
Unsere Vorgehensweise
Schlittschuhlaufen ist relativ einfach zu lernen und motiviert einen auch in der kalten Jahreszeit, das warme Haus zu verlassen und sich körperlich zu betätigen. Egal ob allein, mit Freunden in der Freizeit oder im Verein – mit den richtigen Schlittschuhen können Groß und Klein jede Menge Spaß haben.
Mit unserem großen Schlittschuh Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich besten Schlittschuhe zu finden. Wir haben Eiskunstlauf-Schlittschuhe sowie Eishockey-Schlittschuhe miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. So kannst du am einfachsten deine Kaufentscheidung treffen.
Schlittschuhe Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Allround Eiskunstlauf-Schlittschuhe
- Die besten Eishockey-Schlittschuhe
- Die besten 2 in 1 Kinder Schlittschuhe für jede Jahreszeit
- K2 Schlittschuhe
- Head Schlittschuhe
- Head Schlittschuhe
- K2 Schlittschuhe
- K2 Schlittschuhe
- K2 Schlittschuhe
- Roces Schlittschuhe
- K2 Schlittschuhe
Die besten Allround Eiskunstlauf-Schlittschuhe
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Roces Damen Schlittschuhe RFG 1 sind aus weißem Kunstleder gefertigt und überzeugen mit ihrem schlichten, aber eleganten Stil. Die Schuhe sind innen weich gefüttert und dadurch nicht nur komfortabel, sondern halten die Füße auch über längere Zeit warm.
Diese Eiskunstlauf-Schlittschuhe sind ideal für jede Erfahrungsstufe und dank ihrer Größenauswahl von 26 bis 42 sowohl für junge Mädchen als auch für Erwachsene geeignet. Kunden schätzen den Tragekomfort und heben das gute Preis-Leistungsverhältnis hervor. Wir empfehlen dir, die Schuhe eine Nummer größer zu bestellen.
Die besten Eishockey-Schlittschuhe
Die Eishockey-Schlittschuhe K2 Herren F.i.t Ice Skates sind aus wasserabweisenden Materialien gefertigt und schützen deine Füße vor Wasser und Kälte. Eine Kunststoffummantelung am Schaft sowie ein doppeltes Verschlusssystem aus Schnürsenkeln und Schnallen sorgen für zusätzliche Stabilität und ein sicheres Tragegefühl.
Wenn du bereits einige Erfahrung auf dem Eis gesammelt hast und stabile, sportliche Schlittschuhe suchst: sowohl für den Eishockey-Sport als auch für eine schnelle Runde auf dem Eis sind diese Schlittschuhe ideal für dich. Vergiss nicht, vor der ersten Benutzung die Kufen schleifen zu lassen.
Die besten 2 in 1 Kinder Schlittschuhe für jede Jahreszeit
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Cox Swain Kinder Inline-Ice Sneak Schlittschuhe sind über 4 Größen verstellbar und in 4 unterschiedlichen Farben erhältlich. Mit dem mitgelieferten Schlüssel lassen sich die Kufen einfach durch Rollen ersetzen und umgekehrt. So können die Schuhe sowohl im Winter auf dem Eis als auch im Sommer auf der Straße genutzt werden.
Diese Schlittschuhe sind für Kinder ideal, die das ganze Jahr Spaß am Skating haben wollen. Als Elternteil hast du den Vorteil, dass du dir durch diese 2-in-1-Funktion und die Größenverstellbarkeit das Geld für mehrere Paar Schlittschuhe und Inline-Skates sparst.
K2 Schlittschuhe
Der ursprüngliche Softboot-Inline-Skate von K2 aus dem Jahr 1994 hat die Art und Weise, wie Skates hergestellt werden, für immer verändert. Mit ihrem unvergleichlichen Komfort ist die Softboot-Technologie führend auf dem Markt und bietet ein Höchstmaß an Skatingvergnügen.
K2 hat diese von Skatern getestete und bewährte Technologie in seine Schlittschuhkollektion aufgenommen, damit du den gleichen großartigen Komfort auf dem Eis genießen kannst. Der Stability Plus Cuff ist eine Kunststoffmanschette am Schaft, die für zusätzliche Stabilität sorgt, während die Kufen aus rostfreiem Stahleine verbesserte Korrosionsbeständigkeit und eine einfachere Wartung bieten.
Wasserabweisende Materialien halten deine Füße einen ganzen Tag lang warm und trocken, während die traditionelle Schnürung mit Klettverschluss für einen sicheren, bequemen Sitz sorgt.
Head Schlittschuhe
Die Eiskunstlaufschlittschuhe für Damen von Head eignen sich hervorragend für das Training und bieten einen zuverlässigen Schlittschuh, mit dem das Eislaufen noch mehr Spaß macht. Die Schlittschuhe mit professioneller Qualität haben eine Kufe aus rostfreiem Stahl, das Obermaterial besteht aus wasserabweisendem Kunstleder und das strapazierfähige Innenfutter sorgt für warme Füße.Die gut verarbeiteten Schlittschuhe mit Edelstahlkufen für Eiskunstlauf sind ideal für alle Anfänger.
Einfach ideal, um mit dieser Kunst zu beginnen. Hochwertige Schlittschuhe für Frauen: Dieses weiße Paar Schlittschuhe von Head ist ideal als Geschenk für alle Wintersportfans, die einfach gerne Schlittschuh laufen oder es lernen wollen. Perfekte Größe: Die Head Skater fallen sehr klein aus, also wähle bei der Bestellung immer eine Nummer größer.
Head Schlittschuhe
Gönne deinen Füßen die königliche Behandlung mit diesen bequemen und stilvollen Schuhen. Das wasserabweisende Obermaterial aus Synthetikleder ist perfekt für nasses Wetter, während das unempfindliche, warme und bequeme Samtfutter deine Füße den ganzen Tag über warm hält. Die Knochenpolsterung am oberen Rand des Schuhhalses sorgt für maximalen Komfort, und die Zungenkonstruktion ist gepolstert, um einen bequemen Sitz zu gewährleisten.
Das Fußbett ist eine Leiste für verbesserten Komfort und Passform, und der Schaft aus rostfreiem Stahl sorgt für zusätzlichen Halt.
K2 Schlittschuhe
Der K2 Softboot Inline Skate ist der Original-Softboot-Skate, der die Art und Weise, wie Skates hergestellt werden, für immer verändert hat. Mit einem Junior Cuff für maximalen Halt und Sicherheit, einer rostfreien Stahlkufe für einfache Wartung und einem wasserabweisenden Design, das deine Füße trocken und warm hält, ist der K2 Softboot Inline Skate perfekt für jeden jungen Skater.
Mit dem K2 Speed Lacing System lässt sich der Schuh mit nur einem Zug perfekt anpassen. Die überschüssigen Schnürsenkel können aufgerollt und in der Schnellschnürungstasche an der Zunge verstaut werden.
K2 Schlittschuhe
1994 stellte K2 den ersten Softboot-Inline-Skate der Welt vor, der die Art und Weise, wie Skates hergestellt werden, für immer verändern sollte. Die ursprüngliche Softboot-Technologie von K2 ist marktführend, wenn es darum geht, ein Höchstmaß an Komfort zu bieten.
K2 hat diese von Skatern getestete und bewährte Technologie in die K2 Eisskate-Kollektion integriert. Genieße auch diesen Komfort. Traditionelle Schnürung mit Klettverschluss Junior Cuff eine Kunststoffmanschette am Schaft, die jungen Schlittschuhläufern maximalen Halt und Sicherheit bietet Thinsulate-Futter denn Kälte ist nicht cool.
Keine kalten Zehen mehr. Thinsulate ist wahrscheinlich „die wärmste Isolierung für dunkle Kleidung“ auf dem Markt. Tatsache ist, dass Thinsulate bei einer vergleichbaren Schichtdicke 1,5 Mal mehr Wärme bietet als Daunen und etwa doppelt so viel wie High-Loft-Materialien.
K2 Schlittschuhe
Die K2 Skates sind die perfekten Schlittschuhe für deine Kinder. Mit einem originellen Softboot-Design bieten diese Skates deinen Kindern höchsten Komfort beim Skaten. Der Junior Cuff bietet maximalen Halt und Sicherheit für junge Skater, während die rostfreie Stahlkufe für bessere Korrosionsbeständigkeit und einfachere Wartung auf Edelstahl verarbeitet ist.
Diese Schlittschuhe sind außerdem wasserabweisend, damit deine Füße einen ganzen Tag lang auf dem Eis warm und trocken bleiben. Das k2 Speed Lacing System ist eine Ein-Zug-Konstruktion, die für einen festen Sitz im Schuh sorgt. Die überschüssigen Schnürsenkel kannst du in der Schnellschnürungstasche an der Zunge verstauen.
Roces Schlittschuhe
Der anatomisch gepolsterte Schnürsenkel mit anatomisch geformter, verstärkter Inlaysohle aus Karbonstahl ist die perfekte Wahl für jeden Spieler, der einen hochwertigen Schläger sucht. Die anatomische Polsterung bietet hervorragenden Schutz vor Stößen, während die verstärkte Einlegesohle für maximale Haltbarkeit sorgt.
Die Karbonstahlkonstruktion verleiht diesem Schläger unschlagbare Stärke und Kraft und macht ihn zur idealen Wahl für jeden Wettkampfspieler.
K2 Schlittschuhe
1994 stellte K2 den ersten Softboot-Inline-Skate der Welt vor. Dieses innovative neue Produkt sollte die Art und Weise, wie Skates hergestellt werden, für immer verändern. Die ursprüngliche Softboot-Technologie von K2 ist marktführend und bietet den höchsten Komfort.
K2 hat diese von Skatern getestete und bewährte Technologie in seine Eisskate-Kollektion aufgenommen. Genieße diesen Komfort auch mit Features wie dem Stability Plus Cuff (eine Kunststoffmanschette am Schaft, die für zusätzliche Stabilität sorgt), einer Edelstahlkufe (für verbesserte Korrosionsbeständigkeit und einfachere Wartung), wasserabweisenden Materialien (damit deine Füße einen ganzen Tag lang auf dem Eis warm und trocken bleiben), traditioneller Schnürung mit Klettverschluss Powerstrap (für einen sicheren und bequemen Sitz).
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Schlittschuhe
In diesem Abschnitt geben wir dir Hinweise, anhand derer wir dir die Entscheidung für deine zukünftigen Schlittschuhe erleichtern wollen.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verschiedenen Arten von Schlittschuhen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf du bei den einzelnen Punkten achten solltest.
Passform
Ob du nur wenige Male im Jahr aufs Eis gehst oder das ganze Jahr über Schlittschuh fahren möchtest: ohne die richtige Passform macht Eislaufen keinen Spaß.
Der Fuß schmerzt beim Fahren und die Gefahr ist groß, die Kontrolle über den Schuh zu verlieren und schmerzhaft zu stürzen. Wie auch normale Schuhe müssen Schlittschuhe fest sitzen, aber dürfen nicht drücken.
Um die ideale Passform zu finden, empfehlen wir folgenden Trick: Wenn du Schlittschuhe anprobierst, ziehe dir die Socken an, in denen du auch Schlittschuh laufen willst. Wenn du in den Schuh hineingeschlüpft bist, löse die Schnürung und sämtliche Schnallen und rutsche mit den Zehen bis ganz nach vorne. Zwischen Ferse und Schuh sollte maximal ein Finger passen.
Auch wenn du schnell frierst, trage lieber nur ein Paar Socken und nutze Thermo-Einlegesohlen mit Aluminiumschicht gegen die Kälte.
Generell empfiehlt es sich, Schlittschuhe in einer Größe mehr als in deiner normalen Schuhgröße zu bestellen.
Bei Schlittschuhen muss neben der normalen Schuhgröße auch die Breite bedacht werden. Günstigere Modelle haben meist eine Einheitsgröße: R-Regular. Ein schmaler Fuß trägt die Bezeichnung D, breitere Füße werden mit EE gekennzeichnet.
Die Größen variieren je nach Hersteller, wirf daher vor dem Kauf einen Blick auf die jeweilige Größentabelle.
Wenn du Schlittschuhe für Kinder kaufen möchtest, bieten sich größenverstellbare Schlittschuhe an. Diese decken in der Regel 3 bis 4 Größen ab und sind damit mehrere Jahre nutzbar.
Allerdings sind diese häufig nur für den Freizeitgebrauch ausgelegt und daher ungeeignet, wenn dein Kind im Verein Eishockey spielt oder Eiskunstlauf betreiben möchte. Zudem ändert sich dann auch das Verhältnis von Schuhgröße zu Kufe, was den sicheren Stand auf den Schuhen maßgeblich beeinflusst.
Kufen
Die Länge und die Form der Kufen im Vergleich zum Schuh bestimmen den Stand und die Manövrierfähigkeit. Lange, gerade Kufen bieten einen sicheren Stand, kurze, leicht nach oben gerundete Kufen ermöglichen schnelle, wendige Bewegungen.
Die Kufen sind bei Eiskunstlauf-Schlittschuhen bezahnt, bei Eishockey-Schlittschuhen unbezahnt. Die Bezahnung dient nicht zum Bremsen, sondern für eine sichere Landung nach dem Sprung oder bei Spitzenschritten. In der Regel weisen bezahnte Kufen 3 bis 4 Zähne auf.
Damit die Kufen sicher über das Eis gleiten und die Bremskraft möglichst hoch ist, müssen sie geschliffen sein. Wenn du neue Schlittschuhe kaufst, sind diese oft noch ungeschliffen.
Lasse die Schuhe unbedingt von einem Fachmann schleifen, da der Schliff einen entscheidenden Beitrag für den sicheren Stand, die Bewegungsfreiheit und Manövrierbarkeit leistet.
Material / Design
Schlittschuhe kommen in zahlreichen unterschiedlichen Farben und Designs. Vor allem für Kinder gibt es auch Schlittschuhe mit beliebten Motiven aus Filmen und Serien.
Eiskunstlauf-Schlittschuhe bestehen aus Kunstleder oder echtem Leder und sind eher schmal und elegant. Schlittschuhe aus Kunstleder sind meist bequemer, dafür aber auch weniger stabil als Echtleder-Schlittschuhe.
Diese sind anfangs zwar weniger komfortabel, aber mit häufigerem Tragen passt sich das Material besser an den Fuß an. Das ist vor allem bei häufigem, professionellem Fahren von Vorteil.
Eishockey-Schlittschuhe werden aus hochwertigen Kunst- und Spezialstoffen gefertigt, um besonders hohen Schutz vor äußeren Belastungen zu bieten. Durch diese Schutzhülle sind sie allerdings klobiger als Eiskunstlauf-Schlittschuhe.
Schnallen und Schnürung sind nicht nur eine Design-Entscheidung, sondern beeinflussen auch die Passform und den Tragekomfort. Bei Schlittschuhen mit vielen Haken und Ösen zum Schnüren dauert das Anziehen zwar länger, jedoch ist die Passform oftmals deutlich besser als bei Klett- oder Klemmverschlüssen.
Für optimale Sicherheit sorgt eine Kombination aus Schnürung und zusätzlichen Verschlüssen.
Stiefelhöhe
Schlittschuhe sind in unterschiedlichen Stiefelhöhen erhältlich. Je nach Höhe wird der Knöchel zusätzlich unterstützt und die Beweglichkeit verbessert. Wenn du eher schnell laufen möchtest, ist eine niedrige Höhe empfehlenswert.
Eisschnelllauf-Schuhe, bei denen der Stiefel direkt über dem Knöchel endet, sind ausschließlich für Schlittschuh-Experten geeignet!
Wenn du noch Anfänger bist und ein sicherer Stand gewährleistet werden soll, sorgt ein höherer Stiefel für eine zusätzliche Stütze.
Einfache Nutzung / 2-in-1
Die meisten Schlittschuhe sind für den reinen Gebrauch auf dem Eis geeignet. Teilweise gibt es allerdings auch Schlittschuhe, welche zu Inline-Skates umgebaut werden können und umgekehrt. Das hat sowohl Vor- als auch Nachteile.
Die 2-in-1-Schuhe sind etwas preisintensiver als reine Schlittschuhe, allerdings sparst du dir Platz im Kleiderschrank.
Da die Schuhe das ganze Jahr über genutzt werden können, ist das Innenfutter nicht immer optimal. Im Sommer kannst du in den Inline Skates schnell schwitzen, im Winter wiederum sind die Schlittschuhe möglicherweise nicht ausreichend gefüttert.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schlittschuhe ausführlich beantwortet
Für wen eignen sich Schlittschuhe?
Die Anschaffungskosten für die Schlittschuhe sind im Vergleich zu anderen Wintersportarten wie Skifahren sehr gering.
Wenn du den Winter und vor allem Wintersport magst, bieten sich Schlittschuhe für den Freizeitgebrauch, aber auch für Sportarten wie Eiskunstlauf, Eisschnelllauf oder Eishockey an.
In vielen Städten gibt es oft auch über die gesamte Winterzeit geöffnete Eislaufhallen. Wenn du keinen See in der Nähe hast oder das Winterwetter eher mild ist, kannst du auch unabhängig von der Witterung Eislaufen gehen.
Du hast bereits Übung auf Inline-Skates? Dann findest du möglicherweise schneller als andere den Einstieg beim Schlittschuhfahren und kannst sowohl im Sommer als auch im Winter deinem Hobby frönen.
Was kosten Schlittschuhe?
Art | Preis |
---|---|
Eiskunstlauf-Schlittschuhe | Ab ca. 20 € (für Kinder ab ca. 15 €) |
Eishockey-Schlittschuhe | Ab ca. 30 € (für Kinder ab ca. 25 €) |
Der Preis ist abhängig von Hersteller, Größe bzw. Altersklasse und Material. Das Design und ob es ein Neukauf oder Second-Hand ist, spielen auch eine Rolle.
Wenn du noch nie Schlittschuh gefahren bist, empfiehlt sich ein Besuch in einer Eislaufhalle. Dort kannst du in der Regel verschiedene Schlittschuhe leihweise ausprobieren und herausfinden, mit welcher Art von Schlittschuh du am besten zurechtkommst.
Wo kann ich Schlittschuhe kaufen?
Bei folgenden Online-Händlern findest du eine große Auswahl an verschiedenen Schlittschuhen:
- amazon.de
- eiskunstlauf-shop.de
- schlittschuh.de
- skate-pro.de
- sportscheck.com
Alle Schlittschuhe, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, haben wir mit einem Link zu mindestens einem der aufgeführten Shops versehen. Wenn du deine für dich besten Schlittschuhe findest, kannst du sie direkt bestellen.
Welche Arten von Schlittschuhen gibt es und welche sind die richtigen für dich?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Eiskunstlauf-Schlittschuhe | Für Anfänger jeden Alters geeignet, müssen seltener geschliffen werden | Stolpergefahr durch bezahnte Kufen, geringerer Schutz |
Eishockey-Schlittschuhe | Wendiges Laufen, schnelle Beschleunigung | Für erwachsene Anfänger eher ungeeignet, nicht für längere Strecken ausgelegt |
Du möchtest mehr über die einzelnen Schlittschuh-Typen erfahren? Anbei findest du eine kurze Übersicht.
Welche Alternativen gibt es zu Schlittschuhen?
Alternative | Preis |
---|---|
Gleitschuhe | Ab ca. 10 € |
Inline Skates | Ab ca. 40 € (für Kinder ab ca. 20 €) |
Eine Alternative zum Schlittschuh sind sogenannte Gleitschuhe. Diese haben entweder eine oder zwei Kufen in der Breite eines Langlaufskis und in der ungefähren Länge deines Schuhs. Mithilfe von Riemen kannst du sie an deinen normalen Straßenschuhen befestigen.
Sie sind oftmals günstiger als Schlittschuhe, lassen sich einfach transportieren und du musst nicht erst deine Schuhe wechseln, um aufs Eis zu gehen.
Allerdings sind diese primär für Kinder und Jugendliche geeignet und selten in Größen über 42 erhältlich. Auch ist die Fortbewegungsgeschwindigkeit recht gering und Kunststücke sind nicht möglich. Das macht das Laufen zwar relativ ungefährlich, aber sorgt eventuell schnell für Langeweile.
Im Sommer bieten sich als Alternativen zu Schlittschuhen Inline Skates an, da die Bewegungsabläufe nahezu dieselben sind. Dafür eignen sich auch 2-in-1-Schlittschuhe, bei denen du die Kufen durch Räder ersetzen kannst.
Wie schnüre ich Schlittschuhe korrekt?
Fixiere zunächst die Zunge, indem du die oberen Schnürsenkel ziehst. Dann schnüre wie folgt:
- Unterer Fußbereich: enge, aber nicht allzu feste Schnürung
- Fußgelenk: feste Schnürung
- Über dem Fußgelenk: lockere Schnürung
Damit du beim Eislaufen gut in die Knie gehen kannst, lass zwischen Bein und Schuhzunge etwa ein bis zwei Fingerbreit Platz. Binde zum Abschluss einen Doppelknoten und eine Schleife, damit die Schnürsenkel sich während der Fahrt nicht lösen.
Wie oft muss ich die Schlittschuhe schleifen?
- Nutzungshäufigkeit
- Pflege der Kufen
- Art der Schlittschuhe
Eine vorgeschriebene oder empfohlene Häufigkeit gibt es nicht, wobei mindestens einmal im Jahr zu empfehlen ist. Generell gilt: Fühlen sich die Kufen stumpf an oder gelingen gewohnte Bewegungen nicht mehr, ist die Zeit für einen Schliff gekommen.
Lasse die Schlittschuhe in jedem Fall von einem Fachmann schleifen. Das ist meist bei Eislaufhallen und -bahnen oder auch Schlittschuh- und Sportgeschäften möglich. Der Preis liegt in der Regel zwischen 5 und 12 Euro.
Was muss ich bei der Pflege von Schlittschuhen beachten?
Damit du die Kufen nicht unnötig oft nachschleifen musst, schütze sie außerhalb des Eises. Wenn du häufig Eis läufst, empfiehlt sich der Kauf von Kufenschonern.
Nutze diese allerdings nur, wenn du deine Schlittschuhe außerhalb des Eises trägst. Wenn du deine Schlittschuhe mit Kufenschonern lagerst, besteht die Gefahr der Rostbildung.
Laufe nicht auf Stein oder auf Fliesen. Wenn du in einer Eislaufhalle läufst, bleibe auf den Gummimatten.
Reinige nach dem Eislaufen die Kufen mit einem trockenen Tuch, um Rostbildung zu vermeiden.
Was bedeutet „Schlittschuhe backen“?
Theoretisch kannst du deine Schlittschuhe auch im eigenen Ofen backen, allerdings verlierst du dabei die Herstellergarantie. Wenn du es dennoch probieren möchtest, halte dich an folgende Schritte:
- Öffne deine Schlittschuhe möglichst weit und lasse mindestens die obere Öse offen. So kannst du einfacher in den Schuh schlüpfen.
- Heize deinen Ofen auf 80 bis 90°C vor und stelle ihn anschließend aus.
- Lege die Schlittschuhe in den Ofen. Lass sie, je nach Härtegrad, etwa 5 bis 8 Minuten backen.
- Ziehe die Schlittschuhe im Sitzen an und schnüre sie seitlich zu.
- Bleibe für 20 bis 30 Minuten mit den angezogenen Schlittschuhen sitzen. Laufe nicht herum und verlagere nicht dein Gewicht in die Schuhe.
- Ziehe die Schlittschuhe aus und lasse sie mindestens 24 Stunden abkühlen.
Das Backen ist vor allem bei Schlittschuh-Modellen im mittleren bis höheren Preissegment wichtig. Diese werden häufig aus härterem Material gefertigt und müssen gebacken werden, damit der Tragekomfort erhöht und der Schuh optimal an deinen Fuß angepasst wird.
Wo kann ich meine alten Schlittschuhe entsorgen?
Wirf die Schuhe jedoch nicht in den Altkleidercontainer: die Kufen können möglicherweise andere Kleidungsstücke beschädigen.
Wenn sie nicht mehr benutzbar sind, entsorge die Schlittschuhe im Hausmüll. Wickel am besten die Kufen in einen alten Lappen ein, um Schäden zu vermeiden.
Wertstoffhöfe nehmen in der Regel keine Schlittschuhe an.
Bildquelle: 123rf / 50220589