
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem Schlafsack mit Beinen? Dann bist du bei uns genau richtig. Der Kauf des richtigen Schlafsacks mit Beinen ist eine wichtige Entscheidung, die ernst genommen werden sollte. Es ist wichtig, dass du die Art des Schlafsacks, die Größe und die Isolierung berücksichtigst. Du musst auch das Klima berücksichtigen, in dem du zelten wirst, sowie die Art der Aktivitäten, die du unternehmen wirst.
In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung über den Kauf eines Schlafsacks mit Beinen zu treffen. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Schlafsäcken, die Eigenschaften, auf die du achten solltest, und die besten Marken auf dem Markt. Wenn du also bereit bist, den besten Schlafsack mit Beinen für deinen nächsten Campingtrip zu kaufen, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Schlafsäcke mit Beinen geben dir ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit im Gegensatz zu anderen Modellen.
- Es gibt eine große Auswahl an Schlafsackarten, welche hier ebenfalls angeführt sind.
- Die Füllung eines Schlafsackes jeglicher Art ist das Herzstück.
Schlafsack mit Beinen Test: Das Ranking
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schlafsack mit Beinen kaufst
Was zeichnet einen Schlafsack mit Beinen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Schlafsäcke mit Beinen haben einen gewissen Vorteil gegenüber normalen Schlafsäcken. Sie erlauben dir viel mehr Bewegungsfreiheit.
Musst du schnell außerhalb deines Zeltes oder Lagers, kannst du mit ihm einfach aufspringen und dich auf dem Weg machen. Das soll jetzt aber nicht heißen, dass du mit ihm längere Strecken zurücklegen solltest.
Manche dieser Modelle bieten dir sogar Platz für Schuhe, welche du immer noch an dir trägst. Sprich, für ein kurzes Nickerchen bietet sich diese Funktion natürlich sehr gut an.
Es gibt allerdings einen entsprechenden Nachteil bei einem Schlafsack mit Beinen. Da der Schlafsack so gut wie möglich deine Gliedmaßen vor Kälte schützt, kommen Schlafsäcke mit Beinen meist nur im Winter zum Einsatz.
Selbst im Winter greifen viele auf einen alternativen Schlafsack zurück, da diese bereits sehr ausgereift sind. Außerdem tendiert ein Schlafsack mit Beinen dazu generell ein wenig schwerer zu sein als seine Alternativen.
Für wen eignet sich ein Schlafsack mit Beinen?
Einer der Hauptgründe sich einen solchen Schlafsack zu kaufen, ist das Übernachten unter freiem Himmel. Normalerweise wird ein Schlafsack mit einer Kombination eines Zeltes genutzt. Willst du allerdings ein perfektes Outdoor-Abenteuer erleben, gehört das Schlafen unter freiem Himmel definitiv auf deine Liste.
Bergsteiger profitieren ebenfalls von einem Schlafsack mit Beinen. Um auf dem Berg nicht auszukühlen und gleichzeitig seinen Partner in einem anderen Zelt zu besuchen, brauch der Schlafsack nicht ausgezogen werden. Praktisch, oder?
Gibt es Unterschiede zwischen Sommer-, 3-Saisonen- und Winterschlafsäcken?
Bist du im Hochgebirge unterwegs und der Schnee ist kniehoch? Dann solltest du dich für einen Schlafsack, welcher für unter 15° Celsius und unter Gefrierpunkt ausgelegt ist, entscheiden.
Gehst du allerdings nur im Hochsommer Campen, dann ist ein Sommerschlafsack genau dein Ding. Du wirst weniger schwitzen und deine Nacht wird umso komfortabler. Für alle unter euch, welche gern übers ganze Jahre Campen gehen, empfehlen wir euch einen 3-Saisonschlafsack. Er eignet sich perfekt für Frühling, Sommer und Herbst.
Hier haben wir noch eine kleine Übersicht der verschiedenen Arten:
Typ | Außentemperatur |
---|---|
Sommerschlafsack | 30° Celsius |
Winterschlafsack | 15° Celsius und drunter |
3-Saison Schlafsack | 15-30° Celsius |
Was kostet ein Schlafsack mit Beinen?
Als günstige und vor allem praktische Alternative eignet sich der Schlafsack mit Beinen dennoch allemal. Um nochmals auf dem Preis zurück zu kommen, es kann sein, dass der Preis von Größe zu Größe variieren kann.
Wo kann ich Schlafsäcke mit Beinen kaufen?
Allerdings kann man im Internet den Schlafsack vorher nicht probetragen. Achte deshalb auf Kundenrezessionen und auf mögliche Größentabellen, um einen Fehlkauf zu vermeiden. Hier haben wir einige Onlineshops für dich aufgelistet, welche Schlafsäcke mit Beinen verkaufen.
- Amazon.de
- Ebay.de
- Pearl.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Schlafsack mit Beinen?
Was zeichnet einen Mumienschlafsack aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
So gruselig der Name auch klingen mag, hat der Mumienrucksack schon so seine Vorteile. Der Schlafsack trägt nicht umsonst diesen Namen. Wenn man ihn benutzt erinnert die Form an eine Mumie.
Dank seiner ergonomischen Form, passt er sich dem Körper perfekt an und verhindert ein Auskühlen. Er liegt sehr nahe am Körper und schützt vor etwaigen Einwirkungen von außen. Er eignet sich hervorragend für den Einsatz in kälteren Regionen und ist bei vielen Hochgebirgswanderern die erste Wahl.
Trotz seiner eher geringen Größe hält der Mumienschlafsack dich warm und fällt dir bestimmt nicht ins Gewicht deiner Ausrüstung.
Was zeichnet einen Deckenschlafsack aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Deckenschlafsack, oder auch Rechteckschlafsack genannt, besteht so gesehen aus 2 Decken, welche mit einem Reisverschluss verbunden werden können. Der Nutzer legt sich auf die erste Decke und wirft die zweite Decke über sich.
Mit dem Reisverschluss werden dann beide Decken verbunden. Anders als beim Mumienschlafsack, ist der Deckenschlafsack nicht so anliegend und eignet sich besten für den Einsatz in wärmeren Gebieten bzw. Jahreszeiten.
Der Deckenschlafsack kann aber ebenso in kalten Gebieten operieren. Da er das weitverbreitetste Modell ist, ist er über die Jahre immer universeller geworden. Es gibt Modelle für die kalte, wie auch für die warme Jahreszeit.
Was zeichnet einen Doppelschlafsack aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Nun zu dem Doppelschlafsack. Der Doppelschlafsack ist dafür ausgelegt zwei Personen zu beherbergen. Er ist prinzipiell gleich aufgebaut wie der Deckenschlafsack nur breiter.
Bist du gern zu zweit draußen unterwegs? Dann ist der Doppelschlafsack genau das Richtige für dich.
Berücksichtige dabei aber auch, dass der Doppelschlafsack in der Regel doppelt so schwer und groß ist. Ein Rucksack ist mit dieser Variante gleich voll und wesentlich schwerer. Für einem einzelnen Nutzer ist dieses Modell nicht optimal.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schlafsäcke mit Beinen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Schlafsäcken mit Beinen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Schlafsäcke mit Beinen vergleichen kannst, umfassen:
- Material
- Füllmenge
- Zubehör
- Gewicht
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Material
Beim Material kommt es zum Großteil auf die Füllung an. Hier kann man zwischen zwei Varianten auswählen: Synthetik oder Daunen. Diese beiden Materialien kommen mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.
Daunenschlafsäcke sind mit Daunen gefüllt, dem besten Isoliermaterial der Natur. Die allgemeine Unterscheidung ist der Preis. Daunenschlafsäcke sind teurer obwohl die Wärme bei Nässe nicht gespeichert werden kann. Achte deshalb auf einen wasserresistenten Überzug.
Ein weiterer Grund warum man gerne auf Daunen zurückgreift, ist ihr Gewicht. Daunen an sich wiegen fast nichts und somit wird der Transport ebenfalls um ein Vielfaches leichter. Synthetik Schlafsäcke sind mit vom Menschen hergestellten Alternativen gefüllt.
Füllmenge
Wenn du einen Daunenschlafsack kaufst, wirst du wahrscheinlich etwas auf dem Etikett sehen, wie „650 fill down“ oder „800 fill down“. Was zum Teufel bedeutet das und warum ist es wichtig? Dies bezieht sich auf die Qualität der verwendeten Daunen in Bezug auf das Raumvolumen, das die Daunen ausfüllen.
Es ist ein bisschen kompliziert. Zur Vereinfachung weisen die höher bewerteten Säcke (wie z. B. 850 Fill Down) mehr Füllung auf als die niedriger bewerteten Säcke (wie z. B. 650 Fill Down). Dies bedeutet, dass weniger Daunen erforderlich sind, um den Schlafsack zu füllen.
Dies bedeutet nicht, dass ein 850er Füllbeutel wärmer ist als ein 650er Füllbeutel. Sie könnten Sie beide gleichermaßen warm halten. Es ist jedoch mehr Daune im 650-Füllbeutel erforderlich, um die Leistung des 850-Füllbeutels zu erreichen. Der Unterschied zwischen den beiden Beuteln ist dann die Kompressionsfähigkeit und das Gewicht
Zubehör
Das Zubehör hält sich zwar beim Schlafsack in Grenzen, jedoch solltest du auf kleine Details achten. Du brauchst immerhin etwas, um den Schlafsack zu transportieren. Kleine Nylontaschen sind meist im Kauf mit inbegriffen und erleichtern dir den Transport.
Natürlich ist es vom Vorteil wenn du im Hochgebirge in einem Zelt schläfst, da es ansonsten selbst mit dem Schlafsack sehr kalt wird. Campst du allerdings in wärmeren Gebieten, kannst du dir das Zelt sparen, sofern du unter den freien Himmel schlafen möchtest.
Dann benötigst du lediglich eine Matte. Warum? Obwohl dir dein Schlafsack Wärme gibt, solltest du dich so gut wie möglich vom blanken Boden isolieren. Dieser entzieht dir sehr schnell deine Wärme.
Gewicht
Das Gewicht spielt eine wichtige Rolle. Solltest du dich auf längeren Touren befinden, kann dir ein Schlafsack schon mal ins Gewicht gehen. Um das zu vermeiden, solltest du stets auf das Eigengewicht des Modelles achten.
Wie wir oben bereites erläutert haben, wiegen Schlafsäcke mit Daunen generell weniger als Schlafsäcke mit einer Synthetik Füllung. Also raten wir dir für längere Touren einen Schlafsack mit Daunenfüllung.
Kommst du auf deinen Trips nicht so viel rum, kannst du das Gewicht durchaus außer Augen lassen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schlafsack mit Beinen
Wie wasche ich meinen Schlafsack mit Beinen?
Schlafsäcke mit einer synthetischen Füllung können problemlos bei 30° Celsius mit einem Feinwaschmittel ohne Weichspüler gereinigt werden. Bei Daunenfüllung gestaltet sich das Waschen schon etwas schwieriger.
Man benötigt man ein spezielles Daunenwaschmittel, da die Federn zum Schutz vor Austrocknung rückgefettet werden müssen. So ein Spezialwaschmittel bekommt man meistens im Betten-Fachhandel.
Als nächstens muss der Schlafsack in einen Behälter mitsamt des Daunenwaschmittels und dort einweichen. Ist der Schlafsack fertig eingeweicht, kann er bei 30° Celsius bei einem Schonwaschgang ohne Weichspüler gewaschen werden. Lass ihn dann auf einem Wäscheständer trocknen.
Was tun, wenn mein Schlafsack nicht genug wärmt?
Wenn dir auffällt, dass dein Schlafsack nicht richtig wärmt dann kann das verschiedene Gründe haben.
- Nicht richtig verschlossen
- Feuchtigkeit
- Unzureichende Wärmespeicherung
Wenn der Schlafsack nicht richtig verschlossen ist, kann man dieses Problem leicht beheben. Aber wenn er richtig verschlossen und immer noch unzureichend wärmt kann es zu einem großen Problem werden.
Bei klirrender Kälte solltest du dir unbedingt so viel wie möglich drunter anziehen, um deinen Körper vor Auskühlung zu schützen. Sobald du die Nacht überstanden hast, sieh zu, dass du deinen Schlafsack irgendwie trocken bekommst, bevor du ihn in die Tragetasche packst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://schlafsacktest.eu/
[2] https://www.outdoor-magazin.com/videos/kaufberatung/kaufberatung-schlafsaecke.843884.3.htm
[3] https://www.naturzeit.com/ausruestung/schlafsaecke-und-isomatten/tipps-zum-schlafsack-kauf.html
Bildquelle: 123rf.com / Olga Yastremska