
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach den perfekten Schlitten für deine Winterabenteuer? Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Schlittenfahrer bist, der Kauf des richtigen Schlittens kann den Unterschied für deinen Winterspaß ausmachen. Bei den vielen verschiedenen Schlittenarten, die es gibt, ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll.
In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um die beste Entscheidung für den Kauf eines Schlittens zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Schlittentypen, ihre Eigenschaften und die besten Einkaufsmöglichkeiten ein. Wenn du also bereit bist, rauszugehen und den Schnee zu genießen, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Neben dem Schlitten fahren kannst du einen Schlitten auch zum Transportieren von Kindern verwenden.
- Im Allgemeinen unterscheiden sich Schlitten im verwendeten Grundmaterial. Am weitesten verbreitet sind neben Holzschlitten auch Schlitten aus Plastik oder Alu.
- Die Wahl des richtigen Schlittens hängt vor allem von der maximalen Belastbarkeit sowie der Größe der Sitzfläche ab. Schlitten aus Holz eignen sich bestens für mehrere Personen, wohingegen Plastikschlitten insbesondere für Kinder gut geeignet sind.
Schlitten Test: Favoriten der Redaktion
- Generic Schlitten
- Flyfun Schlitten
- The Toy Company Schlitten
- Wac Schlitten
- Prosperplast Schlitten
- Alpenflitzer Schlitten
- Stiga Schlitten
- Colint Schlitten
- Plastkon Schlitten
- Der beste Schlitten für rasante Abfahrten
- Der beste Schlitten aus Holz
- Der beste Bob Schlitten
- Der beste Schlitten für Kleinkinder
Generic Schlitten
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Snowcoaster ist ein innovatives Qualitätsprodukt, das 100%ige Sicherheit bietet. Mit seinem auffälligen und sicheren Design ist er praktisch unzerbrechlich. Der handgefertigte Familienschlitten wird in Bulgarien hergestellt.
Er hat eine Tragfähigkeit von bis zu 250 kg und wiegt nur 6,5 kg. Trotz seiner Größe kann er auch von jungen Fahrern leicht bedient werden. Er hat einen langen und bequemen Sitz (115 cm) für einen Erwachsenen und bis zu zwei Kinder.
Die gewebte Konstruktion bietet eine hervorragende Festigkeit und Elastizität und fängt die Unebenheiten der Strecke wie ein Stoßdämpfer ab. Das Material der Kufe und der große Durchmesser sorgen für einen extrem niedrigen Reibungskoeffizienten, so dass du auch in unverspurtem Pulverschnee gleiten kannst.
Flyfun Schlitten
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bist du auf der Suche nach einer Winteraktivität, die Spaß macht und sicher für die ganze Familie ist? Dann ist dieser Winterspaß-Schlitten genau das Richtige für dich.
Dieser Schlitten aus strapazierfähigem HDPE-Material ist so konstruiert, dass er niedrigen Temperaturen und unwegsamem Gelände standhält. Die dicken Sitze und die stabilen Griffe bieten Sicherheit für Fahrer jeden Alters, und der niedrige Schwerpunkt macht es leicht, die Richtung zu ändern.
Dank des abnehmbaren Griffs und des verlängerten Zugseils lässt sich der Schlitten außerdem leicht transportieren. Schenke deinen Kindern in diesem Winter die Natur mit diesem tollen Schlitten.
The Toy Company Schlitten
Du suchst einen tollen Schlitten, der dir und deinem Kind stundenlangen Spaß im Schnee bietet? Dann ist der Horner Toboggan genau das Richtige für dich.
Dieser Schlitten ist aus hochwertigem Buchenholz gefertigt und verfügt über drei Brücken und zusätzliche Metallverstrebungen für zusätzliche Stabilität.
Er ist TÜV/GS-geprüft für optimale Sicherheit und bietet Platz für bis zu zwei Kinder mit einer maximalen Tragfähigkeit von 75 kg. Die Gesamtlänge des Schlittens beträgt ca. 110 cm.
Wac Schlitten
Das ist der perfekte Schlitten für alle, die sich auf der Piste austoben wollen. Der zweisitzige Schlitten stratos monster in Pink bietet Platz für bis zu 120 kg und verfügt über ein Lenkrad und kräftige Bremsen mit Ruckelfeder.
Das Seil mit automatischem Aufrollsystem und Differentiallenkung hält die Geschwindigkeit auch in Kurven, so dass dieser Schneebob leicht zu steuern ist.
Er ist sofort nach dem Auspacken einsatzbereit – kein Zusammenbau erforderlich. Mit seinen Maßen von 98 x 56 x 23 cm ist er ideal für Erwachsene und Kinder.
Prosperplast Schlitten
Suchst du nach einer lustigen Aktivität, die du an kalten Wintertagen mit deinen Kindern machen kannst? Dann ist die doppelwandige Kunststoffrutsche genau das Richtige für dich.
Diese robuste HDPE-Rutsche bietet verbesserte Stabilität und Stoßdämpfung, während die beiden Metallkufen für jede Menge Rodelspaß sorgen.
Das kinderfreundliche Dichtungsdesign ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet und macht sie zur perfekten Aktivität für die ganze Familie.
Alpenflitzer Schlitten
Der Alpenflitzer Faltschlitten ist die perfekte Wahl für alle, die einen hochwertigen, platzsparenden Schlitten suchen.
Durch den innovativen Faltmechanismus lässt sich der Schlitten leicht verstauen, während die künstlichen Kufen für eine sanfte Fahrt und höhere Geschwindigkeit sorgen.
Stiga Schlitten
Bist du auf der Suche nach einem Schlitten, mit dem deine Kinder stundenlang Spaß haben werden? Dann ist der Schlitten für Kinder genau das Richtige für dich. Er hat einen großen Griff, den du leicht bedienen kannst.
Außerdem gibt es eine vertiefte Sitzfläche, eine rutschfeste Rille auf der Oberfläche des Produkts, die ein Ausrutschen beim Skifahren verhindern und die Sicherheit erhöhen kann.
Der Schlitten besteht aus umweltfreundlichem und kältebeständigem HDPE (Polyethylen), ist flexibel und hat eine Scheibenstruktur mit weniger Widerstand, sodass du schnell bergab fahren und das Skifahren in vollen Zügen genießen kannst.
Colint Schlitten
Dieser Schlitten ist aus den besten Harthölzern handgefertigt.
Die eingestemmten Böcke der Horner Rodel sind in die Sitzschienen eingelassen, und die dampfgebogenen Kufen haben halbrunde Eisenbeschläge.
An diesem Schlitten wird deine Familie sicher jahrelang Freude haben.
Plastkon Schlitten
Keine Produkte gefunden.
Du suchst nach einem sicheren und bequemen Schlitten für dein Kind? Dann ist der Gizmo Riders Toddler Bob Sled genau das Richtige für dich.
Dieser Schlitten ist mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem ausgestattet, das dein Kind fest an seinem Platz hält, sowie mit einer hohen Rückenlehne für zusätzlichen Schutz. Der Sitz ist rutschfest und ergonomisch geformt, damit dein Kind bequem und sicher fahren kann.
An der Vorderseite des Schlittens ist ein festes Seil angebracht, mit dem du ihn leicht hinter dir herziehen kannst. Und das Beste ist, dass dieser Schlitten aus hochwertigem Kunststoff hergestellt ist, der auch bei kalten Temperaturen flexibel bleibt.
Der beste Schlitten für rasante Abfahrten
Keine Produkte gefunden.
Dieser Sportrodel ist ideal für schnelle Abfahrten geeignet und besonders bei Jugendlichen beliebt. Der schnittige Korpus des Einsitzers besteht aus Eschenholz und die Kufen sind aus starken und robustem Stahl gefertigt.
Für sportliche Abfahrten sorgt zusätzlich der abgeschrägte Winkel besagter Kufen und die niedrige Bauweise. Die Sitzfläche bietet Komfort auch bei längeren und zahlreichen Abfahrten – kombiniert mit der hohen Fahrsicherheit und der Langlebigkeit ist dieser Schlitten der perfekte Begleiter für ereignisreiche Wintertage im Schnee.
Der beste Schlitten aus Holz
Der DCL60110 Davoser Schlitten von Colint überzeugt vor allem mit seiner hohen Stabilität und der dadurch resultierenden Einsatzmöglichkeit für bis zu zwei Erwachsene. Er bietet sehr viel Platz und eignet sich perfekt als Familienschlitten.
Dieser Schlitten ist aus hochwertigem Buche-Hartholz gefertigt. Der Sitzbereich besteht aus mehreren parallel angeordneten Massiv-Holzlatten. Aufgrund der robusten Bauweise bietet dir dieser Schlitten einen guten Widerstand bei Schlägen und Löchern.
Zudem zeichnet diesen Schlitten ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis aus. Die qualitativ hochwertige Verarbeitung wurde vor allem in den jüngsten Rezensionen betont. Die hohe Stabilität zählt zu den wichtigsten Stärken vom Davoser Schlitten von Colint.
Der beste Bob Schlitten
Mit dem Super-Racer-Bob-Schlitten von Neustanlo bist du für den Winter auf jeden Fall gut gerüstet! Die sportliche Form des Bob-Schlittens sorgt dafür, dass damit schnell Geschwindigkeit aufgenommen werden kann.
Der aus Polypropylen hergestellte Schlitten ist vergleichsweise stabil und belastbar. Laut Rezensionen sind sogar kräftige Männer kein Problem für den Schlitten. Auf der anderen Seite ist er mit einem Gewicht von etwa einem Kilo sehr leicht und lässt sich schnell wieder den Berg hochziehen, ohne, dass einem die Arme abfallen.
Der leichte Aufbau ist ein weiterer Aspekt, der den Käufern an diesem Schlitten besonders gut gefallen hat.
Der beste Schlitten für Kleinkinder
Im Bob-Schlitten von Ondis24 sind Kleinkinder im Schnee besonders sicher, denn er ist mit einer Lehne und einem Sicherheitsgurt ausgestattet. Empfohlen wird der Schlitten bis zu einem Alter von 3 Jahren und einem Gewicht von bis zu 20 Kilogramm.
Besonders praktisch ist, dass der Schlitten vorne und hinten einen Zuggurt hat, sodass er bergauf gezogen werden kann und bergab gebremst werden kann. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 5 Sternen zeigen sich auch die Käufer begeistert von diesem Schlitten und berichten von jeder Menge Familienspaß im Schnee.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schlitten kaufst
Worin liegt der Vorteil eines Schlittens gegenüber einem Bob oder einem Rutschteller?
Zusammengefasst bietet dir ein Schlitten gegenüber einem Bob oder einem Rutschteller diese Vorteile:
- Für Erwachsene besser geeignet
- Höhere Stabilität
- Funktionelles Zubehör erhältlich
- Ebenso zum Transportieren verwendbar
- Fördert Verständnis für das Kurvenfahren
Vor allem aufgrund der Sitzhöhe sind Schlitten besser für Erwachsene geeignet. Zudem spricht die hohe Stabilität von Holz- und Aluschlitten ebenso für diesen Einsatzbereich.
Durch die Vielfalt an Zubehör ergeben sich unzählige Einsatzmöglichkeiten. Neben dem klassischen Schlittenfahren kann man den Schlitten auch als Transportmittel für Babys und Kleinkinder verwenden.
Da herkömmliche Schlitten weder mit einem Lenkung noch einer Bremse ausgestattet sind, trainiert man durch das aktive Fahren das Körpergefühl. Somit erlangt man ein besseres Verständnis für das Kurvenfahren.
Was ist der Unterschied zwischen einem Davoser Schlitten und einem Hörnerschlitten?
Die Hörner eignen sich perfekt zum Festhalten und erhöhen somit die Sicherheit. Sie vermeiden ein Rutschen über den Schlitten und sind daher besonders für Kinder hilfreich.
Was kostet ein Schlitten?
Wo kann ich einen Schlitten kaufen?
In den letzten Jahren stiegen immer mehr begeisterte Wintersportler auf einen Online-Kauf um. Im Internet ist die Auswahl größer und auch das Vergleichen der verschiedenen Hersteller sowie Anbieter fällt leichter. Zudem sind die Schlittenpreise oftmals niedriger.
Derzeit werden die meisten Schlitten in Deutschland online über die nachfolgenden Shops gekauft:
- Amazon
- ebay
- Bauhaus
- Obi
- Hornbach
- Intersport
- Hervis
- Real
Beim Kauf eines Schlittens solltest du auf Prüfzeichen wie das GS-Zeichen achten.
Die auf unserer Seite vorgestellten Schlitten sind mit mindestens einem Link zu einem der genannten Shops versehen. Somit kannst du gleich zuschlagen, wenn dir ein Schlitten zusagt.
Kann ich einen Schlitten auch mieten?
Herkömmliche Sportgeschäfte ohne Kooperation mit einer lokalen Rodelbahn bieten keinen Schlittenverleih an. Bei einem Rodelverleih hingegen bekommst du zumeist Profi-Rodeln und musst oftmals spezifisch nach einem Holzschlitten fragen.
Je nach Rodelbahn und Verleih gibt es auch die Möglichkeit Schlitten für zwei auszuleihen.
Welcher Schlitten eignet sich für Babys?
Beide Schlittenarten kannst du mithilfe von entsprechendem Zubehör einfach zu einem sicheren Transportmittel für Babys und Kleinkinder umbauen. Da Plastikschlitten leichter umkippen, eignen sie sich weniger für diesen Einsatzbereich.
Welcher Schlitten eignet sich für Kinder?
Daher ist ein Plastikschlitten besonders zum Schlitten fahren für Kinder passend.
Welcher Schlitten eignet sich für Erwachsene?
Eine hohe Stabilität sowie Belastbarkeit sind vor allem bei Schlitten für Erwachsene wichtig. Bei beiden Schlittenarten kommt der Fahrspaß nicht zu kurz, jedoch haben erfahrene Schlittenfahrer mit einem Schlitten aus Alu etwas mehr Fahrvergnügen.
Welcher Schlitten eignet sich für zwei Personen?
Diese Schlittenart ist in Ausführungen für zwei Personen erhältlich. Da eine Belastung mit bis zu 150 Kilogramm zugelassen ist, eignen sich Schlitten aus Holz hervorragend. Zudem empfiehlt sich für zwei Personen eine Schlittenlänge von mindestens 110 cm.
Welches Zubehör gibt es für Schlitten?
- Rückenlehne
- Kindersitz
- Fußsack
- Schiebelehne
- Schiebestange
- Schlittenseil
- Räder
Eine Schlittenlehne ist vor allem bei Hörnerschlitten und Davosern weit verbreitet. Die halbrunde Lehne aus Holz macht das Schlitten fahren mit Kindern sicherer. Somit können diese nicht vom Schlitten rutschen.
Mithilfe eines Kindersitzes können auch Kleinkinder und Babys einfach transportiert werden. Die Sitze bestehen zumeist aus Plastik und sind mit einem Gurt versehen.
Zum Transportieren von Babys und Kleinkindern eignet sich ebenso ein Fußsack. Das Innenfutter aus Fleece wärmt optimal und wird mit Gurten am Schlitten befestigt.
Unter Verwendung von einer Schiebelehne oder Schiebestange kannst du den Schlitten bequem von hinten schieben. Die Schiebelehne inkludiert zusätzlich noch eine Rückenlehne. Mit einem Schlittenseil kann der Schlitten klassisch gezogen werden. Zumeist erleichtert ein Holzgriff das Festhalten.
Als besonders praktisches Zubehör erweisen sich Räder. Diese können mit ein paar Handgriffen montiert werden. Somit sind ebenso Fahrten auf der Straße oder bei dünner Schneeschicht möglich.
Entscheidung: Welche Arten von Schlitten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Arten von Schlitten:
- Holzschlitten
- Plastikschlitten
- Aluschlitten
Bei jedem dieser Typen ist das Grundmaterial unterschiedlich, was jeweils zu individuellen Vorteilen sowie Nachteilen führt. Abhängig vom gewünschten Einsatzgebiet sowie der Wichtigkeit einzelner Kriterien, eignet sich ein anderer Typ von Schlitten am besten für dich.
Welche Art von Schlitten optimal zu dir passt, finden wir gemeinsam im folgenden Abschnitt heraus. Dazu stellen wir dir die oben genannten Schlittenarten vor und präsentieren dir übersichtlich, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Was zeichnet einen Holzschlitten aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Schlitten aus Holz zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aus. Zu den klassischen Holzschlitten zählen der Davoser sowie der Hörnerschlitten.
Dieser Schlittentyp ist bestens für das sichere Ziehen von Babys und Kleinkindern sowie für gemeinsame Familienabfahrten geeignet. Durch die hohe Stabilität können auch Erwachsene problemlos damit Schlitten fahren. Ebenso sind Modelle für zwei bis drei Personen erhältlich.
Durch die Verwendung von Holz erweist sich dieser Schlittentyp als sehr stabil und spurtreu. Aufgrund des relativ hohen Eigengewichts rutscht der Schlitten seitlich nicht weg und dreht sich während der Fahrt nicht. Folglich ist das Hinaufziehen auf den Berg jedoch mit Mühe verbunden.
Holzschlitten sind nachhaltig produziert und sehr langlebig. Du kannst die Langlebigkeit deines Schlittens zudem durch regelmäßige Instandhaltung am Ende der Saison verlängern. Insbesondere müssen die Kufen auf Rost überprüft werden.
Mithilfe der Kombination aus Holz und Metall gibt es mittlerweile auch klappbare Modelle.
Holzschlitten sind in einer Länge von 80 cm bis 130 cm erhältlich und können mit bis zu 180 Kilogramm belastet werden.
Da der Schlitten schwer lenkbar ist, eignet er sich besser für Erwachsene und gemeinsame Familienabfahrten. Kinder können den Schlitten daher nur schwer alleine fahren.
Was zeichnet einen Plastikschlitten aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Schlitten aus Plastik zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit und günstige Anschaffung aus. Somit sind sie optimale Kinderschlitten.
Dieser Schlittentyp eignet sich perfekt für das selbstständige Schlitten fahren von Kindern. Aufgrund der Beschaffenheit findet er wenig Verwendung bei Erwachsenen oder mehreren Personen.
Schlitten aus Plastik sind durch das geringe Eigengewicht leichter von Kindern lenkbar. Zudem ist ein müheloses Ziehen auf den Berg möglich. Jedoch neigt dieser Schlittentyp zum seitlichen Wegrutschen.
Diese Schlittenart eignet sich aufgrund ihrer geringeren Stabilität eher für kurze Hänge. Ihre Leichtigkeit sorgt auch für Fahrspaß bei sehr weichem oder wenig Schnee.
Plastikschlitten sind zwar günstig, aber auch weniger langlebig und nicht nachhaltig produziert.
Die Länge von Schlitten aus Plastik erstreckt sich von 85 cm bis 105 cm. Mit bis zu 100 Kilogramm können manche Modelle belastet werden.
Was zeichnet einen Aluschlitten aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Aluschlitten zeichnen sich durch ihre leichte Handhabung und die damit verbundenen sehr guten Fahreigenschaften aus.
Dieser Schlittentyp ist der beste Schlitten für Vielfahrer und erfahrene Rodler. Aufgrund der schnellen Geschwindigkeit eignet sich ein Aluschlitten weniger für Anfänger.
Schlitten aus Alu sind besonders hochwertige Modelle und somit sehr langlebig. Der Schlitten rostet nicht und ist zudem für erfahrene Kinder gut geeignet.
Durch das geringe Gewicht besticht diese Schlittenart mit einer leichten Handhabung. Er rutscht sehr gut bei verschiedensten Schneeverhältnissen und kommt sehr schnell in Fahrt.
Die Modelle sind meistens als Klappschlitten ausgeführt und dadurch noch einfacher auf den Berg zu transportieren. So klappt man den Schlitten einfach zusammen und trägt ihn hoch. Aufgrund der Leichtigkeit lässt er sich ebenso mühelos hinaufziehen.
Aluschlitten sind etwas teurer in der Anschaffung. Durch die extreme Wendigkeit und Schnelligkeit empfiehlt sich für Anfänger ein weniger rasantes Modell.
Die Schlittenlänge variiert bei diesem Schlittentyp zwischen 95 cm und 115 cm. Die Belastbarkeit beträgt höchstens 110 kg.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schlitten vergleichen und bewerten
Um dich bei der Entscheidung für den richtigen Schlitten bestmöglich zu unterstützen, haben wir für dich die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst. Anhand dieser Faktoren kannst du Schlitten bewerten und vergleichen. Somit fällt dir die Entscheidung leichter, welcher Schlitten am besten zu dir passt.
Zusammenfassend sind folgende Kriterien von Bedeutung:
- Schlittenart
- Personenanzahl
- Maximale Belastung
- Artikelgewicht
- Abmessungen des Schlittens
- Art der Sitzfläche
- Größe der Sitzfläche
- Design
- GS-Zeichen
- Inkludiertes Zubehör
Nachfolgend gehen wir auf die einzelnen Kaufkriterien näher ein. Somit erhältst du ein gutes Verständnis für die einzelnen Faktoren und kannst deren Wichtigkeit optimal für dich bewerten.
Schlittenart
Die verschiedenen Schlittenarten haben wir schon weiter oben detailliert beschrieben. Dennoch möchten wir an dieser Stelle nochmals betonen, dass das verwendete Grundmaterial eines Schlittens das wichtigste Kriterium beim Kauf ist. So ergeben sich maßgebliche Unterschiede im Einsatzgebiet von Schlitten aus Holz, Plastik oder Alu.
Wenn der Schlitten für den Gebrauch von Kindern gedacht ist, dann kommt vor allem ein Plastikschlitten in Frage. Falls du als Erwachsener der Schlittenkönig sein möchtest, ist ein Aluschlitten der perfekte Untersatz für dich. Möchtest du allerdings gemeinsame Familienabfahrten erleben, verwendest du am besten einen Holzschlitten.
Maximale Belastung
Wie bereits bei der Personenanzahl erläutert, stellt die maximale Belastung eines Schlittens einen wichtigen Faktor beim Kauf dar.
Schlitten aus Holz weisen die höchste Belastbarkeit auf. Durch die Verwendung von äußerst robustem Holz sind diese Schlitten mit bis zu 180 kg belastbar. Schlitten aus Alu und Plastik tragen hingegen nur maximal 100 kg.
Artikelgewicht
Das Gewicht von Schlitten variiert von 3 kg bis ca. 5,5 kg. Die Bewertung des Eigengewichts ist allerdings etwas zwiespältig. Einerseits solltest du das zusätzliche Gewicht vor allem für das Hinaufziehen nicht außer Acht lassen.
Hier machen sich bereits kleine Unterschiede im Gewicht enorm bemerkbar. Zudem lassen sich leichte Schlitten besser lenken. Vor allem bei Kindern spielt dadurch das Gewicht eine wichtige Rolle.
Andererseits sorgt ein hohes Eigengewicht für mehr Stabilität. Für gemeinsame Abfahrten mit der Familie benötigst du daher einen robusteren Schlitten.
Abmessungen des Schlittens
Ein Schlitten nimmt auch immer Platz weg, sei es für die Lagerung oder auch im Auto. Je nachdem wie viel Platz du zur Verfügung hast, stellt auch auch ein Klappschlitten eine gute Alternative dar.
Schlitten unterscheiden sich primär in ihrer Länge. Aluschlitten sind mit ca. 90 – 95 cm Länge die kürzesten Modelle. Bei Plastikschlitten variiert die Länge zwischen 95 cm und 110 cm. Holzschlitten legen nochmals 5 cm drauf und sind bis zu einer Länge von 115 cm erhältlich.
Bei der Breite und Höhe unterscheiden sich die verschiedenen Modelle um maximal 15 cm.
Zusammenfassend gibt es nicht die platzsparende Schlittenart. Je nach Einsatzgebiet und möglicher Personenanzahl ändern sich die Abmessungen.
Art der Sitzfläche
Gerade bei regelmäßigen Schlittenfahrten spielt die Art der Sitzfläche eine wesentliche Rolle. Auch nach mehreren Minuten am Sitz solltest du dich am Schlitten noch wohl fühlen.
Grundsätzlich gibt es bei Holzschlitten zwei verschiedene Typen von Sitzflächen. Der Lattensitz stellt die klassische Variante dar. Er besteht aus Holzlatten, die eine gleichmäßige Sitzfläche bilden.
Der Gurtsitz ist aus Gurten gewebt und demnach die weichere Variante. Vor allem bei Sprüngen und unebenen Strecken bietet der Gurtsitz mehr Komfort.
Wusstest du, dass die Rodel erstmals von den Ureinwohnern von Kanada verwendet wurde?
„The Toboggan“ war das Transportmittel für die Kanadier, vor allem um den strengen Wintern mit viel Schnee zu trotzen. Die Europäer sahen die Vorteile und integrierten die kanadische Rodel, die eine Länge von rund 2,1 Metern hatte, für diverse Arbeitszwecke.
Bei Plastikschlitten besteht die Sitzfläche auch immer aus Plastik. Aluschlitten hingegen gibt es mit einer Sitzbank aus Alu sowie mit einem Gurtsitz.
Die Wahl der Sitzfläche ergibt sich somit bei manchen Schlittenarten automatisch aus der Schlittenart. In den anderen Fällen solltest du überlegen, ob du lieber weich oder hart sitzt.
Größe der Sitzfläche
Die Abmessungen der Sitzfläche spielen eine wichtige Rolle für das komfortable Sitzen. Vor allem bei mehreren Personen am Schlitten wird es schnell eng und ungemütlich.
Die kleinsten Sitzflächen erstrecken sich über ca. 50 x 30 cm und bieten somit wenig Platz. Meistens stellen Holzschlitten mit Lattensitzen die größte Sitzfläche zur Verfügung. Bei einer maximalen Fläche von 81 x 27 cm können durchaus zwei Erwachsene bequem Schlitten fahren.
Design
Das Design spielt vor allem bei Kinderschlitten eine wichtige Rolle. Dabei gliedert sich das Design in zwei wesentliche Hauptmerkmale:
- Die Farbe des Schlittens
- Die Form des Modells
Insbesondere bei Holzschlitten sowie Aluschlitten ist die Farbe zumeist vom Material vorgegeben und nicht bearbeitet. Natürlich kannst du auch diese Schlitten in verschiedenen Farben kaufen oder selbst erwerben. Im Gegensatz dazu erleuchten Plastikschlitten in allen möglichen Farbgebungen.
Bezüglich der Form unterscheiden sich Holzschlitten grundsätzlich in Davoser und Hörnerschlitten. Plastikschlitten sowie Aluschlitten überzeugen meist mit ihrem modernen Design. Vor allem bei Schlitten aus Plastik setzen die Herstellen auf runde Kante und somit eine geringere Verletzungsgefahr.
GS-Zeichen
Das GS-Zeichen steht für geprüfte Sicherheit. Hierbei lässt der Hersteller sein Produkt von einem externen Prüfer kontrollieren. Geprüfte Schlitten entsprechen somit gesetzlichen Anforderungen, die sich vor allem auf die Sicherheit des Produktes beziehen.
Beim Kauf eines Schlittens solltest du somit unbedingt auf Prüfzeichen achten. Unter anderem steht das GS-Zeichen für ein qualitativ hochwertiges Produkt.
Inkludiertes Zubehör
Viele Schlitten punkten mit bereits inkludiertem Zubehör beim Kauf. Je nach Einsatzgebiet kannst du mithilfe gewisser Extras sparen. Du sparst dir nicht nur Geld für die Anschaffung von zusätzlichem Komponenten, sondern auch viel Zeit.
Für den nachträglichen Kauf von Zubehör benötigst du abermals wertvolle Zeit für Recherche und Beschaffung.
Unabhängig davon ob du ein Zugseil für den Transport oder zum Hinaufziehen benötigst, ist dieses immer vorteilhaft.
Besonders bei der Anschaffung von Schlitten für Babys und Kleinkinder empfiehlt sich ein Blick auf die mitgelieferten Komponenten. Hier gibt es viele Möglichkeiten einen Schlitten kindgerecht zu machen.
Vor allem in diesem Punkt kann sich ein Schlitten entscheidend hervorheben und somit deine Kaufentscheidung positiv beeinflussen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schlitten
Kann ich meinen Holzschlitten selbst reparieren?
Bei den klassischen Schlitten aus Holz kann durchaus die eine oder andere Reparatur anfallen. Kaputte Kufen, abgesplittertes Holz oder eine gebrochene Latte treten manchmal bei Davosern oder Hörnerschlitten auf.
Passende Schlittenkufen findest du im Baumarkt oder Internet. Für das Demontieren der alten Kufen benötigst du einen Schraubendreher und einen kleinen Hammer um die verleimten Kufen vom Holz zu lösen. Schlittenkufen lassen sich somit mit wenigen Handgriffen selbst austauschen.
Kleine Absplitterungen am Holz sind durch Abschleifen schnell behoben. Bei etwas größeren Absplitterungen musst du zusätzlich eine Spachtelmasse verwenden. Im Fachhandel gibt es hierzu Flüssigholz oder Holzkitt.
Eine gebrochene Latte auf der Sitzfläche ersetzt du ganz einfach mit einer neuen aus dem Baumarkt. Bei Brüchen im Grundgestell ist von einer Reparatur eher abzuraten. Zusammengefasst können kleine Reparaturen auf jeden Fall selbst durchgeführt werden, sofern man etwas handwerkliches Geschick und die nötige Ausrüstung besitzt.
Wie kann ich einen verrosteten Holzschlitten wieder fahrbar machen?
Rost auf den Kufen kannst du ganz einfach mithilfe von Schleifpapier entfernen.
Bei längeren Standzeiten ist es ganz normal, dass sich auf den Schlittenkufen Rost bildet. Abhängig von der Stärke des Rostes arbeitest du dich am besten von grobkörnigem Schleifpapier zu feinkörnigem vor.
Damit du keine Querrillen bekommst, achte darauf, dass du immer in Laufrichtung abschleifst. Zu guter Letzt entfernst du den Rost mit einem weichen Stofflappen.
Kann ich einen Holzschlitten schneller machen?
Grundsätzlich kann ein Holzschlitten schneller gemacht werden. Jedoch liegt die Ursache eines langsamen Schlittens zumeist in der falschen Fahrtechnik.
Rostfreie Kufen sind für einen schnellen Schlitten unbedingt erforderlich. Mithilfe von Skiwachs kannst du die Kufen zusätzlich entsprechend aufbereiten. Zudem hilft das Erwärmen der Kufen kurz vor dem Start.
Wie lenke ich einen Schlitten?
Zum Lenken eines Schlittens benötigst du nur die Füße. Indem du einen Fuß neben dem Schlitten auf dem Schnee schleifen lässt, fährst du eine Kurve. Somit fährst du nach links, wenn du den linken Fuß in den Schnee stellst und nach rechts, wenn du den rechten Fuß verwendest.
Für ein optimales Fahrverhalten sollte der Fuß in der hinteren Hälfte des Schlittens aufgesetzt werden. Den Kurvenradius kannst du über den aufgebrachten Druck auf dem Boden regeln. Durch das Bremsen einer Seite verlangsamt sich diese und wird folglich von der ungebremsten Seite überholt. So entsteht die gewünschte Richtungsänderung.
Gerade am Anfang kann das Lenken etwas ungewohnt sein. Aber ganz egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, einen Helm solltest du immer tragen.
Welche Lösungen gibt es, wenn der Schlitten nach links/rechts zieht?
Wenn die Geometrie des Schlittens verzogen ist, zieht dieser nach links oder rechts. Durch einen Unfall oder falsche Lagerung entsteht eine Asymmetrie.
Um herauszufinden wo und wie stark die Unterschiede sind, schiebst du am besten unter beide Kufen von vorne und von hinten jeweils ein Blatt Papier bis es klemmt. Bei einem intakten Schlitten ist der Auflagepunkt auf beiden Seiten gleich.
Bei einem verzogenen Holzschlitten kannst du mithilfe von Feile und Stemmeisen an der Symmetrie arbeiten. Durch bedachtes Verbiegen lässt sich bei einem Aluschlitten eine Verbesserung erzielen.
Welche Holzart wird für Holzschlitten verwendet?
Für die Konstruktion eines Holzschlittens verwendet man üblicherweise Buchen- oder Eschenholz.
Buche und Esche sind sehr hochwertige Hölzer. Eschenholz ist jedoch zäher und widerstandsfähiger als Buchenholz. Häufig wird jedoch die Buche verwendet, da diese billiger ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://schlitten-test.de/schlitten-kaufen/
[2] https://www.familie-und-tipps.de/Kinder/Kinderspielzeug/Schlitten.html
[3] https://www.kidsgo.de/baby-kinder-sicherheit-21/sicherheitsstandards-bei-schlitten/
Bildquelle: pixabay.com / 165106