
Unsere Vorgehensweise
Schlingen sind nützliche und vielseitig einsetzbare Hilfsmittel. Du kannst sie beim Sport zum effektiven Trainieren vieler Muskelgruppen einsetzen. Beim Klettern dienen sie dir als Bestandteil deiner Grundausrüstung und werden u. a. zur Sicherung verwendet. Außerdem kannst du Schlingen auch nutzen, um schwere Lasten sicher zu heben oder zu transportieren.
Mit unserem Schlingen Test 2023 wollen wir dich dabei unterstützen, herauszufinden welche Schlinge für dich am besten geeignet ist. Je nachdem wofür du die Schlingen brauchst, kannst du dich zwischen einem Schlingentrainer, einer Bandschlinge oder einer Rundschlinge entscheiden. Damit du die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Schlingen kennst und eine optimale Entscheidung treffen kannst, haben wir dir viele nützliche Informationen zusammengestellt.
Das Wichtigste in Kürze
- Schlingen ermöglichen dir ein flexibles und effektives Ganzkörpertraining. Du kannst sie platzsparend an einer erhöhten Stelle wie einem Wandhaken oder der Tür anbringen. Sie eignen sich sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene.
- Beim Klettern werden Bandschlingen insbesondere für die Sicherung und zum Standbau eingesetzt. Du kannst bereits vernähte Bandschlingen kaufen. Es ist auch möglich sie selbst herzustellen, davon raten wir jedoch aus Sicherheitsgründen ab.
- Wenn du schwere Gegenstände transportieren musst oder hohe Lasten anheben willst, eignen sich dafür Hebeschlingen. Du findest sie auch unter dem Begriff Rundschlingen und kannst damit sogar Lasten von über 10000 Kilogramm anheben.
Schlingen Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Schlingen zum Trainieren
- Die besten Schlingen zum Klettern
- Die besten Schlingen mit hoher Tragkraft
- Pullup & Dip Schlingen
- Sporttrend 24 Schlingen
- Slim Panda Schlingen
- Aklaas Schlingen
- Shanrya Schlingen
- Akemaio Schlingen
Die besten Schlingen zum Trainieren
Der TRX ALL-IN-ONE ist der meistverkaufte Schlingentrainer und das Original auf dem Markt. Er beinhaltet neben den Schlingen, mehrere Anker für die Befestigung und eine ausführliche Trainingsanweisung. Laut Hersteller kann der Schlingentrainer ein Gewicht von bis zu 150 Kilogramm tragen.
Wenn du auf höchste Qualität und langjährige Kundenzufriedenheit achtest, ist der TRX ALL-IN-ONE der richtige Schlingentrainer für dich.
Die besten Schlingen zum Klettern
Die Edelrid Unisex Bandschlinge besteht aus abriebfesten und robustem Polyamid (Nylon) und hat bei einer Breite von 16 Millimetern eine Zugfestigkeit von 23 kN. Zusätzlich besitzt sie alle nötigen Zertifizierungen und ist in verschieden Farben erhältlich. Du kannst zwischen einer Länge von 60, 120 oder 240 Zentimetern wählen.
Wenn du nach einer sicheren Bandschlinge zum Klettern suchst, ist die Edelrid Unisex optimal für dich geeignet.
Die besten Schlingen mit hoher Tragkraft
Die Braun 20021RS Rundschlinge mit einer Tragkraft von 2000 Kilogramm ist als Einfachmantelschlauch aus Polyester gefertigt. Bei einer Größe von 2 Metern hat sie eine Nutzlänge von 1 Meter und eine Schlauchbreite von 46 Millimetern.
Falls du eine robuste und hochwertige Rundschlinge z. B. für das Heben oder Transportieren von Lasten benötigst, ist die Braun 20021RS Rundschlinge eine sehr gute Wahl.
Pullup & Dip Schlingen
Die Bauchtrainingsschlaufen sind der perfekte Weg, um ein Sixpack zu bekommen. Die breiten Schlaufen trimmen bequem deine Ellbogen und nehmen den Druck von deinen Schultern und Armen, sodass du deine Bauchmuskeln gezielt für ein Sixpack trainieren kannst. Die vier Einstellmöglichkeiten und die einfache Installation machen es einfach, die perfekte Passform für jede Größe zu finden. Für den bequemen Transport ist der smarte Turnbeutel im Lieferumfang enthalten.
Sporttrend 24 Schlingen
Wenn du auf der Suche nach einer vielseitigen und hochwertigen Bauchtrainingsschlaufe bist, bist du bei unserer schwarzen Bauchtrainingsschlaufe genau richtig. Sie ist aus Oxford-Baumwolle gefertigt und mit einer exzellenten Verarbeitung der Nähte und der Öse für die Karabinerhaken ausgestattet. Sie ist perfekt für Sport und Fitness, Krafttraining, Bodybuilding, Cross-Training, Ausdauertraining, Gymnastik, Yoga oder Turnen. Außerdem wird es mit 2 Karabinerhaken zur einfachen Befestigung geliefert.
Slim Panda Schlingen
Die Footstraps Fitness sind perfekt für alle, die eine langlebige und bequeme Art zu trainieren suchen. Diese Knöchelriemen bestehen aus einer schweißresistenten Neoprenmanschette, die weich und gepolstert ist, sodass du sie beim Training bequem tragen kannst. Der D-Ring ist schlank und besteht aus hochwertigem Edelstahl, so dass er deine Haut nicht reizt, wenn du an dem Kabel ziehst. Der verstellbare Klettverschluss erleichtert das An- und Ausziehen und ermöglicht es dir außerdem, die Passform an deinen persönlichen Komfort anzupassen. Diese Fußschlaufen sind vielseitig einsetzbar und können für eine Vielzahl von Übungen verwendet werden, z. B. Beinheben, Wadenheben, Unterkörpertraining und sogar Bauchmuskelübungen.
Aklaas Schlingen
Der Aklaas Fitness-Widerstandstrainer ist der perfekte Weg, um ein tolles Training zu absolvieren, ohne ins Fitnessstudio gehen zu müssen. Dieses Heimtrainingsgerät ist sehr anpassungsfähig, sodass du es an fast jedem festen und stabilen Gegenstand befestigen kannst. Die Griffe sind außerdem abnehmbar, was ihn noch vielseitiger macht. Das Beste an diesem Heimtrainer ist, dass er leicht und tragbar ist, so dass du ihn überall hin mitnehmen kannst. Im Lieferumfang sind fünf zusätzliche Widerstandsbänder enthalten, mit denen du dein Training so effektiv wie möglich gestalten kannst.
Shanrya Schlingen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die vielseitig einsetzbaren Outdoor-Turnringe sind perfekt für Fitness, Hindernisparcours, Klettern, Klettergerüste, Würfelspiele und andere Kindersportarten. Die Hauptfunktionen der Klimmzugringe bestehen darin, die Armkraft und Koordination der Kinder durch ihr eigenes Gewicht zu trainieren, aber auch Erwachsene können sie benutzen. Dank der extra langen und verstellbaren Schlaufe lassen sie sich leicht an Bäumen, Stangen, Klimmzugstangen oder anderen Orten befestigen. Außerdem sind sie tragbar, da sie klein und leicht sind, so dass sie nicht zu viel Platz und Gewicht beanspruchen und mit einem festen Haken leicht zu transportieren und anzubringen sind.
Akemaio Schlingen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Sie ist eine Einheitsgröße und kann für den linken oder rechten Unterarm verwendet werden. Diese Tennisarmstütze wurde entwickelt, um mehr schmerzfreie Kraft zu erzeugen und den Druck auf die überlasteten Muskeln zu verringern. Sie hat ein Kompressionspolster für den Unterarm, das für Sicherheit und Komfort sorgt. Dank des verstellbaren Riemens ist sie für Frauen und Männer geeignet. Geeignet für Tennis, Fitness, Badminton und andere Sportarten usw.
Weitere ausgewählte Schlingen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Schlingen
Im Folgenden erklären wir dir, anhand welcher Aspekte du die für dich perfekte Schlinge ausfindig machen kannst.
Die Kriterien, die dir dabei helfen die Schlingen miteinander zu vergleichen, umfassen:
Qualität
Bei Schlingen ist es sinnvoll verstärkt auf die Qualität zu achten. Mangelhafte Schlingen können sonst schnell gesundheitsgefährdend sein. Schließlich werden sie z. B. beim Klettern zur Sicherung verwendet. Auch beim Training wird das Verletzungsrisiko minimiert, wenn die Schlingen sicher halten und nicht reißen.
Folgende Faktoren beeinflussen die Qualität von Schlingentrainern:
- die Verarbeitung
- die Befestigungsmöglichkeiten
- das Zubehör
Bei den Schlingen ist es wichtig, dass sie hochwertig vernäht wurden.
Theoretisch kann man Bandschlingen aus Bandmaterial selber herstellen, davon raten wir jedoch dringend ab. Der Bandschlingenknoten wird ausdrücklich nicht mehr als sicher eingeschätzt.
Bandschlingen müssen der Norm EN 566 entsprechen, achte deshalb auf Zertifizierungen.
Auch bei Hebeschlingen solltest du darauf achten, dass sie den notwendigen Zertifizierungen und Normen entsprechen.
Material
In der Regel bestehen Schlingen aus Kunstfasern, die gängigsten sind Nylon, Dyneema und Kevlar (Aramid).
Dyneema (Polyethylen) hat die höchste Bruchlast der drei Stoffe und benötigt dadurch eine geringere Breite. Allerdings schmilzt es schon bei einer Temperatur von 130 Grad Celsius und damit deutlich früher als Nylon (Polyamid).
Deshalb sollte man bei Schlingen aus Dyneema die Gefahr von Schmelzverbrennungen beachten.
Daher gilt die Regel: Bandschlingen, insbesondere aus Dyneema, niemals als Umlenker benutzen. Dafür sind z. B. Karabiner aus Stahl viel besser geeignet. Übrigens können Schlingen aus Dyneema leicht an der weißen Färbung erkannt werden, da sich der Stoff nicht färben lässt.
Aufgrund des Alterungsprozesses verlieren Bandschlingen mit der Zeit an Reißfestigkeit. Dieser Effekt wird durch eine häufige Nutzung, UV-Strahlen oder Schmutz verstärkt.
Auch gilt es zu beachten, dass Bandschlingen u. a. anfällig sind gegen Chemikalien, Hitze und Abrieb.
Die Schnelligkeit, in der die Bandschlingen altern hängt auch mit dem Material zusammen. Spätestens nach 6 bis 10 Jahren erreichen Schlingen aus Polyamid einen kritischen Bereich. Bei Schlingen aus Dyneema ist dies bereits nach 3 bis 5 Jahren der Fall.
Länge
Du kannst Schlingen in sehr vielen unterschiedlichen Längen erwerben. Je nachdem für welchen Zweck, du sie verwenden möchtest, eignen sich auch jeweils andere Längen.
Schlingentrainer lassen sich in der Regel in der Länge verstellen, sodass die Länge für jede Übung angepasst werden kann. Deshalb schenkt dir ein Schlingentrainer, dessen Länge man stark variieren kann, eine hohe Trainingsflexibilität. Außerdem ist das auch praktisch, wenn du deinen Schlingentrainer draußen oder unterwegs benutzt.
Die Bandschlingen zum Klettern sind in der Regel in folgenden Längen erhältlich:
- Kürzere Bandschlingen mit 24, 30, 60 oder 80 Zentimetern
- Mittlere Bandschlingen mit 120, 150 oder 180 Zentimeter
- Längere Bandschlingen mit 240 Zentimetern
Die Bandschlingen mit einer Länge von 60 oder 120 Zentimetern werden am häufigsten benutzt.
Auch Hebeschlingen gibt es in unterschiedlichen Längen, damit du eine optimale Schlinge für jede Last finden kannst. Die meisten Hebeschlingen gibt es in Längen von 1-10 Metern.
Bei der Längenangabe wird aufgrund der runden Form zwischen dem Umfang und der Schlingenlänge (Nutzlänge) in der Verwendung unterschieden. Der Umfang ist immer doppelt so groß wie die Nutzlänge. Wenn du also eine Schlinge mit einem Umfang von 2 Metern hast, kannst du damit eine Last heben, die einen Umfang von 2 Metern besitzt.
Tragkraft
Wenn du dich für eine Schlinge entscheidest, solltest du natürlich auch wissen, wie viel Gewicht die Schlinge sicher halten kann.
Bei den Schlingentrainern wird von den Herstellern häufig in Kilogramm oder Pfund angegeben, welches Gewicht die Schlingen aushalten. In der Regel liegt die Höchstbelastung bei mindestens 150 Kilogramm.
Bei Band- und Rundschlingen wird oft die Bruchlast in kN angegeben. Sie gibt an wie viel Kraft ein Gegenstand aushalten kann. Die Einheit kN steht dabei für Kilonewton.
Eine Schlinge mit der Bruchlast von 100 kN hält eine Belastung bis maximal 10000 Kilogramm statt. Bandschlingen müssen eine Mindestbruchlast von 22 Kilonewton aufweisen.
Hebeschlingen bzw. Rundschlingen haben eine genormte Färbung womit die Tragfähigkeit angezeigt wird:
- 1000 Kilogramm: violett
- 5000 Kilogramm: rot
- 8000 Kilogramm: blau
- ab 10000 Kilogramm: orange
Den Rundschlingen mit anderen Tragfähigkeiten wurden ebenfalls Farben zugewiesen, damit eine eindeutige Tragfähigkeit von Lasten schnell erkennbar ist.
Verwendungszweck
Um mit Schlingen zu trainieren, solltest du auf einen Schlingentrainer zurückgreifen. Dieser ist extra für diesen Zweck konzipiert, wodurch das Verletzungsrisiko geringer ist als bei einer aus zwei Bandschlingen selbst erstellten Schlingenvorrichtung.
Nicht jede Materialart und jede Länge der Schlingen ist auch optimal für jeden Verwendungszweck geeignet.
So eignet sich eine Daisy-Chain z. B. zum technischen Klettern, nicht jedoch zum Standplatzbau. Schlingen aus Dyneema sollte man nicht verknoten.
Entscheidung: Welche Arten von Schlingen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du Schlingen erwerben möchtest, gibt es drei unterschiedliche Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Schlingen zum Trainieren | Viele Übungsvarianten, Platzsparend | Erfordert Körperspannung |
Schlingen zum Klettern | Vielseitige Einsatzbereiche, in vielen Längen erhältlich | Anfälligkeit gegen Chemikalien und Hitze |
Hebeschlingen | Ermöglichen das Heben von Lasten über 10000 Kilogramm, für unterschiedliche Größen geeignet | Anfällig bei Gegenständen mit scharfen Kanten |
In den folgenden Abschnitten haben wir noch genauere Informationen über die drei Arten von Schlingen für dich zusammengetragen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schlingen ausführlich beantwortet
Bevor du dir deine Schlingen kaufst, hast du wahrscheinlich noch einige Fragen. In unserem Schlingen Ratgeber haben wir dir Antworten für die häufigsten Fragen von Kunden übersichtlich zusammengestellt. Damit wollen wir dich dabei unterstützen, die zu dir perfekt passenden Schlingen zu entdecken.
Was ist eine Schlinge?
Anderweitig wird das Prinzip einer Schlinge beim Stricken oder Häkeln genutzt. Auch zum Formen von Brezeln schlingt man den Teig.
Zusätzlich taucht die Schlinge des Öfteren in Kreuzworträtseln auf. So wird die Frage wie man die Schlingen eines Flusses nennt, mit Maeander richtig beantwortet.
Für wen eignen sich Schlingen?
Wenn du dich für Sport interessierst, kannst du einen Schlingentrainer verwenden. Dieser ist prinzipiell für jeden geeignet, da man die sportliche Belastung durch den Schlingentrainer ganz leicht individuell anpassen kann.
Dabei kann der komplette Körper effektiv trainiert werden, egal ob du Anfänger oder schon Fortgeschrittener bist. Die einzige Voraussetzung ist, dass du in der Lage bist, eine gewisse Körperspannung aufzubauen.
Der Schlingentrainer lässt sich auch für eine Rehabilitation nach einer Verletzung oder für die Prävention von Verletzungen einsetzen. Wenn du genauer erfahren willst, wie du am besten mit Schlingen trainierst, kannst du dir gerne die nächste Frage unseres Ratgebers durchlesen.
Schlingen eignen sich auch für jeden der klettern möchte. Bandschlingen sind Teil der Grundausstattung und finden in mehreren Einsatzbereichen wie die z. B. der Sicherung Verwendung.
Hebeschlingen eignen sich zum Heben von unterschiedlich hohen Lasten. Zusätzlich sind einige Modelle auch beim Transport von größeren Gegenständen hilfreich.
Wie trainiere ich mit dem Schlingentrainer am besten?
Bevor du den Schlingentrainer regelmäßig benutzt, solltest du dich bei der ersten Trainingssession z. B. von einem Coach im Fitnessstudio beraten lassen oder alternativ qualitativ hochwertige Anleitungsvideos dazu anschauen.
Wenn du mit dem Schlingentraining als Anfänger beginnst, solltest du langsam und behutsam deinen Körper an das Training gewöhnen.
Du kannst auch damit anfangen, gewisse Positionen nur zu halten. Steigere dann dein Training in kleinen Schritten, um das Verletzungsrisiko gering zu halten.
Den Schlingentrainer kannst du Zuhause mit einem Karabinerhaken an der Wand oder an der Tür anbringen, aber auch draußen z. B. an Metallstangen nutzen. Die Möglichkeiten zur Anbringung sind sehr vielfältig, wichtig ist nur, dass sie den Kräften standhalten. Ansonsten riskierst du, dass sich der Schlingentrainer löst und du dich verletzt.
Wie setze ich Schlingen zum Klettern ein?
Grundsätzlich ist der Einsatz von Schlingen beim Klettern komplex. Deshalb solltest du zusätzlich einen geeigneten Kurs besuchen oder dir Unterstützung von erfahrenen Kletterern holen. So hast du die Möglichkeit detailliert die sichere Vorgehensweise beim Klettern zu lernen.
Die Bandschlingen finden wie bereits erwähnt unterschiedliche Verwendung beim Klettern. Beispielsweise kannst du eine 60 Zentimeter Bandschlinge für die Sicherung beim Umbau im Klettergarten nutzen. Bei dem Standplatzbau sind z. B. Schlingen aus Kevlar geeignet.
Wichtig zu beachten ist, dass die Bruchlast von Bandschlingen durch Knoten abnimmt. Bandschlingen aus Dyneema sollten gar nicht geknotet werden.
Wie benutze ich Hebeschlingen?
Wichtig zu beachten ist, dass die Schlinge nicht bei Lasten mit scharfen Kanten genutzt werden sollte. Schlingen sind nämlich u. a. anfällig gegen Abrieb, Hitze und Chemikalien.
(Bildquelle: pixabay.com / Peter H)
Ein Vorteil der Hebeschlinge ist, dass durch die Breite der Auflagefläche der Druck gut verteilt wird.
Wenn du dich also dazu entschließt eine Hebe- bzw. Rundschlinge zum Heben von schweren Lasten zu benutzen, solltest du dich von Fachleuten bzgl. der genauen Vorgehensweise bei deinem speziellen Fall beraten lassen. Da das Heben von schweren Lasten komplex und bei falscher Durchführung gefährlich sein kann.
Was kosten Schlingen?
Schlingentrainer beginnen bei einem Preis ab 35 Euro, wer unter dem Sicherheitsaspekt auf eine höhere Qualität achtet, findet gute Schlingentrainer bereits ab 65 Euro. Für kleinere Band- oder Hebeschlingen mit geringeren Bruchlasten zahlst du hingegen Preise im einstelligen Bereich.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Schlingen zum Trainieren | ca. 35-300€ |
Schlingen zum Klettern | ca. 3-65 € |
Hebeschlingen | ca. 3-300€ |
Bei dem Schlingentrainer reichen die Beträge bis hin zu 300 Euro, dabei handelt es sich dann schon um höchst professionelle Modelle. Band- und Hebeschlingen kosten im Hochpreissegment 65 bzw. 300 Euro, wobei es sich in dem Fall um lange Schlingen mit sehr hohen Bruchlasten handelt.
Wo kann ich Schlingen kaufen?
Beliebte Onlineshops sind unserer Recherche nach:
- amazon.de
- sportscheck.com
- idealo.de
- ebay.de
- sport-tiedje.de
Auch die von uns vorgestellten Schlingen findest du in mindestens einem dieser Onlineshops. So verlierst du keine Zeit, wenn du dich für die passenden Schlingen entschieden hast und kannst sie schon sehr bald benutzen.
Wo werden Schlingen noch eingesetzt?
Zum einen werden Schlingen für Teppichböden genutzt. Dabei werden viele Schlingen aus Natur- oder Kunstfasern zu einem Teppich verarbeitet. Die Schlingen-Teppichböden überzeugen insbesondere durch ihre hohe Strapazierfähigkeit.
(Bildquelle: pixabay.com / Rudy and Peter Skitterians)
Zusätzlich kommen Schlingen in der Medizintechnik bei verschiedenen Eingriffen zum Einsatz. Unter anderem werden sie für die Entfernung von Gewebeteilen verwendet. Die Armschlinge zum Ruhigstellen des Arms ist sicherlich vielen bekannt.
In der Knotenkunde ist eine Schlinge eine bestimmte Art eines Knotens, der z. B. bei einem Lasso eingesetzt wird.
Bildquelle: Zaiets/ 123rf.com