
Unsere Vorgehensweise
Rutenhalter sind eine große Unterstützung beim Angeln und helfen dir deine Arme zu entlasten, indem du die Angelrute auf den Rutenhalter ablegst. Sie unterscheiden sich in Qualität, Größe und Funktion.
Je nachdem, ob du einen Rutenhalter für dein Boot brauchst oder einen Rutenhalter für den Fluss, kannst du dich zwischen vier Rutenhalter Arten entscheiden: Brandungrutenhalter, Bootsrutenhalter, Rod Pods oder Erdspieße.
Unser großer Rutenhalter Test 2022 soll dir dabei helfen, deine Entscheidung beim Kauf eines Rutenhalters zu vereinfachen. Wir haben die verschiedenen Rutenhalter miteinander verglichen und dir unsere Empfehlungen aufgezeigt. Damit du es nicht zu schwer hast, dich zwischen den Arten zu entscheiden, haben wir dir die Vor- und Nachteile zu den jeweiligen Rutenhalter Varianten aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Rutenhalter Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Rutenhalter
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Rutenhaltern gibt es und welcher ist der richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Rutenhalter ausführlich beantwortet
- 5.1 Worum handelt es sich bei einem Rutenhalter?
- 5.2 Für wen eignet sich ein Rutenhalter?
- 5.3 Was kostet ein Rutenhalter?
- 5.4 Wo kann ich einen Rutenhalter kaufen?
- 5.5 Welche Alternativen gibt es zu einem Rutenhalter?
- 5.6 Welches Gewinde haben Rutenhalter?
- 5.7 Welche Rutenhalter-Extras gibt es? (Bissanzeiger, Buzzerbar)
- 5.8 Wie montiere ich Rutenhalter an das Autodach?
- 5.9 Was nutzen Rutenhalter mit Anschlagautomatik?
Das Wichtigste in Kürze
- Rutenhalter sind Hilfsmittel, die es dir erlauben, beim Angeln nicht die Angelrute über einen längeren Zeitraum halten zu müssen.
- Es gibt vier Arten der Rutenhalter: die Erdspieße, die Bootsrutenhalter, die Brandungsrutenhalter und die Rod Pods. Sie unterscheiden sich alle in ihrem Einsatzbereich und ihrer Preisklasse.
- Erdspieße eignen sich vor allem zum Grundangeln. Bootsrutenhalter können genutzt werden, wenn du ein Kanu, Kajak oder Boot beim Angeln nutzt. Wenn du auf hoher See bist oder festen bzw. zu weichen Boden begegnest, dann wären Brandungsrutenhalterungen und Rod Pods für dich geeignet.
Rutenhalter Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Rutenhalter mit nur einem Bein
- Der beste Rutenhalter zum Fischen an Küsten oder am Strand
- Der beste Rutenhalter zum Karpfenangeln
- Der beste Bootsrutenhalter
Der beste Rutenhalter mit nur einem Bein
Der Arapaima Fishing Equipment Erdspieß ist ein Erdspieß aus widerstandsfähigem Aluminium. Die Beine der Erdspieße können herausgezogen werden und eine Länge von 135 cm erreichen. Die V-Auflage besitzt eine Schnurlaufkerbe und hält somit die Angelrute fest.
Dieser Erdspieß ist sehr beliebt bei den Kunden. Vor allem die Widerstandsfähigkeit und der einfach Transport durch die Teleskopierbarkeit der Beine werden geschätzt. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut.
Der beste Rutenhalter zum Fischen an Küsten oder am Strand
Der Browning Tough Pod ist aus Aluminium und erreicht eine Höhe zwischen 51 – 81 cm. Er wiegt ca. 1,5 kg. Dieser Brandungsrutenhalter steht auf vier Beinen und hat teleskopierbare Beine. Eine Rutenuflage muss seperat gekauft werden. Durch sein Standardgewinde passen alle gängigen Rutenauflagen.
Der Browning Rutenhalter überzeugt mit seiner Qualität, guten Verarbeitung und Stabilität. Er hält Wind und Wetter aus und du kannst ihn überall aufstellen. Wenn du gerne an Küsten angelst oder am Strand, ist das genau richtig für dich. Die Kunden nutzen dern Browning Tough Pod gerne für das Feedernfischen.
Der beste Rutenhalter zum Karpfenangeln
Der LEEDA 3 in 1 Carrycase Rogue kann bis zu drei Angelruten tragen und wiegt etwa 2 Kilogramm. Der Tripod kann bis zu 80 cm ausgefahren werden. Er besteht aus leichtem Aluminium.
Kunden freuen sich vor allem, dass das LEEDA Tri Pod, dass trotz des günstigen Preises mit den teuren Modellen mithalten kann. Sowohl Qualität als auch Funktionalität können sich sehen lassen. Erfahrenere Angler, die gerne Karpfen angeln, sollten sich diesen Rod Pod angucken.
Der beste Bootsrutenhalter
Der Rutenhalter von Plusinno gehört zu den Favoriten, wenn es um einen Rutenhalter für das Boot geht. Er besteht aus einem Korrosionsbeständigem Material und bietet eine sehr große Klammernöffnung von bis zu 11,67 cm. Das heißt, er ist leicht aufsetzbar auf den verschiedensten Booten.
Die Bootshalterung ist sehr leicht zu bedienen und die Klammernöffnungsgröße sehr praktisch für verschiedene Bootsmodelle. Die Kunden loben vor allem die Qualität der Halterung. Sie ist sehr robust und hält, was sie verspricht.
Kauf- und Bewertungskriterien für Rutenhalter
In diesem Kapitel zeigen wir dir worauf du achten sollst, wenn du einen Rutenhalter kaufen möchtest.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Rutenhalter miteinander vergleichen kannst, sind nachfolgend aufgelistet:
- Material
- Verstellbarkeit
- Eignung für besondere Einsatzgebiete
- Die Größe der Klammernöffnung / Innendurchmesser
- Rutenanzahl
- Eignung für besondere Fische
Im Folgenden erklären wir dir etwas mehr zu den einzelnen Kriterien und worauf du beim Kauf genau schauen solltest.
Material
Beim Kauf eines Rutenhalters ist es besonders wichtig, einen genaueren Blick auf das Material zu werfen. Es gibt eine Auswahl von unterschiedlichen Materialien, aus denen ein Rutenhalter produziert wird. Ein Rutenhalter sollte alle Uferregionen und Witterungsbedingungen überstehen können.
Im Folgenden sind die gängigsten Materialien aufgelistet:
- Kunststoff
- Gummi
- Aluminium
- Edelstahl
Der Kunststoff Rutenhalter ist aufgrund seines Gewichts leicht transportierbar, aber er ist im Vergleich auch leicht zerbrechlich und schnell verbogen. Ein Vorteil aus, dass der Rutenhalter günstig zu kaufen ist.
Gummi Rutenhalter gehören auch zu der preisgünstigeren Klasse und sind flexibler als die Kunststoff-Rutenhalter. Bei Gummi muss auch darauf geachtet werden, dass er empfindlich ist und schnell spröde und rissig wird. Wenn der Gummi starken UV-Strahlen, Luftschadstoffen oder starker Kälte ausgesetzt ist, beschleunigt sich der Zerfallsprozess und der Gummi zersetzt sich, verändert seine Farbe oder wird spröde und zerfällt.
Empfehlenswert ist es etwas mehr Geld zu zahlen und sich für eine Edelstahl- oder Aluminium-Variante zu entscheiden.
Beide Materialien sind sehr stabil und robust. Rutenhalter aus den Materialien rosten nicht leicht und behalten dadurch lange ihre Qualität. Wer möchte, kann sich auch für einen Edelstahlrutenhalter entscheiden mit extra Korrosionsschutz.
Verstellbarkeit
Bevor du einen Rutenhalter kaufst, solltest du darauf achten, dass man ihn leicht verstellen kann. Wenn du mit deinem Rutenhalter flexibel sein möchtest und ihn an verschiedene Orte aufstellen willst, sollte diese Einstellung eine Grundbedingung für deinen Kauf sein.
Je nach Rutenhalterart solltest du darauf achten, was man verstellen kann. Bei einem Erdspieß ist es vorteilhaft, wenn er teleskopierbar ist. Du kannst dadurch den Spieß höher ziehen oder lieber kurz lassen. Wenn du nicht willst, dass deine Angelrute auf dem Boden liegt, ist das eine gute Möglichkeit.
Bei einer Bootshalterung solltest du darauf achten, dass das Gewinde flexibel ist. Es sollte möglich sein, dass Gewinde um 360 Grad zu drehen, damit du den Halter nach deinem Belieben anpassen kannst. Dadurch kannst du den Rutenhalter in alle Richtungen drehen und Winkel neigen.
Beim Brandungsrutenhalter und Rod Pod ist die Teleskopierbarkeit der Beine wichtig und die Möglichkeit die Beine zuzuklappen, damit man sie besser transportieren kann.
Eignung für besondere Einsatzgebiete
Du solltest dir vor allem Gedanken darüber machen, wohin du deinen Rutenhalter mitnehmen möchest. Je nach Gewässer und Untergrund gibt es passende und unpassende Rutenhalter.
Wenn du auf dem Meer angeln möchtest oder beim Watangeln einen Rutenhelfefer brauchst, dann ist ein Rod Pod oder ein Brandungsrutenhalter zu empfehlen. Wenn du am See angelst, ist ein Rutenhalter mit horizontaler Stellung wichtig. Es ist auch wichtig, dass du die Höhe deines Rutenhalters verstellen kannst, dann ist es dir möglich auch aus dem weiten Ufer zu angeln.
Dazu musst du darauf achten, auf welchen Untergrund du stehst. Stehst du beim Angeln oft auf festem Boden, Lehm oder Steinpackungen, dann wird ein Erdspieß dir nicht helfen können. Ein Rod Pod wäre die beste Lösung, da es mit seinen meist drei oder vier Beinen stabil auf dem Boden stehen kann.
Wenn du aus dem Boot, Kanu oder Kajak fischst, dann solltest du dich auf jeden Fall für eine Bootsrutenhalterung entscheiden. Die Bootsrutenhalterung kannst du einfach an der Reeling festmachen. Solltest du ein Boot mieten, dann achte darauf, dass du die Halterung nicht jedes Mal reinschrauben musst. Weißt du genau, wo die Angel in deinem Boot stehen soll, dann kannst du dir eine Rutenhalterung aussuchen, die fixierbar ist.
Die Größe der Klammernöffnung / Innendurchmesser
Die Größe der Klammernöffnung ist nur bei den Bootsrutenhaltern wichtig, da diese an die Reling dran geklammert bzw. geschraubt werden. Du solltest wissen, welchen Durchmesser du benötigst, um eine passende und stabile Positionierung zu gewährleisten.
Wichtig ist darauf zu achten wie groß der Innendurchmesser der Klammern ist und ob diese auf die eigene Reling passt.
Es gibt auch die Halterung, bei der die Klammern aufgeschraubt werden. Hier sollte auch darauf geachtet werden wie weit sich die Klammern aufschrauben lassen.
In beiden Fällen ist die Qualität auch hier ausschlaggebend für eine Langlebigkeit des Rutenhalters. Die Klammern der Rutenhalter werden sehr stark beansprucht und sollten eine gewisse Stabilität und Flexibilität aufweisen.
Rutenanzahl
Bevor du dir einen Rutenhalter kaufst, mach dir Gedanken darüber, ob dir ein Rutenhalter für eine Angelrute reicht. Es gibt Rutenhalter mit denen kannst du mehrere Angelruten gleichzeitig aufstellen, da sie mehrere Rutenauflagen haben.
Tripods sind hierfür besonders gut geeignet, da sie eine gewisse Stabilität mit sich führen und somit leichter mehrere Angelruten tragen können.
Eignung für besondere Fische
Bevor du einen Rutenhalter kaufst, überlege dir, welche Fische du angeln möchtest. Je nach Fischartpräferenz sollte man sich die Rutenhalter genauer angucken.
Bei besonders schweren Fischen wie beim Welsfischen bzw. Wallerfischen ist es besonders wichtig darauf zu achten, dass der Rutenhalter viel Last aushält. Wels können bis zu 45 Kilogramm schwer sein. Der Rutenhalter darf nicht zusammenbrechen, wenn es einigen Schlägen ausgesetzt wird.
Für das Feederfischen (hierbei werden meist Friedfische geangelt) gibt es spezielle Rutenauflagen, die meist aus Schaumstoff sind, um das Rutenblank zu schützen. Die Halterung hat mehrere Einkerbungen zum Positionieren der Rute.
Überlege dir, ob du schwere oder leichte Fische angeln möchtest. Für die jeweilige Größe gibt es passende Rutenhalter.
Das Posenfischen (Friedfische und Raubfische werden geangelt) erfordert einen Rutenhalter nicht, aber kann durchaus durch ihn unterstützt werden. Man kann die Angelschnur ablegen und ein Verheddern verhindern.
Entscheidung: Welche Arten von Rutenhaltern gibt es und welcher ist der richtige für mich?
Wenn du dir einen Rutenhalter zulegen möchtest, gibt es vier Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Erdspieße | Preis, Angelspots beliebig aussuchen | nicht für jede Bodenbeschaffenheit geignet, wenige Extrafunktionen |
Brandungsrutenhalter | für jeden Boden geeignet, Ablage mehrerer Ruten möglich | hoher Preis, schweres Gewicht |
Rod Pods | Stabilität, elektronsicher Bissanzeiger kann montiert werden | hoher Preis, man ist an einem Angelspot gebunden |
Bootsrutenhalter | günstiger Preis, einfache Nutzung | nur auf Booten anwendbar, passt nicht an jede Stelle des Bootes |
Jede Art des Rutenhalters hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Wenn du genau weißt, wie du gerne angelst, dann wird dir die Tabelle helfen, den für dich passenden Rutenhalter zu finden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Rutenhalter ausführlich beantwortet
Du willst dir einen Rutenhalter kaufen, aber du weißt noch nicht genau, wo du anfangen sollst? Wir helfen dir mit unserem Rutenhalter Ratgeber etwas Ordnung zu schaffen und haben dir die wichtigsten Fragen zum Thema Rutenhalter beantwortet. Der Ratgeber soll dir Helfen deine Entscheidung für den Kauf eines Rutenhalters zu erleichtern.
Worum handelt es sich bei einem Rutenhalter?
( Bildquelle: Zdeněk Chalupský /pixabay)
Es gibt verschiedene Arten von Rutenhalter. Zu den Hauptarten gehören der Erdspieß, die Bootshalterung, die Brandunghalterung und der Rod Pod. Wenn du gerne Welsfische angelst, dann solltest du dir spezielle Wels Rutenhalter genauer anschauen, die mehr Gewicht aushalten.
Genauere Informationen dazu welcher Rutenhalter zu dir passt, kannst du im Kapitel „Entscheidung: Welche Arten von Rutenhalter gibt es und welcher ist der richtige für mich?“
Für wen eignet sich ein Rutenhalter?
(Bildquelle: Daniel Steinke/pixabay)
Egal, ob für Hobbyangler oder professionelle Angler ein Rutenhalter ist für jeden empfehlenswert, der gerne mal eine Verschnaufpause beim Angeln braucht. Du kannst hierbei aussuchen, ob du einen einfachen oder mehrfachen Rutenhalter benötigst.
Wichtig ist auch darauf zu achten für welche Gewässer oder Fischarten du deinen Rutenhalter benötigst. Es gibt für jedes Einsatzgebiet und für besondere Fische den passenden Rutenhalter.
Was kostet ein Rutenhalter?
Erdspieße kannst du bereits für zwei Euro kaufen. Einen günstigen Rod Pod kannst du bereits ab 40 Euro kaufen, die sind dann aus Plastik.
Art | Preis |
---|---|
Erdspieße | ca. 2 – 80 Euro |
Brandungsrutenhalter | ca. 15 – 130 Euro |
Rod Pods | ca. 40 – 500 Euro |
Bootsrutenhalter | ca. 15 – 140 Euro |
Die Preisspanne bei Rod Pods ist sehr weit. Bei dem günstigsten Model erhält man Beine aus Plastik. Er eignet sich gut für Einsteiger. Die teureren Varianten sind meist aus hochwertigem Edelstahl, haben mehr Funktionen und sind viel größer. Der Brandungsrutenhalter kann aus Aluminiumlegierung für bereits ca. 15 Euro gekauft werden. Auch hier bestimmen Größe und Qualität den Preis.
Bootshalterungen unterscheiden sich hauptsächlich in der Qualität. Eine Kunststoffhalterung erhältst du bereits für ca. 15 Euro, eine aus hochwertigem Edelstahl fängt beim Preis ab ca. 40 Euro an.
Wo kann ich einen Rutenhalter kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- angelsport.de
- angeln-shop.de
Alternativ kannst du Anglerbedarfsshops in deiner Nähe besuchen und dort Rutenhalter kaufen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Rutenhalter?
Welches Gewinde haben Rutenhalter?
(Bildquelle: aranha/pixabay)
Es handelt sich meist um ein Whithworth Gewinde 3/8″. Das heißt, du hast ein Außendurchmesser von 9,53 cm.
Welche Rutenhalter-Extras gibt es? (Bissanzeiger, Buzzerbar)
Du kannst einige Extras für deine Rutenhalter kaufen. Je nach dem für welche Art du dich entschieden hast.
- Der Bissanzeiger kann auf einem Rod Pod montiert werden. Der elektronische Bissanzeiger alarmiert dich sobald es Bewegung an deiner Angelrute wahrnimmt. Mithilfe von einem guten Receiver kannst auch aus Entfernung mitbekommen, was mit deiner Angelrute passiert. Das heißt, wenn du mal kurz auf Toilette musst oder dir etwas zu essen holst, musst du dir keine Sorgen machen etwa zu verpassen.
- Die Buzzerbar hilft dir mehrere Angelruten abzulegen. Die Buzzerbar besitzt eine besondere Auflage dafür. Diese kann man auf Erdspieße montieren, aber auch auf Rod Pods und Tripods. Sie hat mehrere Gewinde und erlaubt es einen Bissanzeiger zu installieren.
Wie montiere ich Rutenhalter an das Autodach?
Die andere Variante kann man zwischen den Kopfstützen platzieren.
Du kannst deine Ruten auch an der Wand montieren mithilfe von entsprechenden Wandrutenhaltern.
Was nutzen Rutenhalter mit Anschlagautomatik?
Die Rute wird auf das Anschlaggerät gelegt und das Federsystem gespannt. Die Zugkraft kann je nach Gewässer verstellt werden. Wenn der Fisch zugreift, dann schlägt das Gerät an und lässt den Fisch nicht mehr los.
Da aber viele Angler diesen Teil des Angelns gerne selber übernehmen, ist eine Anschlagautomatik nicht sehr populär.
Bildquelle: Khabliuk/ 123rf.com