens auch am rechten Arm tragbar.
Wo kann ich einen Schrittzähler kaufen?
Im Handel findest du Pedometer in Elektronikmärkten und manchmal in größeren Supermärkten. Elektronikmärkte mit Schrittzählern sind zum Beispiel Media Markt oder Saturn, aber auch viele kleinere Läden bieten einige Modelle an.
Online gibt es zahlreiche Anbieter für Schrittzähler. Du findest sie in vielfältigen Internetshops wie Amazon oder eBay, im online Fachhandel, auf den Seiten der Hersteller und auch in Modeshops wie Zalando.
Ist eine Fitness App genauso gut wie ein Schrittzähler?
Schrittzähler-Apps sind also gut für Einsteiger, die sich nur grob orientieren möchten. Für etwas genauere Ergebnisse eignen sich einfache Schrittzähler. Die besten Ergebnisse liefern Schrittzähler mit einem 3D-Sensor.
3D-Sensoren sind so präzise, dass die gelaufene Schrittzahl exakt der auf dem Schrittzähler entspricht.
Wie funktioniert ein Schrittzähler?
Ein mechanischer Schrittzähler hat ein Pendel integriert, welches bei jedem Schritt an ein Zahnrad oder einen Zähler schlägt. Manche mechanischen Schrittzähler besitzen anstelle eines Pendels eine Kugel und einen Kippschalter. Bei einem Schritt berührt die Kugel den Schalter, welcher daraufhin den Zähler auslöst.
Das bei elektronischen Schrittzählern verwendete System heißt mikroelektrisch-mechanisches System, kurz MEMS. Das MEMS kommt auch in Smartphones zum Einsatz. Dadurch erkennt ein Handy zum Beispiel, wenn es gekippt wird und die Ansicht wechseln muss.
Durch die 3D-Technologie können elektronische Schrittzähler andere Bewegungen, wie zum Beispiel Fahrradfahren, vom Laufen unterscheiden. Das heißt es werden auch wirklich nur Schritte gezählt.
Wie viele Schritte soll ich pro Tag laufen?
Die 10.000 Schritte sind je nach Schrittlänge um die sechs bis acht Kilometer. Dieses Ziel zu erreichen ist für viele wahrscheinlich sehr mühselig. Jede Bewegung zählt und das Ziel der 10.000 Schritte pro Tag sollte langsam angegangen werden.
(Bildquelle: Wilhelm Gunkel/Unsplash.)
Bewegung ist wichtig, denn sie ist gut für das Herz und den Kreislauf, stärkt die Muskulatur und Knochen und hilft vorbeugend oder aktiv gegen einige Krankheiten. Eine Studie zeigt, dass sich zwei Drittel der Deutschen pro Tag weniger als eine Stunde bewegen. Dabei ist es in der Regel nicht schwer, Bewegung in den Alltag zu integrieren.
Du hast viele Möglichkeiten, mehr Bewegung in deinen Alltag zu bringen:
- Treppensteigen statt Aufzug oder Rolltreppe nehmen
- Ein Spaziergang nach der Arbeit oder in der Mittagspause
- Ein oder zwei Stationen früher aussteigen und Nachhause laufen
- Öffentliche Verkehrsmittel und Auto so gut es geht meiden und stattdessen laufen oder Fahrrad fahren
Mit einem Schrittzähler siehst du, ob deine Bewegung ausreichend ist.
Welche Alternativen gibt es zum Schrittzähler?
Zu beachten ist jedoch, dass der Schrittzähler im Smartphone nicht so genau ist. Das heißt es können auch andere Bewegungen als Schritt mitgezählt werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://sz-magazin.sueddeutsche.de/gesundheit/schrittzaehler-laufen-gehen-fitnessarmband-87854
[2] https://www.apotheken-umschau.de/Sport/Mehr-Bewegung-Vielleicht-hilft-ein-Pedometer-7174.html
[3] https://www.galileo.tv/gesundheit/ich-geh-dann-mal-10-000-schritte-pro-tag-und-du-bleibst-fit/
[4] https://www.tk.de/resource/blob/2033598/9f2d920e270b7034df3239cbf1c2a1eb/beweg-dich-deutschland-data.pdf
[5] https://www.who.int/dietphysicalactivity/publications/pacific_pa_guidelines.pdf
Bildquelle: jipen/ 123rf.com