
Unsere Vorgehensweise
Mit einem Schnellaufbauzelt sparst du dir das mühsame Zusammenstecken und Einfädeln der Zeltgestänge in die Zeltplane. Schnellaufbauzelte stehen innerhalb von wenigen Minuten und lassen dir somit mehr Zeit, um die schönen Dinge beim Campen zu genießen.
Mit unserem großen Schnellaufbauzelt Test 2023 wollen wir dich bei der Suche nach dem geeigneten Zelt unterstützen. Wir haben unterschiedliche Modelle von Schnellaufbauzelten angeschaut, miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile für dich herausgesucht. Damit wollen wir dir die Kaufentscheidung so leicht wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Schnellaufbauzelt lässt sich innerhalb kürzester Zeit mit nur wenigen Handgriffen aufbauen. Dadurch eignet es sich für unerfahrene Camper oder Personen, die oft den Standort wechseln.
- Es gibt zwei Arten von Schnellaufbauzelten: Quick-Up-Zelte und Pop-Up-Zelte, die auch Wurfzelte genannt werden. Die beiden Arten unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie aufgebaut werden.
- Schnellaufbauzelte gibt es in verschiedenen Größen. Insbesondere kleine Schnellaufbauzelte für eine oder zwei Personen sind praktisch zum Mitnehmen und Aufbauen.
Schnellaufbauzelt Test: Favoriten der Redaktion
Weitere ausgewählte Schnellaufbauzelte der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Schnellaufbauzelte
In den folgenden Abschnitten findest du die verschiedenen Aspekte erklärt, auf die du beim Kauf eines Schnellaufbauzeltes Acht geben solltest. Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Größe und Höhe des aufgebauten Zeltes
- Packgröße des zusammengefalteten Zeltes
- Gewicht
- Wasserfestigkeit
Größe und Höhe des aufgebauten Zeltes
Auf der Suche nach dem passenden Zelt solltest du dir als allererstes überlegen, wie viele Personen darin bequem Platz finden sollen.
Ein Familienzelt für vier Personen ist beispielsweise meistens nicht für vier Erwachsene gedacht. Oftmals ist die Angabe der Personen eher knapp bemessen. Wenn dann noch Gepäck dazu kommt, kann es schnell ziemlich eng werden.
Damit du dir einen Überblick über die Größe von Zelten machen kannst, haben wir dir hier eine kleine Tabelle mit Länge, Breite und Höhe zusammengestellt. Besonders Acht geben musst du auf die Breite. Diese ist ausschlaggebend dafür, wie viele Personen im Zelt Platz finden.
Anzahl Personen | Länge, Breite, Höhe des Zeltes in cm |
---|---|
1 Person | 210-220 x 70-80 x 90-100 |
bis 2 Personen | 210-220 x 130-140 x 90-100 |
bis 3 Personen | 210-230 x 180-190 x 110-120 |
bis 4 Personen | 210-230 x 220-240 x 120-130 |
Die größten Schnellaufbauzelte bieten Platz für etwa vier Personen. Bei einem größeren Zelt für fünf und mehr Personen verzögert sich der Aufbau tendenziell, auch wenn es vom Hersteller noch als Schnellaufbauzelt deklariert wird.
Außerdem solltest du dir auch Gedanken über die Höhe des Zeltes machen. Zelte, die nur für eine oder zwei Personen bestimmt sind, sind in der Regel weniger hoch. Wenn du im Zelt stehen können möchtest, solltest du dir also ein geräumigeres Zelt besorgen. Ein Zelt in Stehhöhe hat meistens eine kuppelartige Form. Der höchste Punkt des Zeltes befindet sich somit in der Mitte, wo du bequem aufrecht stehen kannst.
Packgröße des zusammengefalteten Zeltes
Die Größe des Zeltes ist nicht nur im aufgebauten Zustand wichtig zu beachten. Wenn das Zelt zusammengefaltet ist, sollte die Größe zu deinem Gepäck passen. Kuppelzelte sind mit einem Packmaß von etwa 70 x 20 x 20 erhältlich. Mit diesen Maßen ist das Zelt im Rucksack verstaubar.
Einige Schnellaufbauzelte sind weniger handlich. Es gibt Modelle, die zu einer flachen Scheibe zusammengefaltet werden könne. Diese sind zwar sehr leicht, haben aber einen ziemlich großen Durchmesser. Somit gestaltet es sich schwieriger, diese im Rucksack unterzubringen.
Gewicht
Für den Transport deines Schnellaufbauzeltes solltest du dir auch Gedanken über das Gewicht des Zeltes machen. Dabei spielt einerseits das Material und andererseits der Aufbaumechanismus eine Rolle.
In der Regel wird das Gestänge entweder aus Glasfaser, Aluminium oder Stahl hergestellt. Von den drei Optionen ist Aluminium die leichteste, aber auch die teuerste. Glasfaser ist günstig, bricht allerdings leicht. Stahl ist dahingegen viel robuster und langlebiger, hat aber auch ein hohes Gewicht.
Nachfolgend haben wir dir eine kleine Übersicht zu den Materialien und ihren Vor- und Nachteilen zusammengestellt:
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Glasfaser | günstig | bricht leicht |
Aluminium | leicht, elastisch | teuer |
Stahl | stabil, robust, beständig, günstig | schwer |
Wasserfestigkeit
Beim Campingausflug sollte möglichst alles trocken bleiben. Da Schnellaufbauzelte in der Regel sehr einfach gehalten sind und oftmals keine Innen- und Außenwand haben, musst du darauf achten, dass das Zelt trotzdem wasserdicht ist.
Hier solltest du nicht versuchen, zu viel zu sparen. Bei einem sehr billigen Modell riskierst du, dass es nicht wasserdicht oder atmungsaktiv ist.
Das heißt aber auch nicht, dass du das teuerste Exemplar kaufen musst. Ein Schnellaufbauzelt zu einem mittleren Preis hält laut Erfahrungsberichten, was es verspricht.
Um ganz sicherzugehen, kannst du auch eine zusätzliche wasserdichte Zeltplane über das Zelt spannen. Bei einigen Schnellaufbauzelten ist diese sogar im Lieferumfang inbegriffen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Schnellaufbauzelt kaufst
Bevor du dich für den Kauf eines Schnellaufbauzeltes entscheidest, hast du sicherlich einige Fragen, die du gerne beantwortet haben möchtest. Im nachfolgenden Ratgeber zum Thema Schnellaufbauzelt haben wir dir die meist gestellten Fragen dazu beantwortet. Unser Ratgeber soll dir bei der Suche nach dem besten Schnellaufbauzelt behilflich sein.
Was ist das Besondere an einem Schnellaufbauzelt und welche Vorteile bietet es?
Beim Aufbauen müssen nicht die klassischen Zeltstangen zusammengesteckt und in die Zeltplanen eingefädelt werden. Bei einigen Modellen ist der Aufbau nicht nur sehr unkompliziert und schnell, sondern auch automatisch; das Zelt baut sich selbst auf.
Einige Modelle von Schnellaufbauzelten sind leichter als herkömmliche Zelte. Dies liegt daran, dass leichte Materialien verwendet werden müssen, damit sich das Zelt ohne Probleme entfalten kann.
(Bildquelle: unsplash / Jack Sloop)
Zusätzlich zum geringen Gewicht besitzen einige Modelle des Schnellaufbauzeltes auch ein sehr kleines Packmaß. Dadurch und auch aufgrund des Gewichtes lassen sich viele Schnellaufbauzelte bequem im Rucksack mitführen.
Welche Arten von Schnellaufbauzelten gibt es und wie werden sie aufgebaut?
Schnellaufbauzelte werden in erster Linie in der Art, wie sie aufgebaut werden, unterschieden. Der Aufbaumechanismus variiert bei Kuppel- und Tunnelzelten.
Kuppelzelte
Die kuppelförmige Ausgabe des Schnellaufbauzeltes wird normalerweise durch Aufklappen aufgebaut. Diese Zelte werden auch als Quick-Up-Zelte bezeichnet.
Für den Aufbau des Quick-Up-Zeltes musst du die Stangen auseinanderklappen, die an der jeder Ecke der Bodenplane des Zeltes befestigt sind. Diese Stangen werden anschließend von der Mitte aus nach oben gezogen. Die Zeltwände werden somit automatisch aufgerichtet. Danach musst du das Zelt nur noch mit Abspannleinen und Heringen am Boden befestigen. Mit dieser Methode steht das Zelt in nur wenigen Minuten.
Quick-Up-Kuppelzelte sind in der Regel geräumiger und höher als Wurfzelte. Einige Modelle sind sogar in Stehhöhe erhältlich. Kuppelzelte bieten daher mehr Komfort und sind stabiler gebaut.
Wenn du ein Zelt mit mehr Platz und Stabilität suchst, solltest du ein Kuppelzelt mit dem Quick-Up-System in Betracht ziehen.
Ein weiterer Vorteil der Kuppelzelte ist, dass eine defekte Stange ohne Weiteres ausgetauscht werden kann. Dies ist bei Wurfzelten, bei denen die Stangen eingenäht sind, nicht der Fall.
Der einzige Nachteil, der das Quick-Up-Zelt gegenüber dem Wurfzelt hat, ist das Gewicht. Der Mechanismus, der für das Auf- und Zusammenklappen der Zeltstangen verantwortlich ist, hat oft ein relativ hohes Gewicht. Somit ist ein Quick-Up-Zelt nicht unbedingt leichter als ein Zelt mit herkömmlichem Gestänge.
Wurfzelt
Ein Wurfzelt erinnert von der Form her an ein klassisches Tunnelzelt. Tunnelzelte sind wie ein Tunnel oben gewölbt und in die Länge gezogen.
Schnell aufbaubare Tunnelzelte werden Wurfzelte oder Pop-Up-Zelte genannt. Das Zelt baut sich beim Auspacken selbst auf. Die biegbaren Stangen des Zeltes entfalten sich beim Lösen der Sicherungsleine und richten gleichzeitig die Zeltwände auf. Auch hier müssen anschließend nur noch Abspannleinen befestigt werden, um das Zelt zu sichern. Dieser Aufbau benötigt noch weniger Zeit als der eines Quick-Up-Zeltes.
Das Pop-Up-Zelt hat den großen Vorteil, dass es sich selbst aufbaut, was nur einige Sekunden in Anspruch nimmt. Du musst höchstens etwas nachhelfen, wenn sich die Zeltplane nicht richtig entfaltet.
Leider ist der Abbruch des Wurfzeltes nicht ganz so einfach wie der Aufbau. Das Zusammenfalten der Stangen gestaltet sich zum Anfang etwas schwierig. Doch dies ist nichts, was du nicht nach ein paar mal Üben in den Griff bekommen kannst.
Ein Wurfzelt ist in zusammengefaltetem Zustand zwar sehr schmal, hat aber dafür einen großen Durchmesser. Ein Pop-Up-Zelt für 2 Personen hat zusammengefaltet etwa einen Durchmesser von 70 Zentimetern. Dies kann zu Schwierigkeiten beim Verstauen und Transportieren führen.
Ein Wurfzelt ist allerdings sehr leicht. Bei selbstaufbaunenden Zelten müssen leichte Materialien verwendet werden, damit sich das Zelt entfalten kann.
Wofür sind Schnellaufbauzelte geeignet?
Aufgrund der sehr einfachen Handhabung musst du kein großes Vorwissen im Aufbauen von Zelten haben, um ein Schnellaufbauzelt korrekt aufzubauen. Der Aufbaumechanismus ist meist selbsterklärend. Natürlich kommt das schnelle Aufstellen auch einem erfahrenen Camper zugute.
Wenn du auf einem Campingausflug oft den Standort wechselst, bietet ein Schnellaufbauzelt klare Vorteile gegenüber einem herkömmlichen Zelt. Der schnelle Auf- und Abbau erleichtert dir das Vorankommen auf deiner Tour.
Die verschiedenen Arten von Schnellaufbauzelten unterscheiden sich geringfügig in ihrer Funktionsweise. Quick-Up-Zelte eignen sich aufgrund ihres höheren Komforts und der besseren Stabilität gut für längere Aufenthalte mit größerem Gepäck. Außerdem lassen sie sich kleiner zusammenlegen, weshalb sie auch praktisch sind für Rucksacktouren.
(Bildquelle: unsplash / Krists Luhaers)
Wurfzelte, die etwas weniger Platz bieten und oft auch niedriger sind, sind eine gute Option für Übernachtungen auf Festivals, kürzere Campingausflüge und jeden, der mit einem einfachen Schlafplatz zufrieden ist. Aufgrund ihres großen Durchmessers im verpackten Zustand, sind Wurfzelte nicht so einfach im Rucksack verstaubar.
Was kostet ein Schnellaufbauzelt?
Schnellaufbauzelte unterscheiden sich im Preis nicht groß von herkömmlichen Zelten. Der Preis variiert je nach Größe, Material und Ausstattung des Zeltes. Je hochwertiger das Material und je mehr Extras das Zelt eingebaut hat, desto teurer ist es auch.
Wo kann ich ein Schnellaufbauzelt kaufen?
- High Peak
- Qeedo
- Semptec
- Lumaland
- Coleman
Diese Marken und viele weitere findest du sowohl auf Amazon wie auch auf vielen spezialisierten Outdoor-Online-Shops.
Welche Alternativen gibt es zu einem Schnellaufbauzelt?
Aufblasbares Zelt
Auch beim aufblasbaren Zelt entfällt das mühsame und zeitraubende Zusammenstecken und Einführen der Gestänge in die Zeltplanen. Das aufblasbare Zelt wird nämlich durch mit Luft gefüllte Bögen gestützt und verzichtet gänzlich auf Stangen.
Allerdings ist das Packmaß des aufblasbaren Zeltes in der Regel größer als das der Zelte mit Gestänge.
Zum Aufbau des Zeltes musst du also nur diese Bögen aufpumpen. Indem sich die Bögen aufrichten, richtet sich auch das gesamte Zelt auf. Je nach Art der Pumpe steht auch dieses Zelt innerhalb von wenigen Minuten.
Faltgarage
Wenn du einen praktischen Unterstand für dein Fahrrad benötigst, sind Faltgaragen eine gute Option. Die Faltgaragen funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie die Schnellaufbauzelte.
Die Faltgarage bietet einen Witterungsschutz für Fahrzeuge, Gepäck, Campingutensilien und Outdoor-Ausrüstung. Sie kann auch als Ergänzung zu Zelten oder notfalls als Schlafplatz, Regenunterstand oder Sonnenschutz genutzt werden.
Wie lege ich ein Schnellaufbauzelt wieder zusammen?
Ein Wurfzelt abzubauen, ist etwas schwieriger und erfordert ein bisschen Übung. Im Grunde ist es aber ganz einfach. Zuerst musst du beide Seiten des Zeltes nach innen klappen. So formt das Wurfzelt einen Halbkreis.
Diesen legst du dann auf die Seite und drückst die obere Hälfte nach unten. Danach musst du den oberen Teil in zwei Schritten nach innen und unten drehen. Somit hast du das Pop-Up-Zelt zu einer flachen Scheibe zusammengefaltet und kannst es in der Tragetasche verstauen.
Wie reinige ich ein Schnellaufbauzelt?
Bei hartnäckigeren Flecken kannst du die Zeltplanen auch in der Badewanne von Hand waschen.
Das Waschen in der Waschmaschine kann den Stoff und die Imprägnierung des Zeltes beschädigen. Verwende auch starkes Putzmittel nur, wenn unbedingt nötig.
Bildquelle: Konovalov/ 123rf.com